top of page

Reflexionskarten Grundschule 1–4 – Tafelmaterial & Schülerkärtchen (PDF) - Bildkarten und Schülerkarten zur Selbstreflexion in der Grundschule


Ich habe dieses Set mit 45 Reflexionskarten entwickelt, damit du Reflexion nicht als „Extra“ planen musst, sondern als festen, gelingenden Teil deines Unterrichts. Jede Karte ist klar formuliert, kindgerecht illustriert und sofort einsatzbereit.

 

Ob Stuhlkreis, Stunde ausklingen lassen, Wochenrückblick, Klassenrat oder Sozialtraining: Du greifst eine Karte, liest den Impuls vor und schon beginnt ein strukturiertes Gespräch oder ein kurzer Schreibanlass. Die Karten verbinden Bildimpulse und einfache Satzanfänge, damit Kinder schnell in die Sprache finden, ohne lange überlegen zu müssen. So wird das Nachdenken über Lernen, Verhalten, Gefühle und Ziele zur Routine – und das Klassenklima profitiert spürbar.

 

Worum geht es in diesem Material und für wen ist es geeignet?


Das Material ist gedacht für Lehrkräfte in der Grundschule (Klassen 1–4), Referendarinnen und Referendare, pädagogische Fachkräfte in Ganztag und Hort sowie Eltern, die zu Hause eine kurze Reflexionsroutine aufbauen möchten.

 

Die Karten decken typische Unterrichtssituationen ab: nach einer Partner- oder Gruppenarbeit, nach einem Film, einer Lesephase, einer Präsentation, einer kniffligen Aufgabe oder einfach am Ende des Tages. Durch die klaren Satzanfänge wie „Heute habe ich gelernt …“, „Die Gruppenarbeit hat … geklappt“, „Ich war heute sauer, weil … Es würde mir helfen, wenn …“ oder „Für die nächste Stunde nehme ich mir vor …“ kommen Kinder schnell ins Gespräch.


Mir ist wichtig, dass Reflexion konkret wird. Deshalb findest du Impulse zu vier Bereichen:

 

  • Lernverhalten & Konzentration: Kinder beschreiben, was beim Arbeiten gelang, wo es hakte und welche Strategien helfen.

  • Sozialverhalten & Miteinander: Rücksicht, Fairness, Hilfsbereitschaft, Respekt – was lief gut, was braucht die Gruppe?

  • Gefühle & Selbstreflexion: Freude, Ärger, Enttäuschung, Mut, Stolz – Kinder benennen Gefühle und suchen Lösungen.

  • Ziele & Zukunft: kleine, realistische Vorhaben; Fokus auf Selbstwirksamkeit und auf den nächsten Schritt.

 

Die Karten funktionieren in allen Fächern. Du kannst sie als Gesprächsanstoß nutzen, als Schreibimpuls fürs Lernjournal, als Mini-Feedback nach Lernstationen oder als „Klassenklima-Barometer“. So entsteht eine gemeinsame Sprache für Lernen und Zusammenarbeiten.

 

Was ist im Material enthalten und wie ist es aufgebaut?

 

  • 45 farbige Reflexionskarten (PDF, DIN A4 druckfähig)

  • 4 Karteikarten mit Satzanfängen, thematisch sortiert:

    • Lernverhalten & Konzentration

    • Sozialverhalten & Miteinander

    • Gefühle & Selbstreflexion

    • Ziele & Zukunft

 

Welche Kompetenzen fördere ich mit den Reflexionskarten in Klasse 1–4?

 

  • Selbstreflexion und Metakognition: Kinder denken über Lernwege, Anstrengung, Strategien und Ergebnisse nach.

  • Sprachkompetenz: vollständige Sätze, begründen, Beispiele geben; Wortschatz zu Gefühlen und sozialem Miteinander.

  • Sozialkompetenz: Empathie, Kooperationsfähigkeit, Konfliktlöseideen, Feedback geben und annehmen.

  • Selbstregulation: kleine Ziele formulieren, Fortschritt beobachten, Verantwortung übernehmen.

  • Urteilsfähigkeit: Situationen einschätzen („fair“, „hilfreich“, „anstrengend“), Alternativen vorschlagen.

  • Arbeits- und Lernverhalten: Konzentration, Ausdauer, Umgang mit Fehlern, Planung der nächsten Schritte.

 

Wie setze ich die Reflexionskarten im Unterricht ein und wie differenziere ich sinnvoll?

 

  • Tägliche Mini-Reflexion: Eine Karte am Stundenende, 2–3 Minuten reihum oder in der Flüsterpartner-Runde.

