Sankt Martin I Martinstag Wortschatzwürfel – Religion und & DAZ – Grundschule
Die Martinsgeschichte spielerisch erleben und den Wortschatz festigen! Mit diesem Wortschatz-Würfelspiel Sankt Martin lernen Kinder wichtige Begriffe und Symbole rund um die Martinslegende, den Laternenumzug und die christlichen Werte wie Teilen, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft. Perfekt geeignet für den Einsatz im Religionsunterricht, Deutsch- und DAZ-Unterricht in der Grundschule.
So funktioniert’s:
Die Kinder basteln zunächst die farbigen oder Schwarz-Weiß-Würfel mit Bildern aus der Sankt-Martins-Tradition, z. B. Laterne, Mantel, Pferd, Soldat, Gans, Feuer, Bettler.In Partnerarbeit wird gewürfelt: Wer das gewürfelte Bild erkennt, benennt und den passenden Begriff nennt, darf ein Herz ausmalen. Gewonnen hat, wer zuerst 7 Herzen gesammelt hat.
Worum geht es in diesem Material?
Der Sankt-Martin-Wortschatzwürfel ist für Kinder der Grundschule entwickelt und besonders geeignet für Klassen mit unterschiedlichen Sprachständen. Das Material fördert die Festigung und Erweiterung des thematischen Wortschatzes zu Sankt Martin und dem Laternenumzug.
Die Kinder üben wichtige Nomen wie der Bettler, die Laterne, das Lagerfeuer oder die Gans spielerisch ein. Das Spielprinzip ist einfach: Mit zwei Bildwürfeln wird der Wortschatz erarbeitet, zugeordnet oder in kleinen Wettbewerben wiederholt.
Das Material bietet:
Sofort einsetzbare Würfelvorlagen (farbig & schwarz-weiß)
Spielpläne mit Wortlisten und Ausmalfeldern für die Selbstkontrolle
Offene Ergänzungsfelder, um eigenen Wortschatz hinzuzufügen
Zwei Differenzierungsstufen für verschiedene Lernniveaus
Egal ob beim thematischen Einstieg im Religionsunterricht oder als Wortschatztraining im Deutschunterricht – die Kinder erleben den Martinstag sprachlich, spielerisch und handlungsorientiert.
Was ist im Material enthalten?
2 Wortschatzwürfel (farbig) mit 12 thematischen Begriffen zu Sankt Martin I Martinstag
2 Würfel in Schwarz-Weiß zum Ausmalen und Gestalten
2 Spielpläne mit Wortlisten (Variante 1) und leeren Wortfeldern (Variante 2)
Anleitung mit methodischen Tipps für Binnendifferenzierung und sprachliche Begleitung
Ideen zur Einbindung in den Unterricht (DAZ und Deutsch, Religion)
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Mit diesem Material trainieren die Kinder:
Sprachliche Kompetenzen: Wortschatzaufbau, Rechtschreibung, Artikelsicherheit
Lesekompetenz: Erkennen und Zuordnen von Wörtern zu Bildern
Sprechkompetenz: Beschreiben von Bildern und Spielhandlungen
Sozialkompetenz: Partnerarbeit, abwechselndes Spielen, Regelakzeptanz
Kognitive Fähigkeiten: Merkfähigkeit, Kategorisieren, Zuordnen
Feinmotorik: Ausschneiden, Falten und Kleben der Würfel
Wie kann ich das Material im Unterricht einsetzen?
Einsatz im DAZ-Unterricht:
Bild- und Wortkarten können vor dem Spiel gemeinsam eingeführt werden
Die Schwarz-Weiß-Würfel können im Kunstunterricht ausgemalt werden – begleitend können die Kinder Farbwörter und Satzmuster üben („Die Laterne ist gelb.“)
Ideal für Scaffolding: Lehrkraft modelliert die Aussprache und Satzbildung, Kinder übernehmen schrittweise
Differenzierungsmöglichkeiten
Variante 1: Vorgegebene Wortliste – die Kinder würfeln und malen ein Herz neben dem Wort aus, wenn sie das passende Bild gewürfelt haben.
Variante 2: Leere Wortfelder – die Kinder tragen den Wortschatz selbst ein. Hier wird zusätzlich Rechtschreibung geübt.
Fortgeschrittene können eigene Begriffe zum Thema Sankt Martin ergänzen.
Fächerübergreifende Ideen:
Religionsunterricht: Verbindung zur Martinsgeschichte, Gespräch über Brauchtum
Kunst: Würfel selbst gestalten, Laternen basteln
Musik: Martinslieder singen, Liedtexte mit den Begriffen ergänzen
Spielvarianten:
Schnelles Herzenspiel: Wer zuerst 7 Herzen ausgemalt hat, gewinnt.
Erweiterung: Zu jedem Begriff einen Satz sagen oder eine kleine Geschichte erzählen.
Gruppenwettbewerb: Würfeln und auf Zeit Wörter finden, die zum Bild passen.
Warum funktioniert dieses Material besser als andere?
Häufige Fragen von Lehrkräften
Ist das Material digital nutzbar?
Nein, es handelt sich um ein PDF zum Ausdrucken.
Kann ich die Würfel mehrmals verwenden?
Ja, wenn du sie auf festerem Papier druckst und ggf. laminierst.
Wie funktioniert die Selbstkontrolle?
Die vorgegebene Wortliste dient als Lösung. Bei Variante 2 können die Kinder ihre Einträge mit dieser Liste vergleichen.
Für welche Klassenstufe ist das Material geeignet?
Ab Klasse 1 in Deutsch und DAZ, besonders in der Grundschule.
Sankt Martin Würfelspiel Martinstag - Religion Grundschule Bastelvorlage
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.




































































































