top of page

Mein Blog für Lehrkräfte, Referendare und Eltern - Beitragsseite

In meinem Blog findest du eine bunte Mischung aus hilfreichen Tipps, kreativen Ideen und spannenden Einblicken, die dir den Schulalltag erleichtern und bereichern können. Egal, ob du nach pädagogischen Anregungen, praktischen Unterrichtsmaterialien oder Motivationsideen für deine Schüler suchst – hier wirst du fündig!

Ich freue mich besonders, wenn du dir die Zeit nimmst, meine Beiträge zu bewerten oder einen Kommentar zu hinterlassen. Dein Feedback hilft mir nicht nur, meine Inhalte zu verbessern, sondern zeigt mir auch, welche Themen dir besonders wichtig sind. Viel Freude beim Stöbern, Lesen und Mitmachen! 😊

Deine Cindy Seidler von Better Teaching Resources

Freebies

Welches Klassenmaskottchen soll es denn werden?

Aktualisiert: 8. Juli


Schulanfang - die Frage nach dem Klassenmaskottchen in der Grundschule

Das Klassenmaskottchen: Mehr als nur ein Plüschtier – Dein Wegweiser für den erfolgreichen Einsatz in der Grundschule


Warum ist ein Klassentier so wichtig für den Schulanfang?


Die Frage nach dem richtigen Klassentier für die 1. Klasse ist gar nicht so leicht. Grundschüler lieben es, ein eigenes Tier zu haben, das auf Arbeitsheften, an der Tafel und auf allen möglichen Listen und Schildern ständig präsent ist und mit dem sie sich oft an Projekttagen intensiver auseinandersetzen.


Für die Entscheidung, welches Maskottchen es nun werden soll, ist oft wenig Zeit, denn man kann die Kinder ja nicht vorher nach ihren Vorlieben fragen. Vor dem Schulbeginn ist schon so viel zu organisieren, dass man gern alle Materialien für das Klassentier fertig gedruckt, laminiert und geordnet hat. Also wird dann oft einfach das eigene Lieblingstier herangezogen. Oder eins, zu dem man schon viel Lehrmaterial und Deko hat. Oder eben im Notfall eins, das schon mal jemand im Kollegium hatte und von dem noch kistenweise Materialien irgendwo auf dem Dachboden schlummern.


Das Klassenmaskottchen: Mehr als nur ein Plüschtier – Dein Wegweiser für den erfolgreichen Einsatz in der Grundschule


Der Schulanfang ist für Kinder, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer eine aufregende Zeit voller neuer Eindrücke und Herausforderungen. Inmitten all der Vorbereitungen und der anfänglichen Unsicherheit spielt ein oft unterschätztes Element eine entscheidende Rolle für eine gelungene Eingewöhnung und ein starkes Klassengefühl: das Klassenmaskottchen. Doch was steckt wirklich hinter diesem pädagogischen Konzept? Warum ist es so viel mehr als nur ein niedliches Plüschtier? Und wie kann es den Schulalltag bereichern und das Lernen erleichtern? In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir tief in die Welt der Klassentiere ein und beantworten die wichtigsten Fragen, die sich Lehrerinnen und Lehrer stellen. Wir zeigen dir, wie du das perfekte Maskottchen für deine Klasse findest, es organisch in den Unterricht integrierst und dabei sogar auf eine Fülle kostenloser Materialien zurückgreifen kannst, die dir den Start erleichtern.


Warum ist ein Klassenmaskottchen überhaupt wichtig?


Die wichtigsten psychologischen und pädagogischen Vorteile eines Klassentieres


Die Frage, warum ein Klassenmaskottchen überhaupt wichtig ist, mag auf den ersten Blick trivial erscheinen. Doch seine Bedeutung reicht weit über die reine Dekoration hinaus. Ein sorgfältig ausgewähltes Klassentier kann eine Vielzahl psychologischer und pädagogischer Funktionen erfüllen, die den Schulalltag positiv beeinflussen und die Entwicklung der Kinder nachhaltig fördern. Es ist ein Ankerpunkt, ein Vertrauter und ein stiller Begleiter, der den Kindern hilft, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen.


1. Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Identifikation:


Kinder lieben es, sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen. Das Klassenmaskottchen dient als sichtbares Symbol dieser Zugehörigkeit. Wenn die Kinder stolz ihre Namensschilder mit dem Klassentier präsentieren oder gemeinsam Lieder über ihr Maskottchen singen, wächst das Wir-Gefühl. Diese gemeinsame Identität stärkt den Zusammenhalt und die Bereitschaft, füreinander da zu sein. Es schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sich jedes Kind sicher und akzeptiert fühlt. Dies ist besonders wichtig in den ersten Schulwochen, wenn sich die Klasse erst noch finden muss. Das Maskottchen wird zum gemeinsamen Freund, der alle verbindet.


2. Unterstützung bei der Eingewöhnung und Reduzierung von Ängsten:


Für viele Erstklässler ist der Übergang vom Kindergarten zur Schule ein großer Schritt, der mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden sein kann. Das Klassenmaskottchen kann hier eine Brücke bauen. Es ist ein bekanntes, freundliches Gesicht in einer neuen Umgebung, das Trost spendet und Sicherheit vermittelt. Wenn das Maskottchen beispielsweise die Kinder am ersten Schultag begrüßt oder bei kleinen Sorgen zuhört, hilft es, die anfängliche Scheu zu überwinden. Es wird zu einem verlässlichen Begleiter, der den Kindern zeigt, dass sie nicht allein sind und dass die Schule ein spannender Ort ist, an dem sie sich wohlfühlen können.


3. Vermittlung von Werten und sozialen Kompetenzen:


Klassentiere sind hervorragende Botschafter für wichtige Werte und soziale Kompetenzen. Da sie keine Vorurteile haben und nach ihrer Natur leben, können sie als neutrale Instanz dienen, um Themen wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Respekt und Verantwortung zu behandeln. Wenn das Maskottchen beispielsweise

ein Problem in der Klasse "löst" oder eine Regel "erklärt", wird dies für die Kinder greifbarer und verständlicher. Sie lernen, aufeinander zu achten, Konflikte friedlich zu lösen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Hier können auch gezielt Materialien eingesetzt werden, die diese Kompetenzen fördern, wie zum Beispiel meine Lobkärtchen, die positives Verhalten spielerisch verstärken.


4. Förderung der Lernmotivation und des Interesses:


Ein Klassenmaskottchen kann den Unterricht lebendiger und spannender gestalten. Es kann als Erzähler für Geschichten dienen, als Begleiter bei Projekten oder als Motivator für neue Lerninhalte. Wenn das Maskottchen beispielsweise eine neue Leseurkunde "verleiht" oder eine Rechenaufgabe "stellt", wird das Lernen zu einem Abenteuer. Die Kinder identifizieren sich mit ihrem tierischen Freund und sind motivierter, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Dies ist besonders effektiv, wenn das Maskottchen in verschiedenen Fächern und Situationen präsent ist, von der Morgenkreis - Begrüßung bis zur Verabschiedung am Nachmittag.


5. Überwindung von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden:


Gerade in heterogenen Klassen mit Kindern unterschiedlicher Herkunft kann ein Klassenmaskottchen eine wichtige Rolle spielen. Tiere sprechen eine universelle Sprache. Sie sind nicht religiös, haben keine spezifische Nationalität und überwinden kulturelle Unterschiede. Eine Katze miaut in Deutschland genauso wie in Frankreich, und ein Elefant ist überall ein Elefant. Diese "Neutralität" des Tieres schafft einen gemeinsamen Bezugspunkt, zu dem sich jedes Kind gleichermaßen hingezogen fühlen kann, unabhängig von seiner Muttersprache oder seinem kulturellen Hintergrund. Das Maskottchen wird zu einem Symbol der Einheit und des Verständnisses in der Vielfalt der Klasse.


