2262 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blog (79)
- Respekt im Schulalltag fördern - Methoden und Unterrichtsideen für ein besseres Miteinander
Respekt im Schulalltag: Warum er so wichtig ist und welchen Beitrag gut durchdachte Unterrichtsmaterialien und Methoden in der Schule leisten können Respekt ist nicht nur ein grundlegender Wert in der Gesellschaft, sondern spielt auch in der Schule eine entscheidende Rolle. Er ist die Basis für ein harmonisches Miteinander, ein produktives Lernklima und eine wertschätzende Kommunikation zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich, Kindern diesen Wert zu vermitteln? Liegt die Hauptverantwortung bei den Eltern, oder muss die Schule diese Aufgabe zunehmend übernehmen? "Respekt muss man sich verdienen!" – Ein Spruch, den viele schon gehört haben. Doch was bedeutet Respekt eigentlich im Schulalltag? Respekt ist ja weit mehr als nur ein höfliches "Bitte" und "Danke". Er zeigt sich im respektvollen Umgang miteinander, in aktiver Zuhörbereitschaft, in der Fähigkeit, andere Meinungen anzuerkennen, und in einem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber Mitschülern und Lehrern. Doch wie kann man Respekt im Unterricht fördern und welche Methoden helfen dabei? Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts geben 85 % der Schüler an, dass ein respektvolles Miteinander entscheidend für ihr Wohlbefinden in der Schule ist. Gleichzeitig berichten jedoch über 30 % der Schüler , dass sie regelmäßig respektloses Verhalten von Mitschülern oder Lehrkräften erleben (Quelle / Statistik als PDF) . Es liegt also nicht daran, dass wir uns kein besseres Miteinander wünschen - das Thema findet scheinbar zu wenig Beachtung in der Vermittlung und Umsetzung. Sicherlich bildet die Erziehung im Elternhaus die wichtigste Basis für den respektvollen Umgang - aber auch der schulischen Bildung wird immer mehr Verantwortung zugesprochen. Warum werden denn grundlegende Werte im Elternhaus oft nicht mehr vermittelt? Und welche Rolle nimmt die Schule immer mehr ein? Respekt, Empathie, Hilfsbereitschaft – das sind grundlegende Werte , die das Fundament eines guten Miteinanders bilden. Doch immer häufiger klagen Lehrkräfte, Erzieher und Sozialarbeiter darüber, dass viele Kinder diese Tugenden nicht mehr von zu Hause mitbringen. Dann stellt sich die Frage: Hat das Elterhaus seine erzieherische Aufgabe vernachlässigt? Ist die Schule nun in der Pflicht, diese Lücke zu füllen? Und wenn ja, wie kann sie das bewältigen? Was sind die Gründe für die oft mangelhafte Wertevermittlung im Elternhaus? Es geht an dieser Stelle nicht um eine persönliche Wertung, sondern um eine sachliche Betrachtung der Gründe, warum die Wertevermittlung im Elternhaus manchmal nicht in dem Maße gelingt, wie es wünschenswert wäre. Verschiedene Faktoren können hierbei eine Rolle spielen – sei es Zeitmangel, gesellschaftliche Veränderungen oder Unsicherheiten in der Erziehung. Ziel ist es, diese Hintergründe zu verstehen und einen offenen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Wertevermittlung zu werfen. 1. Veränderte Familienstrukturen - fördert der Zerfall der traditionellen Familie den Verlust an Werten? Die moderne Gesellschaft hat sich so stark stark gewandelt, dass man sich mit dieser Frage auf ein äußerst schwieriges Terrain begibt. Viel zu schnell werden Studien und Beobachtungen von Psychologen und Pädagogen als Verletzung und Kritik am eigenen Lebensentwurf gesehen - quasi als Angriff auf die individuelle Freiheit. Und wer will das schon? Dennoch kann man es nicht von der Hand weisen: einige wissenschaftliche Untersuchungen und pädagogische Beobachtungen weisen darauf hin, dass das Familienmodell und die familiären Umstände Einfluss auf das Sozialverhalten und die Werte - Entwicklung von Kindern haben können – einschließlich des Umgangs mit Respekt . Ein nüchterner Blick auf die Statistiken und Studien kann vielleicht dabei helfen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, welchen Einfluss veränderte Familienstrukturen auf die Vermitllung von Werten haben kann. Schauen wir uns folgenden Artikel mal genauer an: https://www.dijg.de/artikel/auf-die-familie-kommt-es-an Wichtige Erkenntnisse hieraus: Familienstruktur und Sozialverhalten: Kinder aus traditionellen Familien (zwei verheiratete leibliche Eltern) haben laut Studien bessere Chancen auf eine stabile soziale Entwicklung. Kinder aus nicht-traditionellen Familien (Alleinerziehende, Patchwork-Familien, nichteheliche Lebensgemeinschaften) weisen häufiger Verhaltensauffälligkeiten auf. Das Fehlen eines Elternteils kann die wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen einschränken, was sich wiederum auf die schulische und soziale Entwicklung auswirkt. Einfluss der Familienstruktur auf Werte und Respekt: Kinder lernen Werte nicht nur durch Erziehung, sondern auch durch das Vorleben von Respekt und sozialen Normen innerhalb der Familie. In Familien mit instabilen Strukturen (z. B. häufig wechselnde Bezugspersonen, hoher Konfliktlevel) kann die Vermittlung von Werten erschwert sein. Die Abwesenheit eines Elternteils oder wiederholte Trennungen können dazu führen, dass Kinder Schwierigkeiten haben, soziale Normen und Respektverhalten zu entwickeln. Langzeitfolgen auf Bildung und soziale Integration: Eine Meta-Analyse von Amato und Keith (1991) zeigt, dass Kinder geschiedener Eltern im Erwachsenenalter häufiger Probleme in ihrer eigenen Ehe, im sozioökonomischen Status und im psychischen Wohlbefinden haben. Kinder aus nicht-traditionellen Familien haben im Durchschnitt schlechtere schulische Leistungen und zeigen häufiger Fehlverhalten in der Schule. Der Mangel an stabilen Familienverhältnissen kann langfristige negative Auswirkungen auf das Wertegerüst und das Selbstbild eines Kindes haben. Fazit: Die Familienstruktur spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung von Werten. Kinder aus stabilen Familienverhältnissen profitieren von einem klareren Werteverständnis und einem stärkeren sozialen Rückhalt. Instabile Familienverhältnisse hingegen können dazu führen, dass Werte wie Respekt und soziale Verantwortung weniger konsequent vermittelt werden. Allerdings ist es nicht allein die Familienstruktur, sondern auch die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung, die über die Wertevermittlung entscheidet . 2. Digitalisierung und Medienkonsum Tablets, Smartphones und soziale Medien nehmen immer mehr Raum im Familienalltag ein. Statt aus Gesprächen mit den Eltern lernen Kinder Werte oft aus YouTube-Videos oder TikTok-Trends – mit teilweise fragwürdigen Vorbildern. Die direkte soziale Interaktion mit den Mitmenschen nimmt ab, wodurch Empathie und Respekt schwerer entwickelt werden können. (Quelle: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/76148/451a285183fcc1388d788c19da2b971e/werte-data.pdf) 3. Wandel der Erziehungsideale: weniger Druck, mehr Freiheit für Eltern und Kinder. Auf Kosten der Werteerziehung? Früher war eine autoritäre Erziehung der Standard, heute steht die Selbstentfaltung im Mittelpunkt. Da geht es um Freiheit, um Träume, um Wünsche, um Hoffnungen ... das klingt alles sehr nach ICH, ICH, ICH und kaum nach klassischen Werten wie Einordnung in die Gruppe, Disziplin und Respekt. Vielen Eltern wird heute der Vorwurf gemacht, sie kümmerten sich nur noch um ihre eigenen Belange und würden ihre Rolle als Vorbild und Erzieher nicht mehr annehmen wollen. Aber nicht so schnell: die traditionellen Werte sind noch lange nicht außer Mode! So sehr wie Eltern es sich heutzutage erlauben, ein eigenes Leben neben der Kindererziehung zu führen und sich nicht nur noch über die Rolle als Mutter oder Vater zu definieren, so sehr wünschen sie sich doch für ihre Kinder, dass aus ihnen keine egoistischen Rüpel werden. Eine Studie des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) zeigt: Sowohl Eltern als auch Lehrkräfte sehen die Vermittlung von Werten als essenziell. Über 90 % der Befragten halten Bildungs- und Erziehungsziele wie eigenverantwortliches Handeln, selbstständiges Lernen und soziale Kompetenz für (sehr) wichtig. Trotz der hohen Relevanz der Werteerziehung bestehen Defizite in der praktischen Umsetzung . Nur 59 % der Eltern und 62 % der Lehrkräfte sind überzeugt, dass Schulen soziale Kompetenzen erfolgreich vermitteln. Noch kritischer fällt das Urteil bei der Vorbereitung auf das zukünftige Leben aus: Lediglich 33 % der Eltern und 44 % der Lehrkräfte halten die Schulen hier für ausreichend aufgestellt. Der Anspruch der "modernen Eltern" auf Freiheit, Individualität und Selbstverwirklichung begründet also nicht automatisch die mangelnde Bereitschaft zur Erziehung der Kinder in Bezug auf Respekt und Achtung der Mitmenschen. Der Wille scheint gegeben zu sein. Aber wer übernimmt die Verantwortung? (Quelle: https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Service/Meinungsumfragen/2018-11-09_Ergebnischarts_zum_Pressestatement_forsa_Werteerziehung.pdf 4. Gesellschaftlicher Leistungsdruck und Freizeitstress statt Gespräche und echtes Miteinander Ich frage mich manchmal: Woher kommt eigentlich dieses Gefühl einiger Eltern, in jedem Lebensbereich das Beste leisten zu müssen ? Ich meine dabei nicht diese unbändige und bewundernswerte Energie , die Eltern oft haben, wenn es darum geht, das Familienleben zu organisieren und dem Kind das Beste zu ermöglichen, was nur irgendwie geht. Ich meine den Moment, wo man es heillos überzockt: Wo man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Wo man zwischen den selbstgebackenen Bio - Heidelbeer Muffins und den Yogamandalas und den Selbstoptimierungs - Coaching - Büchern auf dem Terminkalender der Kinder zusammenbricht und sich fragt: Hab ich irgendwas Wichtiges vergessen? Ich meine den Moment, wo die Erdbeere auf dem Demeter Bio Saatgut Kalender so wunderbar schicki aussieht und sich perfekt neben dem selbstgehäkelten Makrame- Boho-Dingsda macht. Aber es gab schon lange kein Gespräch mehr über den eigentlichen Wert der Dinge . Und den Respekt vor der Natur. Und vor dem Menschen. Und über das, was man mit Geld nicht kaufen kann. Für Gespräche ist jetzt auch keine Zeit - der nächste Kindergeburtstag muss geplant werden. Keine Zeit. Keine Zeit. „Perfektionismus ist die Angst vor Fehlern in einem schicken Mantel.