top of page

Kleidung Klammerkarten – DAZ Wortschatztraining mit Selbstkontrolle (Grundschule, Klasse 1–4, PDF)

 

Diese Klammerkarten rund um das Thema Kleidung bieten eine spielerische, bildgestützte Möglichkeit zur Wortschatzarbeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DAZ) – ideal für den Einsatz im Anfangsunterricht, in der Sprachförderung oder im Förderunterricht. Alle Karten fördern die Lesekompetenz, die Rechtschreibsicherheit sowie das Verständnis alltagsrelevanter Nomen. Die Bildimpulse sind liebevoll illustriert und ermöglichen eigenständiges Arbeiten mit sofortiger Selbstkontrolle. Die richtige Lösung wird auf der Rückseite markiert, was eine flexible Nutzung ohne ständige Lehrkraftanleitung ermöglicht.

 

Worum geht es in diesem Material?

 

Ich habe dieses Material speziell für den DAZ- und Deutschunterricht in der Grundschule entwickelt, um Kindern den Wortschatz zum Thema „Kleidung und Accessoires“ strukturiert und kindgerecht zu vermitteln. In der Sammlung findest du Klammerkarten zu verschiedenen Wortfeldern: Kleidung allgemein, Unterwäsche, Accessoires sowie Bonuskarten mit schwierigen oder thematisch erweiterten Begriffen.

 

Die Karten basieren auf einem klaren Prinzip: Ein Bild ist dargestellt, daneben stehen mehrere Wortoptionen, von denen genau eine korrekt ist. Die Kinder markieren mit einer Wäscheklammer das passende Wort – und können auf der Rückseite prüfen, ob sie richtig lagen. Diese Methode fördert nicht nur die Lesefähigkeit und die visuelle Diskriminierung, sondern auch die Konzentration und das semantische Erfassen von Wort-Bild-Zusammenhängen.

 

Ob in der Freiarbeit, im Wochenplan, in der Sprachfördergruppe oder zur gezielten Vorbereitung auf Sprachtests – dieses Material ist vielseitig einsetzbar und bietet sowohl niedrigschwellige als auch herausfordernde Aufgabenformate.

 

Was ist im Material enthalten?

 

  •  farbige Klammerkarten mit Illustrationen

    • Kleidung (Alltagskleidung, Berufsbekleidung, Freizeitkleidung)

    • Unterwäsche (nach Geschlecht und Alter differenziert)

    • Accessoires (Brillen, Mützen, Gürtel, Schmuck etc.)

  • Karten im Format DIN A4 

  • Selbstkontrolle auf der Rückseite (durch Ankreuzen/Markieren)

  • Begriffe in korrektem Genus (der/die/das)

 

Welche Kompetenzen werden gefördert?

  • Lesekompetenz: Die Kinder trainieren das genaue Lesen und das Erkennen orthografisch korrekter Begriffe.

  • Wortschatzarbeit: Die systematische Erweiterung des thematischen Wortschatzes „Kleidung und Accessoires“ steht im Fokus.

  • Rechtschreibung: Durch Varianten mit Fehlerwörtern (z. B. Strickjacke / Stickjacke / Strickjagge) wird die Rechtschreibkompetenz geschult.

  • Selbstkontrolle & Selbstständigkeit: Die Kinder lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten und ihre Antworten zu überprüfen.

  • Visuelle Zuordnungskompetenz: Bilder und Begriffe werden sicher miteinander verknüpft.

  • Alltagskompetenz & Sprachbewusstsein: Kleidung ist ein alltagsnahes Thema, das sprachlich reflektiert und bewusst verarbeitet wird.

 

Wie kann ich das Material im Unterricht einsetzen?

 

Die Klammerkarten sind so konzipiert, dass sie sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen, Einzelförderung oder offenen Lernformen flexibel eingesetzt werden können. Hier ein paar konkrete Einsatzideen:

 

1. Freiarbeit & Stationenlernen:

 

Lege die Karten in einer Station aus – die Kinder arbeiten selbstständig und kontrollieren sich mit der markierten Rückseite. Für jüngere oder leseschwache Kinder empfehle ich, die Anzahl der Optionen pro Karte zu reduzieren (z. B. nur zwei statt drei Begriffe).

 

2. Differenzierung durch Aufgabenvariation:

 

  • Für Anfänger im DAZ-Unterricht: Wähle Karten mit eindeutigen Bild-Wort-Zuordnungen und lasse zusätzlich das Wort nachspuren oder lautieren.

  • Für Fortgeschrittene: Nutze die Karten mit Rechtschreibvarianten oder lasse die Kinder selbst neue Karten gestalten.