6. Praktische Unterstützung im Schulalltag:


Neben den emotionalen und sozialen Aspekten bietet ein Klassenmaskottchen auch ganz praktische Vorteile im Schulalltag. Es kann als "Helfer" bei der Organisation dienen, indem es beispielsweise an die Klassendienste erinnert, den Stundenplan visualisiert oder die Geburtstage der Schulklasse in einem hübschen Wandkalender zeigt. Es kann auch als "Trostspender" bei kleinen Wehwehchen oder als "Ermutiger" bei schwierigen Aufgaben fungieren.


Die Präsenz des Maskottchens schafft eine positive Lernumgebung und erleichtert die Einhaltung von Regeln und Routinen.


Das richtige Klassentier finden: Eine wichtige Herzensentscheidung, die aber gut durchdacht sein will.


Die Wahl des passenden Klassenmaskottchens ist eine der ersten und oft emotionalsten Entscheidungen, die eine Lehrerin oder ein Lehrer zu Beginn des Schuljahres trifft. Es ist eine Herzensentscheidung, die jedoch auch mit Köpfchen getroffen werden sollte, um sicherzustellen, dass das gewählte Tier die Klasse optimal unterstützt. Viele Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Frage: Hier sind einige Überlegungen, die dir bei dieser wichtigen Entscheidung helfen können:


1. Persönliche Vorlieben vs. pädagogischer Nutzen:


Es ist verlockend, einfach das eigene Lieblingstier zu wählen. Doch ein Klassenmaskottchen sollte mehr sein als nur eine persönliche Präferenz. Überlege, welche Eigenschaften das Tier verkörpert und wie diese zum pädagogischen Konzept deiner Klasse passen. Möchtest du Teamwork fördern? Dann könnte ein Tier, das in Gruppen lebt, wie Erdmännchen oder Pinguine, ideal sein. Soll die Klasse Mut und Stärke entwickeln? Ein Löwe oder Tiger könnte inspirierend wirken. Es geht darum, ein Tier zu finden, dessen natürliche Verhaltensweisen und Merkmale sich gut in den Unterricht integrieren lassen und positive Botschaften vermitteln.


2. Die Symbolik des Tieres: Was soll das Maskottchen vermitteln?


Jedes Tier trägt eine bestimmte Symbolik in sich. Der Fuchs steht für Schlauheit, die Eule für Weisheit, der Bär für Stärke, der Hase für Schnelligkeit. Überlege, welche Werte und Eigenschaften du in deiner Klasse besonders hervorheben möchtest. Ein Klassentier kann diese Werte auf spielerische Weise visualisieren und den Kindern helfen, sich mit ihnen zu identifizieren. Es ist wichtig, dass die gewählte Symbolik positiv besetzt ist und die Kinder inspiriert, anstatt sie zu überfordern. Achte darauf, dass die Eigenschaften des Tieres nicht zu einseitig interpretiert werden können, um Missverständnisse zu vermeiden.


3. Verfügbarkeit von Materialien und Ressourcen:


Ein praktischer Aspekt bei der Wahl des Klassentiers ist die Verfügbarkeit von Materialien. Gibt es bereits fertige Unterrichtsmaterialien, Dekorationen oder Bastelvorlagen für das Tier? Dies kann den Start erheblich erleichtern. Auf betterteachingresources.com findest du eine Vielzahl von Materialien für verschiedene Klassentiere. Es lohnt sich, vorab zu recherchieren, welche Ressourcen bereits existieren, um den Aufwand für die Materialerstellung zu minimieren. Denke auch an die Möglichkeit, eigene Materialien zu erstellen oder anzupassen, um das Maskottchen noch individueller zu gestalten.


