79 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Gelassen unterrichten im Advent - Tipps für eine entspannte Vorweihnachtszeit in der Schule
7 Tipps für entspanntes Unterrichten in der Weihnachtszeit #edukichristmas eine Aktion der #edukibuddies - ein Gastbeitrag von Elisa alias Lernwerkstatt Wir leben in einer Welt, in der wir ständig miteinander konkurrieren, möglichst alles perfekt machen und keine Schwäche zeigen wollen. Oft hetzen wir von einem Event zum nächsten und schaffen es kaum, im Hier und Jetzt zu verbleiben. Durch die ständige Verfügbarkeit im Beruflichen und Privaten sind unsere Gedanken stets mit etwas beschäftigt. Wie oft sitzen wir abends da und haben noch nicht alle To-dos abgehakt, obwohl wir den ganzen Tag beschäftigt waren. Advent in einer Welt der Hektik und Konkurrenz - auch im Lehrerzimmer Die Advents- und Weihnachtszeit sollte eigentlich eine Zeit der Besinnung und Ruhe sein. Doch wenn es im normalen Alltag schon oft viel zu stressig ist, empfinden wir die Weihnachtszeit meist als noch viel voller. Geschenke müssen gekauft, Plätzchen gebacken und das Weihnachtsfest geplant werden. Ein selbst gebastelter Adventskalender mit täglichen Aktionen steht natürlich auch ganz oben auf der Prioritätenliste. Bis zum letzten Arbeitstag hetzen wir von einem Termin zum nächsten, um dann am Heiligabend völlig erschöpft im Schein des Kerzenlichts die Geschenke auszupacken. Die Vorweihnachtszeit in der Schule Auch im Schulkontext ist die Adventszeit jedes Jahr wieder eine Herausforderung. Wir wollen den Kindern den Zauber von Weihnachten nicht vorenthalten, haben jedoch den straffen Lehrplan im Nacken sitzen. Dazu kommen Weihnachtsfeiern und Bastelnachmittage, Elterngespräche und Adventsausflüge. Nebenbei planen wir noch den Unterricht, wobei die Stunden natürlich nicht weniger spektakulär als sonst ablaufen sollen. Entspannt durch die Vorweihnachtszeit: Meine Tipps für Lehrkräfte Die Vorweihnachtszeit kann für Lehrkräfte eine besonders herausfordernde Phase sein. Zwischen dem regulären Unterricht, den Vorbereitungen für Weihnachtsfeiern und dem Bewältigen des Alltagstrubels bleibt oft wenig Raum für Entspannung. Doch es ist wichtig, sich selbst in dieser stressigen Zeit nicht zu vergessen und bewusst Momente der Ruhe zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie Lehrkräfte die Arbeit in der Vorweihnachtszeit erleichtern können: 1. Prioritäten setzen: Überlege, welche Aufgaben wirklich vor Weihnachten erledigt werden müssen und welche auch später erledigt werden können. Setze klare Prioritäten, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren. 2. Gemeinschaftsaktionen planen: Nutze die Kraft der Gemeinschaft, indem du Aktivitäten in der Klasse organisierst, die sowohl festlich als auch lehrreich sind. Gemeinsames Basteln, Singen oder das Erstellen von Weihnachtskarten können den Teamgeist stärken. Aber nur, wenn die Vorbereitung dafür nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als du leisten kannst und magst. 3. Ressourcen schonen, Zeit und Nerven sparen: Besonders für die Weihnachtszeit findest du in einschlägigen Lehrerblogs oder bei eduki tausende wunderschöne Materialien für die Weihnachtszeit. Es ist keine Schande, nicht jedes einzelne Arbeitsblatt oder Spiel selbst zu gestalten. So sehr es auch Freude macht, Materialien für den Unterricht selbst zu erstellen - Zeit ist auch ein wichtiges Gut! Linktipp: Tools für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien 4. Entspannungsübungen einplanen: Baue kurze Pausen mit Entspannungsübungen in den Stundenplan ein. Atemübungen, kurze Meditationen oder ruhige Lesepausen können nicht nur den Schülern, sondern auch dir als Lehrkraft guttun. Materialtipp: Meine Autoren - Kollegin Jasmin (Lerntagebuch) stellt dir ihre Mal - Meditationen für Kinder vor. 5. Digitalisierung nutzen: Setze digitale Werkzeuge ein, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Es gibt viele Apps und Tools, die die Organisation von Aufgaben erleichtern und die Zusammenarbeit mit Kollegen verbessern können. 6. Selbstfürsorge nicht vergessen: Nimm dir bewusst Zeit für Selbstfürsorge. Ob es ein entspannendes Bad, ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine kurze Auszeit mit einem Buch ist - gönn dir Momente, die nur dir gehören. 7. Kreativität fördern: Stärke die kreative Seite des Unterrichts. Lasse die Schüler selbstgestaltete Weihnachtsdekorationen erstellen oder Geschichten schreiben. Dies kann nicht nur Spaß machen, sondern auch den Lernprozess bereichern. Beispiel: Kreatives Schreiben von Geschichten in der Vorweihnachtszeit Klassengeschichte: Schreibt gemeinsam als Klasse eine Weihnachtsgeschichte. Lass jeden Schüler einen Abschnitt beisteuern. Dies fördert die Zusammenarbeit und die Entwicklung gemeinsamer Ideen. Zeitreise-Geschichten: Die Schüler sollen eine Geschichte schreiben, die in eine andere Zeit versetzt. Dies kann historisch, futuristisch oder fantastisch sein. Die Betonung liegt auf der Beschreibung der Umgebung und der Atmosphäre. Solche Zeitreise - Geschichten funktionieren auch mit Weihnachten: Lass deine Schüler doch mal gedanklich ausmalen: Wie war Weihnachten vor 300 Jahren und wie wird es in 300 Jahren sein? Dialog - Duell: paarweise schreiben deine Schüler Dialoge, bei denen sie sich in einem "Duell" befinden. Dies fördert die Entwicklung von Charakteren und die Dynamik von Gesprächen. Umgemünzt auf Weihnachten könnte das beispielsweise ein Dialog zwischen Jesus und dem Weihnachtsmann sein. Oder zwischen Rudolph und einem Kind. Zufallsgenerator: Die Schüler wählen zufällige Wörter oder Phrasen aus einer Liste aus und integrieren sie in ihre Geschichte. Dies fördert die Fähigkeit, unerwartete Elemente zu verwenden und sich an neue Herausforderungen anzupassen. Schreiben zur Musik: Die Schüler hören einen kurzen Musikabschnitt und schreiben eine Geschichte, die von der Stimmung oder den Bildern der Musik inspiriert ist. Dies hilft, eine Verbindung zwischen Musik und kreativem Schreiben herzustellen. Tagebuch schreiben: Die Schüler sollen ein fiktives Tagebuch aus der Sicht einer berühmten Person, einer Buchfigur oder sogar eines Gegenstands führen. Dies fördert die Einfühlung und die Fähigkeit, verschiedene Stimmen zu schreiben. 5 Dinge, die du in der Weihnachtszeit auch mal weglassen kannst: 1. Zu viel Klimbim - Dekoration: Vermeide übermäßigen Zeitaufwand für die Dekoration des Klassenzimmers. Warum? Dekoration ist schön, aber der Fokus sollte auf dem Lernen und der Schülerbeteiligung liegen. 2. Zu viele Weihnachtsaktivitäten: Reduziere die Anzahl der Weihnachtsaktivitäten, die den regulären Unterricht dominieren.Ein ausgewogener Unterricht ist auch während der Weihnachtszeit wichtig. Zu viele Aktivitäten können den Lernfortschritt beeinträchtigen. 3. Perfektionismus bei Aktivitäten: Strebe nicht nach perfekten Weihnachtsaktivitäten. Der Fokus sollte darauf liegen, sinnvolle und pädagogisch wertvolle Aktivitäten zu schaffen, anstatt nach Perfektion zu streben. Du musst nicht jedes Mathe - Arbeitsblatt abändern, nur um einen süßen Weihnachtsmann und ein paar tanzende Schneeflocken einzubauen. 4. Übermäßige Weihnachtsvorbereitungen: Vermeide übermäßige und zeitintensive Vorbereitungen für Weihnachtsfeiern und Geschenke ans Kollegium oder deine Klasse. Auch einfache Geschenke und gemeinsame Aktivitäten können zeigen, dass man dem anderen eine Freude machen will - darum geht es doch an Weihnachten, oder? Wenn dich das #instalehrerzimmer in der Vorweihnachtszeit überrumpelt und dir ein schlechtes Gewissen macht, weil du eben keine Lust aufs stundenlange Basteln und Vorbereiten der perfekten Weihnachtsstunde hast.... dann solltest du dein Handy einfach mal ein paar Tage lang ausmachen. Es reicht, wenn du am 1. Dezember wieder da bist - dann kannst du hier alle Freebies abstauben und den #edukibuddies bei Instagram folgen. Reicht! 5. Vergleich mit anderen Klassen und Kollegen: Vermeide den übermäßigen Vergleich des eigenen Unterrichts mit anderen Klassen udn Lehrkräften in deiner Schule. Jede Klasse ist einzigartig, und der Fokus sollte darauf liegen, den Bedürfnissen deiner Schüler gerecht zu werden. Fazit: Entspannt durch die Vorweihnachtszeit: Die Vorweihnachtszeit muss nicht zwangsläufig von Stress und Hektik geprägt sein. Indem du klare Prioritäten setzt, Ressourcen teilst und bewusst auf Entspannung achtest, kannst du die Adventszeit in der Schule angenehmer gestalten. Nutze die Gemeinschaft, sei kreativ und denke daran, dass auch Lehrkräfte sich eine entspannte Vorweihnachtszeit verdienen. Happy Teaching! Meine Einladung an Dich: Lass Dich einladen, die Adventszeit in diesem Jahr etwas entspannter anzugehen. Überlege Dir, welche deiner To-Dos wirklich wichtig sind, und welche Aufgaben vielleicht auch bis zum nächsten Jahr verschoben werden können. Streiche unnötige Weihnachtsaktionen aus Deinem Kalender und konzentriere Dich auf die Dinge, die im Leben wirklich zählen. Damit die Adventszeit für Dich zumindest im schulischen Bereich etwas entspannter wird, empfehle ich Dir, schon fertig geplante Unterrichtsstunden zu nutzen. Du benötigst damit viel weniger Zeit für die Vorbereitung und bietest den Kindern trotzdem eine abwechslungsreiche Lerneinheit. Passend zum Advent empfehle ich Dir meine Unterrichtsreihe zum Thema „Feuer“ . Dabei kannst Du mit deiner Klasse unter anderem experimentieren und so die Eigenschaften von Feuer entdecken. Vielleicht erinnert sich das ein oder andere Kind daran, wenn es zu Hause die Kerzen des Adventskranzes anzünden. (Übrigens: das Material ist auch in meinem großen Materialpaket für den Sachunterricht enthalten. Mein Geschenk für Dich: Die Unterrichtsstunde zur Brennbarkeit verschiedener Materialien bekommst du am 01. Dezember 2023 KOSTENLOS in meinem eduki Shop. Zusätzlich bekommst Du von mir als kleines, vorweihnachtliches Geschenk 20% Rabatt auf alle meine Materialien bis Weihnachten. Nutze dafür den eduki Gutscheincode LERNWERKSTATT_DC1D75 im Warenkorb. Dieser Stundenentwurf beinhaltet: eine Handreichung, um Deine Stunde ohne große Planung strukturieren zu können eine Regelübersicht zum Umgang mit Feuer eine Experimentierkarte für die Kinder ein Arbeitsblatt, auf dem die Ergebnisse des Experiments festgehalten werden können Du findest auf meiner Seite bei eduki zahlreiche Stundenentwürfe, die du ohne große Vorbereitung nutzen kannst. Schau doch mal vorbei, spare dir viel wertvolle Energie bei der Unterrichtsvorbereitung und nutze deine Zeit lieber für die schönen Dinge des Lebens! Ich freue mich darauf, von Dir zu hören. Bis dahin wünsche ich Dir eine schöne und entspannte Adventszeit! deine Elisa von der Lernwerkstatt Instagram Über die Autorin: Elisa (alias Lernwerkstatt bei eduki) ist eine integrative Lerntherapeutin, die an einer inklusiven Grundschule tätig ist. Mit Leidenschaft entwickelt sie eigene Unterrichts- und Fördermaterialien, die sie nicht nur selbst im Unterricht einsetzt, sondern auch gerne mit anderen teilt. In ihrem Repertoire finden sich gelegentlich auch Materialien, die speziell auf Inklusion abgestimmt sind. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen, sei es im Bereich Förderschwerpunkte, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie. Die von ihr erstellten Fördermaterialien sind gezielt darauf ausgerichtet, diesen Kindern zu helfen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ein markantes Merkmal ihrer Arbeitsblätter ist die klare Fokussierung auf das Wesentliche. Die Autorin vermeidet unnötige Ablenkungen durch bunte Bildchen, damit die Schülerinnen und Schüler sich voll und ganz auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren können. Durch ihre praxisnahe Herangehensweise schafft sie effektive Lehrmittel, die den Lernprozess der Kinder unterstützen und fördern. Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag bietet sieben Tipps für entspanntes Unterrichten während der Weihnachtszeit, präsentiert im Rahmen der #edukichristmas-Aktion der #edukibuddies. Die Autorin, Elisa alias Lernwerkstatt, reflektiert die Herausforderungen, die die hektische Vorweihnachtszeit für Lehrkräfte mit sich bringt, sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext. Die Tipps umfassen das Setzen klarer Prioritäten, die Planung von Gemeinschaftsaktionen in der Klasse, das bewusste Schonen von Ressourcen durch die Nutzung vorhandener Materialien, das Einplanen von Entspannungsübungen im Unterricht, die geschickte Nutzung digitaler Werkzeuge zur Optimierung von Arbeitsabläufen, die Selbstfürsorge für Lehrkräfte sowie die Förderung der Kreativität im Unterricht. Des Weiteren werden fünf Dinge genannt, die Lehrkräfte in der Weihnachtszeit getrost auch mal weglassen können, darunter übermäßige Dekoration und Aktivitäten, der Perfektionismus bei Weihnachtsaktivitäten in der Schule sowie übermäßige Vorbereitungen für Feiern und Geschenke. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, dass die Vorweihnachtszeit durch bewusste Planung und Entspannungsgestaltung angenehmer gestaltet werden kann. Es wird auch ein Geschenk angeboten: eine kostenlose Unterrichtsstunde zum Thema "Feuer" sowie 20% Rabatt auf alle Materialien bei eduki bis Weihnachten.
