top of page

Mein Blog für Lehrkräfte, Referendare und Eltern - Beitragsseite

In meinem Blog findest du eine bunte Mischung aus hilfreichen Tipps, kreativen Ideen und spannenden Einblicken, die dir den Schulalltag erleichtern und bereichern können. Egal, ob du nach pädagogischen Anregungen, praktischen Unterrichtsmaterialien oder Motivationsideen für deine Schüler suchst – hier wirst du fündig!

Ich freue mich besonders, wenn du dir die Zeit nimmst, meine Beiträge zu bewerten oder einen Kommentar zu hinterlassen. Dein Feedback hilft mir nicht nur, meine Inhalte zu verbessern, sondern zeigt mir auch, welche Themen dir besonders wichtig sind. Viel Freude beim Stöbern, Lesen und Mitmachen! 😊

Deine Cindy Seidler von Better Teaching Resources

Freebies

Haustiere Bildkarten - kostenlos für DAZ oder den Sachunterricht in der Grundschule


Bildkarten Haustiere kostenlos Sachunterricht Grundschule
Kostenlose Bild- und Wortkarten für dich!

Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule - Bildkarten Haustiere


Neuer FREEBIE für deinen Sachunterricht in der Grundschule oder für DAZ mit Kindern. Zum Thema Haustiere bekommst du diese wunderschönen Bildkarten zum Download geschenkt! ❤️


Bildkarten wie diese kann man zum Beispiel wunderbar im Sachunterricht einsetzen, um darüber zu sprechen, was bei der Haltung von Haustieren zu beachten ist. Deshalb sind in diesem Set viele Karten enthalten wie Tierarzt, Aquarium, Futter und so weiter.


Aber auch im DAZ - Unterricht mit Kindern oder für die sprachliche Förderung in der Kita kann man Bildkarten für viele kreative Spiele und Sprechanlässe nutzen.



Wie kann man Bild- und Wortkarten in der Grundschule nutzen und warum sind sie so vielfältig einsetzbar?


Bildkarten sind in den Fremdsprachen, aber auch in DAZ (Deutsch als Zweitsprache) immer schon ein wichtiger Bestandteil der Wortschatzvermittlung und -erweiterung gewesen.


Bild- und Wortkarten sind aber auch in Fächern wie dem Sachunterricht, in Mathe oder sogar in Ethik und Religion oder in Kunst vielfältig einsetzbar, um Inhalte zu vermitteln, Diskussionen zu einem Thema anzuregen oder die Stunde zu reflektieren.


Spielen mit dem Haustier Katze Unterrichtsmaterial Bildkarten kostenlos für den Sachunterricht Grundschule

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Bild- und Wortkarten im Unterricht eingesetzt werden können:


  1. Wortschatzerweiterung: Bildkarten können verwendet werden, um den Wortschatz zu festigen oder zu erweitern. Durch das Betrachten von Bildern und das Zuordnen von Wörtern dazu lernen die Schüler neue Begriffe und ihre Bedeutungen.

  2. Sprachentwicklung: Bildkarten können dazu beitragen, die Sprachentwicklung der Schüler spielerisch zu fördern, indem sie ihnen helfen, neue Wörter zu lesen, auszusprechen und zu verstehen.

  3. Leseförderung: Wortkarten können beim Lesenlernen verwendet werden, indem die Schüler Wörter auf den Karten identifizieren und lesen. Dies kann besonders hilfreich sein, um phonetische Muster zu üben und sich das Schriftbild einzuprägen.

  4. Schreiben: Wortkarten können als Schreibhilfe dienen, wenn die Schüler Sätze oder Geschichten verfassen. Sie können die Wörter auf den Karten verwenden, um sicherzustellen, dass sie korrekt geschrieben sind.

  5. Bildung von Sätzen: Die Schüler können Bildkarten verwenden, um Sätze zu bilden, indem sie beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist. Dies fördert die Sprachproduktion und die grammatikalische Entwicklung.

  6. Spiele für mehr Spaß und Interaktion im Unterricht: Bild- und Wortkarten können in verschiedenen Spielaktivitäten verwendet werden, um den Unterricht interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten. Zum Beispiel Memory-Spiele, Zuordnungsspiele oder Sortierspiele.

  7. Differenzierung: Lehrkräfte können Bild- und Wortkarten auch nutzen, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen. Sie können Karten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden oder Themen nutzen, um den Bedürfnissen verschiedener Schüler gerecht zu werden.