4. Einbeziehung der Kinder (optional):


Obwohl die Entscheidung oft vor dem Schulbeginn getroffen werden muss, kann es in höheren Klassenstufen sinnvoll sein, die Kinder in den Auswahlprozess einzubeziehen. Dies fördert die Partizipation und stärkt die Identifikation mit dem Maskottchen. Eine Abstimmung oder eine gemeinsame Brainstorming-Session kann zu überraschenden und kreativen Ergebnissen führen. Wenn die Kinder das Gefühl haben, dass ihre Meinung zählt, werden sie das Klassentier noch mehr ins Herz schließen und sich aktiv am Projekt beteiligen.


5. Beispiele für beliebte Klassentiere und ihre Botschaften:


• Der Löwe: Er steht für Stärke, Mut, Führung und Gemeinschaft. Ideal für Klassen, die lernen sollen, füreinander einzustehen und gemeinsam stark zu sein. Meine Löwenklasse - Materialien bietet eine Fülle von Materialien für den Löwen als Klassentier.


• Der Fuchs: Er symbolisiert Schlauheit, Neugier und Anpassungsfähigkeit. Perfekt für Klassen, die gerne Rätsel lösen, Neues entdecken und flexibel auf Herausforderungen reagieren. Entdecke unsere Fuchsklasse - Materialien.

• Die Eule: Sie verkörpert Weisheit, Aufmerksamkeit und Lernbegeisterung. Eine gute Wahl für Klassen, die sich auf konzentriertes Lernen und tiefgründiges Nachdenken konzentrieren sollen. Schau dir meine Eulenklasse - Materialien an.


•Der Pinguin: Steht für Teamwork, Anpassungsfähigkeit und Zusammenhalt. Ideal für Klassen, in denen die Förderung sozialer Kompetenzen und das gemeinsame Arbeiten im Vordergrund stehen. Hier findest du mein Pinguinklasse - Materialien.


•Das Erdmännchen: Dieses witzige Tier symbolisiert Aufmerksamkeit, Kooperation und Wachsamkeit. Eine ausgezeichnete Wahl, um die Beobachtungsgabe und das gemeinsame Lernen zu schulen. Entdecke meine Erdmännchenklasse - Materialien.


•Der Igel: Er steht für Neugier, Entdeckungslust und den Schutz der Natur. Ein wunderbares Tier, um die Kinder für ihre Umwelt zu sensibilisieren und sie zu kleinen Forschern zu machen. Es gibt auch kostenlose Unterrichtsideen und Materialien rund um den Igel in meinem Blog.


Die Wahl des Klassentiers ist eine persönliche Entscheidung, die die Atmosphäre und den Geist deiner Klasse maßgeblich prägen kann. Nimm dir Zeit, wäge die verschiedenen Aspekte ab und wähle ein Tier, das dich und deine Schüler gleichermaßen begeistert.


Das Klassentier im Unterrichtsalltag: Praktische Ideen und organische Integration in den täglichen Ablauf


Ein Klassenmaskottchen ist nicht nur ein Symbol, sondern ein aktiver Begleiter im Schulalltag. Doch wie integriert man es organisch in den Unterricht, sodass es nicht nur Dekoration ist, sondern tatsächlich einen Mehrwert bietet? Und wie kann es dabei helfen, wichtige Werte und soziale Kompetenzen zu vermitteln? Hier sind praktische Ideen und Antworten auf häufig gestellte Fragen von Lehrerinnen und Lehrer:


1. Das Maskottchen als Geschichtenerzähler und Motivator:


Lass dein Klassentier zum Leben erwachen! Es kann die Hauptfigur in Geschichten sein, die du vorliest oder die die Kinder selbst erfinden. Stell dir vor, wie der Löwe von seinen Abenteuern im Dschungel erzählt und dabei neue Buchstaben oder Zahlen einführt. Oder wie die Eule den Kindern knifflige Rätsel stellt, die sie gemeinsam lösen müssen. Das Maskottchen kann auch als Motivator dienen, indem es kleine Belohnungen oder Lobkärtchen "verteilt", wenn die Kinder besonders fleißig waren. Dies schafft eine spielerische Lernatmosphäre und steigert die Motivation erheblich.