- Entspannt durch die Vorweihnachtszeit mit Kindern - kostenlose Mal-Meditation Vorlagen
Gelassen durch den Advent - kostenlose Mal - Meditation Vorlage für Kinder in der Grundschule #edukichristmas eine Aktion der #edukibuddies - ein Gastbeitrag von Jasmin alias Lerntagebuch Gelassen durch den Advent - das ist das diesjährige Motto der #Edukibuddies zum #Edukichristmas und ich möchte euch eine wunderbare Methode zeigen, mit der ihr für etwas mehr Ruhe und Gelassenheit für die Vorweihnachtszeit mit Kindern - aber auch für euch - sorgen könnt. In der hektischen Vorweihnachtszeit, wo sich die Aufregung auf das Fest und Geschenke konzentriert, ist es für Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern gleichermaßen wichtig, einen Raum für Entspannung und Achtsamkeit zu schaffen. Besonders für Kinder in der Vorschule und Grundschule bietet die Mal-Meditation eine innovative Möglichkeit, die Festtage in einer ruhigen und achtsamen Atmosphäre zu erleben. Auch für Anfänger geeignet, die noch keine Erfahrung mit Mediation mit Kindern haben: Eine Mal-Meditation ist für den Einstieg in die Meditation ideal. Die Kinder hören unbewusst der Geschichte mit einem meditativen Hintergrund zu und müssen nicht stillsitzen. Gerade in der Winterzeit ist das Vorlesen ein fester Bestandteil im Unterricht. Mit einer Fantasiereise kannst du ihnen eine Pause im hektischen Alltag schenken, in der sie neue Kraft und Energie tanken können. Einfach der Kreativität freien Lauf lassen und neue Farbkombinationen entdecken. Der Unterschied eine Mal-Meditation zu anderen Mediationen ist, dass die Kinder sich bewegen dürfen. Sie sind in dieser Phase kreativ mit ihren Händen und Augen beschäftigt. Ziel einer Mal-Meditation ist es, den Geist zu fokussieren und die eigenen Gedanken zur völligen Ruhe zu bringen. Die Kinder hören bewusst oder auch unbewusst (was noch vorteilhafter ist) dem Text zu. Sie sind auf das Ausmalbild konzentriert und hören der Geschichte zu. Sie hören im Unterbewusstsein zu und atmen tiefer ein, lassen los und entspannen ohne Zwang. Durch das Erzählen werden bildreiche Vorstellungen geweckt, mit deren Hilfe die Kinder in einen Zustand der Ruhe und Entspannung finden. Klar muss jedem sein, nicht jedes Kind kann sich gleich bei der ersten Entspannungsübung entspannen. Gerade für Kinder, die einen großen Bewegungsdrang haben oder vom Elternhaus das Vorlesen nicht kennen, kann das meditative Malen erstmal ungewohnt sein. Wie bei allen Übungen heißt es: Übung macht den Meister. Warum sind Mal-Meditationen in der Vorweihnachtszeit mit Kindern so wundervoll? 1. Förderung von Kreativität und Meditation: Kinder lieben es zu malen, und die Vorweihnachtszeit bietet die ideale Gelegenheit, ihre Kreativität mit Achtsamkeit zu verbinden. Durch das Malen während einer Meditation können Kinder ihre Gedanken fokussieren und ihren Geist beruhigen. 2. Bewegungsfreiheit für unruhige Geister: Mal-Meditation erlaubt den Kindern, sich zu bewegen. Dies ist besonders vorteilhaft für Kinder mit großem Bewegungsdrang. Statt starr zu sitzen, dürfen sie ihre Hände und Augen kreativ einsetzen, was zu einer tieferen Entspannung führen kann. 3. Vorlesen als fester Bestandteil: Das Vorlesen von Geschichten ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern kann auch als fester Bestandteil einer Mal-Meditation dienen. Kinder hören der Geschichte zu, lassen ihrer Fantasie freien Lauf und tauchen gleichzeitig in die Welt der Entspannung ein. 4. Förderung der Achtsamkeit: Durch das Ausmalen von Bildern während des Zuhörens werden die Kinder achtsam für ihre Handlungen. Die Mal-Meditation dient als Achtsamkeits- und Atemübung, die dazu beiträgt, den Geist zu fokussieren und eigene Gedanken zur Ruhe zu bringen. 5. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Jedes Kind ist einzigartig, und nicht jedes Kind kann sich sofort bei der ersten Entspannungsübung entspannen. Die Mal-Meditation ermöglicht individuelle Anpassungen und lässt Raum für verschiedene Bedürfnisse. Wie funktioniert eine Mal-Meditation? Die Mal-Meditation besteht aus einem kurzen Text zum Vorlesen, begleitet von Ausmalbildern in DIN A5 und einer Malvorlage in DIN A4. Kinder malen während des Vorlesens die Punkte aus, und die Anzahl der ausgemalten Punkte ist flexibel – so viele, wie sie in der Zeit schaffen. Fazit: Achtsamkeit und Kreativität in der Vorweihnachtszeit kann man ganz entspannt fördern - mit einer Malmeditation können Kinder einfach mal zur Ruhe kommen Die Vorweihnachtszeit kann oft stressig sein, besonders für Kinder, die von Vorfreude überwältigt sind. Mal-Meditationen bieten eine innovative Möglichkeit, Achtsamkeit und Entspannung in diesen geschäftigen Tagen zu integrieren. Die spielerische Kombination von Vorlesen, Malen und Basteln schafft eine entspannte Atmosphäre, die nicht nur für Kinder, sondern auch für Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern eine willkommene Auszeit darstellt. Nutze diese kreative Reise, um gemeinsam eine besinnliche Vorweihnachtszeit zu erleben. Mein Geschenk für dich: eine kostenlose Mal - Meditation und eine Bastelvorlage - für eine entspannte Vorweihnachtszeit in der Vorschule und Grundschule Ich habe für dich eine Mal-Meditation für Kinder ab der Vorschule erstellt, die du in einer kurzen Pause ohne weitere Vorbereitung einsetzen kannst - ganz nach dem Motto des #edukichristmas: "Gelassen durch den Advent" . Ob in kleinen Gruppen, mit der ganzen Klasse, mit einem einzelnen Kind im Förderbereich oder im Kindergarten - Malmeditationen sind unkompliziert und brauchen kein Equipment. Inhalt: ein Text zum Vorlesen, Ausmalbilder zur Mal-Meditation in DIN A5 und eine Malvorlage in DIN A4, die nach der Meditation als Bastelvorlage für ein Licht dient. Dies ist eine Meditation, bei der die Kinder zuhören und malen. Sie ist eine Achtsamkeits- und Atemübung und gleichzeitig eine Bastelvorlage für ein Licht. Da der Text zum Vorlesen recht kurz ist, eignet sich diese Meditation für Kindergartenkinder und Grundschulkinder, Sonderpädagogik, Förderschule oder für die Ergotherapie. Die Kinder malen während des Vorlesens die Punkte aus - es müssen aber nicht unbedingt alle Punkte ausgemalt werden. Dieses Material kostenlos für dich verfügbar. Als kleine Anerkennung würde ich mich riesig über einen netten Kommentar von dir freuen. Gib die Datei bitte nicht im Kollegium weiter, sondern teile gern den Link zu dieser Seite. Weitere Aktionen des #edukichristmas findest du auch bei eduki und Instagram. Lass mich gern wissen, wie du meine Ideen der Malmeditaion findest und ob du sie mit deinen Kids ausprobieren möchtest. Liebe Grüße und eine entspannte Vorweihnachtszeit! deine Jasmin alias Lerntagebuch bei eduki Materialempfehlung: eine weitere wunderschöne Mal - Mediationen bei eduki Mal-Meditation für Kinder und Lehrkräfte in Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Lerngruppen, Fördergruppen, und weihnachtliche Projekte - ein Unterrichtsmaterial zur Übung von Achtsamkeit. Diese geführte Meditation für Kinder besteht aus : Gefühlsbarometer Blumenwiese (Text, 2 Seiten + Ausmalbild) allgemeine Variante (Text, 2 Seiten + verschiedene Ausmalbilder) Vorlagen für Deckblätter (wenn eine Mappe für jedes Kind angelegt wird) Ein Hinweis für Eltern: man kann diese Meditation natürlich auch mit seinem eigenen Kind / Kindern zu Hause durchführen. Eine ausführliche Anleitung liegt dem Material bei. Eine geführte Mal-Meditation sollte übrigens ca. 5 - 10 Minuten dauern. Über die Autorin: Jasmin, die Unterrichtsmaterialien auch bei eduki erstellt, bringt ihre Perspektive und Erfahrung aus ihrer Tätigkeit an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen mit. Unter dem Autorennamen "Lerntagebuch" zeichnet sie überwiegend selbst ihre Cliparts und verfasst eigenständig Texte, was ihren Materialien für die Grundschule eine persönliche Note verleiht. Derzeit liegt ihr pädagogischer Schwerpunkt vor allem auf den Klassenstufen 1 und 2, was sich in einer Vielzahl von Materialien für den Anfangsunterricht widerspiegelt. Doch Jasmins Herz schlägt besonders für zwei Dinge: Kunst und die Wunder der Natur. Durch ihre liebevoll gestalteten Cliparts und durchdachten Texte bringt Jasmin Frische und Kreativität in den Bildungsbereich. Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag von Jasmin, alias Lerntagebuch, präsentiert eine kostenlose Mal-Meditation für Kinder in der Grundschule, als Beitrag zur #edukichristmas-Aktion der #edukibuddies. Unter dem Motto "Gelassen durch den Advent" teilt Jasmin eine wunderbare Methode, um Ruhe und Gelassenheit in die hektische Vorweihnachtszeit zu bringen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die Mal-Meditation ist besonders für Anfänger in der Meditation mit Kindern geeignet. Durch das Vorlesen einer Geschichte während des Malens wird eine Fantasiereise ermöglicht, die den Kindern eine Pause im hektischen Alltag schenkt. Der kreative Prozess des Malens erlaubt den Kindern, sich zu bewegen und ihre Gedanken zu fokussieren, was zu einer entspannten Atmosphäre führt. Mal - Meditationen fördern die Kreativität und gleichzeitig das aufmerksame Zuhören beim Lauschen der Geschichten. Eine geführte Malmeditation dient nicht nur als Achtsamkeitsübung, sondern ermöglicht auch individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der Kinder. Diese Meditation kann ohne weitere Vorbereitung in verschiedenen Settings wie Kindergarten, Grundschule oder Förderschule eingesetzt werden. Die Materialien beinhalten einen Text zum Vorlesen, Ausmalbilder und eine Bastelvorlage.