Insgesamt bieten Bild- und Wortkarten eine wunderbare Material - Basis, um verschiedene Lernziele zu erreichen. Man kann eigentlich nie genügend Bildkarten haben! Ich habe mehr als 5.000 Bildkarten für mehrere Fächer erstellt! Du findest sie in meinem Shop.



Haustiere im DaZ-Unterricht: Ein vielseitiges und motivierendes Thema


Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lebt davon, Themen zu finden, die die Kinder ansprechen und einen Bezug zu ihrem Alltag haben.


Das Thema „Haustiere“ bietet genau diese Anknüpfungspunkte – und noch viel mehr. Warum das Thema besonders für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund so geeignet ist, welche sprachlichen und kulturellen Chancen es bietet und ob alle Tiere gleichermaßen geeignet sind, erfährst du in diesem Artikel.


Warum sind Haustiere ein ideales Thema für den DaZ-Unterricht in der Grundschule?


1. Hohe emotionale Verbindung


Haustiere sprechen Kinder emotional an. Viele Kinder haben Haustiere zu Hause oder wünschen sich eins. Auch Kinder, die keine eigenen Haustiere haben, kennen oft Tiere aus ihrer Nachbarschaft oder aus Geschichten. Dadurch wird das Lernen nicht nur motivierend, sondern auch persönlich.


2. Einführen von einfachem und alltagsnahem Wortschatz


Das Thema Haustiere ermöglicht es, grundlegenden und leicht visualisierbaren Wortschatz einzuführen. Beispiele sind Tiernamen wie Hund, Katze, Fisch oder Vogel, aber auch Verben wie füttern, streicheln oder spielen. Kinder lernen so nützliche Worte und Sätze, die sie direkt im Alltag anwenden können.


3. Vielfältige Übungsmöglichkeiten


Das Thema eignet sich für alle sprachlichen Fertigkeiten:


  • Sprechen: Die Kinder können ihr Lieblingstier beschreiben oder Dialoge nachspielen („Was braucht ein Hund?“).

  • Schreiben: Ein Steckbrief über ein Haustier oder kurze Sätze wie „Mein Lieblingstier ist die Katze“.

  • Hören: Geschichten über Haustiere, Lieder oder Tiergeräusche.

  • Lesen: Bilderbücher oder kurze Texte über Haustiere.


4. Interkultureller Austausch


Das Thema Haustiere bietet eine wunderbare Gelegenheit, interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu thematisieren. Kinder können erzählen, welche Haustiere in ihrer Heimat beliebt sind. Dabei wird deutlich, dass Tiere wie Hunde, Katzen oder Vögel in vielen Kulturen eine Rolle spielen, während andere Tiere wie Ziegen oder Hühner in einigen Regionen eher als Nutztiere betrachtet werden.


Sind alle Tiere für den DaZ-Unterricht mit Kindern geeignet?


Nicht alle Tiere sind gleichermaßen geeignet, wenn es darum geht, das Thema im Unterricht zu behandeln. Einige Tiere werden in bestimmten Kulturen als gefährlich oder unrein angesehen, während sie in anderen Kulturen als Haustiere beliebt sind. Hier ein kleiner Überblick:


1. Hunde und Katzen


Hunde und Katzen sind in vielen Ländern die beliebtesten Haustiere. Allerdings gibt es Kulturen, in denen Hunde als unrein gelten (z. B. in einigen muslimischen Traditionen). Wichtig ist es hier, respektvoll damit umzugehen und Alternativen wie Vögel oder Fische anzubieten.


2. Exotische Haustiere


Tiere wie Schlangen, Echsen oder Insekten werden von manchen Kindern mit Angst oder Ekel verbunden. Diese Tiere können in bestimmten Kulturen auch als gefährlich wahrgenommen werden. Wenn du solche Tiere im Unterricht behandelst, solltest du sensibel sein und auf die Reaktionen der Kinder achten.


3. Nutztiere als Haustiere


In einigen Kulturen werden Tiere wie Ziegen, Hühner oder Kaninchen sowohl als Haustiere als auch als Nutztiere gehalten. Hier kannst du den Kindern Raum geben, über ihre eigenen Erfahrungen zu berichten und diese in den Unterricht einzubinden.



Kreative Ideen für den Unterricht in DAZ beim Thema Haustiere:


Das Thema Haustiere bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht kreativ und interaktiv zu gestalten:


1. Steckbriefe erstellen


Die Kinder können einen Steckbrief über ihr Lieblingstier erstellen. Dabei beschreiben sie Aussehen, Eigenschaften und Bedürfnisse des Tieres. Du kannst hier Satzmuster vorgeben, z. B.: „Mein Lieblingstier ist der Hund. Er ist groß und hat braunes Fell.“.