2. Wertevermittlung und Sozialkompetenz durch das Klassentier:


Das Klassentier bietet eine wunderbare Möglichkeit, soziale Kompetenzen und Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt und Verantwortung zu vermitteln. Da Tiere keine Vorurteile haben, können sie als neutrale Instanz dienen, um schwierige Themen anzusprechen. Wenn das Maskottchen beispielsweise "traurig" ist, weil ein Kind ein anderes geärgert hat, können die Kinder Empathie entwickeln und überlegen, wie sie die Situation verbessern können. Du kannst das Maskottchen auch in Rollenspiele einbeziehen, um Konfliktlösung oder Teamwork zu üben. Unsere Klassenregeln-Schilder, die du mit deinem Klassentier personalisieren kannst, helfen dabei, die Regeln anschaulich zu visualisieren und die Einhaltung zu fördern.


3. Das Klassentier als Helfer bei der Strukturierung des Schulalltags:


Ein Klassentier kann den Kindern helfen, sich im Schulalltag zurechtzufinden und Routinen zu etablieren. Es kann beispielsweise den Stundenplan präsentieren, die Klassendienste darstellen oder den Geburtstagskalender schmücken. Die visuelle Präsenz des Maskottchens an wichtigen Stellen im Klassenzimmer schafft Orientierung und Sicherheit. Unsere kostenlosen Tagestransparenz - Vorlagen sind hier ein ideales Hilfsmittel, um den Tagesablauf mit dem Klassentier zu visualisieren und den Kindern einen klaren Überblick zu geben.


4. Umweltschutz und Naturverbundenheit mit dem Klassentier in den Schulalltag integrieren:


Wie kann ein Klassenmaskottchen genutzt werden, um Umweltschutzthemen zu behandeln? Ganz einfach: Wähle ein Tier, das in seiner natürlichen Umgebung bedroht ist oder dessen Lebensraum geschützt werden muss. Recherchiere gemeinsam mit den Kindern über das Tier und seine Bedürfnisse. Organisiere kleine Projekte, um Spenden zu sammeln oder auf die Problematik aufmerksam zu machen. Das Klassentier wird so zum Botschafter für den Umweltschutz und vermittelt den Kindern auf spielerische Weise, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen. Ein Igel als Klassentier kann beispielsweise dazu anregen, sich mit dem Schutz heimischer Tiere zu beschäftigen. Ein Beispiel: passende Unterrichtsideen und Materialien rund um den Igel findest du in meinem Blog.


5. Personalisierung und Geschichte des Klassentiers:


Um die Identifikation mit dem Klassentier zu stärken, kannst du gemeinsam mit den Kindern eine Geschichte für das Maskottchen entwickeln. Woher kommt es? Was sind seine Lieblingsdinge? Welche Abenteuer erlebt es? Lass die Kinder das Maskottchen malen, basteln oder ihm sogar einen Namen geben. Je mehr die Kinder in die Gestaltung und Personalisierung des Klassentiers eingebunden sind, desto stärker wird ihre Bindung zu ihm. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Gefühl der Eigenverantwortung für ihr Klassentier und damit für ihre Klasse.




Kostenlose Materialien für den perfekten Start mit deinem Klassentier


Um dir den Einstieg in die Welt der Klassenmaskottchen zu erleichtern und den Schulalltag noch bunter zu gestalten, bieten wir auf betterteachingresources.com eine Vielzahl von kostenlosen Materialien an. Diese Freebies sind eine tolle Ergänzung zu unseren Materialpaketen und helfen dir, sofort loszulegen und das Beste aus deinem Klassentier herauszuholen:


• Kostenlose Leseurkunden: Belohne deine fleißigen Leser mit unseren wunderschön gestalteten Leseurkunden, passend zu verschiedenen Klassentieren. Sie sind eine wunderbare Motivation und zeigen den Kindern, dass ihre Anstrengungen gewürdigt werden. Link zu den kostenlosen Leseurkunden