- Wolfgang Borchert in der Weihnachtszeit lesen - eine Kurzgeschichte, die zum Frieden mahnt
"Hinter den Fenstern ist Weihnachten" von Wolfgang Borchert - Weltliteratur in Form von Kurzgeschichten gehört zum Fest dazu! “Hinter den Fenstern, da ist Weihnachten.” Dies ist ein Satz aus einer Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert . Sicher ist dir Wolfgang Borchert ein Begriff, denn er ist einer der bekanntesten Kurzgeschichtenerzähler der deutschen Literaturlandschaft. Seine Geschichten werden noch heute im Unterricht gelesen - meistens im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Die Betonung macht den Unterschied - warum bereits der Titel der Kurzgeschichte viel erahnen lässt Diese eine Geschichte mit dem Titel “Hinter den Fenstern ist Weihnachten” tut so, als wäre sie eine Weihnachtsgeschichte - als würde es darum gehen, wie schön Weihnachten ist. Und es braucht genau zwei Sätze, um zu fühlen, dass diese Geschichte kein gutes Ende nimmt. Es ist nur ein einziges Wort der Überschrift, dass uns erahnen lässt, was uns der Autor sagen möchte: HINTER den Fenstern ist Weihnachten. Ich nehme diese Kurzgeschichte als Anlass, um über das vergangene Jahr und vielleicht sogar die vergangenen Jahre nachzudenken. Hinter den Fenstern ist Weihnachten. Draußen auf der Straße gibt es kein Weihnachten. So vieles ist passiert in diesem Jahr im letzten Jahr, in den Jahren davor. So viele Menschen, die kein Weihnachten verbringen - Nicht so, wie wir es kennen. Nicht mehr so, wie sie es kannten. Warum passt Wolfgang Borchert mit seinen Kurzgeschichten so gut zu Weihnachten? Wolfgang Borchert war erst 26 Jahre alt, als er an den Folgen des Zweiten Weltkriegs starb. Anders als die meisten Soldaten starb er nicht an der Front, sondern aufgrund seiner Verletzungen im Krankenbett. Während seiner Zeit im Krankenhaus schrieb er zahlreiche Kurzgeschichten und sein bekanntestes Drama “Draußen vor der Tür” . Es war ihm nicht eine Freude zu schreiben – Nein, es war ihm ein Zwang. Sein innerer Drang, all seine Erlebnisse, seine Gedanken und Gefühle aufs Papier bringen zu müssen, trieben ihn dazu, ein gewaltiges literarisches Werk zu schaffen. Trotz seiner jungen Jahre. Ein Zitat von Wolfgang Borchert besagt: “Wir sind die Generation ohne Bindung, ohne Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund.” Vor diesem Hintergrund erscheint die Kurzgeschichte “Hinter den Fenstern ist Weihnachten” vor einem noch trüberen Licht. Aber auch trübe Lichter sind Lichter, die uns den Weg weisen können! Warum sollte man die Kurzgeschichte "Hinter den Fenstern ist Weihnachten" im Deutschunterricht behandeln - erst recht im Advent? Die Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert zeigt uns schonungslos, was Krieg und Zerstörung mit Menschen macht. Ein Machtkampf lässt uns unsere schlechtesten Seiten nach Außen kehren. Er führt uns vor, wie wir alle niemals sein wollen. Und aus genau diesem Grund finde ich es in diesem Jahr wichtiger denn je, sich auch mit Geschichten wie dieser auseinanderzusetzen. Weihnachten ist das Fest der Liebe. Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit. Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres. Und gerade diese Botschaft sollten wir nutzen, um uns unseres Glückes zu besinnen. Welch Glück, dass es uns gut geht! Dankbarkeit kann viele Wunden heilen. Genügsamkeit kann auch den kleinsten Raum in einen strahlenden Festsaal verwandeln. Ehrlichkeit schafft Vertrauen. Vertrauen , das so wichtig für uns alle ist. Und so nutzen wir die Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert, um uns der wahren Werte unserer Herzen zu besinnen. Schwere Kost? Warum Weltliteratur auch zu Weihnachten gelesen werden sollte Wenn Dir das Thema dieser Kurzgeschichte nun als eine zu schwere Kost für die Vorweihnachtszeit erscheint, dann kann ich diesen Gedanken gut verstehen. Dennoch möchte ich dich ermutigen, auch schwere Literatur mit deinen Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten. Literatur ist das, was uns bewegt. Im Guten wie im Schlechten. Möchtest du mit deinen Schülerinnen und Schülern diesen Weg bestreiten und mithilfe dieser Kurzgeschichte reflektieren, was Euch wirklich wichtig ist? Dann kannst Du gerne auch die dazugehörigen Fragekärtchen nutzen, die dich dabei unterstützen, die Geschichte inhaltlich und metaphorisch tiefer zu bearbeiten. Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Schülerinnen und Schülern. Biete einen Raum für die die Diskussionen und die nachdenklichen Gespräche, die es geben wird. Welches Ende wird die Kurzgeschichte nehmen? Gibt es ein gutes Ende? Worüber wir gerade an Weihnachten reden müssen: die Schrecken des Krieges und eine Ermahnung für den Frieden Und es gibt weitere Dinge, über die wir reden müssen. Über die wir sprechen müssen - mit allen Generationen. Die Kriege dieser Welt haben uns gezeigt, dass es ein leichter Weg ist, denjenigen zu verurteilen, der die Waffe in der Hand hat. Noch viel mehr müssen wir uns jedoch die Frage nach dem Warum stellen. Und die Frage nach dem Warum führt uns zwangsläufig zu der Frage “Wem nützt es?” Ich werde diese Frage an dieser Stelle nicht beantworten - auch nicht beantworten können. Doch wir müssen den Mut haben, diese Frage mit unseren Schülerinnen und Schülern zu erörtern. Und die schonungslosen Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert geben uns hierfür eine passende Grundlage. Mein Weihnachtsgeschenk für dich im Rahmen unserer #edukichristmas Aktion: Hier kannst du dir meine Arbeitsblätter zur Textanalyse der Kurzgeschichte "Hinter den Fenstern ist Weihnachten" von Wolfgang Borchert kostenlos downloaden. Ich wünsche dir viel Freude damit! Wenn dir mein Material gefällt, dann hinterlasse mir doch gern einen netten Kommentar unter diesem Beitrag und teile diese Seite bei Pinterest & Co.. Dankeschön! Über die Autorin: Diana Rohrbeck ist Lerntrainerin mit den Schwerpunkten Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie sowie Gründerin von Wachsenlernen.de. Aus den besonderen Bedürfnissen ihrer Trainingskinder heraus sind zahlreiche Übungs- und Fördermaterialien entstanden, die sie seit 2017 auf eduki auch anderen Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellt. Neben Rechtschreibung und Grammatik sind es auch die Fremdsprachen, die Kindern mit individuellem Förderbedarf zu schaffen machen. Neben Materialien für den Deutschunterricht, lassen sich bei Wachsenlernen deshalb auch Materialien für die Fächer Englisch, Französisch, Latein und Deutsch als Fremdsprache für ukrainisch, arabisch, französisch oder englisch sprechende Kinder finden. Wachsenlernen bei eduki Lernmaterialien im Shop von Wachsenlernen Kinderkurse für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert Ein persönliches Dankeschön: Danke liebe Diana für deinen wertvollen Beitrag zu unserer eduki Christmas Aktion! Das Motto des #edukichristmas dieses Jahr lautet "Gelassen durch den Advent". Doch so sehr wir uns alle nach einer ruhigen Auszeit in der Vorweihnachtszeit sehnen - der Krieg auf der Welt macht leider keine Pause. Umso wichtiger ist es jetzt, den großen Werken der Weltliteratur einen Platz einzuräumen, die uns daran erinnern, wie unfassbar wichtig das Streben nach Verständigung und Frieden ist . Diana Rohrbeck schreibt als Gastautorin auf meinem Blog - zuletzt hat sie in ihrem Beitrag gezeigt, wie man das soziale Netzwerk Facebook als eduki Autorin oder Autor nutzen kann, um mehr Reichweite für seine Unterrichtsmaterialien zu erzielen . Wenn auch du auf meiner Seite mit bloggen möchtest, dann sende mir gern eine Nachricht mit deiner Idee für einen Beitrag . Deine Cindy Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag, verfasst von Diana Rohrbeck, behandelt die Weihnachtsgeschichte "Hinter den Fenstern ist Weihnachten" von Wolfgang Borchert. Borchert, ein bekannter deutscher Kurzgeschichtenerzähler, schrieb die Geschichte während seiner Zeit im Krankenhaus aufgrund von Verletzungen im Zweiten Weltkrieg. Die Geschichte suggeriert anfangs eine besinnliche Weihnachtsstimmung, aber die Betonung des Wortes "HINTER" in der Überschrift deutet auf ein tragisches Ende hin. Der Beitrag reflektiert über das vergangene Jahr und die Auswirkungen von Krieg und Zerstörung. Dabei betont die Autorin die Wichtigkeit, schwere Literatur, wie die von Borchert, mit Schülern zu besprechen. Die Weihnachtszeit wird als Gelegenheit genutzt, sich auf wahre Werte zu besinnen und Dankbarkeit für das eigene Glück auszudrücken. Arbeitsblätter zur Textanalyse der Kurzgeschichte kann man hier kostenlos als PDF herunterladen, um Lehrer bei der Diskussion mit Schülern zu unterstützen. Der Beitrag endet mit einer Ermutigung zur Auseinandersetzung mit den Schrecken des Krieges und einer Ermahnung, über die Ursachen und die Notwendigkeit des Friedens nachzudenken.
- FREEBIES sind doch keine FISCHE! Mache mehr aus kostenlosen Unterrichtsmaterialien!