“ (anonymus) Kurzum: vi ele Eltern legen großen Wert darauf, dass ihre Kinder in der Schule glänzen – mit Top-Noten, beeindruckenden sportlichen Leistungen oder musikalischen Erfolgen. Doch damit nicht genug: Auch die eigene Freizeit muss spektakulär und perfekt geplant sein: für sich selbst und für die Kinder – oft sogar ge trennt voneinander. Und manchmal geraten die Kinder dabei unfreiwillig in eine Nebenrolle, wenn sie für die p erfekten Social - Media - Inszenierungen der Eltern strahlen müssen: „Seht her, unsere Familie ist cool! Wir haben aufregende Hobbys, können uns alles leisten und langweilen uns nie!“ – eine Botschaft, die nach außen perfekt wirkt, aber was bleibt dabei auf der Strecke? Natürlich: auch im Fußballverein können soziale Kompetenzen sinnvoll gefördert werden. Aber weniger Zeit mit der Familie bedeutet eben auch oft: weniger Gelegenheiten für intensive Gespräche, weniger gemeinsame Rituale und weniger Gelegenheiten, um grundlegende Werte vorzuleben und zu vermitteln. Kinder lernen soziales Verhalten nicht nur in organisierten Gruppenaktivitäten, sondern vor allem im direkten Miteinander mit ihren engsten Bezugspersonen . Wenn gemeinsame Mahlzeiten, Spaziergänge oder entspannte Spielzeiten durch einen durchgetakteten Freizeitstress ersetzt werden, bleibt kaum Raum für ungezwungene Gespräche, in denen Werte wie Empathie, Respekt und Verantwortungsbewusstsein ganz nebenbei erlernt werden. Eltern sind dann oft mehr Organisatoren als wirkliche Begleiter im Leben ihrer Kinder. Wir werden den ewigen Kreislauf von gesellschaftlichen Erwartungen, der eigenen Anspruchshaltung und der Tatsache, dass man als Eltern eh niemals alles richtig machen kann , hier nicht weiter in der Tiefe betrachten oder gar auflösen können. Deshalb an dieser Stelle ein kleiner persönlicher Trost aus dem genialen Buch "Alice in Wonderland" von Lewis Carroll: „But I don’t want to go among mad people,“ Alice remarked. - „Oh, you can’t help that,“ said the Cat. „We’re all mad here.“ Welche Rolle in Bezug auf die Vermittlung grundlegender Werte wie Respekt spielt die Schule? 1. Schule als zweite Sozialisationsinstanz Da viele Eltern Wertevermittlung nicht mehr aktiv übernehmen können oder wollen, wird die Schule zum zentralen Ort, an dem Kinder soziale Normen und den respektvollen Umgang miteinander erlernen. Hier treffen sie auf Diversität, müssen sich in Gruppen einfinden und Konflikte lösen – eine große Chance, Werte praktisch zu erlernen. 2. Verantwortung der Lehrkräfte Lehrerinnen und Lehrer sind nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder. Ihr Umgang mit Schülern, ihre Art der Konfliktlösung und ihr Verhalten im Schulalltag haben großen Einfluss auf das Sozialverhalten der Kinder. Deshalb sollten Werte explizit thematisiert und im Unterricht integriert werden. 3. Wertebildung als fester Bestandteil des Schulalltags Viele Schulen setzen mittlerweile auf Konzepte wie "Soziales Lernen" oder "Klassenrat", um den respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Programme wie "Lions Quest" oder "Faustlos" zeigen, dass eine bewusste Wertevermittlung nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erfolgen kann. 4. Kooperation zwischen Elternhaus und Schule Letztlich kann die Schule jedoch nicht allein Werte vermitteln. Eltern und Schule müssen gemeinsam an einem Strang ziehen. Elternabende und Workshops zu Erziehungsthemen können helfen, ein Bewusstsein für Wertebildung zu schaffen und sie ins Elternhaus zurückzutragen. Respekt im Schulalltag: Wie er sich zeigt – und welche Folgen mangelnde Achtung vor dem andern haben kann Respekt zeigt sich in vielen kleinen Gesten: Zuhören, ohne zu unterbrechen, höfliche Sprache, Rücksichtnahme oder das Akzeptieren anderer Meinungen. Doch Respekt ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit – er ist ein zentraler Wert für das soziale Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern . Warum ist Respekt im Klassenzimmer so wichtig? ✅ Fördert ein positives Lernklima ✅ Stärkt das Gemeinschaftsgefühl ✅ Reduziert Konflikte & Mobbing ✅ Unterstützt die emotionale und soziale Entwicklung ✅ Hilft bei der Selbstreflexion & Empathieentwicklung Das Wort Respekt klingt vielleicht recht abstrakt - aber dessen Bedetuung wird im Kontext von Mobbing und Gewalt an Schulen noch deutlicher : Eine Sonderauswertung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) aus dem Jahr 2024 zeigt, dass fast die Hälfte der Viertklässler in Deutschland physische Gewalt in der Schule erlebt hat. Konkret gaben knapp 50 % der befragten Kinder an, bereits geschubst, geschlagen oder getreten worden zu sein. Über 10 % berichteten, dass solche Vorfälle mindestens einmal pro Woche auftrete. Mangelnder Respekt führt nicht immer zu gewalttätigem Verhalten, aber er schafft ein Klima, in dem Ausgrenzung, Beleidigungen und fehlende Empathie gedeihen können . Wenn Kinder nicht lernen, andere zu respektieren – sei es durch Worte, Gesten oder im Verhalten –, kann dies die Grundlage für Mobbing und Gewalt begünstigen. Quelle: Spiegel Beitrag https://www.spiegel.de/panorama/bildung/gewalt-an-schulen-rund-die-haelfte-der-viertklaessler-von-ausgrenzung-und-gewalt-betroffen Respekt im Unterricht fördern – Praktische Ideen fürs Klassenzimmer und Anregungen zum Diskutieren: 1. Gesprächsanlässe nutzen: "Lass uns reden!" Eine großartige Methode, um mit Schülern über Respekt zu sprechen, sind offene Fragen und Reflexionsrunden . Das Unterrichtsmaterial „Lass uns reden! Respekt“ bietet viele Impulse, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen: 🔹 "Was bedeutet Respekt für dich?" 🔹 "Warum ist Respekt für ein gutes Miteinander wichtig?" 🔹 "Wie diskutiert man respektvoll?" Solche Gesprächsrunden helfen Schülern, Respekt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und eigene Werte zu reflektieren. 2. Rollenspiele: Respekt in Aktion Kinder lernen am besten durch eigenes Erleben. In Rollenspielen können sie typische Alltagssituationen durchspielen: Szenario 1: Ein Schüler wird ignoriert – Wie kann man respektvoll reagieren? Szenario 2: Ein Streit zwischen Freunden eskaliert – Wie kann eine respektvolle Lösung aussehen? Szenario 3: Ein neuer Mitschüler wird ausgeschlossen – Was bedeutet Respekt in dieser Situation? Diese Methode hilft Schülern, Empathie zu entwickeln und respektvolle Lösungen für Konflikte zu finden. 3. Klassenregeln, die alle mittragen Klassenregeln fördern ein respektvolles Miteinander – und sie sind besonders wirksam, wenn sie gemeinsam erarbeite t werden. Ein spielerischer Einstieg hilft, ihre Bedeutung zu verstehen. Danach sammeln alle Schüler Ideen für individuelle Klassenregeln und beschließen demokratisch darüber. Was oft vergessen wird: Konsequenzen können dafür sorgen, dass Regeln nicht nur auf dem Papier existieren, sondern tatsächlich eingehalten werden. Ohne klare Maßnahmen bei Regelverstößen verlieren die vorher getroffenen Vereinbarungen schnell an Bedeutung – und damit auch ihre gewünschte Wirkung auf das Klassenklima. Damit die Regeln präsent bleiben, sollten sie sichtbar platziert und regelmäßig reflektiert werden. Eine "Respekt - Charta" kann also beispielsweise folgende Punkte beinhalten: ✅ Wir hören einander zu und lassen ausreden. ✅ Wir gehen freundlich miteinander um. ✅ Wir akzeptieren, dass jeder eine andere Meinung haben kann. Materialtipp: Wenn du Klassenregeln etablieren möchtest, kannst du dir gern Inspiration in meinem Blog holen. Lade dir hier die kostenlosen Klassenregeln Poster herunter. Zugegeben - die Aussagen sind teilweise recht zugespitzt formuliert und bei der ein oder anderen Regel musst du vielleicht schmunzeln. Das habe ich absichtlich so gemacht. Denn: Humor schafft Aufmerksamkeit und bleibt im Gedächtnis! Wenn Regeln mit einem Augenzwinkern präsentiert werden, sind sie nicht nur leichter zu merken, sondern werden auch eher akzeptiert. Schau doch mal rein und finde heraus, welche Variante am besten zu deiner Klasse passt! 