Kummerkasten für die Fledermausklasse – Sozialkompetenz fördern in der Grundschule (PDF zum Ausdrucken) - Bastelvorlage für eine Sorgenkiste mit dem Klassentier Fledermaus
Wie hilft der Kummerkasten in der Grundschule beim Umgang mit kleinen und großen Sorgen?
Manche Sorgen sind zu groß, um sie einfach für sich zu behalten – besonders für Kinder. Mit dem Kummerkasten für die Fledermausklasse gebe ich dir ein Material an die Hand, das Grundschulkinder auf spielerische und vertrauensvolle Weise dabei unterstützt, über ihre Gefühle zu sprechen. In der Ich-Form schreiben die Kinder Briefe an die „Fledermaus“, das symbolische Klassentier, das als empathischer Zuhörer fungiert. Das senkt Hemmschwellen, stärkt die emotionale Ausdrucksfähigkeit und schafft einen sicheren Raum für Sorgen, Wünsche oder Beobachtungen.
Worum geht es in diesem Material zur Förderung emotionaler Kompetenz?
Das Material ist für die Klassenstufen 1 bis 4 konzipiert, besonders jedoch für die erste und zweite Klasse geeignet – also für Kinder, die erste Erfahrungen mit Schrift und Ausdruck sammeln. Es richtet sich an dich als Lehrkraft, pädagogische Fachkraft oder Schulsozialarbeiterin, die den Kindern eine niederschwellige Möglichkeit geben möchten, sich mitzuteilen – auch anonym, wenn gewünscht.
Die zentrale Figur ist eine liebevoll gezeichnete Fledermaus mit einem Herz – sie lädt zum Schreiben ein, symbolisiert Nähe und Vertraulichkeit. In einem geschützten Rahmen („Kummerkasten“) können Kinder ihre Gedanken notieren und dabei verschiedene Auswahlfelder ankreuzen: ob sie eine Rückmeldung wünschen, ob das Thema vertraulich ist oder ob sie möchten, dass es im Unterricht aufgegriffen wird.
So stärkst du nicht nur die emotionale Selbstwirksamkeit, sondern förderst auch eine achtsame Klassenkultur, in der jede Stimme zählt – auch die leise.
Was ist im Material enthalten?
8 verschiedene Kummerkasten-Schilder mit Reimen, Sprüchen oder Freiflächen zur Beschriftung der Sorgenkiste - einfach ausdrucken und draufkleben
4 verschiedene Versionen von Briefvorlagen an die Fledermaus (auch in Schwarz-Weiß zum Ausmalen)
Auswahloptionen für Feedbackwunsch, Vertraulichkeit, Thema im Unterricht etc.
Einfache Sprache und kindgerechte Gestaltung für den direkten Einsatz in der Grundschule
Unterschiedliche Layouts für flexible Nutzung (Klassenzimmer, Schulsozialarbeit, Hort)
Welche Kompetenzen werden mit dem Kummerkasten gefördert?
Mit dem Einsatz des Kummerkastens stärkst du gezielt:
Emotionale Kompetenz: Gefühle benennen, ausdrücken und reflektieren
Soziale Kompetenz: Vertrauen aufbauen, Hilfe annehmen, Kommunikationsfähigkeit
Schreibkompetenz: Schreibanlässe mit persönlichem Bezug schaffen
Verantwortungsübernahme: Kinder erleben, dass ihre Stimme gehört wird
Vertraulichkeit & Selbstbestimmung: Kinder entscheiden, ob ihre Nachricht anonym bleibt oder eine Antwort gewünscht ist
Der Kummerkasten knüpft an den Bildungsplan im Bereich Soziales Lernen sowie Deutsch (Schreiben und Sprechen)an und lässt sich hervorragend im Klassenrat, im offenen Anfang oder als ritualisierte Wochenaktivität integrieren.
Wie kann ich den Kummerkasten im Unterricht einsetzen und differenzieren?
Differenzierung im Schriftspracherwerb:
Gerade in Klasse 1 und 2 befinden sich Kinder auf unterschiedlichen Niveaus der Schreibentwicklung. Die Briefvorlagen bieten viel Raum für individuelle Lösungen: Von einzelnen Wörtern über kurze Sätze bis hin zu kleinen Texten ist alles erlaubt. Für Kinder, die sich mit dem Schreiben noch schwertun, kann die Lehrkraft alternativ ein Gesprächsangebot zur Verfügung stellen oder ein Malbild mit der Fledermaus austeilen.
Visuelle Differenzierung:
Durch die unterschiedlichen Gestaltungen – bunt oder schwarz-weiß – kannst du auf Sehvorlieben oder sensorische Empfindlichkeiten eingehen. Die schwarz-weißen Vorlagen lassen sich zusätzlich als Ausmalbild nutzen und sorgen für kreative Entlastung.
Sozial-emotionale Differenzierung:
Nicht alle Kinder wollen direkt über ihre Sorgen sprechen. Durch die Option, eine Rückmeldung zu erhalten oder eben nicht, behalten sie die Kontrolle. Kinder dürfen den Kummerkasten anonym nutzen oder auch ihren Namen eintragen – die Entscheidung liegt bei ihnen.
Methodenvielfalt im Unterricht:
Einführung im Sitzkreis mit dem Klassentier Fledermaus: Stelle den Kummerkasten gemeinsam vor, lies eine Beispielnachricht vor (anonym) und besprecht, wie die Fledermaus hilft.
Wochenritual: „Zeit für die Fledermaus“ – einmal pro Woche öffnest du (nach Absprache) den Kasten und reagierst behutsam auf gesammelte Themen.
Einbindung in den Klassenrat: Relevante Themen, die mehrfach aufkommen, können anonymisiert aufgenommen und im Klassenrat diskutiert werden.
Einzelgespräche: Besonders bei vertraulichen Nachrichten können Einzeltermine angeboten werden. Kinder kreuzen auf dem Zettel an, ob sie eine persönliche Rückmeldung wünschen – das ermöglicht gezielte Begleitung.
Selbstkontrolle & Verantwortung:
Das Ankreuzen von Rückmeldewünschen und Vertrauensstufen fördert metakognitive Prozesse. Die Kinder überlegen: Möchte ich Hilfe? Wie offen will ich sein? Das stärkt Entscheidungsfähigkeit und Selbstverantwortung.
Verankerung im Schulalltag:
Der Kummerkasten kann als dauerhaftes Element im Klassenzimmer installiert werden – sichtbar und erreichbar. Durch wechselnde Plakate oder dekorative Anpassungen an Jahreszeiten bleibt er lebendig und wird nicht vergessen.
Dieses Material bietet dir:
eine emotionale Identifikationsfigur (Fledermaus mit Herz), die Vertrauen schafft
spielerische Sprache in Reimform, die Kinder emotional anspricht
flexible und differenzierte Briefvorlagen für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen
klare Struktur mit Auswahlmöglichkeiten, die den Kindern Orientierung geben
vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, in der Sozialarbeit oder in der Nachmittagsbetreuung
Fledermausklasse Kummerkasten Sorgenfresser Klassentier Fledermaus
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.