Warum kostenlose Unterrichtsmaterialien bei eduki und Co. nicht SINNLOS sind sondern dabei helfen, neue Reichweite zu generieren und mehr zu verkaufen. Du bietest deine Unterrichtsmaterialien auf deiner Homepage, bei eduki oder TPT an? Dann WETTE ich, dass es bei dir Freebies zu finden gibt, also kostenlose Unterrichtsmaterialien, die dir neue Follower und hoffentlich Käufer bringen sollen. Sind deine Freebies Fische? Karpfen oder Kabeljau? Bevor wir uns über Fische unterhalten, bitte ich dich, dir mal einen erfolgreichen Obsthändler vorzustellen. Du weißt schon. So einen, bei dem du auf dem Wochenmarkt immer am liebsten einkaufst. Weil er frisches Obst aus der Region anbietet. Gerne auch Bio. Und überhaupt ist er der netteste Obstverkäufer auf dem ganzen Markt. Dieser Obsthändler hat verstanden, dass er immer wieder seine neuen und alten Kunden begeistern muss. Mit kostenlosen Kostproben seiner Ware. Das kommt gut bei den Leuten an! Da hat man Lust auf mehr! Leider erscheinen mir viele kostenlose Materialien bei eduki eher FISCHE zu sein als leckeres OBST, das man auch gern mal probiert und das zum Verweilen am Stand einlädt. Gerne möchte ich den Obsthändler zum Vergleich heranziehen. Dazu brauchen wir erst mal einen Namen für ihn. Wollen wir ihn Ronaldo nennen? Okay, bei Ronaldo denkt man schon mal an einen Fußballspieler. Aber wie auch immer. Ronaldo der Obsthändler. Ich stelle dir gleich mal ein paar Fragen und ich bitte dich, deine Freebies mit Ronaldos Verkaufstaktik zu vergleichen. Keine Bange! Später im Blogbeitrag gebe ich dir wertvolle Tipps, wie du deine kostenlosen Materialien noch besser einsetzen kannst, um genau die Kunden in deinen eduki Shop zu locken, die du dir wünschst. Aber erst mal zurück auf den Markt. Zurück zu Ronaldo. Ronaldo verkauft keine Unterrichtsmaterialien, aber mit Mandarinen verdient er Geld. Und zwar ordentlich! Lies dir die Fragen in Ruhe durch und überlege dir, was diese Situationen mit Freebies bei eduki oder auf anderen Marktplätzen zu tun haben könnten. Stellt sich Ronaldo vor seinen Stand und bittet die Kunden, von seinem FISCH zu kosten - obwohl er doch Obsthändler ist? Verschenkt er Kostproben minderwertiger Früchte ? Lässt er seine Kunden die alten vertrockneten Mandarinen kosten, die eh weg müssen? Sagt er über sich, dass er der Beste auf dem Markt ist oder macht er sich klein? Ist sein Stand übersichtlich und anziehend oder durcheinander und müllig? Macht er ordentliche Preise , die an den Markt angepasst sind und die Qualität seiner Produkte widerspiegeln? Versucht er, während du die Mandarine kostest, dir von seinen vielen wunderbar saftigen Früchten zu erzählen, die er sonst noch im Angebot hat? Sagt er dir, dass er jeden Dienstag und Donnerstag da ist und nächste Woche endlich die frischen Erdbeeren aus Italien kommen auf die der ganze Markt seit Tagen wartet ? Steht er ganz vorn am Stand, zeigt sein Gesicht und lächelt? Oder versteckt er sich in seinem Lastwagen? Lobt er seine Lieferanten und Kunden in den höchsten Tönen oder sagt er, dass die ihm auf die Nerven gehen? (was in der Praxis sicher ständig der Fall ist … irgendwer hat ja immer was zu meckern) Verbringt er Stunde um Stunde damit, bei den anderen Händlern zu schauen und sich darüber zu ärgern, dass deren Angebot ja auch ziemlich verlockend ist und ihm die Kundschaft wegnehmen könnte? Oder bleibt er an seinem Stand und macht in Ruhe seine Arbeit? Bedankt er sich für den Einkauf und wünscht jedem Marktbesucher einen schönen Tag? Auch denen, die nur die Mandarinen kosten und nichts bei ihm kaufen? NATÜRLICH tut er das alles! Klar. In der Praxis begegnen wir leider nicht überall solchen professionellen Obsthändlern wie in meinem Beispiel. Aber die guten Verkäufer, die gibt es durchaus. Gute Obsthändler kennen ihr Geschäft in- und auswendig. Sie loben ihre Ware, sind herzlich zu ihren Kunden und nutzen effektive Verkaufsstrategien. Sie vernetzen sich mit anderen Teilnehmern auf dem Markt und lernen voneinander. (Ein Tipp an dieser Stelle! Schau doch mal, wie auch du die Reichweite und Expertise anderer Autoren bei eduki nutzen kannst! ) Vielleicht liegen bei eduki so viele Fische rum, weil man das in der Lehrerausbildung einfach nicht lernt. Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien sind natürlich Profis in ihrem Fach. Sie wissen, wie man eine Stunde und das passende Material methodisch und didaktisch sinnvoll aufbaut und gestaltet. Aber sie waren noch nie HINTER dem Verkaufstisch eines Marktstandes und mussten ihre Ware den Kunden präsentieren. Also Werbung für ihre Produkte machen. Und da werden aus Mandarinen plötzlich Fische. Weil man nicht weiß, was mit Freebies machen soll. Wie viele man hochladen soll. Und wo. Schade um die Mühe! Freebies sind der Schlüssel zu mehr Umsatz! Wenn man weiß, was man da tut. Ich habe mittlerweile mehr als 260.000 Follower bei eduki und gehöre zu einer kleinen Handvoll von Autorinnen und Autoren, die mittlerweile von ihren Umsätzen leben können. Kostenlose Unterrichtsmaterialien bei eduki zu teilen war der erste Baustein meines Erfolges. Und sie bringen mir immer noch täglich neue Interessenten in meinen Autorenshop. Aber ich habe nach und nach meine kostenlosen Materialien auch auf anderen Seiten verteilt - man findet meine Freebies mittlerweile an so vielen Stellen überall im Internet, dass man kaum mehr an meinem Angebot vorbei kommt. Ich nenne diese Strategie "Follower - Ping Pong" und wenn du mehr darüber wissen möchtest, erkläre ich sie dir gern im Detail in einem meiner nächsten Webinare in der Teacherpreneur Academy . 5 Möglichkeiten, Freebies bei eduki zu Kundenmagneten zu machen Gerne gebe ich dir fünf Lösungsansätze, die dir dabei helfen werden, aus Freebie - Downloads einen treuen Kundenstamm aufzubauen: 1. Verschenke keine stinkigen Fische! Die Freebies, die du anbietest, müssen immer die Qualität deiner Arbeit widerspiegeln. Es kann gerade als neuer Autor verführerisch sein, schnell ein paar alte verstaubte Materialien hochzuladen, damit man den eduki Shop endlich voll bekommt. Schließlich erreicht man erst ab dem 100. Material die höchste Vergütungsstufe. Aber das ist kontraproduktiv! Sogar SCHÄDLICH! Nimm dir Zeit für die Erstellung und Gestaltung deiner kostenlosen Materialien. Sie sind dein Aushängeschild und eine Gratisprobe deines Könnens. Wenn die nicht schmeckt, wer will sich dann schon an deinem Stand umschauen? 2. Habe immer ein Folgeangebot im Petto! In meinem eduki Shop sind ALLE meine Materialien auch in einem Bundle enthalten, also in einem Materialpaket. Besonders bei den Freebies lege ich Wert drauf, dass sie Teil eines attraktiven Sparpaketes sind. Zusätzlich verweise ich noch einmal in der Produktbeschreibung darauf, dass die stetig anwachsenden Bundles sich im Vergleich zum Einzelkauf viel mehr lohnen. Und das stimmt auch! Mittlerweile wissen alle, die sich schon mal ein Bundle bei mir gekauft haben, dass sie immer wieder kostenlose Updates bekommen. Eine Gewinn für alle! Schließlich freuen sich die Käufer über zusätzliche Freebies und ich darf mich ab und zu mal wieder bei ihnen in Erinnerung rufen. 3. Sag doch, was du willst! Du wünschst dir gute Bewertungen? Du freust dich über Likes und neue Follower auf deinen Social Media Kanälen? Du möchtest so gern mal sehen, wie deine Materialien bei anderen im Unterricht eingesetzt werden und wie sie bei den Lernern ankommen? Dann FRAG DOCH EINFACH! Es ist erstaunlich, wie viele Autoren an keiner einzigen Stelle um Feedback bitten. Man kann es auch auf Spanisch ausdrücken: Niño que no llora, no mama. (Wenn das Kind nicht weint, kommt die Mama nicht). 4. Zeige dein Gesicht! Menschen wissen einfach gern, mit wem sie es zu tun haben, wenn sie irgendwo einkaufen gehen. Auch wenn man jetzt behaupten könnte: " Na ja, es geht doch nur um das Lehrmaterial und nicht um den Verkäufer..." - DOCH! Menschen kaufen von Menschen. Oder von bekannten Werbeträgern wie Christiano Ronaldo (dem würde ich alles abkaufen!). Oder Boris Becker. Aber der wandert erst mal in den Knast. Nun gut. Beobachte dein eigenes Kaufverhalten. Da geht es ganz oft um Sympathie und um Vertrauen. Um persönliche Bindung! Glaub es mir - ein einfaches, strahlendes Lächeln kann Wunder bewirken! 