4. Unterschiede annehmen lernen - Toleranz und Vielfalt leben Respekt im Klassenzimmer und auf dem Schulhof leben bedeutet nicht nur, höflich miteinander umzugehen, sondern auch, die Vielfalt in einer Klasse wertzuschätzen . Unterschiedliche Kulturen, soziale Hintergründe oder persönliche Stärken und Schwächen können eine Bereicherung für das gemeinsame Lernen sein. Um Schüler für diese Vielfalt zu sensibilisieren, helfen gezielte Unterrichtsprojekte und Materialien, die den Perspektivwechsel fördern. Bücher und Geschichten über Diversität können dabei als Einstieg dienen. Gruppenarbeiten, in denen Schüler ihre eigenen Talente präsentieren oder andere Kulturen kennenlernen, stärken das Verständnis füreinander und fördern eine respektvolle Klassengemeinschaft. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz sind die Fragen: Was können wir voneinander lernen? Was verbindet uns? Diese Reflexion hilft Schülern, Unterschiede als etwas Positives wahrzunehmen und den Wert der Vielfalt im Schulalltag zu erkennen. Aber Achtung! Das Thema Diversität sollte nicht dazu führen, andauernd auf Unterschieden herumzureiten oder vor lauter Labels nicht mehr dazu zu kommen, die Idee einer Gemeinschaft zu stärken. Die Trennung in immer mehr Kategorien kann auch das ganze Gegenteil von Toleranz bewirken. Über den schwierigen Spagat zwischen Abgrenzung und Gemeinsamkeit schreibe ich in meinem Blogartikel Diversität im Unterrichtsmaterial - Warum gut gemeint nicht immer gut gemacht ist . Und noch eine Empfehlung zum Weiterlesen in meinem Blog: "Jeder kann was! Ein Buch über Talente und Vielfalt in der Grundschule" . Dieser Beitrag stellt ein Buch vor, das sich mit Talenten und Vielfalt in der Grundschule beschäftigt und dabei aufzeigt, wie man Respekt und Anerkennung für individuelle Fähigkeiten im Unterricht fördern kann. Meine persönlichen Buchempfehlungen zum Thema Respekt, gewaltfreie Kommunikation und Wertevermittlung: Für Lehrkräfte & Eltern: 📖 85 kreative Spiele und Übungen zur Selbstregulation bei Kindern - für einen gesunden Umgang mit starken Gefühlen, Förderung der emotionalen Entwicklung und zur Impulskontrolle 📖 „Jedes Kind kann Respekt lernen“ – Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen. 📖 "Respektvoll miteinander sprechen" – Konflikten vorbeugen: 10 Trainingsmodule zur gewaltfreien Kommunikation in der Grundschule – von der Wolfssprache zur Giraffensprache Für den Unterricht mit Kindern und zum Vorlesen zu Hause : 📖 "Freundlichkeit macht mich stärker" - Kinderbuch über die Magie der Freundlichkeit, des Mitgefühls und des Respekts 📖 Wie ist das mit dem Ärgern? - Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5 Jahren 📖 "So war das! Nein, so! Nein, so!" – Eine Geschichte über das Streiten, ein Plädoyer für das Zuhören und ein Lob des Spielens. 📖 "Die kleine Kratzbürste" - Ein Bilderbuch über Wut & Trotz für Kinder und Erwachsene Spielerisch respektvolles Miteinander reflektieren – das Plauderbrettspiel für Ethik, den Sachunterricht und fächerübergreifende Projekte in der Grundschule Um das Thema Respekt in der Schule zu reflektieren, empfehle ich dir mein Plauderbrettspiel „Lass uns reden! Respekt“ . Es enthält eine Vielzahl an spannenden Fragen und Impulsen, die Kinder dazu anregen, über ihr eigenes Verhalten und den respektvollen Umgang mit anderen nachzudenken. Durch das spielerische Format werden Hemmungen abgebaut, und Schüler können in einer entspannten Atmosphäre ihre Meinungen und Erlebnisse teilen. Das Material ist bereits ab der 3. Klasse einsetzbar und kann auch in den Klassen 4 und 5 im Ethikunterricht, im Sachunterricht oder auch fächerübergreifend in Religion genutzt werden. 📌 Jetzt entdecken: das Plauderbrettspiel „Lass uns reden! Respekt“ Unterrichtsmaterial zum Thema Respekt: Sprechanlässe für Ethik, den Sachunterricht und fächerübergreifende Projekte Respekt als Grundlage für ein gutes Miteinander - welche Materialien und kreativen Ansätze nutzt du? Wir haben festgestellt: Respekt ist mehr als Höflichkeit – er ist der Schlüssel zu einem positiven Miteinander in der Schule. Durch gezielte Gespräche, Rollenspiele und klare Regeln können Lehrkräfte diesen wichtigen Wert nachhaltig fördern. Und jetzt würde mich brennend interessieren: welche Methoden nutzt du im Unterricht, um Respekt zu stärken? Schreibe es gern in die Kommentare! 😊 Sei doch so lieb und teile diesen Blogbeitrag gerne bei Pinterest, auf Social Media oder auf anderen Seiten. Oder hinterlasse mir einfach mal einen netten Gruß in den Kommentaren. Ich würde mich sehr freuen! Liebe Grüße, deine Cindy XXL Materalpaket mit allen "Lass uns reden" Spielen XXL Spielepaket "Lass uns reden!" Dieses riesige Materialpaket ist eine Serie von Brettspielen für die Grundschule, aber auch für den Unterricht in der Sekundarstufe 1. Es enthält mehr als 120 anregende Spiele für die Fächer DAZ, Deutsch, Sachunterricht, Religion und Ethik sowie Kunst und Philosophie. Perfekt für den Unterrichtseinstieg oder als Anregung zur Reflexion des Stundenthemas. Das Spielkonzept lässt sich leicht (auch fächerübergreifend) in den Unterricht integrieren, und ist eine tolle Ergänzung für Vertretungsstunden und Projekttage. Materialpaket LASS UNS REDEN
- VG Wort - wie können eduki Autoren mit Lehrerblogs doppelt Geld verdienen und mehr Unterrichtsmaterial verkaufen?
Zusätzliches Einkommen für eduki Autoren - VG Wort wird oft unterschätzt! Warum ist Bloggen für uns Autorinnen und Autoren eine unterschätzte Chance und was hat das mit eduki zu tun? Autorin oder Autor bei eduki zu sein ist jede Menge Arbeit - oft arbeiten wir nebenberuflich zur Stelle als Lehrkraft, manchmal aber auch hauptberuflich. Da denkt man oft gar nicht daran, sich zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen. Meistens ist man ja schon froh, wenn man sich bei eduki einen Namen gemacht hat. Oder wenigstens mal den Einstieg als Autorin oder Autor findet. Dabei vergeben sich viele Autoren die Chance auf ein weiteres stabiles Standbein und unter uns: auf wirklich viel Geld. Ich kenne das Dilemma ja ganz persönlich: wir investieren Stunden in die Gestaltung von Arbeitsblättern, Layouts und Deckblättern, schreiben Lehrerhandreichungen und Produktbeschreibungen. Zusätzlich fällt noch eine Menge Aufwand für die Social Media Profile an - regelmäßig posten wir zum Beispiel auf Instagram oder Pinterest. Alles wichtig – aber gleichzeitig oft auch sehr kurzlebig . Ein Post ist oft nach einem Tag weg, ein Material richtet sich nur an eine kleine Zielgruppe, den Freebie laden teilweise hunderte Leute am Tag runter und man bekommt nicht mal eine nette Bewertung 😩. Ja so ist das leider und alleine mit dem Aufbau eines soliden Shops für Unterrichtsmaterialien fühlen sich viele überfordert. Und dann kommt die Cindy mit ihrem Teacherpreneur Dingsda und sagt, man soll noch eine Baustelle aufmachen…. puh… aber eins nach dem anderen: Warum sollten Autoren bei eduki bloggen? Nun ja - ein Blog funktioniert grundlegend anders und ist Social Media in vielen Askepten überlegen: Ein Artikel bleibt, er kann jederzeit von dir aktualisiert werden wird (wenn du ein paar grundlegende SEO - Prinzipien befolgst) von Google gefunden – manchmal noch Jahre nach der Veröffentlichung. Wenn also jemand nach „Klassendienste Grundschule Vorlage“ sucht, findet er vielleicht nicht mehr deinen alten Social Media Beitrag, aber mit höherer Wahrscheinlichkeit deinen Blogartikel, den du schon lange online gestellt hast. Und das Beste: Dieser Artikel kann dir jedes Jahr aufs Neue Tantiemen - also Einnahmen für Autoren - über die VG WORT bringen. Das macht Bloggen für uns Autorinnen und Autoren von Unterrichtsmaterialien zu einer echten zweiten Einkommensquelle . Denn wir wissen nicht nur, wie man kreative und schöne Materialien erstellt, sondern haben auch oft jahrelange Erfahrungen im Bildungbereich. Wir können unser Wissen zu vielen Aspekten des Schulalltags, der Methodik und Didaktik oder der technischen Ausgestaltung von Lehrmaterial recht leicht weitergeben und dadurch ein zusätzliches passives Einkommen aufbauen. Was kann ein Blogartikel langfristig bringen, was Social Media für Autoren bei eduki nicht immer schafft? Ein hochwertiger Blog steigert nachhaltig die Sichtbarkeit unserer Marke als Autorin oder Autor - wichtig fürs Branding und für die Kundenbindung Während Social Media oft von zeitlich begrenzten, von Trends abhängigen und leider ziemlich oberflächlichen Inhalten lebt, kann man mit einem Blog viel tiefgründiger in ein Thema eintauchen und sich so eine treue Leserschaft aufbauen, die nicht nur sensationslustig auf das nächste Reel klickt und dann schnell wieder weg ist, sondern die sich gern von dir und deinen Unterrichtsideen inspirieren lässt. Qualität geht hier vor lautstarken, schnellen Bildern. Und: du musst nicht tanzen ;-)) Er bringt gleichzeitig ein stabiles und relativ gut kalkulierbares / planbares Einkomme n über METIS von VG Wort Blogartikel ermöglichen zusätzliche Einnahmen durch die Werbung für unsere Materialien, Affiliate Marketing oder Google Adsense ⸻
- Worksheetcrafter und Copyright - Ich bin raus! Und du?
