top of page

Ferien-Wortschatz: Klammerkarten Deutsch & DAZ, 1. – 3. Klasse (PDF)

 

Ich habe die Klammerkarten so gestaltet, dass sie perfekt für den inklusiven und differenzierten Unterricht geeignet sind – egal ob du Deutschlerner (DAZ) oder Muttersprachler unterstützt. Die visuell ansprechenden Bilder, kombiniert mit Wortfeldern und Auswahlmöglichkeiten, fördern gleichzeitig Wortschatzerweiterung, Rechtschreibstrategien und Lesefertigkeit. Durch das methodische „Klammern & kontrollieren“ - Prinzip stärken die Kinder ihre Selbstkontrolle und fördern ihre metakognitive Kompetenz.

 

Worum geht es in diesem Material – Thema, Zielgruppe, Nutzen?

 

In diesem Set dreht sich alles um Ferien-Vokabular: von „der Koffer“ und „das Flugzeug“ über Aktionsverben wie „abheben“ oder „sich sonnen“ bis hin zu typischen Urlaubssituationen („ein Selfie machen“, „Frühstücken“). Geeignet für die Klassenstufen 1 bis 3, besonders bei DAZ-Schülern und Leseanfängern.

 

Das Material liegt ausschließlich als druckfertiges PDF vor. So kannst du es in wenigen Minuten ausdrucken, laminieren – und direkt einsetzen. Es eignet sich hervorragend als Stationenmaterial, Partnerarbeit oder kleine Differenzierungseinheiten im Wochenrhythmus.

 

Was ist enthalten?

 

• 6 Kartenbögen mit je 8 Bildfeldern und 24 Auswahlworten – pro Seite drei Auswahlwörter, darunter immer ein korrektes Wort
• Diverse Bilder zum Thema Ferien – Strand, Transport, Souvenirs & Entspannungssituationen
• Aufsteller-Deckblatt – ideal für die Präsentation am Stationentisch
 

 

Welche Kompetenzen fördert das Material?

 

Fachlich:

  • Wortschatzarbeit zu Urlaub und Ferien (Niveau A1–B1)

  • Schulung der orthografischen Aufmerksamkeit („ch“, Vokalverdopplung, Umlautveränderungen)

  • Lese- und Schreibkompetenz durch visuelles Zuordnen und Wortkontrolle

 

Überfachlich:

  • Selbstkontrolle durch eigenständiges Überprüfen der markierten Lösung

  • Konzentration und Ausdauer durch wiederholtes Ordnen und automatisieren

  • Binnendifferenzierung: heterogene Niveaus arbeiten an gleichen Inhalten, aber mit selbstbestimmtem Tempo

 

Bildungsplanbezug (z. B. NRW):

  • RL2.2 – Wortschatz elementarer Themenbereiche erweitern

  • RSch2 – Rechtschreibstrategien durch visuelle Unterstützung festigen

  • SR2 – Selbstständige Handlungsplanung und -umsetzung

 

Wie setze ich das Material im Unterricht ein & differenziere?

 

1. Stationenarbeit

  • Drucke die Karten doppelseitig, laminiere sie und nummeriere die Stationen.

  • Die Kinder arbeiten im eigenen Tempo, markieren mit Wäscheklammern oder Farbstiften und kontrollieren selbstständig.

  • Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen durch:

    • Farbklammern: grün = top, gelb = okay, rot = üben

    • Zeitlimit: schnellere Kinder können in 3 Minuten möglichst viele Karten schaffen, andere ohne Zeitstress.

 

2. Partner- oder Gruppenarbeit

  • Kinder stellen sich gegenseitig die Bilder vor („Ich sehe ein Flugzeug...“).

  • Ein Partner nennt die Auswahl, der andere entscheidet und steckt die Klammer.

  • Austausch verstärkt mündliches und schriftsprachliches Ausdrucksvermögen.

 

3. Differenzierung & Scaffolding

  • Wortfeld-Einschränkung: weniger Auswahlkarten, gezielt nur Verkehr oder Strand.

  • Unterstützend: für einfachere Lerner mit bildlichen Wortfeldern* (*die Karte wird ergänzt durch ein kleines Piktogramm).

  • Förderung durch Fördersysteme: Stationenheft mit Wortlisten, visuelle Hilfen.

 

4. Binnendifferenzierung

  • Niveaudifferenz durch Auswahl:

    • A: 24 Auswahlwörter – höheres Lese- & Rechtschreibniveau

    • B: 12 Auswahlwörter – kompakter, reduziert

    • C: nur 8 Wörter – erste Wort-Bild-Zuordnungen

 

5. Rechtschreibstrategien vertiefen

  • Besondere Fokus-Wörter bieten sich an für Rechtschreibgespräche („sch“ in „schnorcheln“, Umlaut „ö“ in „Sonnenschirm“, Doppelkonsonanten in „Landkarte“).

