Inklusives Material - kreatives Schreiben zu Nikolaus für den Deutschunterricht (DaZ / DaF) sowie in Ethik und Religion
Der Nikolaustag ist in Deutschland eine besondere Tradition – voller Herzlichkeit, kleinen Aufmerksamkeiten und einem Hauch von Magie.
Doch nicht alle Kinder oder Jugendlichen kennen diesen Brauch oder feiern ihn zu Hause.
In vielen Klassen lernen Schülerinnen und Schüler Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen.
Dieses Material wurde entwickelt, damit alle mitmachen können – unabhängig von Herkunft, Alter oder Glauben.
„Nikolaus – Liebe Worte statt Kalorien“ lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, auf Deutsch kreativ und empathisch zu schreiben.
Im Mittelpunkt steht nicht das Schenken von Süßigkeiten, sondern das Schenken von freundlichen Worten, Werten und Gemeinschaft – etwas, das alle verstehen.
Warum dieses Material perfekt für den DaZ-/DaF-Unterricht ist:
Inklusiv und kulturell offen – geeignet für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Religion oder Hintergrund.
Ideal für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache (DaZ / DaF) – fördert Wortschatz, Satzbau und schriftlichen Ausdruck.
Verbindet Sprache mit Empathie und sozialen Kompetenzen – fördert Mitgefühl, Achtsamkeit und Wertschätzung.
Motivierendes Design – liebevoll illustrierte Arbeitsblätter mit klarer Struktur.
Vielseitig einsetzbar – für Deutsch, Ethik, Religion oder fächerübergreifende Projekte.
Diese Arbeitsblätter zu Nikolaus sind im Material enthalten (PDF A4, druckfertig):
Ein Stiefel voller Liebe – vier Varianten mit inspirierenden Satzanfängen („Wäre ich der Nikolaus …“, „Könnte ich zaubern …“)
Liebe Worte statt Kalorien – offenes Schreibblatt für Komplimente und Wünsche
Das weiß ich über den Nikolaustag – Wissensblatt zur Tradition des Nikolaustags
Das hat der Nikolaus mir gebracht / Das war in meinem Stiefel – zwei Varianten für Reflexionen oder kleine Geschichten
Der Nikolaustag – Arbeitsblatt mit drei Leitfragen zu Bräuchen, Süßigkeiten und Symbolen
Lehrkräfte-Handreichung – mit Unterrichtsideen, Differenzierung und DaZ-spezifischen Tipps
Pädagogische Ziele:
Förderung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit (Niveaustufe A1–B1)
Erweiterung des Wortschatzes und kulturellen Verständnisses
Entwicklung von Empathie, Wertschätzung und sozialem Lernen
Stärkung des positiven Sprachgebrauchs durch kreative Schreibanlässe
Förderung einer inklusiven Lernkultur
Einsatzmöglichkeiten:
Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Fächerübergreifende Projekte zu Werten, Kultur und Empathie
Ethik-, Religions- oder Klassenleiterstunden
Advents- und Winterprojekte
Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit – geeignet für Kinder und Jugendliche
Warum dieses Material besonders ist:
Dieses Material zeigt, dass Sprache Menschen verbinden kann – über Grenzen und Kulturen hinweg. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass freundliche Worte das schönste Geschenk sind, und üben gleichzeitig den deutschen Sprachgebrauch.
Dank der offenen Schreibanlässe ist das Material für alle Altersgruppen geeignet – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe.
Produktdetails:
Niveaustufe: A1–B1
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Grundschule & Sekundarstufe)
Fach: Deutsch (DaZ / DaF)
Format: PDF, A4
Inhalt: 9 Arbeitsblätter + Lehrkräfte-Handreichung
Themen: Sprache, Werte, Empathie, Kultur, Inklusion
Nikolaus kreatives Schreiben im Deutschunterricht Arbeitsblätter
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.
Häufige Fragen (FAQ) zum Material:
Häufige Fragen von Lehrkräften
Ist das Material digital einsetzbar?
Nein, es handelt sich um ein ausdruckbares PDF zum Laminieren und Ausschneiden.Wie funktioniert die Selbstkontrolle?
Auf der Rückseite jeder Karte kann die Lehrkraft die richtige Lösung markieren (z. B. durch Punkt, Sticker oder Klebepunkt). Die Kinder kontrollieren ihre Lösung durch Umdrehen der Karte.Für welche Altersgruppe ist das Material geeignet?
Für die Klassenstufen 1 bis 3 – insbesondere für DAZ, Sprachförderung, Deutschunterricht in der Grundschule oder Willkommensklassen.













































































