2. Tiergeräusche raten


Spiele verschiedene Tiergeräusche ab und lass die Kinder raten, um welches Tier es sich handelt. Danach können sie Sätze wie „Der Hund bellt“ oder „Die Katze miaut“ üben.


3. Rollenspiele


Organisiere ein Rollenspiel, bei dem die Kinder beispielsweise in einer Tierarztpraxis spielen. Ein Kind bringt ein „Haustier“ zum Tierarzt und beschreibt, was das Tier hat. Dieses Spiel fördert das freie Sprechen und macht den Kindern Spaß.


4. Bilderbücher und Sachbücher einsetzen


Nutze Bilderbücher oder Sachbücher, um vertiefenden Wortschatz zu den Haustieren anzubieten.


Hier einige Empfehlungen:



Mit diesen Büchern kannst du den Unterricht oder das gemeinsame Lernen zu Hause bereichern und gleichzeitig die Sprachkompetenz der Kinder fördern.


5. Kunst und Kreativität


Lass die Kinder ihr Lieblingstier malen oder basteln und dabei den Namen und die Farbe des Tieres nennen. Diese Aufgabe verbindet Kreativität mit Sprachübungen.



Tipps für motivierende Hausaufgaben: Haustier - Wortschatz zu Hause fördern


Damit sich die Kinder auch in ihrer Freizeit gerne mit dem Thema Haustiere und der deutschen Sprache beschäftigen, kannst du folgende Ideen nutzen:


1. Haustier-Tagebuch führen


Die Kinder schreiben in einem kleinen Heft oder auf Arbeitsblättern kurze Einträge, z. B.: „Heute habe ich einen Hund gesehen. Er war schwarz und hatte lange Ohren.“. Das regt zum genauen Beobachten und Schreiben an.


2. Fotos sammeln und beschriften


Lass die Kinder Fotos von Haustieren in ihrer Umgebung machen (z. B. Nachbarshunde, Vögel im Park) und die Bilder mit kurzen Sätzen beschriften. So können sie spielerisch Wortschatz und Grammatik üben.


3. Ein Haustier-Ratespiel mit der Familie


Die Kinder bereiten zu Hause ein Ratespiel vor, bei dem sie Tiere beschreiben („Es ist klein, hat Fell und miaut. Was ist das?“). Ihre Familienmitglieder sollen raten, welches Tier gemeint ist. Das fördert nicht nur den Wortschatz, sondern bindet auch die Familie ein.


4. Haustier-Poesie


Ermuntere die Kinder, kleine Reime oder Gedichte über Haustiere zu schreiben. Beispiele: „Die Katze springt, der Hund bellt laut, ein kleiner Fisch, der ruhig schaut.“.


5. das Lieblingshaustier präsentieren


Die Kinder können kleine Plakate gestalten, auf denen sie ihr Lieblingstier vorstellen. Dabei können sie Bilder aufkleben, zeichnen und kurze Texte schreiben. Diese Plakate können sie dann in der Klasse präsentieren.



Fazit


Das Thema Haustiere ist perfekt für den DaZ-Unterricht in der Grundschule. Es verbindet emotionalen Bezug, leicht zugänglichen Wortschatz und interkulturelle Lernchancen. Wichtig ist, sensibel mit kulturellen Unterschieden umzugehen und das Thema so zu gestalten, dass sich alle Kinder einbezogen fühlen. Mit kreativen und spielerischen Methoden wird das Lernen für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis!



Problemstellung aus der Praxis: Wie kann man den Wortschatz mit Kindern fördern, die Angst vor bestimmten Tieren haben oder selbst kein Haustier besitzen?


Kinder mit Angst vor bestimmten Tieren oder ohne Haustiere müssen nicht von spannenden und lehrreichen Wortschatz-Übungen ausgeschlossen werden. Tatsächlich bietet diese Herausforderung eine Gelegenheit, kreative und einladende Methoden zu entwickeln, die alle Kinder einbeziehen. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Wortschatz im Bereich Tiere auch bei diesen Kindern effektiv fördern kannst.


1. Fokus auf neutrale Tiere und Fantasiewesen


Wenn ein Kind Angst vor Hunden, Schlangen oder anderen Tieren hat, kannst du den Fokus auf neutralere oder freundlich wahrgenommene Tiere legen, wie z. B. Fische, Vögel oder Hasen. Alternativ kannst du Fantasiewesen wie Drachen oder Einhörner hinzunehmen, die keinen Bezug zur realen Welt haben und für viele Kinder besonders spannend sind.