• Feriengrüße vom Klassentier: Schicke deinen Schülern liebevolle Feriengrüße von ihrem Klassentier, um die Verbindung auch in den Ferien aufrechtzuerhalten. Eine kleine Geste, die große Wirkung zeigt und die Vorfreude auf das Wiedersehen weckt. Link zu den kostenlosen Feriengrüßen

• Tagestransparenz-Vorlagen: Visualisiere den Tagesablauf und die Sozialformen mit unseren praktischen Vorlagen, die du an dein Klassentier anpassen kannst. So wissen die Kinder immer, was als Nächstes ansteht, und fühlen sich sicher und orientiert. Link zu den kostenlosen Tagestransparenz-Vorlagen

• Klassenregeln-Schilder: Gestalte deine Klassenregeln anschaulich mit unseren Vorlagen, die du mit deinem Klassentier personalisieren kannst. Klare Regeln, visuell unterstützt durch das geliebte Maskottchen, erleichtern das Einhalten und schaffen eine harmonische Lernumgebung. Link zu den kostenlosen Klassenregeln-Schildern


Ein Klassentier ist mehr als nur ein Plüschtier – es ist ein pädagogischer Schatz


Wie du siehst, ist ein Klassenmaskottchen weit mehr als nur ein niedliches Accessoire im Klassenzimmer. Es ist ein vielseitiges pädagogisches Werkzeug, das das Gemeinschaftsgefühl stärkt, die Eingewöhnung erleichtert, soziale Kompetenzen fördert, die Lernmotivation steigert und sogar Sprachbarrieren überwinden kann. Es ist ein stiller Begleiter, der Trost spendet, motiviert und den Kindern hilft, sich in der Schule wohlzufühlen. Die Wahl des richtigen Klassentiers und seine organische Integration in den Unterricht können den Schulalltag für alle Beteiligten bereichern und zu einer positiven Lernatmosphäre beitragen. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten, die dir ein Klassentier bietet, und entdecke, wie es deine Klasse zu einer noch stärkeren und glücklicheren Gemeinschaft macht. Wir hoffen, dieser Leitfaden hat dir wertvolle Anregungen und praktische Tipps für den Einsatz deines Klassenmaskottchens gegeben. Viel Freude und Erfolg im Schulalltag mit deinem tierischen Freund!


Zusammenfassung: 5 gute Gründe für ein Klassenmaskottchen in der Grundschule:


1. Kinder lieben Tiere


Sie sind dabei oft längst nicht so "wählerisch" wie wir Erwachsene. In ihrer Neugier begeistern sich auch schon mal für Spinnen und Schlangen und nehmen ohne Scheu feuchte Frösche oder kribbelige Regenwürmer auf die Hand. In ihrer kindlichen Neugier erleben sie die Wunder der Welt noch mit allen Sinnen und begeistern sich für alles Lebendige. Diese Entdeckungslust zu bewahren und die Begeisterung für die Schöpfung aufrecht zu erhalten kann mit einem Klassentier wunderbar gelingen - erst recht mit der Wahl eines Tieres, an dem man sonst vielleicht achtlos vorbeigeht oder das von den Erwachsenen als Ungeziefer wahrgenommen wird. Warum also nicht mal eine Ameise, eine Qualle oder eine Kröte ins Klassenzimmer einziehen lassen?



2. Klassenmaskottchen schaffen Gemeinschaftsgefühl


Es ist immer wieder wunderschön zu beobachten, wie stolz die Erstklässler bei der Einschulung ihre Aufkleber und Namensschilder mit ihrem Klassentier präsentieren. Sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen ist ein grundlegendes Bedürfnis und über die Identifikation mit einem gemeinsamen Klassentier wächst das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Bereitschaft, in der Gemeinschaft füreinander da zu sein.



3. Klassenmaskottchen überwinden Grenzen


Klassenmaskottchen sind nicht religiös. Sie sprechen auch keine verschiedenen Sprachen: eine Katze in Frankreich oder Libyen miaut nicht anders als die Miez aus Bitterfeld. Manche Tiere haben nicht mal ein eindeutiges Geschlecht oder können es sogar wechseln. Es gibt Tiere, bei denen das Männchen die Brutpflege übernimmt und bei anderen machen sich die Eltern nach der Vermehrung aus dem Staub.