  • Multiperspektivische Reflexion: Kindern aus eigenem Sprachraum oder Dialekt „fällt auf“, dass „abheben“ anders ausgesprochen wird? Diskutieren und muttersprachliche Brücken bauen.

 

6. Selbstkontrolle & Metakognition fördern

  • Rückseite zeigt Lösung: dadurch werden die Kinder zu „Sichselbstlernenden“.

  • Die Klammern regen Reflexion an: Warum habe ich das gewählt? Was fällt mir schwer?

  • Du kannst Selbstbewertungsbögen (Hausaufgabe, Portfolio, Lerntagebuch) ergänzen.

 

7. Stationen-Aufsteller

  • Stelle den Aufsteller für die Station auf, beschrifte mit „Station Ferien–Wortschatz“.

  • Kinder wissen: Hier arbeite ich eigenständig.

 

8. Einbettung in Themenreihe & Sprachförderung

  • Baue die Karten als Einstieg in ein Projekt „Meine Ferien“ ein: später schreiben Kinder Steckbriefe, gestalten Plakate, erzählen in Gruppen.

  • Ergänze mit kooperativen Lernformen: Think-Pair-Share, Stationenrallye, Wortschatz-Bingo.

 

Warum ist dieses Material didaktisch nachhaltiger als andere?

 

  • Authentisch & mehrschrittig: Bild‑Wort‑Klammern fördern aktiv Wortschatzerwerb und automatisieren Rechtschreibung.

  • Visueller Fokus reduziert DAZ-Barrrieren – Bilder erfüllen die Rolle auditiver Unterstützung (Scaffolding).

  • Selbstkontrolle ist baked in – Rückseite mit Lösungen hilft Kindern, ihre Lernfortschritte aktiv zu beobachten.

  • Flexible Differenzierung ist integriert, nicht erst nachträglich. Für heterogene Klassen ist das effizient, nachhaltig und inklusiv.

 

Häufige Fragen (FAQ) zum Klammerkarten Material: 

 

  • Ist das Material digital einsetzbar (z. B. auf Tablet)?
  • Nein, es handelt sich um ein druckfertiges PDF, gedacht zur Arbeit mit Klammern und Papier.
  • Wie markiere ich die Lösungen bei den Klammerkarten?
  • Bitte vor dem Laminieren die richtige Antwort deutlich markieren (z. B. mit Punkt oder Stern) auf der Rückseite, damit Kinder kontrollieren können.
  • Für welche Klassenstufe eignet sich das Material?
  • Optimal für 1. bis 4. Klasse, gleichermaßen für Deutsch-Fördernde (DAZ) und Leseanfänger.

Ferien Wortschatz: Klammerkarten Deutsch und DAZ in der Grundschule

2,99 €Preis
inkl. MwSt.
  • Dateiformat

    PDF

  • Nutzungsbedingungen

    Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt! 

  • Kaufabwicklung

    Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link  wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.

  • Häufige Fragen (FAQ) zum Material:

    Häufige Fragen von Lehrkräften

    Ist das Material digital einsetzbar?


    Nein, es handelt sich um ein ausdruckbares PDF zum Laminieren und Ausschneiden.

    Wie funktioniert die Selbstkontrolle?


    Auf der Rückseite jeder Karte kann die Lehrkraft die richtige Lösung markieren (z. B. durch Punkt, Sticker oder Klebepunkt). Die Kinder kontrollieren ihre Lösung durch Umdrehen der Karte.

    Für welche Altersgruppe ist das Material geeignet?
    Für die Klassenstufen 1 bis 3 – insbesondere für DAZ, Sprachförderung, Deutschunterricht in der Grundschule oder Willkommensklassen.

Noch keine Bewertungen vorhandenJetzt die erste Bewertung abgeben.

Wie wär´s damit?

Unterrichtsmaterial

Home decor, kitchen essentials and more

Check out our spring collection

New Arrivals

Klassenmaskottchen Shop Klassentier Materialien Grundschule.png

Bestseller - die schönsten Unterrichtsmaterialien, Cliparts und Klassenmaskottchen Ideen!

In meinem Shop für Unterrichtsmaterialien, Ideen rund um die Klassenmaskottchen, Cliparts und Vorlagen gibt es viel zu entdecken. Hier kannst du sehen, welche Produkte am beliebtesten sind.

BESTSELLER

Klassenmaskottchen Ideen für den Schulanfang in der Grundschule - Einschulung mit dem Klas
Gescholten für Kinder Buchtipps Helden, Märchen, Sagen.png
Sachunterricht Buchtipps für die Grundschule - Unterrichtsmaterialien .png
Klassik für Kinder Buchtipps.png
bottom of page