top of page

Erntedankfest planen – Herbst Projekt Klasse 2–3 – kooperativ & kompetenzorientiert - kostenlose Arbeitsblätter für Deutsch und DAZ in der Grundschule 

 

Wie kann ich das Thema „Erntedank“ im Unterricht kindgerecht und handlungsorientiert aufgreifen?

 

Mit diesem offenen Projektmaterial gestaltest du eine sprachfördernde Unterrichtseinheit zum Erntedankfest für die Klassenstufen 2 und 3 – ideal für den Deutsch- und DAZ-Unterricht in heterogenen Gruppen. Die Kinder arbeiten kooperativ in Partner- oder Gruppenarbeit und planen gemeinsam ein Erntedankfest für Jung und Alt.

 

Das Material regt zur aktiven Sprachproduktion an und fördert Wortschatzarbeit, Planungsdenken und soziale Kompetenzen. Durch die realitätsnahe Aufgabenstellung (Was kaufen wir ein? Was kochen wir? Wen laden wir ein?) wird Sprache in einem lebensweltlichen Kontext geübt.

 

Worum geht es in diesem Material?

 

Das Erntedankfest ist ein klassisches Thema im Herbst – nicht nur im Sachunterricht, sondern auch im DAZ-Kontext. Denn das Fest bietet zahlreiche sprechanregende Anlässe: Essen, Dekoration, Gäste, Musik, Dankbarkeit.

 

Die Kinder sollen sich in Kleingruppen oder als Klasse vorstellen, ein Erntedankfest für verschiedene Menschen (z. B. Großeltern, Mitschüler, Nachbarn) zu organisieren. Die Aufgaben sind offen gehalten, sodass sie sich auf unterschiedliche Sprachniveaus anpassen lassen.

 

Das Material schafft vielfältige Sprechanlässe, z. B.:

 

  • Was kaufen wir ein? (Wortschatz Lebensmittel, Mengenangaben)

  • Was kochen wir? (Verben, Satzmuster, Infinitivkonstruktionen)

  • Wie dekorieren wir? (Farben, Formen, Naturmaterialien)

  • Wen laden wir ein? (Personen benennen, Einladungen gestalten)

  • Welche Musik, Spiele, Tänze passen dazu? (Sprechen über Vorlieben, Traditionen)

 

Die Themenfelder greifen zentrale Lebensbereiche auf und lassen sich mit Bildmaterial, Piktogrammen oder realen Gegenständen hervorragend ergänzen.

 

Was ist im Material enthalten?

 

✅ Übersichtsblatt mit Leitzielen (Planung eines Festes)
✅ Projektauftrag in kindgerechter Sprache
✅ Strukturierte Leitfragen zur Planung in der Gruppe
✅ Vorlagen zu:

  • Einkaufsliste

  • Gästeliste

  • Menüplanung

  • Dekorationsideen

  • Programmgestaltung (Musik, Spiele, Tanz)

 

Alle Elemente sind bewusst visuell reduziert gestaltet, sodass sie sprachlich schwache Schüler nicht überfordern. Die Seiten sind kopierfreundlich und klar gegliedert.

 

Welche Kompetenzen werden gefördert?

 

Sprachliche Kompetenzen:

  • Wortschatzaufbau zu „Herbst“, „Essen“, „Feiern“, „Gefühle“

  • Satzbildung mit Verben und Infinitivkonstruktionen

  • Fragen stellen und beantworten

  • Sprechen in der Gruppe (kooperatives Planen)

  • Schreiben einfacher Listen, Einladungen und Plakate

 

Methodische & soziale Kompetenzen:

  • Teamarbeit in Gruppen

  • Planungsprozesse strukturieren

  • Verantwortung übernehmen

  • Aufgaben verteilen

  • sich ausdrücken und Kompromisse finden

 

Kulturelle Kompetenzen:

  • Kennenlernen deutscher Feste und Bräuche

  • Auseinandersetzung mit religiösen und saisonalen Themen

  • Einbindung familiärer und kultureller Perspektiven der Kinder

 

Das Material eignet sich besonders für Schulen mit hoher sprachlicher Heterogenität und ist inklusiv einsetzbar.

Wie kann ich das Material im Unterricht einsetzen und differenzieren?

 

Das Projekt eignet sich hervorragend als Herbstprojekt über 1–2 Wochen. Du kannst es im Regelunterricht, in Sprachfördergruppen oder im jahrgangsübergreifenden Unterricht durchführen.

 

1. Einstieg & Wortschatzarbeit:

Beginne mit einem Gespräch über Erntedank – was wissen die Kinder schon? Bringe echte Früchte oder Bilder mit. Erarbeite gemeinsam Wortfelder: Essen, Ernte, Herbst, Dankbarkeit.