Klassentiere sind also so vielfältig wie die Kinder und ihre Familien. Sie haben keine Vorurteile und leben nach ihrer Natur. Sie sind nicht grundlegend gut oder böse. Den meisten Tieren ist der Mensch zum Beispiel ziemlich egal. Diese "Neutralität" tut im Klassenzimmer gut. Das Klassentier übernimmt eine Rolle, die keine Lehrkraft und kein Mitschüler jemals erfüllen kann: es ist einfach nur ein Tier. Es ist unvoreingenommen und schafft durch seine besondere Stellung einen festen Bezugspunkt zu dem sich jedes Kind gleichermaßen hingezogen fühlen kann.


4. Klassenmaskottchen helfen beim Entdecken der Welt


Tiere spielen in der Geschichte des Menschen immer schon eine wichtige Rolle. Ob als Nutztier für die Feld- und Forstarbeit und für die Ernährung oder als nützliches Haustier, das die Mäuse aus dem Haus jagt. Ob als mystische Verkörperung von Tugenden und Lastern in Märchen und Fabel oder einfach nur als treuer Gefährte und drolliger Spielpartner für die Kinder. Wir sind ständig von Tieren umgeben und müssen in einer verletzlichen Welt noch mehr auf sie Acht geben als je zuvor. Ein Klassenmaskottchen bietet immer auch die Chance, sich näher mit der Lebensweise des Tieres zu beschäftigen und sich damit zu befassen, wie wir den Erhalt bedrohter Arten unterstützen können. Die Wahl des neuen Klassentieres kann also auch den Gedanken an den Umweltschutz mit einbeziehen.



5. Klassenmaskottchen haben Eigenschaften, die wir uns oft für uns selber wünschen - oder auch NICHT!


Klug wie eine Eule, frei wie ein Vogel oder stark wie ein Bär ... zu den meisten Tieren fällt uns sofort eine Assoziation ein. Viele dieser Eigenschaften erachten wir als positiv und für uns erstrebenswert, andere wollen wir für uns lieber nicht. Es bietet sich bei den allermeisten Klassenmaskottchen aber an, die "guten Seiten" hervorzuheben und in der Klasse zu Tugenden zu erklären.


Und hier lauert eine kleine Falle: So lieb es auch gemeint ist, wenn die Lehrkraft mit der Wahl des Klassentieres bestimmte Verhaltensweisen fördern möchte: Nicht jedes Kind wird sich gleich mit dem starken Bären, dem schlauen Fuchs oder dem schnellen Hasen identifizieren können. Und das ist ja auch bei uns Erwachsenen so: für den einen bedeutet Langsamkeit so viel wie "Entspannung und Achtsamkeit", für den anderen ist es eine Qual, die Dinge in Ruhe anzugehen. Es liegt einfach in unserem Temperament begründet, ob wir eher einem Fisch oder einem Adler gleichen. Und daran ist nichts grundlegend Gutes oder Schlechtes zu sehen! Die Frage ist nur, ob wir es schaffen, die uns gegebenen Charakterzüge und Fähigkeiten für unseren Lebensweg zu nutzen!


Die Bewertung bestimmter Eigenschaften von Tieren und Menschen als per se "positiv" oder "negativ" sehe ich deshalb als schwierig an - und auch da kommt es auf das persönliche Geschick und Feingefühl der Lehrkraft an, diese Feinheiten zu beachten.


Kurzum: ein Faultier ist nicht faul, weil es "doof" ist, sondern weil es an seinen Lebensraum angepasst ist. Und wer stark sein will wie ein Bär, der braucht auch mal Ruhepausen. Menschen wie Tiere sind unterschiedlich. Und jeder ist auf seine Art und Weise wertvoll.



Materialien für dein Klassenmaskottchen - mit Begeisterung und Freude ins neue Schuljahr starten!