  • Für starke Schüler: Die Bonuskarten mit Stolperwörtern und ähnlichen Begriffen (z. B. der Westen / die Weste) erfordern eine genaue Unterscheidung.

 

3. Lernspiele und Partnerarbeit:

 

  • Quizspiel: In Partnerarbeit zieht ein Kind eine Karte, liest laut vor, das andere tippt – gemeinsam wird kontrolliert.

  • Memory-Erweiterung: Kombiniere Karten mit passenden Kleidungsstücken (z. B. Schal und Mütze) oder nach Jahreszeiten.

  • Domino- oder Zuordnungsspiele: Sortiere Karten nach bestimmten Kategorien (Sommerkleidung, Berufskleidung etc.).

 

4. Visuelle Sprachförderung mit Scaffolding:

 

Gerade im DAZ-Bereich hilft der visuelle Impuls beim Aufbau semantischer Netzwerke. Die klare Bildsprache unterstützt das Scaffolding: Wörter werden nicht isoliert, sondern im Kontext vermittelt – ideal, um Hemmungen abzubauen und aktiven Wortgebrauch zu fördern.

 

5. Schriftliche Anschlussaufgaben:

 

Ergänzend können die Begriffe in Lückentexte, kleine Schreibanlässe („Was trägst du im Winter?“) oder Steckbriefe über Kleidung eingebaut werden. Weitere Materialien zum Thema Kleidung findest du in meinem Shop.

 

6. Klassenzimmerdeko mit Lernfunktion:

 

Die Karten lassen sich auch laminieren und als interaktive Wortwand nutzen – ideal für DAZ-Klassen oder Deutschfördergruppen.

 

Viele vergleichbare Materialien arbeiten nur mit Text oder nur mit Bildern – hier sind beide kombiniert und durch die Klammertechnik aktiv nutzbar. Im Gegensatz zu üblichen Arbeitsblättern fördert dieses Material echtes Be-Greifen, motiviert zur Wiederholung und erlaubt eine einfache Kontrolle. Besonders die Kombination aus Leseförderung, Rechtschreibung und Wortschatzarbeit macht die Karten zu einem effektiven Tool für integrativen Sprachunterricht.

Kleidung Klammerkarten Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

2,99 €Preis
inkl. MwSt.
  • Dateiformat

    PDF

  • Nutzungsbedingungen

    Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt! 

  • Kaufabwicklung

    Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link  wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.

  • Häufige Fragen (FAQ) zum Material:

    Häufige Fragen von Lehrkräften und Eltern:

     

    Ist das Material digital einsetzbar?
    Nein, das Material ist ausschließlich als PDF zum Ausdrucken vorgesehen. Die Karten müssen ausgedruckt, ggf. laminiert und mit Wäscheklammern versehen werden.

    Wie funktioniert die Selbstkontrolle bei den Klammerkarten?
    Auf der Rückseite der Karte wird von dir vorab die richtige Lösung markiert (z. B. mit einem Punkt, Sticker oder farbigem Punkt). Die Kinder vergleichen nach dem Markieren, ob sie richtig lagen.

    Ab welcher Klassenstufe ist das Material geeignet?
    Empfohlen ab Klasse 1 bis 4, besonders für DAZ, Sprachförderung und Deutschunterricht.

    Kann ich das Material auch in der Förderschule einsetzen?
    Ja, gerade durch die visuelle Unterstützung und die klare Struktur eignet sich das Material auch hervorragend für den Einsatz in inklusiven Lerngruppen.

    Ist das Material auch für den Einsatz mit geflüchteten Kindern geeignet?
    Ja, denn es enthält alltagsnahe Begriffe mit klaren Illustrationen und fördert eine grundlegende sprachliche Orientierung.

Noch keine Bewertungen vorhandenJetzt die erste Bewertung abgeben.

Wie wär´s damit?

Unterrichtsmaterial

Home decor, kitchen essentials and more

Check out our spring collection

New Arrivals

Klassenmaskottchen Shop Klassentier Materialien Grundschule.png

Bestseller - die schönsten Unterrichtsmaterialien, Cliparts und Klassenmaskottchen Ideen!

In meinem Shop für Unterrichtsmaterialien, Ideen rund um die Klassenmaskottchen, Cliparts und Vorlagen gibt es viel zu entdecken. Hier kannst du sehen, welche Produkte am beliebtesten sind.

BESTSELLER

Klassenmaskottchen Ideen für den Schulanfang in der Grundschule - Einschulung mit dem Klas
Gescholten für Kinder Buchtipps Helden, Märchen, Sagen.png
Sachunterricht Buchtipps für die Grundschule - Unterrichtsmaterialien .png
Klassik für Kinder Buchtipps.png
bottom of page