5. Mach dich nicht kleiner als du bist! Wer soll eigentlich diese Miniüberschriften lesen, die auf vielen Deckblättern zu finden sind? Und die kleinen kleinen Texte, die sich auf dunklen Hintergründen verstecken? Deckblätter, die so viel Inhalt haben, dass man gar nicht weiß, worum es eigentlich geht. Gewöhne dir an, klar und deutlich zu bleiben statt auf aktuelle Trends aufzuspringen und übertriebene Schnörkelschriften zu verwenden. Auch dein Logo ist Bitteschön ÜBERALL zu sehen! Immer wieder. Bis deine Follower im Schlaf sagen können, ob du einen Pinguin oder eine Kaffeekanne im Logo hast. Oft sehe ich auch, dass Autoren ihre Expertise unter den Scheffel stellen. Das drückt sich schon in ihrem Namen aus: die Endungen -chen und -lein liest man oft. Genauso wie der deutliche Hinweis im Autorenprofil, dass man ja noch im Referendariat ist. Ist das ein Makel? Soll das bedeuten, dass die mit Mühe und Know-How erstellten Materialien keinen guten Preis verdienen? Und warum zum Geier findet man in manchen Autorenprofilen so GAR KEINE INFO zu irgendwas? Keine Namen, keine Fächer, nicht ein persönliches Wort! Da macht sich jemand nicht klein, da ist jemand gar nicht da! Lerne von den Besten und schau nicht nach links und rechts! Es gibt noch so viele Punkte, die man beachten kann. Aber alles nach und nach. Jede einzelne Veränderung wird dein Autorenbusiness voran bringen. Fleiß und Kontinuität zahlen sich aus! Es ist nicht das eine "viral gehende" Reel bei Instagram, das sich so viele wünschen. Noch nicht mal das schicke Logo, das man sich für ein Heidengeld von Designern machen lässt. Und es sind nicht auch nicht die vielen Follower, die man durch Freebies erreicht! Schon gewusst? Bei eduki wird jeder automatisch Follower, der irgendwann mal etwas bei dir heruntergeladen hat. Follower bedeuten erst mal GAR NIX! Die einzige Frage ist, wie du es schaffst, deinen kostenlosen Download so zu gestalten, dass er echtes Interesse für dein Angebot weckt. Beobachte also meinetwegen das Marktgeschehen eine Weile. Gewinne einen Eindruck von der Lage. Aber dann setz dich hin und kümmere dich um dein eigenes Business! Verschwende keine Zeit damit, anderen Autorinnen und Autoren im #instalehrerzimmer neidisch hinterher zu blicken. Schau nicht auf die Followerzahlen der anderen. Sei mutig und geh voran! Auf deinem Weg zum erfolgreichen Teacherpreneur begleite ich dich gerne, wenn du magst. In meinem Webinar stelle ich meine komplette Strategie vor, wie ich mit Freebies umgehe. Ich verschenke nie einfach Materialien wahllos! Das kann man ja machen, bringt aber NIX! Ich zeige meinen Zoom Teilnehmern in der Teacherpreneur Academy, wie man es besser machen kann! Gerne kannst du mir deine Fragen und Gedanken zum Thema Freebies in den Kommentaren hinterlassen. Ich bin gespannt, ob dir meine Tipps weitergeholfen haben. Allerliebste Grüße Deine Cindy DU WILLST AUCH TEACHERPRENEUR WERDEN? In meiner neuen TEACHERPRENEUR ACADEMY gibt es viel zu entdecken! Hier sind alle Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien willkommen! Hier vernetzen wir uns, tauschen uns aus und eben uns Tipps rund um den Materialverkauf bei eduki, TPT und Co. Auf vielfachen Wunsch biete ich dir ganz offenes und ehrliches Feedback zu deinen Unterrichtsmaterialien und ob sie für den Verkauf und die langfristige Kundenbindung optimiert sind. Sichere dir jetzt deinen ganz persönlichen Materialcheck
- Feriengrüße für die Haiklasse
Kostenlos für die Haiklasse und er Grundschule - Feriengrüße Wunderbar für den Start in die Sommerferien in der Grundschule! Mit den kleinen Grußkärtchen kannst Du Deinen Schülern eine kleine Überraschung basteln und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! BITTE sei doch so lieb und teile den Beitrag mit Kolleginnen und Kollegen, damit auch sie von den kostenlosen Materialien auf dieser Seite profitieren können. Materialien und Ideen rund um die Haiklasse Wenn du weitere Materialien rund um das Klassentier Hai in der Grundschule suchst, dann schau doch mal auf meine Haiklasse - Seite . Ganz unten kannst du eine kleine Überraschung für dein Maskottchen abstauben! Cliparts für die Haiklasse finden! Immer wieder werde ich gefragt, wo ich denn Cliparts für die Erstellung meiner Materialien für die Haiklasse finde. Ich gebe zu: so einfach ist es gar nicht, sie zu finden, denn der Hai ist - mal unter uns - nicht gerade ein süßes Häschen oder ein sympathischer Affe. Er hat seine Ecken und Kanten und sieht manchmal sogar ziemlich fies aus. Aber als Klassentier macht er sich trotzdem prima, denn das er kann das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den Schutz der Weltmeere schärfen. Der Hai kann auch den Sinn für mehr Umweltbewusstsein im Alltag wecken - denn vieles von dem Müll, der wir achtlos weggeworfen wird, landet früher oder später im Meer. Wie auch immer - Cliparts für den Hai habe ich gefunden, schließlich findest du auf meiner Seite auch viele Materialien für die Haiklasse in der Grundschule . Lass dich inspirieren von meinen Hai - Clipart - Tipps und lass mich gern wissen, ob du auch selbst Unterrichtsmaterial damit erstellt hast. Viele liebe Grüße, Deine Cindy
- Liebesschwüre unter Palmen - die Entführung aus dem Serail von Mozart
Die Geschichte ist recht schnell erzählt: stinkreicher alter Türke kauft sich auf dem Sklavenmarkt eine von Piraten entführte Engländerin. Sie heißt Konstanze und sieht ganz hübsch aus. Weil er so viel Geld hat und die Konstanze so rum jammert, kauft er deren Zofe und den Diener gleich mit. Zurück im Palast will er das tolle Mädchen natürlich gern heiraten. Die will aber nicht, denn sie hat ihre Treue schon einem anderen geschworen. Dumm gelaufen für den alten Sack. Und dann findet der Geliebte der geklauten Braut auch noch den Weg in die Gemäuer. Schleimt sich bei Hofe ein und nutzt die Chance, die Entführten bei Nacht zu befreien. Aber es wäre ja nicht so spannend, wenn es nicht auffliegen würde: die Hosen voll bis zu den Ohren stehen die armen jungen Leute nun vor dem Pascha und sehen ihren Kopf schon auf dem nächsten Zaunpfahl baumeln. Aber nein! Der gnädige alte Herr hat ein Einsehen und erkennt, dass er das Herz der schönen Konstanze nie und nimmer gewinnen wird. Rache und Boshaftigkeit sind auf einmal wie verschwunden und er lässt sie alle ziehen. Ach so - vorher wird noch ein Loblied auf den ach so freundlichen Türken gejubelt. Aus. Vorhang fällt. Was für eine Geschichte! Das Werk "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine ganz und gar fantastische Erzählung. Man kann jetzt natürlich auch sagen, dass das alles ja so politisch nicht korrekt ist! Das mit den reichen Türken in schönen Palästen, die den Europäern das Leben schwer machen. Und man kann schon das kalte Grausen bekommen bei Geschichten von alten Männern, die sich junge Mädchen auf dem Sklavenmarkt kaufen. Eklig und Gemein! Klar. Von der Schönheit und Exotik, ferner Länder zu erzählen ist immer schon Bestandteil der europäischen Kultur gewesen. In der Fremde lag die Sehnsucht., Aber auch die Gefahr: da gab es Ungeheuer und gefährliche Reiter, hinterlistige Piraten und fiese Gestalten. So altmodisch die Geschichte heute auch scheint - Mozarts Werk "Die Entführung aus dem Serail" lässt uns alle etwas teilhaben an der exotischen Welt der Edelmänner und Kalifen. Man kann es fast sehen und hören: den Wüstensand und die Zimbeln, wogende Palmen und glitzernde Gewänder. Süße Datteln und den Duft von schwarzem Tee. Zauberhaft! Witzig geschrieben, spannend erzählt! Mit diesem musikalischen Kinderbuch ist dem Ueberreuter Verlag ein kleines sprachliches Wunder gelungen. Der Text erzählt die klassische Geschichte auf eine Weise, die überhaupt nicht verknöchert klingt. Ganz im Gegenteil: selbst leicht angestaubte oder heute kaum noch geläufige Begriffe wie "bärbeißig", "fasrige Finger" oder "Martern" werden so verpackt, dass sie sich leicht aus dem Kontext erschließen lassen. Besonders gut gefällt mir, dass die Kinder immer wieder direkt angesprochen werden. Sie werden zum Beispiel gefragt, ob sie die Fledermäuse auf dem Dachboden sehen können oder ob sie das nächste Mal wieder kommen, um weitere Geschichten zu hören. Es wird auch ganz klar davon ausgegangen, dass Kinder sich mit Piratenüberfällen BESTENS auskennen. Im Detail. Persönlich. Na klar! Eigentlich passiert so was ja mindestens zwei Mal im Monat! (Auszug: ... "Ihr kennt das ja: Plötzlich ein Schiff mit schwarzem Totenkopfsegel und im nächsten Augenblick ist das ganze Deck voll mit grauslich wüsten Gesellen: bunte Tücher auf dem Kopf, Messer in den Zähnen, Papageien auf den Schultern und statt mit der linken Hand einen eisernen Haken, oder so."..) Ich bin jedenfalls begeistert von diesem Buch. Es hat alles, was man sich von einem gelungenen Kinderbuch über klassische Musik wünscht: es holt das Werk aus der Mottenkiste, poliert es kräftig auf. Dann kommt noch eine schicke Deko: liebevoll gezeichnete Bilder, die Platz für die eigene Phantasie* lassen. Außerdem ein Text, der nicht zu hochtrabend, aber auch nicht platt ist. Einfach witzig und mitreißend. Die beiliegende CD beinhaltet passend zum Text kurze Ausschnitte aus der Oper. Nachdem man ein Kapitel beendet hat, kann man also gleich zuhören, wie die Geschichte erklingt. Dieses musikalische Bilderbuch ist eines meiner Favoriten aus der Annette Betz - Reihe. Wenn du noch weitere dieser klingenden Bücher kennenlernen möchtest, kannst du gern mal hier in meinem Blog schauen oder in meine Amazon - Liste. Mit einem Klick kommst du zu den schönsten Büchern für den Musikunterricht und zu Hause. Viel Vergnügen beim Lesen und Reinhören wünscht dir Deine Cindy Kostenloser Steckbrief zu Wolfgang Amadeus Mozart - jetzt bei eduki direkt herunterladen! Eine tolle Ergänzung für den Musikunterricht ind er Grundschule und der Sekundarstufe 1! Viel Freude damit! Wenn du dich darüber freust, dann hinterlasse mir doch gern einen netten Kommentar oder eine Bewertung bei eduki! Ich würde mich riesig darüber freuen! *Anmerkung zur Rechtschreibung: Ich verhaspele mich schon ab und zu, aber dieses Wort werde ich wohl für immer absichtlich mit Ph statt F schreiben. Es sieht einfach soooo doof aus. Phantasie mit F... nicht mit mir! Die wichtigsten Infos im Überblick: Titel: Die Entführung aus dem Serail - Die Oper von Wolfang Amadeus Mozart Verlag: Ueberreuter Verlag ISBN: 3219115047 Umfang: 32 Seiten plus CD mit allen musikalischen Höhepunkten Wenn du magst, kannst du es über meinen Amazon - Link bestellen. Dafür bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine weiteren Kosten und kaufen musst du natürlich nichts, sondern kannst auch einfach nur gucken! Mein Videotipp: In diesem Video gibt der SWR eine Mini - Einführung in das Werk. In weniger als 5 Minuten kann man sein Wissen über das Stück wieder auffrischen. Und dann schnell und ab in die Oper!