Worksheetcrafter? Meine Erfahrungen und persönliche Bewertung: Mir zu ist das jedenfalls zu gefährlich! Warum mich die Copyright - Bedingungen für die Erstellung von Arbeitsblättern und Spielen so abschrecken. Dass Du Unterrichtsmaterialien von Schulbuchverlagen nicht einfach wild kopieren darfst, das weißt Du natürlich. Aber wie sieht es aus mit Arbeitsblättern, die Du selbst erstellt hast ? So viel Mühe hast Du Dir gemacht und nun soll da ein Problem mit dem Urheberrecht sein? Und darf man die Materialien, die man damit gestaltet hat, auch bei eduki verkaufen ? Warum ich die Seite worksheetcrafter.com nicht uneingeschränkt empfehlen kann und was Du bei der Erstellung Deiner Materialien mit dem Tool beachten solltest, das erfährst Du in diesem Beitrag. Was also musst Du bei der Erstellung und Verbreitung Deiner Unterrichtsmaterialien mit dem worksheetcrafter.com beachten und welche Fallstricke lauern auf Dich? Was ist überhaupt der Worksheetcrafter und kann ich ihn für eduki nutzen? Die deutsche Seite worksheetcrafter.com ist ein Online - Tool, mit dem Du Arbeitsblätter für den Unterricht recht leicht erstellen kannst, denn es bietet Dir viele nützliche Vorlagen, Editorfunktionen und eine große Clipart - Bibliothek, anhand der Du relativ schnell eigene Ideen aufs Blatt bringen kannst. Wenn Du wissen willst, wie Materialien, die mit dem Tool erstellt worden sind, aussehen, dann findest Du bei Instagram unter dem Hashtag #worksheetcrafter einige gute Anregungen anderer Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Materialien dort im Einsatz zeigen. Oft findest Du diese Materialien dann auch kostenlos zum Download in der Tauschbörse der Seite. Ich muss sagen, da sind viele kreative Ideen dabei. Man kann auf diese Materialien aber nur zugreifen, wenn man selbst ein Jahresabonnement des Worksheetcrafters hat. Ein kleiner Trost: einige Arbeitsblätter kannst Du hier kostenlos herunterladen!
Forumsbeiträge (26)
- Individualisierte Heftumschläge für Motivation im Religionsunterricht FREEBIEIn Kostenlose Materialien·15. März 2024Du möchtest deine Schülerinnen und Schüler für das Fach Religion in der Grundschule motivieren und begeistern? Wir probieren sehr gerne verschiedene Ansätze aus, damit die Schülerinnen und Schüler mit Freude im Religionsunterricht teilnehmen. Eine Methode, die sich dabei besonders bewährt und immer wieder aufs Neue für Motivation sorgt, ist die selbstständige Gestaltung eines individuellen Deckblatts und einer letzten Seite für ihr Religionsheft. Wichtig ist, dass im Mittelpunkt nicht primär stehen sollte, ein ästhetisch ansprechendes Design zu schaffen, sondern insbesondere, dass die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Verbindung zu ihrem Religionsunterricht entwickeln. So finden sich auf der Vorderseite des Heftumschlags bereits vorgefertigte Symbole und Elemente des Religionsunterrichts, die die Kinder ausmalen. Dadurch können sie ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten und gleichzeitig eine Verbindung zu den Inhalten des Fachs herstellen. Die Rückseite des Heftumschlags bietet den Schülerinnen und Schülern zudem die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle nach jeder Unterrichtsstunde zu reflektieren sowie festzuhalten. Hier können sie malen oder schreiben, was ihnen besonders gefallen hat. Diese kreative Reflexion fördert nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern unterstützt auch den Lernprozess, indem sie das Gelernte reflektieren. Dabei hat jedes Kind die Möglichkeit, seine individuellen Interessen und Vorlieben einzubringen und so ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen. Dies führt zu einem Gefühl der Eigenverantwortung und Zugehörigkeit, was sich wiederum positiv auf die Motivation und die Lernbereitschaft der Kinder auswirkt. Probier`s gerne mal mit deinen Relikindern aus! Übrigens: Weiteres kostenloses Unterrichtsmaterial für deinen Religionsunterricht findest du in unserem Eduki-Shop: https://eduki.com/de/autor/911920/helles-koepfchen Ganz liebe Grüße84941
- Kreative Buchstabeneinführung mit Legebildern - Buchstaben spielerisch entdeckenIn Kostenlose Materialien·21. Juni 2024Bist du auf der Suche nach einer spannenden und effektiven Methode, um deinen Schülern die Buchstabeneinführung zu erleichtern? Möchtest du eine Übung, die ihre visuelle Wahrnehmung und Feinmotorik fördert? Dann habe ich genau das Richtige für dich! Mit meinen Legebildern zu den Buchstaben A-Z kannst du deine Buchstabenstationen ganz einfach ergänzen. Legebilder für Buchstaben A - Z Dieses Materialpaket bietet dir eine Übung zur visuellen Wahrnehmung von Buchstaben. Es unterstützt die Auge-Hand-Koordination und fördert die Feinmotorik deiner Schüler. Die Schüler suchen den angegebenen Buchstaben im Gitter heraus und legen einen Muggelstein (Glasnugget, Knopf oder ähnliches Material) auf das entsprechende Feld. Die vergrößernde Wirkung der Muggelsteine hebt den Buchstaben zusätzlich hervor. Alternativ können sie die Buchstaben auch mit einem Folienstift markieren. Nachdem alle Buchstaben gefunden wurden, ist zur Selbstkontrolle die jeweilige Lösung zu sehen. So können die Schüler eigenständig überprüfen, ob sie richtig gearbeitet haben. Selbstkontrolle der Buchstaben durch Muster der Muggelsteine Jeder Buchstabe wird zudem durch ein passendes Anlautbild ergänzt, was das Erkennen und Merken erleichtert. Einsatzmöglichkeiten Das Material eignet sich hervorragend für die Freiarbeit oder Stationenarbeit während der Erarbeitung der Buchstaben und Laute im Anfangsunterricht. Es kann flexibel und unabhängig vom Lehrwerk genutzt werden. Auch im Förderunterricht oder in der Nachmittagsbetreuung ist es einsetzbar. Förderziele • Visuelle Wahrnehmung: Die Schüler entwickeln die Fähigkeit, Buchstaben in einem visuellen Muster zu identifizieren und zu erkennen. • Auge-Hand-Koordination: Durch das Platzieren der Muggelsteine auf die entsprechenden Felder verbessern die Schüler ihre Hand-Augen-Koordination. • Feinmotorische Förderung: Das Greifen und Platzieren der Muggelsteine erfordert präzise Fingerfertigkeit und stärkt die Feinmotorik. • Alphabetisches Bewusstsein: Die Übungen unterstützen die Schüler dabei, die einzelnen Buchstaben zu erkennen und mit ihren Lauten zu verknüpfen, was das Verständnis für den Aufbau und die Struktur der Sprache fördert. • Selbstkontrolle: Nachdem die Schüler alle Buchstaben gefunden haben, können sie überprüfen, ob sie richtig gearbeitet haben, indem sie die zusammengesetzten Buchstaben betrachten. Dies fördert ihr eigenverantwortliches Lernen und ihre Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Vorbereitung Die farbigen Legebilder kannst du für den mehrfachen Gebrauch laminieren oder in einer Prospekthülle zur Verfügung stellen. Die druckfreundliche oder Schwarz-Weiß-Variante kannst du auf farbiges Kopier- oder Tonpapier kleben. Am besten eignen sich die kleineren Muggelsteine zwischen 10 und 12 mm. Kostenloses Freebie Als kleinen Vorgeschmack biete ich dir ein kostenloses Freebie für den Buchstaben M und m an. Lade es dir herunter und probiere es direkt im Unterricht aus! Freebie Legebild Buchstabe M m Ich freue mich, wenn ich dich bei deiner Buchstabeneinführung mit diesem exklusiven Freebie zum Buchstaben M unterstützen kann. Schau dir auch mein komplettes Materialpaket mit Legebildern zu den Buchstaben an und überzeuge dich selbst von den Vorteilen! Hier kannst du es finden: • Legebilder Buchstaben - Eduki • In meinem Etsy-Shop erhältst du mit diesem Link 20% Rabatt. Folge dazu diesem Link: Viel Spaß beim Ausprobieren. Falls du weitere Fragen oder Anregungen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf dein Feedback! Liebe Grüße Die Relitante - Doreen Blumhagen Die Relitante - Autorin bei Eduki522564