  • Wochenrückblick: Freitags drei Karten ziehen („Was lief gut?“, „Was war herausfordernd?“, „Was nehme ich mir vor?“).

  • Klassenrat / Sozialunterricht: Karten als Gesprächsanker, z. B. „Das Klassenklima war heute …“, „Ich war fair, weil …“.

  • Lernjournal-Impulse: Kinder wählen eine Karte, schreiben zwei Sätze und ergänzen ein Symbol für ihr Gefühl.

  • Stationen/Projektphase: Nach Arbeitsphasen kurz mit „Die Gruppenarbeit hat … geklappt“ die Zusammenarbeit sichern.

  • Feedback nach Produkt: „Der Text war …“, „Die Präsentation war …“, „Der Film war …“ als sachliche Rückmeldung ohne Noten.

  • Ritual im Stuhlkreis: „Sonnenschein des Tages“ oder „Das hat mich überrascht“ als positive Schlussrunde.

 

Praktische Organisation:

 

  • Laminieren, in eine Kiste sortieren, mit Tafelmagneten fixieren oder als Poster im Sitzkreis bereitlegen.

  • Eine „Zielecke“ anlegen: Karte ziehen, Ziel notieren, am Freitag abhaken.

  • Klassenvertrag sichtbar machen: Mit Karten zu Respekt, Fairness und Hilfsbereitschaft regelmäßig reflektieren.

  • Portfolio/Lernjournal: Antworten sammeln und in Beratungsgesprächen nutzen.

  • Kurze Lehrkraft-Rückmeldung: ein Smiley, Häkchen oder ein Satz – Motivation steigt, Aufwand bleibt gering.

 

Hauptvorteile dieses Materials:

 

  • Umfang & Vielfalt: 45 Impulse decken Alltagssituationen wirklich ab, nicht nur „Wie war der Tag?“.

  • Durchdachte Themenstruktur: Vier Bereiche erleichtern dir die Auswahl und geben Kindern eine klare Orientierung.

  • Kindgerechte Sprache & Bilder: leichte Satzanfänge, eindeutige Symbole, klare Layouts ohne Ablenkung.

  • Sofort einsetzbar: drucken, schneiden, laminieren – fertig. Keine Vorbereitungsmarathons.

  • Differenzierung ohne Bastelhölle: gleiche Karte, unterschiedliche Anforderungstiefe.

  • Klassenklima-Fokus: mehrere Karten zielen bewusst auf Respekt, Rücksicht und Teamarbeit.
    Kurz: Das Set ist nicht nett gemeint, sondern wirksam geplant. Es spart Zeit und baut eine Routine auf, die Kinder wirklich weiterbringt.

 

 

Häufige Fragen von Lehrkräften (FAQ)

 

Ist das Material digital einsetzbar?
Nein. Das Material ist ausschließlich als PDF zum Ausdrucken gedacht. Es enthält keine interaktiven Felder.

 

In welchen Klassen kann ich die Karten nutzen?
Empfohlen für die Grundschule, Klassen 1–4. Je nach Lesekompetenz sind sie auch in Fördergruppen oder im Hort gut einsetzbar.

 

Brauche ich zusätzliches Material?
Nein. Für längere Haltbarkeit empfehle ich Laminierfolie und Tafelmagnete. Ein Lernjournal ist hilfreich, aber nicht zwingend.

 

Kann ich die Karten im Eltern­gespräch nutzen?
Sehr gern. Die Antworten im Lernjournal oder ausgewählte Karten helfen, Fortschritte und Ziele anschaulich zu machen.

Reflexionskarten Grundschule Tafelmaterial und Schülerkärtchen Selbstreflexion

4,99 €Preis
inkl. MwSt.
  • Dateiformat

    PDF

Noch keine Bewertungen vorhandenJetzt die erste Bewertung abgeben.

Wie wär´s damit?

Unterrichtsmaterial

Home decor, kitchen essentials and more

Check out our spring collection

New Arrivals

Klassenmaskottchen Shop Klassentier Materialien Grundschule.png

Bestseller - die schönsten Unterrichtsmaterialien, Cliparts und Klassenmaskottchen Ideen!

In meinem Shop für Unterrichtsmaterialien, Ideen rund um die Klassenmaskottchen, Cliparts und Vorlagen gibt es viel zu entdecken. Hier kannst du sehen, welche Produkte am beliebtesten sind.

BESTSELLER

Klassenmaskottchen Ideen für den Schulanfang in der Grundschule - Einschulung mit dem Klas
Gescholten für Kinder Buchtipps Helden, Märchen, Sagen.png
Sachunterricht Buchtipps für die Grundschule - Unterrichtsmaterialien .png
Klassik für Kinder Buchtipps.png
bottom of page