- Künstliche Intelligenz in der Schule - die Zukunft von Unterricht und Materialien
Künstliche Intelligenz - wie könnte die Zukunft des Unterrichts und von Unterrichtsmaterialien aussehen? In den letzten Wochen und Monaten wurde viel über die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz berichtet und diskutiert. Wie wird sie das Lernen der Zukunft verändern? Wie können wir Schülerinnen und Schüler auf eine sich stetig im Wandel befindende Welt vorbereiten? Wie können wir Programme wie ChatGPT sinnvoll im Unterricht nutzen? Und vor allem: Wie wird man das mulmige Gefühl im Bauch los, dass irgendwann unser ganzes menschliches Denken und Handeln nur noch von Algorithmen und Informationen fremdgesteuert sein wird? Was ist künstliche Intelligenz eigentlich und wie könnte sie in Zukunft unseren Alltag beeinflussen? KI ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Maschinen und Computern befasst, die in der Lage sind, menschenähnliche Denkprozesse durchzuführen. Es geht also darum, Computer so zu programmieren, dass sie in der Lage sind, eigenständig zu lernen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. In der Zukunft wird KI wahrscheinlich in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eine Rolle spielen. Bereits heute finden wir KI-Anwendungen in Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, in der Gesichtserkennung von Smartphones und in Empfehlungsalgorithmen von Streaming-Plattformen wie Netflix. Aber auch in der Medizin, der Logistik oder der Produktion von Gütern wird KI zunehmend eingesetzt. Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt sind ebenfalls bedeutend. Viele Arbeitsprozesse werden automatisiert, was zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen kann. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Berufsfelder, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von KI befassen. Die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) könnte in vielen Berufsfeldern zu Veränderungen führen, da sie in der Lage ist, bestimmte Aufgaben effizienter und kostengünstiger als Menschen auszuführen. Hier sind einige Beispiele für Berufe, die möglicherweise durch KI obsolet werden könnten: Data-Analysten: KI kann Daten viel schneller und genauer analysieren als Menschen, was bedeutet, dass Data-Analysten möglicherweise ersetzt werden könnten. Buchhalter: Da KI in der Lage ist, finanzielle Transaktionen automatisch zu überwachen und zu kategorisieren, könnten Buchhalter in Zukunft möglicherweise ersetzt werden. Fahrer: Autonome Fahrzeuge, die von KI gesteuert werden, könnten in Zukunft viele menschliche Fahrer in Berufen wie Taxifahrer, LKW-Fahrer oder Lieferfahrer ersetzen. Kundenbetreuung: KI-basierte Chatbots können heute bereits viele einfache Fragen und Anfragen von Kunden beantworten. In Zukunft könnten sie menschliche Kundendienstmitarbeiter ersetzen. Übersetzer: KI-Übersetzungstools wie Google Translate werden immer besser und könnten in Zukunft menschliche Übersetzer überflüssig machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI auch neue Berufsfelder schaffen kann, die eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erfordern. KI wird also nicht zwangsläufig alle Berufe obsolet machen, sondern vielmehr Veränderungen in der Arbeitswelt hervorrufen. Obwohl KI ein enormes Potenzial hat, uns das Leben zu erleichtern und Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Bildung, Wissenschaft und Technologie zu erzielen, kann sie auch missbraucht werden. Hier sind einige Beispiele, wie KI missbraucht werden kann: Manipulation von Informationen: KI kann verwendet werden, um gefälschte Informationen und Bilder zu erstellen, um Menschen zu täuschen und zu manipulieren. Das kann schwerwiegende Auswirkungen auf die öffentliche Meinung, Politik und sogar die Wahlen haben. Überwachung: KI kann zur Überwachung von Menschen eingesetzt werden, um Informationen über ihre Aktivitäten, Präferenzen und Meinungen zu sammeln. Dies kann die Privatsphäre und Freiheit der Menschen einschränken. Diskriminierung: KI-Systeme können aufgrund von Vorurteilen in den Daten diskriminierende Entscheidungen treffen, z.B. bei der Bewerbung um Arbeitsplätze oder der Kreditvergabe. Cyberkriminalität: KI kann auch von Cyberkriminellen genutzt werden, um Angriffe auf Unternehmen und Regierungsbehörden durchzuführen, indem sie Systeme hacken und vertrauliche Informationen stehlen. Zudem stellt sich die Frage nach der Verantwortung bei fehlerhaften Entscheidungen von KI-Systemen. Wie verändert sich das Lernen der Zukunft durch künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lernen grundlegend zu verändern. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Veränderungen aufgezeigt: Personalisierung: KI kann Lerninhalte an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Schülers anpassen. Durch die Verwendung von Datenanalysen kann KI beispielsweise das Lernverhalten des Schülers überwachen und personalisierte Empfehlungen geben. Automatisierung: KI kann Aufgaben wie die Bewertung von Aufgaben und die Erstellung von Feedback automatisieren. Lehrer können so mehr Zeit für die Interaktion mit den Schülern und die Gestaltung des Unterrichts aufwenden. Effizienz: KI kann Lernprozesse effizienter gestalten, indem sie schnell Feedback gibt und Lerninhalte automatisch anpasst. Dadurch können Schüler schneller und effektiver lernen. Individualisierung: KI kann auch die Entwicklung von individuellen Lernplänen unterstützen, die auf den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Schülers basieren. Durch die Anpassung der Lerninhalte an die Bedürfnisse jedes Schülers können Lehrer sicherstellen, dass jeder Schüler sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Erweiterung: KI kann den Lernprozess durch den Einsatz von virtuellen Realitäten und Simulationen erweitern. Dadurch können Schüler in eine Vielzahl von Szenarien eintauchen und Erfahrungen sammeln, die in der realen Welt nicht möglich wären. Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von KI im Bildungsbereich. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass die Daten, die zur Personalisierung des Lernens verwendet werden, angemessen geschützt sind. Darüber hinaus müssen Lehrer sicherstellen, dass Schüler ausreichend unterstützt werden, um mit den neuen Technologien umzugehen. Insgesamt hat KI das Potenzial, das Lernen zu revolutionieren und den Schülern zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wie kann ChatGPT in der Schule eingesetzt werden? ChatGPT ist ein leistungsstarker KI-Chatbot, der für eine Vielzahl von Aufgaben im Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Hier sind einige Möglichkeiten, wie ChatGPT in der Schule genutzt werden kann: Frage-und-Antwort-Sitzungen: Lehrer können ChatGPT verwenden, um Schülern Fragen zu stellen und Antworten auf Fragen zu geben. ChatGPT kann auch dazu beitragen, Wissenslücken zu füllen und den Schülern zusätzliche Informationen zu geben, die im Unterricht nicht behandelt wurden. Schüler-Feedback: ChatGPT kann Schülerfeedback sammeln und bewerten. Lehrer können ChatGPT auch nutzen, um Fragen oder Bedenken der Schüler zu beantworten. Virtuelle Assistenten: ChatGPT kann als virtueller Assistent für Schüler eingesetzt werden, um ihnen bei der Organisation von Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Prüfungen zu helfen. Sprachunterricht: ChatGPT kann für den Sprachunterricht verwendet werden. Schüler können Fragen stellen und Antworten in der Fremdsprache erhalten. Schreibunterricht: ChatGPT kann Schülern dabei helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern, indem er ihre Texte analysiert und Feedback gibt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ChatGPT im Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Es ist wichtig, dass Lehrer die Technologie jedoch sinnvoll nutzen und sicherstellen, dass sie als Ergänzung zum Unterricht eingesetzt wird, anstatt ihn zu ersetzen. Welche Zukunftskompetenzen müssen nun im Fokus stehen? Zukunftskompetenzen, auch als 21st Century Skills bezeichnet, sind Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten sollen. Dazu gehören unter anderem Kreativität, kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, Kommunikation und Zusammenarbeit. Doch wie kann man Lehrmaterialien ändern, um diese Fähigkeiten zu fördern? Hier sind einige Tipps: Stelle offene Fragen: Statt geschlossene Fragen, die nur eine bestimmte Antwort erfordern, solltest du offene Fragen stellen, die zu kreativen und kritischen Denkprozessen führen. Zum Beispiel: "Wie könnten wir das Problem auf eine andere Weise lösen?" Integriere Projektarbeit: Projekte bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in Gruppen zusammenzuarbeiten, Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen. Statt nur Faktenwissen zu vermitteln, sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden. Nutze Technologie: Technologie kann genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, Probleme auf innovative Weise zu lösen. Digitale Werkzeuge wie Mindmaps, Videos und Präsentationen können dabei helfen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit auf kreative Weise präsentieren und dabei verschiedene Medien nutzen können. Fördere die Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit in Gruppen kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler lernen, effektiv zu kommunizieren, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und Kompromisse zu finden. Auch die Integration von Peer-Feedback kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten verbessern. Erstelle Materialien mit realen Kontexten: Schülerinnen und Schüler lernen am besten, wenn sie in realen Situationen arbeiten. Wenn du Materialien erstellst, solltest du daher versuchen, sie so zu gestalten, dass sie auf reale Probleme und Anforderungen bezogen sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lehrmaterialien angepasst werden sollten, um Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Zukunftskompetenzen zu unterstützen. Lehrkräfte sollten offene Fragen stellen, Projektarbeit fördern, Technologie nutzen, Zusammenarbeit fördern und reale Kontexte in den Unterricht integrieren. Auf diese Weise können Schülerinnen und Schüler besser auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Wie müssen Lehrmaterialien der Zukunft gestaltet sein? Als Lehrkraft ist es wichtig, motivierende Unterrichtsmaterialien zu erstellen, die die notwendigen Zukunftskompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können: Identifiziere die Zukunftskompetenzen: Bevor du mit der Erstellung von Unterrichtsmaterialien beginnst, solltest du die Kompetenzen identifizieren, die für die Zukunft wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise kritisches Denken, Problemlösung, Kreativität, Zusammenarbeit und digitale Kompetenz. Nutze multimediale Elemente: Um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, solltest du multimediale Elemente in deine Unterrichtsmaterialien integrieren. Verwende beispielsweise Videos, Animationen oder interaktive Quizfragen, um den Lernprozess zu verbessern und das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Biete personalisierte Lernmöglichkeiten: Jeder Schüler hat unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten. Indem du personalisierte Lernmöglichkeiten bietest, können Schülerinnen und Schüler individuell an ihre Fähigkeiten und Bedürfnisse angepasste Lerninhalte erhalten. Hierfür gibt es beispielsweise adaptive Lernsysteme oder die Möglichkeit, Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anzubieten. Verwende kollaborative Lernmethoden: Schülerinnen und Schüler sollten lernen, in Gruppen zu arbeiten und gemeinsam Probleme zu lösen. Hierfür eignen sich kollaborative Lernmethoden wie Gruppenarbeiten oder Diskussionsrunden. Auch die Nutzung von Online-Tools wie Google Docs oder Padlet kann die Zusammenarbeit erleichtern. Biete projektbasiertes Lernen: Durch die Arbeit an realen Projekten können Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in einem praktischen Kontext anwenden und ihr Wissen auf eine Weise testen, die im echten Leben nützlich ist. Hierfür eignen sich Projekte, die auf reale Probleme und Herausforderungen bezogen sind. Und jetzt kommt der Hammer! Du wirst gleich vom Stuhl fallen! Diesen Blogbeitrag habe ich KOMPLETT mit dem ChatGPT Programm erstellt! Ich habe kein Wort geändert, nichts hinzugefügt, nichts verkürzt. Die Antworten machen aus meiner Sicht absolut Sinn. ABER: sie klingen wirklich nicht nach mir! Es fehlen malerische Adjektive und Füllwörter, wodurch der Text etwas kühl und trocken wirkt. Dieses kleine Experiment solle deutlich machen, dass wir nirgendwo im Internet davor gefeit sind, künstlicher Intelligenz zu begegnen. Wahrscheinlich werden wir in Zukunft nicht einmal mehr mit Sicherheit unterscheiden können, ob Arbeiten von Schülerinnen und Schülern verfasst worden sind oder ob die KI ihren Teil dazu beigetragen hat. Aber eins ist jetzt schon klar: die Zukunft des Lernens ändert sich durch die neuen Technologien grundlegend und immer schneller. Eine der größten Herausforderungen eines guten Unterrichts war es immer schon, die Kluft zwischen schnöder Theorie und lebendiger Praxis zu überwinden. Wir als Lehrkräfte müssen nun noch mehr den Fokus auf die Entwicklung sozialer Fähigkeiten legen und uns auf die Herausbildung kreativer, anpassungsfähiger und resilienter Persönlichkeiten konzentrieren. Abschreiben war früher. Jetzt wird GESTALTET! Welche Tools für den digitalen Unterricht nutzt du bereits regelmäßig und was meinst du - wie wird das Lernen der Zukunft aussehen? Ich bin gespannt auf deine Kommentare! ... und etwas zum Gruseln hab ich auch noch für dich: Sam Altman, der Gründer von OpenAI (der Organisation hinter Chat GPT) ist einer der einflussreichsten Vordenker, Technologieblogger und erfolgreicher Unternehmer im Silicon Valley. Seine Vita liest sich ein bisschen wie die anderer berühmter Tech - Nerds wie Steve Jobs oder Elon Musk: abgebrochenes Studium, zukunftsweisende Investitionen in Start-Ups und immer den Blick darauf gerichtet, wie man die Welt verändern könnte. Über die künstliche Intelligenz sagte er jedoch etwas sehr Beunruhigendes: "AI will probably most likely lead to the end of the world, but in the meantime, there'll be great companies." Ja, es kann einem dabei gruselig werden! Vor allem, wenn man liest, das er sich sicherheitshalber schon mal einen Bunker gebaut hat. Mit Gasmasken, Konserven und Gold für schlechte Zeiten. Nun ja - ich möchte an dieser Stelle nicht darauf eingehen, ob die künstliche Intelligenz uns in Zukunft abschaffen könnte, sondern wollte dir darstellen, dass sie einfach nicht mehr zu ignorieren ist. Vielleicht werden die Übergänge zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz in Zukunft gar nicht mehr so einfach zu unterscheiden sein - wie in diesem Blogbeitrag. Jetzt gilt es, kreative Wege finden, unseren Schulalltag, unsere Stunden und Materialien so zu bereichern, dass Schülerinnen und Schüler optimal auf die Zukunft vorbereitet sind. Eine Zukunft, die sie auf ihren Smartphones täglich erleben, die aber im Unterricht oft noch ausgeblendet wird. (zum Weiterlesen: Beitrag auf der Seite Businessinsider.com ) Liebe Grüße, deine Cindy Nützliche Links für Lehrkräfte für den Einsatz von ChatGPT im Unterricht und den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Schulalltag: Berlin hat als eines der ersten Bundesländer konkrete Empfehlungen und Anregungen für Lehrkräfte veröffentlicht, die du hier als PDF herunterladen kannst: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1316517.php ein spannendes Interview mit einer Lehrerin an einem renommierten Schweizer Internat erschien im Stern: https://www.stern.de/familie/kinder/chatbot-gpt-im-unterricht--kein-problem-sagt-ein-130-000-euro-internat-33229040.html auf der Seite des Bildungsserver.de findest du eine Auflistung weiterer Links rund um das Thema künstliche Intelligenz in der Schule: https://www.bildungsserver.de/kuenstliche-intelligenz-in-der-schule-12990-de.html#Unterrichtsmaterialien_zu_KI
- Kostenlose Cliparts - witzige Blumentöpfe für dich!