Beispielaktivität: "Ein Tier erfinden": Lasse die Kinder ein Fantasietier zeichnen und benennen. Sie können Eigenschaften wie Farbe, Größe und Lieblingsfutter beschreiben. Zum Beispiel: „Mein Fantasietier heißt Lumo. Es ist blau, hat Flügel und frisst Sterne.“



2. Tiere aus Geschichten und Filmen nutzen


Viele Kinder haben keine direkte Erfahrung mit Haustieren, kennen aber Tiere aus Geschichten, Filmen oder Serien. Diese Tiere sind oft ideal, um positive Assoziationen zu schaffen.


3. Gefühlsvolle Annäherung durch Bilder und Spielzeug


Wenn Kinder Angst vor bestimmten Tieren haben, kannst du sanfte Annäherungen schaffen, indem du Spielzeugtiere, Kuscheltiere oder Bilder verwendest. Auf diese Weise wird das Thema entdramatisiert.


4. Wortschatz mit Bezug zum Alltag aufbauen


Es macht oft Sinn, Tiere zu thematisieren, die in der Alltagsumgebung der Kinder vorkommen, wie Vögel, Schmetterlinge oder Igel.


Beispielaktivität: "Was sehe ich im Park?": Lasse die Kinder Tiere nennen, die sie auf dem Weg zur Schule oder im Park sehen (könnten). Sie können diese Tiere zeichnen oder kurze Sätze formulieren, z. B.: „Ich sehe einen Vogel gesehen. Er ist rot.“


5. Alternative Schwerpunkte setzen


Wenn das Thema Haustiere für ein Kind nicht passend ist, kannst du ähnliche Themenbereiche einführen, die trotzdem tierbezogenen Wortschatz enthalten:


  • Zootiere: Tiere im Zoo können für manche Kinder faszinierender und weniger beängstigend sein.

  • Bauernhoftiere: Hühner, Kühe oder Schafe sind in vielen Kulturen präsent und bieten einen einfachen Einstieg.

  • Tiere in der Natur: Eichhörnchen, Schnecken oder Marienkäfer sind alltäglich und neutral.



Hund Bildkarten Haustiere kostenlos Sachunterricht Grundschule

Kostenlose Bild- und Wortkarten zu den Haustieren als PDF Download


Die Bildkarten zu den Haustieren enthalten natürlich die typischen Vertreter wie Hund, Katze und Hamster. Aber auch exotische Tiere wie Geckos oder Leguane sind dabei. Außerdem habe ich viele Bild- und Wortkarten dazu gepackt, die die Dinge abbilden, die ein Haustier so braucht - zum Beispiel Futter, Spielzeug, eine Fellbürste oder einen Schlafplatz. Du kannst das Material also wunderbar als Tafelmaterial nutzen oder in deine Unterrichtsstunden rund um die Haustiere verwenden.


Hier kannst du mein Freebie nun gratis herunterladen - über eine nette Bewertung würde ich mich riesig freuen!




Nutzungsbedingungen für meine Unterrichtsmaterialien:


Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu.



Gute Unterrichtsmaterialien - bessere Kaffeepausen

Magst Du einen Kaffee mit mir trinken?


Wenn Dir meine kostenlosen Unterrichtsmaterialien gefallen, kannst Du mich hier gern auf einen virtuellen Kaffee einladen! ​



Deine Kaffeespende kommt unmittelbar meiner Leidenschaft für den dunklen Zaubertrank zugute... und natürlich auch Dir, denn immer wieder teile ich gerne mein Unterrichtsmaterial!


Wenn du dich über meine vielen Freebies freust, kannst du dich auch kostenlos bedanken: Schau gern mal in meinen Amazon - Shop rein - dort habe ich alle Bücher, Lehrmaterialien und schöne Dinge für Kids gesammelt, die ich selbst mag und gern weiterempfehlen kann. Wenn du über den Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision und dir entstehen keine Mehrkosten.



Material zum Thema Haustiere:









Bücher Empfehlungen für die Grundschule von Cindy Seidler Better Teaching Resources bei Amazon
Die schönsten Bücher in meiner Sammlung bei Amazon entdecken

Klassenmaskottchen in der Grundschule Klassentiere Unterrichtsmaterial Schulanfang und Deko


1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Unknown member
Feb 21, 2021

Vielen Dank für das schöne Freebie!

Like
Klassenmaskottchen Schulanfang Grundschule Klassentier Shop T-Shirts Tassen Cindy Seidler
bottom of page