- Bingo - Der beliebte Klassiker im SchulunterrichtIn Kostenlose Materialien·6. März 2024Bingo, das altbekannte Spiel, hat sich nicht nur als Freizeitaktivität in Bingo-Hallen etabliert, sondern hat auch schon lange seinen Platz im Schulunterricht in den unterschiedlichsten Fächern gefunden. Doch warum ist Bingo ausgerechnet bei den Kids ein so beliebter Klassiker geworden? Und warum ist das Spielen im Unterricht so wichtig? 1. Bingo im Schulunterricht: Ein pädagogisches Werkzeug: • Interaktion und Teamarbeit: Bingo fördert die Interaktion zwischen den Kindern und ermutigt zur Teamarbeit. Das Spiel schafft eine positive Atmosphäre im Klassenzimmer, in der die Kinder miteinander kommunizieren. • Lerninhalte festigen: Bingo wird gerne eingesetzt, um bereits gelernte Inhalte zu festigen. Die Kinder können so spielerisch ihr Wissen überprüfen und vertiefen, während sie gleichzeitig Spaß haben. 4. Warum Bingo? • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Das Spiel ist äußerst anpassungsfähig und kann für verschiedene Lernziele eingesetzt werden. Von Vokabeln über Mathematik bis hin zu Rechtschreibregeln – Bingo kann auf vielfältige Weise in den Unterricht integriert werden. • Inklusion: Bingo ist ein Spiel, das keine besonderen Fähigkeiten erfordert. Jeder Schüler kann teilnehmen, unabhängig von seinem Leistungsstand. Dies fördert die Inklusion und schafft eine positive Lernumgebung. 7. Spielen in der Schule: Warum ist es wichtig? • Förderung sozialer Kompetenzen: Spiele wie Bingo tragen dazu bei, soziale Kompetenzen der Schüler zu entwickeln. Die Interaktion im Spiel fördert Kommunikation, Teamarbeit und Rücksichtnahme. • Motivation und Engagement: Spielen in der Schule erhöht die Motivation der Schüler. Durch den Einsatz von Spielen werden Lerninhalte interessanter und ansprechender, was das Engagement und die Bereitschaft zum Lernen steigert. 10. Abschließende Gedanken: Bingo hat sich längst von einem reinen Glücksspiel zu einem wertvollen Werkzeug im Schulunterricht entwickelt. Seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, die Förderung sozialer Kompetenzen und die Steigerung der Motivation machen es zu einem beliebten Klassiker in Klassenzimmern weltweit. Das Spielen in der Schule hat einen festen Platz, denn es trägt nicht nur zur Wissensvermittlung bei, sondern schafft eine positive Lernumgebung.41971
Seiten (218)
- Löwe
Löwenklasse Cliparts für die Materialerstellung Arbeitsblätter und Classroom Management Klassentier Löwe Grundschule Löwe Alle Klassentiere Alle Cliparts Materialien für dieses Klassenmaskottchen Kostenloses Clipart für dein Klassenmaskottchen! Lade dir jetzt dein kostenloses Clipart zum Klassentier Löwe herunter. Weitere süße Cliparts für deine Löwenklasse findest du auch auf dieser Seite. Oder schau mal in meinem eigenen Clipart - Shop vorbei! Clipart herunterladen Hinweis: Diese Cliparts enthalten sogenannte Affiliate Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich einen kleinen Prozentsatz als Dankeschön für meine Empfehlung. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten! Kostenlose Leseurkunde für dein Klassenmaskottchen! Vergiss nicht, dir die Leseurkunde für dein Klassentier Löwe kostenlos zu sichern! Ich wünsche dir viel Freude damit und eine wunderschöne Zeit mit deiner Löwenklasse. zum kostenlosen Download Schnellansicht BUNDLE Fledermausklasse SORGLOSPAKET - Klassentier Fledermaus Preis 33,00 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Pfauenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Pfau Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Seepferdchenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Seepferdchen Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schweineklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Schwein Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schmetterlingsklasse I Klassentier Schmetterling Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Waschbärklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Waschbär Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Wolfklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Wolf Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Ziegenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Ziege Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Zebraklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Zebra Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Otterklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Otter Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Mausklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Maus - Mäuseklasse Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Marienkäferklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Marienkäfer Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Leopardenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Leopard Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Nilpferdklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Nilpferd Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Löwenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Löwe Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Monsterklasse I Deutsch und Ethik Klassenmotto Monster Preis 2,49 € inkl. MwSt. In den Warenkorb Welches Klassenmaskottchen soll es denn werden? Unterrichtsmaterialien für das Klassenmaskottchen finden leicht gemacht! Für den Schulanfang in der Grundschule braucht man ein Klassentier. Cindy Seidler Haustiere Bildkarten - kostenlos für DAZ oder den Sachunterricht in der Grundschule Neuer FREEBIE! Zum Thema Haustiere bekommst du diese wunderschönen Bildkarten kostenlos direkt zum Download! ❤️ Cindy Seidler Unterrichtsideen und kostenlose Materialien rund um den Igel - Tier des Jahres 2024 Der Igel ist Tier des Jahres 2024! Lade dir jetzt mein Freebie Spiel zum Igel herunter und entdecke Unterrichtsideen und Bücher. Cindy Seidler
- Schafklasse Unterrichtsmaterial und Freebies
SchafklasseHier findest du alles rund um die Schafklasse. Unterrichtsideen und Materialien für den Schulanfang mit deinem Klassentier Schaf. Klassenmaskottchen Ideen und Materialien Klassentier - Produkte Shopübersicht Klassenmaskottchen Clipart Tipps Mehr Welches Klassentier suchst du? Klassentiere Mein Klassentier suchen! Zeig mir alle Klassentiere! zum nächsten Klassentier zum vorherigen Klassentier Schafklasse Hier findest du alles rund um die Schafklasse. Unterrichtsideen und Materialien für den Schulanfang mit deinem Klassentier Schaf. Wenn du hier noch an manchen Stellen eine Lücke siehst, dann gibt es dieses Unterrichtsmaterial für das Klassentier noch nicht. Ich werde es aber bald erstellen und in das Materialpaket einfügen. Sorglospaket für die Schafklasse mit allen Materialien, die ich für das Klassentier Schaf bisher erstellt habe. Enthalten sind wunderschöne Unterrichtsideen, Tafelmaterial, Arbeitsblätter und Deko - Vorlagen für die Grundschulzeit mit deinem Klassenmaskottchen. Und das beste daran: alle Erweiterungen sind für dich kostenlos! Du bekommst eine Mail mit weiteren Materialien, wenn das Paket wächst. im Shop anschauen Schafklasse Klassentier Schafe in der Grundschule Unterrichtsmaterial kostenlos - Gruppenschilder für die Stationsarbeit 1. Klasse und 2. Klasse gratis Freebie! Gruppenschilder kostenlos herunterladen Willkommen in der Schafklasse! Das kostenlose Türschild zeigt ein sanftes Schaf als Klassentier, das für Fürsorge, Ruhe und Gemeinschaft steht – ideale Werte für den Schulstart. Als Klassenmaskottchen schafft das Schaf ein Gefühl von Geborgenheit, Vertrauen und Struktur. Die PNG-Datei ist sofort druckbereit und vielseitig einsetzbar – an Tür, Fenster oder Tafel. Ergänzt durch weiteres Schaf-Material entsteht eine ruhige, freundliche Lernumgebung zum Schulanfang, in der sich jedes Kind sicher und gesehen fühlt. Mit dem Schaf an ihrer Seite gehen deine Schülerinnen und Schüler den Weg gemeinsam – Schritt für Schritt, achtsam und verlässlich. Freebie! Türschild kostenlos herunterladen Diese kostenlose Leseurkunde für dein Klassentier / Klassenmotto ist mein Geschenk für dich. Wenn du es im Unterricht einsetzt, dann schicke mir doch gern ein Bild davon! Liebe Grüße, Deine Cindy Freebie! Leseurkunde kostenlos herunterladen Und noch ein tolles kostenloses Material für deine Schafklasse - direkt hier zum Download und natürlich auch für andere Grundschulklassen geeignet. Süße Feriengrüße - kostenlose Karten zum Ausdrucken für deine Klasse oder das Kollegium. Viel Freude damit! Freebie! Feriengrüße kostenlos herunterladen Tagestransparenz für das Klassentier Schaf. Mit diesen Vorlagen für die Schafklasse können die Schulstunden, das Datum, die Wochentage und Monate wunderbar an der Tafel präsentiert werden. Ich habe auch hier - wie bei vielen meiner Materialien für die Grundschule Blanko - Vorlagen für die eigene Gestaltung beigefügt, so dass weitere Fächer ergänzt werden können oder die Kärtchen auch als Beschriftung für den Hefter oder für Maxibriefkartons (z.B. zur Aufbewahrung von Bildkarten) benutzt werden können. im Shop anschauen Sozialformen - Tafeltransparenz mit dem Klassentier Schaf. Diese Bildkarten helfen auch Kindern, die nicht Deutsch als Erstsprache haben. Denn die Visualisierung mit Tafelbildern unterstützt bei den Etappen im Unterricht und ermöglicht eine bessere Struktur und Orientierung. Enthalten sind Tafelkarten für typische Unterrichtssituationen wie: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Sitzkreis, Halbkreis, Lesekreis, Stillarbeit, Lehrerzeit (wenn du die ganze Aufmerksamkeit deiner Klasse brauchst), Bewegungspause und einige mehr. im Shop anschauen Kennst du schon meinen Geburtstagskalender mit dem Klassentier Schaf als Dekoration für das Klassenzimmer in der Grundschule? Die Besonderheit bei diesem Kalender ist, dass das Alter der Kinder jeden Monat zusammengezählt wird. Das ist eine witzige Rechenaufgabe, denn wenn man die vollen Jahre der Kinder jeden Monat addiert, kommt bald eine ziemlich hohe Zahl dabei raus. Und es macht einfach