Ich dachte immer, ich kann nicht zeichnen. Aber Cliparts liebe ich! Und ich finde, Blumentöpfe haben mehr Anerkennung verdient! "Damit gewinnst du keinen Blumentopf" - das bekannte Sprichwort wird diesem schönen Gebrauchsgegenstand echt nicht gerecht, denn Blumentöpfe können wir doch alle gut gebrauchen! Als kleine Aufmunterung für zwischendurch und für die Gestaltung deiner Arbeitsblätter bekommst du hier ein paar witzige Blumentöpfe geschenkt. Ja, sie haben meistens ziemliche Launen - aber gehört das nicht zum Leben dazu? Müssen Blumentöpfe immer niedlich und nett sein? Nö! Auch sie dürfen Emotionen zeigen. lachen, weinen und meckern - das alles tun wir ja auch - und das darf auch unseren Blumentöpfen gegönnt sein :-)) Ich zeichne seit einiger Zeit gern meine eigenen Cliparts und verwende sie auch gern in meinen Materialien bei eduki. Zum Beispiel in den witzigen " Geschichten vom Hühnerhof ". Diese Arbeitsblätter zum kreativen Schreiben in der Grundschule spiegeln meine große Liebe für das Federvieh wieder (ich habe so zwischen 50 und 80 Hühner und Puten ... so genau weiß das niemand - die Tendenz ist jedenfalls steigend...) Ach so... die Hühner, die ich dafür gezeichnet habe, kannst du hier kostenlos bei eduki herunterladen. So kannst du diese Blumentopf - Cliparts in der Grundschule verwenden. Und das nciht nur im Frühling! Blumentöpfe als Clipart können auf vielfältige und kreative Weise in der Grundschule verwendet werden, um Spaß und Engagement zu fördern. Einige Blumentöpfe ziehen Grimassen odershcuen lustig daher, andere sind neutral gehalten, so dass deine Klasse selbst kreativ werden kann. Hier sind einige witzige Ideen für die Verwendung meiner Cliparts in deinem Unterricht: Belohnungsgarten: Erstelle einen "Belohnungsgarten" an der Klassentafel. Jedes Mal, wenn die Klasse ein Ziel erreicht oder positives Verhalten zeigt, kann ein Blumentopf-Clipart hinzugefügt werden. Wenn der Garten voll ist, könnten die Schüler eine besondere Belohnung erhalten. Wachstumsdiagramm für Lesen oder Mathematik: Verwende Blumentöpfe, um ein Diagramm für den Lesefortschritt oder Mathematikübungen zu gestalten. Jedes Mal, wenn ein Schüler ein Buch beendet oder eine bestimmte Anzahl von Aufgaben erfolgreich löst, kann ein Blumentopf für das "Wachstum" hinzugefügt werden. Selbstbewässernder Erfolg: Erkläre den Schülern, dass ihre Anstrengungen wie Blumen sind, die Wasser brauchen, um zu wachsen. Jedes Mal, wenn ein Schüler eine herausragende Leistung erzielt oder eine besondere Anstrengung zeigt, kann ein Tropfen "Wasser" in den Blumentopf-Clipart gezeichnet werden. Blumentopf-Charaktere: Lass die Schüler kreative Blumentopf-Charaktere gestalten. Sie können Gesichter, Arme und Beine zeichnen, um den Blumentopf lebendig wirken zu lassen. Verwende diese Charaktere dann in der Klasse, um Geschichten zu erzählen oder kleine Theaterstücke aufzuführen. Wortschatz-Blumentöpfe: Erstelle individuelle Blumentöpfe für jeden Schüler und fordere sie auf, Wörter, die sie neu lernen, auf die Blumenblätter zu schreiben. Der Blumentopf wird dann zu einem visuellen Wortschatz-Verzeichnis. Blumen-Countdown: Erstelle einen Blumentopf-Countdown bis zu einem besonderen Ereignis, wie einem Ausflug oder einer Feier. Jeden Tag wird ein Blumenblatt abgerissen oder farbig markiert, um den Fortschritt zu verfolgen. Klassengarten-Geschichte: Lass die Schüler zusammen eine Geschichte über einen magischen Klassengarten schreiben, in dem Blumentöpfe als lebendige Charaktere auftreten. Dies könnte als gemeinsames kreatives Schreibprojekt dienen. Wie setzt du meine kostenlosen Cliparts ein? Hast du kreative Ideen für die Verwendung im Unterricht? Lass es mich doch gern in den Kommentaren wissen! Du möchtest eigene Cliparts zeichnen, meinst aber, du hattest kein Talent? Oder dir fehlen die Ideen? So ging es mir früher auch! Eigene Cliparts und Doodles zu erfinden ist eigentlich gar nicht so schwer. Ein bisschen Fantasie und eine Procreate App machen es sogar Ungeübten wie mir recht leicht, eigene kleine Werke zu erschaffen. Und obwohl ich immer gedacht habe, dass mein zeichnerisches Talent sich auf kunterbunte Blumenwiesen und Schafe mit krummen Beinen beschränkt, macht mir die kreative Beschäftigung am iPad doch einen riesigen Spaß. Ich habe mir aber ehrlich gesagt ein bisschen Nachhilfe geholt. Es ist ja schon ein riesiger Unterschied, wenn man im Comic - Stil zeichnen möchte! Im Kunstunterricht haben wir so was jedenfalls nicht gelernt. Meine Kunstlehrerin stand eher auf Aquarell, auf Drucktechniken und überhaupt auf alles aus der "alten Schule". Sketchnotes, Doodles und Cliparts hötte sie damals wohl als "modernen Quatsch" abgetan. Schade eigentlich! Der super hilfreiche Onlinekurs "Sketchnotes zeichnen lernen" war für mich dann jeden Euro wert. Hier lernt man, wie man aus einfachen Grundformen und mit wenigen Strichen Notizen und sogar komplexere Sketchnotes erstellt. Oder wie man Gedanken und Lehrinhalte am Whiteboard oder an der Tafel noch effektiver visualisieren kann. Ich konnte unheimlich schnell eigene kleine Zeichnungen anfertigen und mittlerweile macht mir das Zeichnen einfach so viel Gaudi - das möchte ich noch viel intensiver üben und immer besser werden. Wie sieht das bei dir aus? Zeichnest du schon deine eigenen Cliparts und Doodles? Ich wünsche dir viel Freude mit meinen selbst gezeichneten Cliparts. Du darfst sie gern für die Erstellung deiner Unterrichtsmaterialien verwenden - sogar kommerziell (zum Beispiel in deinem Blog oder in deinem Autorenshop bei eduki. Bitte verlinke mich jedoch in deinem Material. Hast du schon gewusst? Wenn du meine oder andere Cliparts verwendest, um damit Produkte für Unterrichtsmaterial - Plattformen wie eduki oder Teachers Pay Teachers zu erstellen, dann findest du hier eine praktische Vorlage für die letzte Seite deiner Materialien . Du kannst sie ganz einfach mit der kostenlosen Canva Version bearbeiten und zum Beispiel die Zeichner deiner Cliparts benennen. Es gibt darin auch Platz für eine kurze Vorstellung und die Verlinkung deiner Social Media Kanäle. Solch eine letzte Seite hilft dabei, deine Follower aufzubauen und im Gedächtnis zu bleiben! Nutze diese Möglichkeit für mehr Reichweite deiner Materialien: DU MÖCHTEST NOCH MEHR CLIPARTS GESCHENKT HABEN? Dann melde dich kostenlos als Mitglied in der Teacherpreneur Academy an. Hier lernst du, wie du aus deinen Unterrichtsideen ein kleines Nebeneinkommen ausbaust. Vielleicht sind deine Ziele aber auch noch höher und du könntest dir vorstellen, irgendwann hauptberuflich als Autorin oder Autor von einen Einnahmen bei eduki und Co. leben zu können? In der Community findest du Gleichgesinnte und kannst und er Academy die wichtigsten Bausteine erlernen, die es für deinen Erfolg braucht. Meine sogenannten #edukibuddies bekommen in meiner Academy bald exklusive Blogbeiträge mit Tipps und kostenlose Cliparts für die Gestaltung ihrer Materialien. Und auch du kannst dich jetzt kostenlos anmelden ! Ich würde mich riesig freuen, dich bald persönlich begrüßen zu dürfen! Wusstest du schon, dass du bei eduki noch viel mehr kostenlose Cliparts von mir finden kannst? Du kannst sie sehr gern benutzen, um damit deine Materialien für den Unterricht zu dekorieren. Sei aber bitte so lieb und verlinke mich und mein Logo . Hier kannst du meine Blumentopf Cliparts jetzt kostenlos herunterladen. Wenn sie dir gefallen, dann hinterlasse mir dich gern einen netten Kommentar. Allerliebste Grüße, Deine Cindy LINKTIPP: Bei Creativefabrica.com kannst Du Unmengen an Cliparts und Fonts kostenlos herunterladen. Die Anmeldung geht schnell und Du kannst die Designs sogar kommerziell verwenden! Anders als bei Creative Market sind auch kostenlose Downloads automatisch mit einer " commercial license" belegt. Diese erlaubt Dir die Verwendung der Designs auf physischen Produkten. Warum also nicht mal eine Kaffeetasse oder T-Shirts mit den tollen Cliparts bedrucken?
- Müll, alles Müll!
Müll im Sachunterricht - ein wichtiges Thema in der Grundschule! Buchtipp: So viel Müll! Kaufen. Benutzen. Wegschmeißen. Jeden Tag tun wir das. Und ärgern uns über unnötige Verpackung, immer mehr Plastik, immer mehr Müll. Könnte auch sein, dass es den ein oder anderen gar nicht juckt. Der Müll im Büro, der Müll in der Küche, der Müll im Klassenzimmer... aber er ist nun mal da. Und irgendwo muss er hin. Für alle, die sich Sorgen machen um unserer schöne Welt und sich fragen, wo das mit dem ganzen Müll noch hinführen soll ... für die kommt dieses Sachbuch für Kinder gerade recht. Es ist laut und bunt, aber eben nicht langweilig. Es zeigt, woher der Müll kommt, wie man ihn vermeiden kann und wohin er geht, wenn wir ihn wegschmeißen. Volle Müllbreite. Das ganze Buch ist voller Müll: Haushaltsmüll und Mülldeponien. Müll am Strand und auf der Straße. Essensreste und Elektroschrott. Alte Kleider und sogar das, was im Klo landet. Das ist jetzt erst mal kein schönes Thema. Aber das Buch ist so geschickt gestaltet, dass man einfach Lust hat, da reinzugucken. Es gibt kleine Infohäppchen, spannende Bilder und kreative Ideen, wie man denn nun mit dem ollen Müll umgehen soll. Und darin liegt die eigentliche Wert dieses Sachbuches: zwischen all den unschönen Bildern von Kindern auf Müllhalden, versifften Stränden und verschmutzten Städten gibt die Autorin immer mal wieder schöne Anregungen mit, wie die jungen Leser selbst aktiv werden können, um unsere Umwelt zu schützen. Im Grunde genommen geht es ja auch darum, nicht immer alles neu zu kaufen. Alte T-Shirts werden zu neuen Taschen. Aus leeren Gurkengläsern kann man Blumenvasen machen. Und eine verschrumpelte Kartoffel eignet sich immer noch super zum Bedrucken von Papier. Früher nannte man so was Wiederverwertung oder "Aus alt mach neu" . Jetzt nennt man es Upcycling . Kling cool. Ist dasselbe. Und ist immer noch cool. Und dass Müll sammeln in einigen Ländern sogar zu einer eigenen Sportart deklariert wird, kann ich persönlich nur begrüßen. Auch in diesem Buch werden die Kinder dazu eingeladen, doch mal die Mülltüte mit an den Strand zu nehmen. Die Hashtags für Instagram gibts gleich dazu: #2minutebeachcleaning Die wichtigsten Infos zum Buch im Überblick Titel: So viel Müll! Wie du die Umwelt schützen kannst! Verlag: Penguin Random House Autorin: Jess French ISBN: 3831038228 Umfang: 72 Seiten Hinweis: Dieses Buch habe ich mir selbst gekauft, aber diese Werbung kommt von Herzen. Ich bekomme für diesen Buchtipp kein Geld. Wenn du auf meine Links in diesem Blogbeitrag klickst, landest du bei amazon. Und wenn du dann dort einkaufst, bekomme ich eine anteilige Provision. Dir entstehen keine Mehrkosten und du musst natürlich nix kaufen. Müll sammeln kann jeder - und ich mache es auch! Wusstest du, dass ich auf einem Mini - Dorf am Ende der Welt wohne? Hier müsste ja alles herrlich ruhig und grün sein. Aber nein! Auch hier sind die Äcker und Straßengräben voller Müll! Regelmäßig ziehe ich los und sammle ein, was andere achtlos weggeworfen haben. Wenn ich dann nach Hause komme, muss ich erst mal meckern. Über den ganzen sch... Müll! Aber weil meckern nichts hilft, nehme ich auch beim nächsten Spaziergang wieder eine Mülltüte mit. Welche Bücher kannst du zum Thema Umweltschutz für Kinder empfehlen? Ich bin gespannt!
