Hirschklasse - Sozialformen Grundschule mit Klassentier Hirsch – Bildkarten zur Visualisierung im Unterricht
Diese Bildkarten zur Einführung und Visualisierung von Sozialformen in der Grundschule sind methodisch durchdacht, inklusiv illustriert und kindgerecht formuliert. Das besondere Highlight: Die Figur des Klassentiers „Hirsch“ begleitet jede Sozialform und sorgt für hohe Identifikation, klare Orientierung und ein freundliches Lernklima. Die Karten eignen sich ideal zur Einführung, Festigung und Reflexion von Sozialformen – visuell ansprechend, sprachlich einfach und direkt einsetzbar.
Worum geht es in diesem Material?
Eine klare Visualisierung von Sozialformen für das gemeinsame Lernen ist super wichtig – gerade in der 1. bis 4. Klasse. Ob Gruppenarbeit, Sitzkreis oder Einzelarbeit: Sozialformen strukturieren den Unterricht, fördern Kooperation und schaffen Sicherheit.
Jede Karte zeigt eine typische Unterrichtssituation – ergänzt durch das Klassentier „Hirsch“, das in jeder Szene präsent ist und als emotionaler Anker dient. So erkennen Kinder schnell, wie sie sich verhalten sollen – auch ohne viel Erklärung.
Besonders in inklusiven Klassen oder für Kinder mit Sprachbarrieren (z. B. DAZ-Kinder) sind die klaren Bildimpulse hilfreich. Auch für Vertretungsstunden oder Routinen im offenen Unterricht sind die Karten ideal: Du zeigst einfach die passende Karte – und alle wissen, was zu tun ist.
Was ist im Material enthalten?
25 liebevoll illustrierte Bildkarten zu unter anderem folgenden Sozialformen:
Einzelarbeit (analog & digital)
Partnerarbeit
Gruppenarbeit (kleine & große Gruppen, analog & digital)
Sitzkreis / Stuhlkreis
Bankkreis / Kinositz
Stehkreis / Kugellager
Plenum
Lesekreis
Bewegungspause
Tafelarbeit
Präsentation (mit Zuhörerregel)
Alle Karten sind im A5-Format gestaltet und können bei Bedarf verkleinert oder laminiert werden. Die Darstellungen sind divers und inklusiv gestaltet (u. a. mit Rollstuhlfahrerin, unterschiedlichen Hautfarben und Kleidungsstilen).
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Die Arbeit mit diesen Sozialform-Karten fördert eine Vielzahl an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen:
Soziale Kompetenzen:
Kooperationsfähigkeit in Partner- und Gruppenarbeit
Rücksichtnahme, Gesprächsregeln, Empathie
Rollenübernahme und Perspektivwechsel
Kommunikative Kompetenzen:
Zuhören, Redebeiträge planen, nonverbale Signale verstehen
Verständigung über Regeln und Strukturen
Sichtbarmachung von Gesprächsformen im Klassenverband
Selbstkompetenz & Methodenkompetenz:
Selbstorganisation in Einzelarbeit
Orientierung an visualisierten Unterrichtsformen
Regelbewusstsein durch feste Symbole
Sprachförderung (v. a. DAZ):
Wortschatzaufbau rund um Sozialformen
Sprachliche Handlungsimpulse durch Bildkarten
Scaffolding durch Visualisierung und Wiederholung
Inklusion & Teilhabe:
Visuelle Zugänglichkeit für alle Kinder – unabhängig von Sprachstand oder Förderbedarf
Unterstützung nonverbaler Kommunikation
Wie nutzt man die Karten im Alltag?
Tafel oder Magnetwand: hänge die Karte der aktuellen Sozialform gut sichtbar auf – das hilft auch Vertretungskräften und Kindern mit Förderbedarf.
Methodenwechsel sichtbar machen: wechsle die Karten im Lauf des Tages, z. B. von „Einzelarbeit“ zu „Partnerarbeit“. Das unterstützt visuelle Lerntypen und Kinder mit Strukturbedürfnis.
Reflexion & Feedback: Am Tagesende reflektiert die Klasse: welche Sozialformen haben wir genutzt? Was hat gut geklappt? Wo brauchen wir noch Übung?
Wie gelingt Differenzierung mit den Karten?
Die Karten ermöglichen Binnendifferenzierung auf mehreren Ebenen:
Visuell: Die kindgerechten Illustrationen mit klaren Handlungsszenen sind für alle verständlich – auch für DAZ-Kinder oder Kinder mit Leseschwäche.
Sozial: Je nach Lernstand kann ich gezielt Sozialformen wählen – z. B. Partnerarbeit für unsichere Kinder oder Gruppenarbeit für leistungsstärkere.
Ritualisiert: Gerade für Kinder mit Förderbedarf bieten feste Sozialform-Karten Orientierung und Sicherheit.
Wie fördere ich Selbstkontrolle und Regelbewusstsein?
Durch das regelmäßige Einsetzen der Karten etablieren sich Routinen. Kinder wissen genau, was bei „Einzelarbeit“ erwartet wird, oder wie sie sich im „Kugellager“ bewegen. In der Reflexion können wir mit den Karten zurückschauen: Haben wir leise gearbeitet? Wer hat Rücksicht genommen? So trainieren wir metakognitive Strategien und stärken das Regelbewusstsein.
In welchen Fächern kann ich die Karten einsetzen?
Die Karten sind fachübergreifend einsetzbar – egal ob in Deutsch, Mathe, Sachunterricht oder Musik.
Auch für den Förderunterricht, Inklusionsklassen oder DAZ-Gruppen sind die Karten sehr hilfreich.
Warum funktioniert dieses Material besser als andere?
Viele Visualisierungen von Sozialformen arbeiten entweder mit Symbolen oder Text – beides ist für Grundschüler oft zu abstrakt. Dieses Material setzt bewusst auf konkrete, kindgerechte Illustrationen und ein sympathisches Klassentier als wiederkehrendes Element. Das erhöht die Identifikation, senkt die Einstiegshürde und schafft Struktur.
Im Vergleich zu vielen rein symbolbasierten Darstellungen bietet mein Material mit dem Klassentier Hirsch:
klare Alltagsszenen, die echte Unterrichtssituationen zeigen
hohen Wiedererkennungswert durch den Hirsch als Klassenmaskottchen
inklusive Gestaltung (Diversität sichtbar!)
kombinierte Nutzung analog & digital
Häufige Fragen von Lehrkräften:
Gibt es eine Möglichkeit zur Selbstkontrolle?
Die Karten dienen primär der Visualisierung und Strukturierung – nicht der Übung mit Selbstkontrolle. Du kannst sie aber mit Reflexionsfragen kombinieren (z. B. „Was habe ich in der Gruppenarbeit gut gemacht?“).
Sind die Karten auch für DAZ-Kinder geeignet?
Ja! Die klaren Bilder mit Handlungsszenen und die wiederkehrende Hirschfigur unterstützen besonders Kinder mit Sprachförderbedarf.
Hirschklasse Sozialformen Tafeltransparenz mit dem Klassentier Hirsch
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.














































































