Freude zu sehen, wie die Klasse gemeinsam wächst! Der Kalender ist auch eine schöne Überraschung zur Einschulung in der Schafklasse. im Shop anschauen Klassendienste für die Schafklasse in der Grundschule sind ein nützliches Instrument für die Stärkung des Verantwortungsgefühls und der Klassengemeinschaft. Das Klassentier Schaf kann dabei helfen, die Kinder an ihre täglichen oder wöchentlichen Aufgaben zu erinnern. Du kannst die Bildkarten für die Klassendienste einfach ausdrucken und mit einer Wäscheklammer den Namen des Kindes anpinnen, das diese Aufgabe übernehmen soll. Solltest du in deiner Klasse Dienste haben, die ich nicht im Material aufgeführt habe, findest du in der PDF praktische Vorlagen, die du einfach ergänzen kannst. im Shop anschauen Super niedliche Lesezeichen mit kuscheligen Schafen. Du kannst die PDF - Bastelvorlage einfach ausdrucken und direkt laminieren. Ich habe auch eine Version ohne Text eingefügt, so dass man selbst einen netten Spruch, ein Zitat oder einen persönlichen Gruß einfügen kann. So eignet sich das Lesezeichen auch als hübsches kleines Geschenk zum Schulanfang oder als Mitbringsel für Kinder, die Schafe toll finden. Und in der Schafklasse in der Grundschule ist solch ein Lesezeichen sowieso ein Muss! Lesezeichen im Shop anschauen Mit diesen praktischen Vorlagen für die Schafklasse kannst du die Klassenregeln für deinen Unterricht und das Verhalten in der Schule visualisieren. Die Regeln für das Miteinander und den Alltag im Klassenzimmer sind sehr deutlich zu erkennen. Auch für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache haben (Willkommensklassen) können solche Regelschilder eine gute Brücke und Merkhilfe bieten. Da die Klassenregeln sehr individuell sind und von jeder Lehrkraft individuell festgelegt werden, habe ich eine riesige Auswahl mit dem Klassentier Schaf erstellt - du kannst einzelne Schilder gern auch weglassen oder eigene ergänzen. im Shop anschauen Schafklasse - Ferienbericht: über die Ferien schreiben und erzählen - mit diesen liebevoll gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg zum Schulbeginn nach den Ferien! Gemeinsam mit dem Klassentier Schaf reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse und können danach in der Gruppe oder mit einem Partner darüber sprechen. Übrigens: das Material wurde absichtlich so gestaltet, dass auch die Kinder die Arbeitsblätter nutzen können, die in den Sommerferien keine große Reise unternommen haben! Dieses Material für den Deutschunterricht in der Grundschule bekommst du natürlich auch für weitere Klassenmaskottchen. im Shop anschauen Lobkarten oder Stempelkärtchen sind ein beliebtes Mittel für die Motivation in den ersten Klassen der Grundschule. Besonders zu ihrem Lieblingstier oder dem süßen Klassentier Schaf sammeln die Schüler besonders gern Sticker oder Stempel, die ihre Leistung dokumentieren. Die Vorlage kannst du individuell mit eigenen Stempeln versehen oder die beigefügten Stickervorlagen auf selbstklebendem Etikettenpapier ausdrucken. Nicht nur für die Schafklasse ist dieser hübsche Lobsammelpass ein motivierender Begleiter für den Schulalltag. im Shop anschauen Sommerferien - Lesepass für die Schafklasse in der 1. und 2. Klasse Grundschule. Für mehr Freude am Lesen in den Ferien mit dem Klassentier Schaf. Die Aufgaben sind leicht umsetzbar und wurden mit einem Augenzwinkern verfasst. Bewusst habe ich sie nicht als zusätzliche Hausaufgabe gestaltet, denn das Arbeitsblatt soll zum freiwilligen Lesen animieren. Eine Seite ist für den farbigen Ausdruck gedacht, ich habe aber auch eine schwarz - weiss - Variante erstellt, die richtig Spaß beim Ausmalen machen soll. im Shop anschauen Klassentiere sind ja ein bisschen wie Menschen. Sie haben einzigartige Fähigkeiten und können vieles besser als andere Wesen in ihrer Umwelt. Vieles aber auch schlechter. Und das macht auch nix! Ein Papagei muss zwar gut fliegen können - in der Erde buddeln, das kann der Maulwurf besser. Jeder tut also das, was er am besten kann! Ob die natürlichen Eigenschaften der Tiere nun Stärken oder Schwächen sind, das kommt also immer auf die Perspektive an. Jedenfalls konzentrieren sich Tiere NIE nur auf ihre Schwächen, sondern bauen ihre STÄRKEN gezielt aus. An dieser schönen Eigenschaft wollen wir uns ein Beispiel nehmen und die Kinder der Schafklasse dazu ermutigen, gemeinsam mit ihrem Maskottchen herauszufinden, wo ihre Stärken liegen. im Shop anschauen Dieser Stundenplan für das Klassentier Schaf in der Grundschule kommt in zwei Versionen: farbig und schwarz / weiß zum Ausmalen. Für alle, die ein Klassenmaskottchen haben oder ihr Lieblingstier jeden Tag dabei haben möchten, sind meine Stundenpläne ein niedlicher und praktischer Begleiter. Natürlich auch für den Schulalltag in einer Schafklasse - als Ergänzung für das Hausaufgabenheft oder als hübsche Dekoration und Tafelmaterial für das Klassenzimmer. im Shop anschauen Schaf Steckbrief für deine Schafklasse in der Grundschule und für alle, die Schafe im Unterricht behandeln. Einfach eine tolle Grundlage für das eigenständige Erarbeiten und Staunen über dieses bemerkenswerte Tier. Mit Steckbriefen können die Kinder ihr Wissen über die Tiere vertiefen oder ihr Lieblingstier der Klasse vorstellen. Auch für Projekttage rund um das Klassentier Affe oder Themenwochen im Sachunterricht ist diese Vorlage wunderbar geeignet. Die Inhalte können durch eine Internetrecherche oder aus Sachbüchern erarbeitet werden. Auch die Gruppenarbeit bietet sich bei solchen Steckbriefen im Sachunterricht an. Denn so können deine Schüler voneinander lernen und ihr Wissen gemeinsam erweitern. im Shop anschauen Sichere dir diese hübschen Namensschilder - Sticker für die Schafklasse! Sie eignen sich wunderbar für die Begrüßung der Kinder am ersten Schultag oder für die Beschriftung deiner Materialien im Klassenzimmer und im Lehrerbüro. Die Klassentier - Sticker eignen sich auch prima als Kennzeichnung für alles, was mit den Maskottchen zu tun hat: zum Beispiel Hefter, Materialkisten oder Arbeitsstationen. Du kannst die Vorlagen einfach auf Etikettenpapier ausdrucken, ausschneiden und auf vielfältige Art und Weise deine Klassen nutzen. im Shop anschauen Im Sachunterricht sind Girlanden und Wimpel mit Tieren immer wieder beliebt. Denn ansprechende Bilder, die den Lebensraum und die besonderen Merkmale der Tiere zeigen, regen zum Lernen und Staunen über die Wunder der Natur an. Natürlich kannst du diese Wimpel mit dem Klassentier Schaf auch bei anderen Gelegenheiten in der Grundschule einsetzen: beim Schulfest, beim Tag der offen Tür oder als Dekoration im Klassenzimmer. Auch zur Begrüßung der Schulanfänger am ersten Schultag der Schafklasse eignen sich die Wimpel super! im Shop anschauen Diese niedliche Postkarte kannst du wunderbar als kleinen Gruß zu Weihnachten, als Geschenkanhänger oder als kreativen Schreibanlass in der Adventszeit nutzen. Bei mir findest du Unterrichtsideen rund um das Jahr - und dein Klassentier ist immer dabei. Auch im Deutschunterricht kannst du diese Karten sehr gut verwenden, wenn es darum geht, in der Grundschule die Grundlagen der Kommunikation per Post zu lernen. Die Kinder können sich gegenseitig Postkarten schicken oder auch eine Karte an den Weihnachtsmann gestalten. im Shop anschauen Einen Kummerkasten für die Schafklasse? Den brauchen alle Klassenlehrer, die es ihren Schülerinnen und Schülern einfach machen wollen, ihre kleinen und großen Sorgen im Alltag mitzuteilen. Eine Kummerkiste oder Sorgenbox hilft dabei, wenn deine Schüler sich nicht trauen, das direkte Gespräch zu suchen. Die praktische Briefvorlage mit dem Klassentier Schaf hilft dabei, eine Brücke zwischen der Klasse und der Lehrkraft zu bauen. Dazu gibt es mehrere Bastelvorlagen in verschiedenen Designs. Damit kannst du die Sorgenkiste einfach bekleben und hast wieder ein wunderbares Material für dein Classroom Management mit deinem Klassenmaskottchen. im Shop anschauen Diese Arbeitsblätter ermöglichen das kreative Schreiben in der Schafklasse. Besonders zum Schulstart in der 2. und 3. Klasse sind sie gut geeignet, um über die eigene Klasse zu reflektieren und ein besseres Klassenklima zu schaffen. Das Material ist inklusive Blanko - Vorlagen, die eine vielfältige Verwendung erlauben: als Grundlage für eine Klassenzeitung, als Reflexion nach dem Schuljahr oder beim Wiedersehen und Kennenlernen neuer Schüler zu Beginn des neuen Schuljahres. im Shop anschauen Das bin ich - kreatives Schreiben mit dem Klassentier Schaf : 1. Verwendung als Rätsel: die Kinder füllen das Arbeitsblatt aus. Danach werden die Arbeitsblätter im Klassenzimmer ausgelegt und die Kinder versuchen herauszufinden, wer das geschrieben hat. Solche Aufgaben können auch dabei helfen, sich in neuen Gruppen besser kennenzulernen und ein gutes Klassenklima zu fördern. 2. Als Möglichkeit für neue Schüler, die anderen Kinder in der Klasse kennenzulernen: einfach als Partnerinterview verwenden. 