- Mein Weg zum Teacherpreneur mit eduki, TPT und Co.
Warum ich Autorin für Unterrichtsmaterialien und Teacherpreneur geworden bin - meine persönliche Geschichte PENG! SCHLUSS! ARBEITSLOS! Es hat keine drei Tage gedauert, da waren alle meine Kurse weg. Eine Absage nach der anderen trudelte ein. Ersatzlos gestrichene Gruppenkurse, Nachhilfestunden, Einzeltrainings. Gut bezahlt und scheinbar sicher. Und über Nacht alle futsch. Eine Lösung hätte sein können: ONLINE unterrichten. Aber meine Kunden wollten mich ja alle persönlich sehen! Microsoft Teams, Zoom Meetings und andere digitale Tools - selbst für viele meiner Firmenkunden war das damals noch Neuland! Also alles gestrichen. Und nein, es waren NICHT nur die altmodischen Lehrer von Vorgestern, die sich mit dem Distanzunterricht schwer taten. Wie oft wurde in der Corona-Krise auf die Lehrer geschimpft ... aber selbst größere mittelständische Unternehmen liebten ihre Konferenzräume mehr als den langweiligen Computer und sagten Weiterbildungen und Sprachkurse lieber ab, als eine Alternative zu finden. Also erst mal alles auf Eis gelegt. Quasi über Nacht war ich arbeitslos. Nix zu tun. Auf meinem Dorf eingesperrt. Zwangspause. EIN LICHTBLICK Schon ein Jahr vor dem "großen Crash" hatte ich nebenbei begonnen, meine Unterrichtsmaterialien bei eduki hochzuladen. Anfangs zwar mit mäßigem Erfolg, aber zumindest so, dass die Krankenkasse bezahlt war. Das war ja schon mal was. Plötzlich hatte ich viel Zeit, mich mit meinem Autorenshop zu beschäftigen, mit Instagram, Facebook und Pinterest. Ich baute mir diese Homepage komplett selbst, investierte hunderte an Euro in Cliparts, Webinare und Bücher und legte richtig los. Was hätte ich auch sonst machen sollen? Nach in paar Monaten zeigten sich die ersten Erfolge. Mein eduki Shop wuchs und wuchs und aus einem Hobby wurde ein ordentliches Business. Gleichzeitig machte ich mich auf die Suche nach weiteren Plattformen, auf denen ich meine Unterrichtsmaterialien verkaufen könnte. Wenn man sich einmal die Mühe gemacht hat, dann macht es ja schon Sinn, auf so vielen Seiten wie möglich aktiv zu werden. Ich meldete mich überall an, wo es nur ging und lud hoch. Und lud hoch. Und lud hoch. Das Ergebnis war teilweise enttäuschend, teilweise berauschend, Und manche Plattformen gibt es mittlerweile nicht mal mehr. Pleite gegangen. Und meine schöne Arbeit auch dahin... aber na ja... versucht hab ich's und einigen Marktplätzen bin ich immer noch treu geblieben. WAS ICH GELERNT HABE Kennst du sie, diese oberflächlichen Motivationssprüch wie "Übung macht den Meister" oder "Glaub an dich, dann wird alles gut!" ? Mir waren sie schon immer suspekt. Denn zwei Begriffe kommen dabei irgendwie nie vor: Arbeit und Rückschläge . Wie viele Stunden ich da gesessen habe - bis tief in die Nacht hinein hab ich geklickt und sortiert, geschrieben und überlegt, recherchiert und irgendwann bin ich fix und fertig eingeschlafen. Man kann es nicht schön reden: zu jedem erfolgreichen Geschäft gehört Arbeit. Wer einem etwas anderes einreden will, ist für mich ein Scharlatan. Und das mit den Rückschlägen - na das kommt auch irgendwann. Das kommt zum Beispiel, wenn man drei Tage lang ununterbrochen an einer Unterrichtseinheit gesessen hat und die dann hochlädt und dann... na dann passiert nix. Also gar nix. Dann ändert man noch mal die Beschreibung, macht Werbung bei Instagram oder lässt sich sogar dazu verleiten, für Werbung zu bezahlen. Sinnlos! 30 Euro bei Facebook ausgegeben. Für 1300 views, 3 Klicks und Null Verkäufe. So kann man sein Geld verbrennen. Der Weg zum Teacherpreneur ist anstrengend. Und man kann dabei ziemlich viel Mist bauen. Oder aus unerklärlichen Gründen kauft niemand dieses Material, an dem man so lange gearbeitet hat. Dann hilft nur eins: weitermachen. Augen zu und durch. DER DUFT DER FREIHEIT Die große Freiheit muss man sich leisten können , sagt man. Und da ist was dran. Nicht nur braucht man Geld für die Erfüllung großer Träume, sondern auch diese permanente Unsicherheit als Selbstständige muss man erstmal mental verkraften! Nicht selten kommen diese Gedanken, sich lieber wieder fest anstellen zu lassen. Irgend etwas Sicheres suchen - da weiß man, was man hat. Aber mir war es immer schon lieber, etwas Neues auszuprobieren, wenn das Alte nicht klappt. Lieber selbstständig und frei sein, als sich mit Chef und Kollegium rumärgern. Aber man muss es auch ganz ehrlich zugeben: die große Freiheit, die man als Freelancer hat, ist meistens nicht so strahlend schön, wie sie in den Hochglanzblogs der digitalen Nomaden daher kommt. Da ist nicht immer Strand und Ibiza und Milchkaffee in schicken Bars. Da ist auch ganz viel nervige Bürokratie, schlechtes Internet, müde Augen und das Wissen darum, dass man nur bestehen wird, wenn man sich verdammt noch mal da rein arbeitet und dran bleibt. Mittlerweile muss ich keinen Hehl mehr daraus machen, dass meine Einnahmen bei eduki einen Teil meines Lebensunterhaltes sichern. Weitere Einnahmen kommen durch Verkäufe auf elf verschiedenen Plattformen (z.b: Teachers Pay Teachers, Creative Fabrica, elopage) oder die Arbeit für Verlage. Auch in Themen wie Affiliate Marketing oder KPD hab ich mich rein gefuchst und so steht mein Business auf mehreren Standbeinen. Wenn eins wackelt, springt ein anderes ein. Aber ich hatte viele Monate, in denen ich nicht wusste, ob mein Konto ins Minus rutscht oder ob die Rate für die Rentenversicherung sicher ist. Ich hab es gehasst, dieses Gefühl! Ich wollte doch auf eigenen Beinen stehen und nicht meinen Mann um Almosen bitten! Vom selbstständigen Autoren - Business hatte ich damals jedenfalls wenig bis keine Ahnung - außer, dass ich schon immer als freiberufliche Dozentin gearbeitet hatte. Das war schon mal eine gute Basis. Aber dennoch: Viele Fehler hätte ich mir sparen können, viel schneller hätte ich wachsen können... und ich wünsche jedem, der sich wirklich reinkniet, dass er erfolgreich wird ... Weil es der schönste Job der Welt ist, seine kreativen Ideen mit anderen zu teilen und dann noch davon leben zu können! Mir ist es schon lange eine Herzensangelegenheit, auch anderen Autorinnen und Autoren auf die Sprünge zu helfen - warum? Weil ich am Anfang sooooo viel Schiss und Respekt davor hatte. Viel zu oft habe ich mich von Rückschlägen und Missgeschicken einschüchtern lassen. Ich habe eine gefühlte Ewigkeit damit verbracht, mich in Marketing, Copyright und andere Themen einzuarbeiten - ich hatte ja genau wie alle anderen vorher "nur" im Klassenzimmer gestanden und musste mich dort verkaufen. Das konnte ich gut, da wusste ich, was ich tu. Wenn ihr mir schon länger folgt, wisst ihr auch, dass ich mich lange schwer damit getan habe, mich in Stories oder Videos zu zeigen. Es ist einfach ein Unterschied, ob man im geschützten Unterrichtsraum steht oder potenziell von hunderten von Leuten gesehen wird. Für mich ist jedenfalls ein Traum in Erfüllung gegangen ist und ich möchte ihn auch anderen gern ermöglichen. Der Bedarf ist da! Denn ich bekomme täglich Nachrichten und Fragen zu meiner Autorentätigkeit bei eduki - vor allem wünschen sich viele, aus ihren derzeitigen Nebeneinkommen ein dauerhaftes Einkommen zu machen. Stabil und verlässlich. Ich kann das gut nachvollziehen. Wie viele Dozentinnen und Dozenten wissen nicht, ob sie im nächsten Semester noch gebucht werden. Wie viele Nachhilfeinstitute haben durch Corona ihre Schüler eingebüßt. Und wie viele Lehrer wissen nicht, wohin sie das Kultusministerium als nächstes versetzt... Ich habe schon lange mit dem Gedanken gespielt, Trainings zu konzipieren und so zu gestalten, dass wirklich jeder für sich was mitnehmen kann und richtig wertvolle Tipps bekommt. Jetzt ist der erste Schritt getan und ich bin freue mich RIESIG, dir mein neues 1.1 Training anzubieten. WAS ICH FÜR DICH TUN KANN Wenn du wissen möchtest, welche Marketingstrategien ich nutze, wie ich meine Preise und Aktionen gestalte, wie ich durch Kooperation noch mehr Reichweite erlange, welche Tools ich für die Materialerstellung nutze, welche Fehler man vermeiden soll .... und und und ..... und wie sich überhaupt anfühlt, dieses hauptberufliche Leben als Autorin für Unterrichtsmaterialien ... dann bin ich genau die richtige Partnerin an deiner Seite. Weil ich natürlich gern von mir plaudere. Aber noch mehr, weil es mir wichtig ist, den Schritt in ein unabhängiges, selbstständiges und kreatives Autorenleben auch DIR zu ermöglichen. Und eins noch: dass ich jetzt anderen zeige, wie man von seinen Materialien leben kann, passt längst nicht jedem! Ich hab mir schon Dinge anhören müssen.... oh ha!!! Na ja... wenn´s ums Geld und um "Konkurrenz" geht, verstehen manche einfach keinen Spaß... Mir ist das jetzt egal. Ich lasse mich nicht mehr einschüchtern! Weder von sogenannter „Konkurrenz“ noch von Neidern. Wer von mir lernen möchte, der kann gemeinsam mit mir den Weg gehen. Alle anderen können bleiben, wo der Pfeffer wächst. Allerliebste Grüße, Deine Cindy Vielleicht möchtest du ja auch deinen Autorenshop bekannt machen oder mit mir gemeinsam bei Pinterest ein Gruppenboard erstellen? Oder zusammen bei Instagram eine Sales - Aktion machen? Der zentrale Ort für den Austausch mit anderen Autoren ist meine Teacherpreneur Community bei Facebook - hier helfen wir uns gegenseitig und geben uns Tipps rund um das Thema Marketing, Branding, Preisgestaltung und vieles mehr.