Obwohl ich selbst keine erste Klasse habe, werde ich sehr oft von Kolleginnen und Kollegen gefragt, ob ich sie nicht beim Erstellen schöner Unterrichtsmaterialien und Dekorationen für das Klassenzimmer unterstützen kann. Natürlich mache ich das gern, wenn ich Zeit und passende Cliparts dafür habe. Nicht immer kann ich jeden Wunsch erfüllen und oft kommen von Facebook oder Instagram zusätzliche Anfragen.


Ich habe mittlerweile schon einige Materialien für die Klassenmaskottchen erstellt, die deine Schüler beim Start in die 1. Klasse begleiten können. Gerne teile ich sie mit dir und bin sehr gespannt, für welches Klassentiere du dich entschieden hast. Schreib doch gern mal in die Kommentare, für welche Tiere oder Mottoklassen du Material brauchst. Vielleicht kann ich deinen Materialwunsch dann noch rechtzeitig vor Schulbeginn erfüllen.


Nicht verpassen! Hast du gewusst, dass du bereits für mehr als 60 Klassenmaskottchen kostenlose Leseurkunden zum Download auf meiner Homepage findest?


Klassenmaskottchen Ideen für die Klassenmaskottchen / das Klassentier

Kostenlose Materialien und Materialpakete für die Klassenmaskottchen


Viele meiner Materialien für dein Klassenmaskottchen sind kostenlos! Bei den Klassenmaskottchen gibt viel zu entdecken. Dort findest du kostenlose Materialien wie Cliparts oder Leseurkunden für die Klassentiere und tolle Empfehlungen für Materialien für das Lieblingstier deiner Klasse.


Mit welchen Klassentier möchtest du in das neue Schuljahr starten?


Wenn dein Klassenmaskottchen nicht dabei sein sollte, kannst du gern Kontakt mit mir aufnehmen und dir Materialien dafür wünschen. Gerne komme ich auch in Zukunft weiteren Materialanfragen entgegen.


Mein Tipp für einen perfekten Schulanfang mit dem Klassentier:


Liebevoll gestaltete Produkte wie T-Shirts, Federmäppchen, Buttons, Taschen und andere Accessoires findest du in meinem Klassenmaskottchen Spreadshirt - Shop.


Klassenmaskottchen Klassentiere T-Shirts und Produkte für den Schulanfang


Umfrage: Hast du dich schon für ein Klassentier entschieden?


Hast du schon ein Klassentier?

  • 0%Klar! (Welches? Schreibe es doch gern in die Kommentare!)

  • 0%Nein, das gibt es bei uns nicht.

  • 0%Ich bin mir noch unsicher.





4 commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
Invité
15 août 2024

Der letzte Durchgang waren Erdmännchen. Jetzt werden die Zebras eingeschult.

J'aime

Membre inconnu
26 mars 2022

Oh wie toll!! :)

Ich habe jetzt seit einigen Jahren eine gemischte Klasse und wechsle auf Sommer in ein anderes Schulhaus mit meiner ersten Regelklasse.. da habe ich mich für die Halbklasse Löwen und Geparde entschieden.. zu Löwen finde ich unendlich viel, zu den Geparden muss ich noch etwas schauen.. we’ll see.. 🙈😅

Auf jeden Fall ganz schön geworden bei dir, vielen herzlichen Dank!!

J'aime

Luzie Rosenblatt
Luzie Rosenblatt
25 juin 2020

Koalaklasse whoopwhoop

J'aime

Membre inconnu
25 juin 2020

Ich habe mich für ein Erdmännchen entschieden. Da hab ich nämlich auf Instagram schon einige Ideen gesehen. Die Tafitibücher passen da natürlich hervorragend dazu und bei uns im Zoo gibts neuerdings eine Savannenanlage mit Erdmännchen. :)

J'aime
Klassenmaskottchen Schulanfang Grundschule Klassentier Shop T-Shirts Tassen Cindy Seidler
bottom of page