3. Als Arbeitsblatt für DAZ Kinder (Deutsch als Zweitsprache): die vorgegebenen Lücken können mithilfe eines Wörterbuchs oder der Lehrkraft vervollständigt werden. Das Vorstellen fällt oft noch schwer, denn manchmal fehlt noch der Wortschatz. Mit der schriftlichen Vorbereitung zu Hause oder mithilfe der Lehrkraft fällt es aber schon viel leichter. im Shop anschauen Wenn es Zeit für den Abschied wird - auch da ist das Klassentier zur Stelle und schreibt liebe Glückwunschkarten zur Versetzung in die nächste Klasse. Filtern nach Kategorie Alle Affenklasse Axolotlklasse Bärenklasse Biberklasse Bienenklasse Delfinklasse Dinoklasse Drachenklasse Eichhörnchenklasse Eisbärenklasse Elefantenklasse Entenklasse Erdmännchenklasse Eselklasse Eulenklasse Faultierklasse Flamingoklasse Froschklasse Fuchsklasse Giraffenklasse Haiklasse Hamsterklasse Hasenklasse Hirschklasse Hundeklasse Hühnerklasse Igelklasse Känguruklasse Katzenklasse Koalaklasse Krabbenklasse Krokodilklasse Kuhklasse Lamaklasse Leopardenklasse Löwenklasse Marienkäferklasse Mäuseklasse Monsterklasse Nilpferdklasse Oktopusklasse Otterklasse Pandaklasse Pfauenklasse Pferdeklasse Pinguinklasse Piratenklasse Quallenklasse Raupenklasse Schafklasse Schildkrötenklasse Schmetterlingklasse Schweinchenklasse Seepferdchenklasse Stinktierklasse Tigerklasse Tukanklasse Walklasse Waschbärklasse Wolfklasse Wombatklasse Zebraklasse Ziegenklasse Preis 0 € 33 € Material / Methode: Materialpaket Cliparts Ferienbericht Geburtstagskalender Girlande Klassenklima Klassenregeln Kummerkasten Lobkärtchen Lesezeichen Namensschilder Sommerferien Lesepass Sozialformen Stundenplan Tagestransparenz SPARANGEBOTE Materialpaket SALE Sortieren nach Schnellansicht BUNDLE Fledermausklasse SORGLOSPAKET - Klassentier Fledermaus Preis 33,00 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Pfauenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Pfau Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Seepferdchenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Seepferdchen Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schweineklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Schwein Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schmetterlingsklasse I Klassentier Schmetterling Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Waschbärklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Waschbär Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Wolfklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Wolf Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Ziegenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Ziege Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Zebraklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Zebra Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Otterklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Otter Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Mausklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Maus - Mäuseklasse Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Marienkäferklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Marienkäfer Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Leopardenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Leopard Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Nilpferdklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Nilpferd Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Löwenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Löwe Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Monsterklasse I Deutsch und Ethik Klassenmotto Monster Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schafklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Schaf Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb 1 2 3 ... 71 Freebie! Lade dir jetzt ein kostenloses Clipart für dein Klassentier herunter und entdecke wunderschöne weitere Designs für die Gestaltung deiner Unterrichtsmaterialien!
- Piratenklasse Unterrichtsmaterial und Freebies
PiratenklasseHier findest du alles rund um die Piratenklasse. Unterrichtsideen und Materialien für den Schulanfang mit den Piraten. Klassenmaskottchen Ideen und Materialien Klassentier - Produkte Shopübersicht Klassenmaskottchen Clipart Tipps Mehr Welches Klassentier suchst du? Klassentiere Mein Klassentier suchen! Zeig mir alle Klassentiere! zum nächsten Klassentier zum vorherigen Klassentier Piratenklasse Hier findest du alles rund um die Piratenklasse. Unterrichtsideen und Materialien für den Schulanfang mit den Piraten. Wenn du hier noch an manchen Stellen eine Lücke siehst, dann gibt es dieses Unterrichtsmaterial für das Klassentier noch nicht. Ich werde es aber bald erstellen und in das Materialpaket einfügen. Sorglospaket für die Piratenklasse mit allen Materialien, die ich für das Klassenmotto "Piraten" bisher erstellt habe. Enthalten sind wunderschöne Unterrichtsideen, Tafelmaterial, Arbeitsblätter und Deko - Vorlagen für die Grundschulzeit mit deinem Klassenmaskottchen. Und das beste daran: alle Erweiterungen sind für dich kostenlos! Du bekommst eine Mail mit weiteren Materialien, wenn das Paket wächst. im Shop anschauen Piratenklasse Klassenmotto Mottoklasse Piraten in der Grundschule Unterrichtsmaterial kostenlos - Gruppenschilder für die Stationsarbeit 1. Klasse und 2. Klasse gratis Freebie! Gruppenschilder kostenlos herunterladen Ahoi in der Piratenklasse! Dieses kostenlose Türschild zeigt ein mutiges Piratenmaskottchen als Klassentier, das mit Abenteuerlust, Neugier und Teamgeist den Schulstart begleitet. Als Klassenmaskottchen steht es für Entdeckungsfreude, Mut und kreative Problemlösung. Das Schild ist druckbereit im PNG-Format und eignet sich hervorragend für Tür, Fenster oder Begrüßungstisch. Kombiniert mit weiterem Piraten - Material entsteht ein fantasievolles Lernumfeld zum Schulanfang, in dem sich alle willkommen fühlen. Mit diesem Schild beginnt das Schuljahr wie eine Schatzsuche – voller Möglichkeiten, Teamarbeit und kleinen und großen Abenteuern. Freebie! Türschild kostenlos herunterladen Diese kostenlose Leseurkunde für dein Klassentier / Klassenmotto ist mein Geschenk für dich. Wenn du es im Unterricht einsetzt, dann schicke mir doch gern ein Bild davon! Liebe Grüße, Deine Cindy Freebie! Leseurkunde kostenlos herunterladen Und noch ein tolles kostenloses Material für deine Piratenklasse - direkt hier zum Download und natürlich auch für andere Grundschulklassen geeignet. Süße Feriengrüße - kostenlose Karten zum Ausdrucken für deine Klasse oder das Kollegium. Viel Freude damit! Freebie! Feriengrüße kostenlos herunterladen Tagestransparenz für das Klassenmotto Piraten. Mit diesen Vorlagen für die Piratenklasse können die Schulstunden, das Datum, die Wochentage und Monate wunderbar an der Tafel präsentiert werden. Ich habe auch hier - wie bei vielen meiner Materialien für die Grundschule Blanko - Vorlagen für die eigene Gestaltung beigefügt, so dass weitere Fächer ergänzt werden können oder die Kärtchen auch als Beschriftung für den Hefter oder für Maxibriefkartons (z.B. zur Aufbewahrung von Bildkarten) benutzt werden können. im Shop anschauen Sozialformen - Tafeltransparenz für die Piratenklasse. Diese Bildkarten helfen auch Kindern, die nicht Deutsch als Erstsprache haben. Denn die Visualisierung mit Tafelbildern unterstützt bei den Etappen im Unterricht und ermöglicht eine bessere Struktur und Orientierung. Enthalten sind Tafelkarten für typische Unterrichtssituationen wie: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Sitzkreis, Halbkreis, Lesekreis, Stillarbeit, Lehrerzeit (wenn du die ganze Aufmerksamkeit deiner Klasse brauchst), Bewegungspause und einige mehr. im Shop anschauen Kennst du schon meinen Geburtstagskalender mit dem Klassenmotto Piraten als Dekoration für das Klassenzimmer in der Grundschule? Die Besonderheit bei diesem Kalender ist, dass das Alter der Kinder jeden Monat zusammengezählt wird. Das ist eine witzige Rechenaufgabe, denn wenn man die vollen Jahre der Kinder jeden Monat addiert, kommt bald eine ziemlich hohe Zahl dabei raus. Und es macht einfach Freude zu sehen, wie die Klasse gemeinsam wächst! Der Kalender ist auch eine schöne Überraschung zur Einschulung in der Piratenklasse. im Shop anschauen Klassendienste für die Piratenklasse in der Grundschule sind ein nützliches Instrument für die Stärkung des Verantwortungsgefühls und der Klassengemeinschaft. Die Piraten können dabei helfen, die Kinder an ihre täglichen oder wöchentlichen Aufgaben zu erinnern. Du kannst die Bildkarten für die Klassendienste einfach ausdrucken und mit einer Wäscheklammer den Namen des Kindes anpinnen, das diese Aufgabe übernehmen soll. Solltest du in deiner Klasse Dienste haben, die ich nicht im Material aufgeführt habe, findest du in der PDF praktische Vorlagen, die du einfach ergänzen kannst. im Shop anschauen Lesezeichen mit der coolsten Crew