Wichtel beschreiben und erraten – Valentinstag | DAZ & Deutsch Grundschule | Sprachförderung mit Spaß
Dieses Valentinstag Wichtel-Material vereint sprachliche Förderung, kreatives Schreiben und genaues Zuhören in einer spielerischen Übung, die sowohl im DAZ-Unterricht als auch in der Grundschule (1.–4. Klasse) begeistert. Die liebevoll illustrierten Wichtel sind so gestaltet, dass sie sich in vielen Details ähneln – und genau das macht den Reiz aus: Die Kinder müssen präzise beschreiben, aufmerksam zuhören und visuelle Merkmale gezielt in Worte fassen.
Das Besondere:
Starker Alltagsbezug: Valentinstag bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Wortschatzarbeit (Herz, Blume, Geschenk, Farben, Muster).
Förderung mehrerer Kompetenzen gleichzeitig: Sprechen, Schreiben, Zuhören, visuelle Differenzierung.
Hoher Motivationsfaktor durch das Ratespiel „Welchen Wichtel meine ich?“
Einfach einsetzbar, ohne lange Vorbereitung.
Vielfältig differenzierbar – von der mündlichen Beschreibung bis zum komplexen Text mit Adjektiven und Relativsätzen.
Worum geht es in diesem Material?
Ich habe dieses Material entwickelt, um beschreibendes Sprechen und genaues Zuhören im Unterricht zu fördern – beides zentrale Kompetenzen, die nicht nur für das Fach Deutsch, sondern auch für alle anderen Schulfächer von großer Bedeutung sind.
Das Grundprinzip:
Die Kinder erhalten Wichtelbilder mit typischen Valentinstags-Motiven (Herzen, Blumen, Schokolade, Muster in Rot-Weiß).
Eine Person beschreibt ihren Wichtel möglichst genau.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer müssen erraten, welcher Wichtel gemeint ist.
Das klingt simpel, ist aber didaktisch hoch wirksam: Die Figuren ähneln sich stark, unterscheiden sich aber in Details wie der Form der Herzen, der Muster auf den Mützen oder der Anordnung der Blumen. So lernen die Kinder, präzise zu formulieren und auf sprachliche Hinweise zu achten.
Für wen ist das Material gedacht?
Grundschule, Klasse 1–4 – besonders in den Bereichen Deutschunterricht, Förderunterricht, Vertretungsstunden.
DAZ/DAF-Unterricht – um Wortschatz und Satzbau zu üben.
Förderschule – um Beobachtungsgabe und sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren.
Therapeutische Settings – z. B. in der Sprachtherapie zur Förderung der auditiven Merkfähigkeit.
Gerade im DAZ-Unterricht ist es wichtig, den aktiven Wortschatz gezielt aufzubauen. Mit diesem Material üben die Kinder nicht nur einzelne Wörter, sondern Satzstrukturen, Adjektive und Präpositionen. Sie lernen, Unterschiede zu benennen („Der Wichtel hat eine rote Mütze mit weißen Punkten, nicht mit Herzen“) und so ihre sprachliche Präzisionzu steigern.
Was ist im Material enthalten?
6 liebevoll illustrierte Wichtelbilder im Valentinstags-Design (DIN A4).
Tafelmaterial zum großformatigen Einsatz.
Arbeitsblätter mit Zuordnungsaufgaben: Die Kinder schreiben Beschreibungen und ordnen sie zu.
Kurzanleitung für Lehrkräfte mit Spielvarianten.
Kopiervorlagen zum Ausdrucken und Laminieren.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Sprachliche Kompetenzen
Erweiterung des aktiven Wortschatzes (Thema: Valentinstag, Formen, Farben, Muster, Gegenstände).
Grammatik: Verwendung von Adjektiven, Präpositionen, Relativsätzen.
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
Überfachliche Kompetenzen
Aufmerksamkeit & Zuhören – Kinder trainieren, genau hinzuhören und Details zu merken.
Visuelle Wahrnehmung & Differenzierung – Unterschiede in ähnlichen Bildern erkennen.
Sozialverhalten – Einhalten von Gesprächsregeln, respektvolles Miteinander.
Bezug zu Bildungsplänen
Deutsch: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Sprachbewusstsein.
Sachunterricht: Beschreiben von Gegenständen.
Kunst: Wahrnehmen und Benennen von Mustern, Farben, Formen.
Wie kann ich das Material im Unterricht zum Thema Valentinstag einsetzen?
Der Einsatz ist bewusst vielseitig angelegt – hier einige erprobte Varianten:
1. Klassisches „Wichtelraten“ an der Tafel
Hänge mehrere Wichtelbilder an die Tafel.
Ein Kind beschreibt, ohne zu zeigen.
Die Klasse errät den passenden Wichtel.
Tipp: Rollen regelmäßig wechseln (Beschreiber/Zuhörer).
2. Partnerarbeit für DAZ-Lernende
Kind A beschreibt seinen Wichtel.
Kind B zeichnet oder wählt den passenden aus einer Auswahl.
Ideal zum Trainieren von Präpositionen („in der Hand“, „auf dem Kopf“, „neben dem Herz“).
3. Schreibaufgabe für Fortgeschrittene
Kinder schreiben eine möglichst präzise Wichtelbeschreibung.
Die Texte werden gemischt, und die Klasse ordnet sie zu den Bildern.
Erweiterung: Mit Relativsätzen arbeiten („Der Wichtel, der ein Herz mit Punkten hält, …“).
4. Differenzierungsmöglichkeiten
Niedriges Niveau: Nur mündliche Beschreibung mit einfachen Sätzen.
Mittleres Niveau: Beschreibung mit Adjektiven.
Hohes Niveau: Beschreibung mit vollständigen Relativsätzen und komplexeren Strukturen.
5. Einsatz in Vertretungsstunden
Ohne Vorbereitungsaufwand sofort einsatzbereit – perfekt für spontane Lücken.
Wichtel beschreiben und raten Spiel Deutsch - Valentinstag in der Grundschule
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.














































































