Je nach Sprachniveau:

  • Wörter mit Bildkarten einführen

  • Wortlisten ergänzen

  • Sätze mündlich vorstrukturieren

 

2. Gruppenbildung & Rollenverteilung:

Die Kinder bilden Gruppen (z. B. Küche, Dekoration, Einladung) und nutzen die Arbeitsblätter als Leitfaden. Durch die klare Struktur ist selbstständiges Arbeiten auch in sprachlich schwächeren Gruppen möglich.

Tipp: Gib jeder Gruppe Bildkarten, die ihre Aufgabe symbolisieren (z. B. Kochtopf, Gießkanne, Note für Musik).

 

3. Kooperatives Planen:

Die Gruppen füllen ihre Blätter aus – entweder mit Einzelwörtern oder ganzen Sätzen. Du kannst differenzieren durch:

  • Wortlisten zur Auswahl

  • Satzanfänge vorgeben

  • Schreibhilfe durch Partnerarbeit oder Vorlagen

 

4. Präsentation & Reflexion:

Zum Abschluss stellt jede Gruppe ihren Plan vor. So entsteht eine authentische Sprachsituation, in der die Kinder ihre Ergebnisse präsentieren und Fragen beantworten. Auf Wunsch kann das Fest auch tatsächlich (in kleiner Form) gefeiert oder als Wandzeitung präsentiert werden.

 

5. Sprachsensibler Fachunterricht:

Das Material ist ideal, um sprachsensiblen Sachunterricht mit DAZ zu verknüpfen – Wortschatz, interkulturelle Perspektiven, Planungsdenken und soziale Teilhabe werden auf natürliche Weise miteinander verbunden.

 

Warum funktioniert dieses Material besonders gut im DAZ-Unterricht?

Viele DAZ-Materialien zum Thema „Herbst“ konzentrieren sich rein auf Wortschatz. Dieses Projektmaterial geht weiter – es ermöglicht den aktiven Sprachgebrauch im sozialen und kulturellen Kontext. Das offene Format regt zum freien Sprechen an, ohne sprachlich zu überfordern.

 

 

Häufige Fragen von Lehrkräften:

 

Ist das Material digital einsetzbar?
Nein, es handelt sich um ein ausdruckbares PDF, das handschriftlich bearbeitet wird – ideal für Stationen, Gruppenarbeit oder Projekttage.

 

Ist das Projekt auch im Regelunterricht einsetzbar?
Ja, besonders in inklusiven Lerngruppen oder im sprachsensiblen Unterricht der Klasse 2–3 eignet sich das Material sehr gut als interdisziplinäres Projekt (DAZ, Deutsch, Sachunterricht).

Erntedankfest kostenloses Arbeitsblatt Herbst 2. Klasse 3. Klasse + Deutsch

Das Rating beträgt 5.0 von fünf Sternen, basierend auf 1 Bewertung.
0,00 €Preis
inkl. MwSt.
  • Dateiformat

    PDF

  • Nutzungsbedingungen

    Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt! 

  • Kaufabwicklung

    Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link  wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.

Bewertungen

Mit 5 von 5 Sternen bewertet.
Basierend auf 1 Bewertung
1 Bewertung

  • Bibi 20. Okt.
    Mit 5 von 5 Sternen bewertet.
    Bestätigt
    DANKE ❤️

    Vielen Dank für die liebevoll gestalteten Freebies!

    Ich arbeite in einer großen Kita mit 3-6 Jährigen und ich habe hier viele tolle Sachen entdeckt!

    Danke für Deine Mühe...

    Bin sehr begeistert 🤩

    Und die Kinder sind es auch ❤️

    Liebe, herzliche Grüße aus Aschaffenburg

    Bibi 🌸

    War das hilfreich?

Wie wär´s damit?

Unterrichtsmaterial

Home decor, kitchen essentials and more

Check out our spring collection

New Arrivals

Klassenmaskottchen Shop Klassentier Materialien Grundschule.png

Bestseller - die schönsten Unterrichtsmaterialien, Cliparts und Klassenmaskottchen Ideen!

In meinem Shop für Unterrichtsmaterialien, Ideen rund um die Klassenmaskottchen, Cliparts und Vorlagen gibt es viel zu entdecken. Hier kannst du sehen, welche Produkte am beliebtesten sind.

BESTSELLER

Klassenmaskottchen Ideen für den Schulanfang in der Grundschule - Einschulung mit dem Klas
Gescholten für Kinder Buchtipps Helden, Märchen, Sagen.png
Sachunterricht Buchtipps für die Grundschule - Unterrichtsmaterialien .png
Klassik für Kinder Buchtipps.png
bottom of page