überhaupt: den Piraten. Du kannst die PDF - Bastelvorlage einfach ausdrucken und direkt laminieren. Ich habe auch eine Version ohne Text eingefügt, so dass man selbst einen netten Spruch, ein Zitat oder einen persönlichen Gruß einfügen kann. So eignet sich das Lesezeichen auch als hübsches kleines Geschenk zum Schulanfang oder als Mitbringsel für Kinder. Und in der Piratenklasse in der Grundschule ist solch ein Lesezeichen sowieso ein Muss! Lesezeichen im Shop anschauen Mit diesen praktischen Vorlagen für die Piratenklasse kannst du die Klassenregeln für deinen Unterricht und das Verhalten in der Schule visualisieren. Die Regeln für das Miteinander und den Alltag im Klassenzimmer sind sehr deutlich zu erkennen. Auch für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache haben (Willkommensklassen) können solche Regelschilder eine gute Brücke und Merkhilfe bieten. Da die Klassenregeln sehr individuell sind und von jeder Lehrkraft individuell festgelegt werden, habe ich eine riesige Auswahl mit dem Klassenmotto Piraten erstellt - du kannst einzelne Schilder gern auch weglassen oder eigene ergänzen. im Shop anschauen Piratenklasse - Ferienbericht: über die Ferien schreiben und erzählen - mit diesen liebevoll gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg zum Schulbeginn nach den Ferien! Gemeinsam mit den Piraten reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse und können danach in der Gruppe oder mit einem Partner darüber sprechen. Übrigens: das Material wurde absichtlich so gestaltet, dass auch die Kinder die Arbeitsblätter nutzen können, die in den Sommerferien keine große Reise unternommen haben! Dieses Material für den Deutschunterricht in der Grundschule bekommst du natürlich auch für weitere Klassenmaskottchen. im Shop anschauen Lobkarten oder Stempelkärtchen sind ein beliebtes Mittel für die Motivation in den ersten Klassen der Grundschule. Besonders zu ihrem Lieblingstier oder dem Klassenmotto sammeln die Schüler besonders gern Sticker oder Stempel, die ihre Leistung dokumentieren. Die Vorlage kannst du individuell mit eigenen Stempeln versehen oder die beigefügten Stickervorlagen auf selbstklebendem Etikettenpapier ausdrucken. Nicht nur für die Piratenklasse ist dieser hübsche Lobsammelpass ein motivierender Begleiter für den Schulalltag. im Shop anschauen Sommerferien - Lesepass für die Piratenklasse in der 1. und 2. Klasse Grundschule. Für mehr Freude am Lesen mit den abenteuerlustigen Piraten. Die Aufgaben sind leicht umsetzbar und wurden mit einem Augenzwinkern verfasst. Bewusst habe ich sie nicht als zusätzliche Hausaufgabe gestaltet, denn das Arbeitsblatt soll zum freiwilligen Lesen animieren. Eine Seite ist für den farbigen Ausdruck gedacht, ich habe aber auch eine schwarz - weiss - Variante erstellt, die richtig Spaß beim Ausmalen machen soll. im Shop anschauen Piraten sind echte Abenteurer – mutig, neugierig und immer bereit, Neues zu entdecken. Auf ihren Reisen begegnen sie vielen Herausforderungen, meistern Stürme, finden verborgene Schätze und arbeiten als eingespieltes Team. Dabei wissen sie genau: Niemand muss alles können! Der eine ist ein hervorragender Steuermann, die andere eine geschickte Kartenleserin – zusammen sind sie unschlagbar. Genauso wie Piraten sich auf ihre besonderen Talente verlassen, wollen wir die Kinder der Piratenklasse ermutigen, ihre eigenen Stärken zu entdecken, zu schätzen und gezielt einzusetzen. Mit dem Piraten-Maskottchen an ihrer Seite gehen sie auf eine spannende Reise zu ihren ganz persönlichen Schätzen: ihren Fähigkeiten. Das Material „Meine Stärken“ begleitet diese Entdeckungsreise mit kreativen Schreib- und Malaufgaben, die kindgerecht dazu anregen, über eigene Eigenschaften nachzudenken, Selbstvertrauen aufzubauen und die Vielfalt in der Gruppe zu feiern. So wie eine Piratencrew nur gemeinsam ans Ziel kommt, lernen die Kinder, dass jede Stärke wertvoll ist und jede Fähigkeit ein Schatz für die Gemeinschaft sein kann. im Shop anschauen Dieser Stundenplan für die abenteuerlustigen Piraten in der Grundschule kommt in zwei Versionen: farbig und schwarz / weiß zum Ausmalen. Für alle, die ein Klassenmaskottchen oder eine Mottoklasse haben, sind meine Stundenpläne ein niedlicher und praktischer Begleiter. Natürlich auch für den Schulalltag in einer Piratenklasse - als Ergänzung für das Hausaufgabenheft oder als hübsche Dekoration und Tafelmaterial für das Klassenzimmer. im Shop anschauen im Shop anschauen Sichere dir diese hübschen Namensschilder - Sticker für die Piratenklasse! Sie eignen sich wunderbar für die Begrüßung der Kinder am ersten Schultag oder für die Beschriftung deiner Materialien im Klassenzimmer und im Lehrerbüro. Die Klassenmotto - Sticker eignen sich auch prima als Kennzeichnung für alles, was mit den Piraten zu tun hat: zum Beispiel Hefter, Materialkisten oder Arbeitsstationen. Du kannst die Vorlagen einfach auf Etikettenpapier ausdrucken, ausschneiden und auf vielfältige Art und Weise deine Klassen nutzen. im Shop anschauen Piraten als Vorbild für Grundschulkinder? Manche rümpfen dabei die Nase. Aber: die Abenteuerlust, die Entdeckerlust und die starke Gemeinschaft - das fasziniert aber viele Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Natürlich kannst du diese Wimpel mit den Piraten auch bei anderen Gelegenheiten in der Grundschule einsetzen: beim Schulfest, beim Tag der offen Tür oder als Dekoration im Klassenzimmer. Auch zur Begrüßung der Schulanfänger am ersten Schultag der Piratenklasse eignen sich die Wimpel super! im Shop anschauen Diese niedliche Postkarte kannst du wunderbar als kleinen Gruß zu Weihnachten, als Geschenkanhänger oder als kreativen Schreibanlass in der Adventszeit nutzen. Bei mir findest du Unterrichtsideen rund um das Jahr - und dein Klassentier ist immer dabei. Auch im Deutschunterricht kannst du diese Karten sehr gut verwenden, wenn es darum geht, in der Grundschule die Grundlagen der Kommunikation per Post zu lernen. Die Kinder können sich gegenseitig Postkarten schicken oder auch eine Karte an den Weihnachtsmann gestalten. im Shop anschauen Einen Kummerkasten für die Piratenklasse? Den brauchen alle Klassenlehrer, die es ihren Schülerinnen und Schülern einfach machen wollen, ihre kleinen und großen Sorgen im Alltag mitzuteilen. Eine Kummerkiste oder Sorgenbox hilft dabei, wenn deine Schüler sich nicht trauen, das direkte Gespräch zu suchen. Die praktische Briefvorlage mit dem Klassenmotto "Piraten" hilft dabei, eine Brücke zwischen der Klasse und der Lehrkraft zu bauen. Dazu gibt es mehrere Bastelvorlagen in verschiedenen Designs. Damit kannst du die Sorgenkiste einfach bekleben und hast wieder ein wunderbares Material für dein Classroom Management. im Shop anschauen Diese Arbeitsblätter ermöglichen das kreative Schreiben in der Piratenklasse. Besonders zum Schulstart in der 2. und 3. Klasse sind sie gut geeignet, um über die eigene Klasse zu reflektieren und ein besseres Klassenklima zu schaffen. Das Material ist inklusive Blanko - Vorlagen, die eine vielfältige Verwendung erlauben: als Grundlage für eine Klassenzeitung, als Reflexion nach dem Schuljahr oder beim Wiedersehen und Kennenlernen neuer Schüler zu Beginn des neuen Schuljahres. im Shop anschauen Das bin ich - kreatives Schreiben mit dem Klassenmotto Piraten : 1. Verwendung als Rätsel: die Kinder füllen das Arbeitsblatt aus. Danach werden die Arbeitsblätter im Klassenzimmer ausgelegt und die Kinder versuchen herauszufinden, wer das geschrieben hat. Solche Aufgaben können auch dabei helfen, sich in neuen Gruppen besser kennenzulernen und ein gutes Klassenklima zu fördern. 2. Als Möglichkeit für neue Schüler, die anderen Kinder in der Klasse kennenzulernen: einfach als Partnerinterview verwenden. 3. Als Arbeitsblatt für DAZ Kinder (Deutsch als Zweitsprache): die vorgegebenen Lücken können mithilfe eines Wörterbuchs oder der Lehrkraft vervollständigt werden. Das Vorstellen fällt oft noch schwer, denn manchmal fehlt noch der Wortschatz. Mit der schriftlichen Vorbereitung zu Hause oder mithilfe der Lehrkraft fällt es aber schon viel leichter. im Shop anschauen Wenn es Zeit für den Abschied wird - auch da ist das Klassentier zur Stelle und schreibt liebe Glückwunschkarten zur Versetzung in die nächste Klasse. Filtern nach Kategorie Alle Affenklasse Axolotlklasse Bärenklasse Biberklasse Bienenklasse Delfinklasse Dinoklasse Drachenklasse Eichhörnchenklasse Eisbärenklasse Elefantenklasse Entenklasse Erdmännchenklasse Eselklasse Eulenklasse Faultierklasse Flamingoklasse Froschklasse Fuchsklasse Giraffenklasse Haiklasse Hamsterklasse Hasenklasse Hirschklasse Hundeklasse Hühnerklasse Igelklasse Känguruklasse Katzenklasse Koalaklasse Krabbenklasse Krokodilklasse Kuhklasse Lamaklasse Leopardenklasse Löwenklasse Marienkäferklasse Mäuseklasse Monsterklasse Nilpferdklasse Oktopusklasse Otterklasse Pandaklasse Pfauenklasse Pferdeklasse Pinguinklasse Piratenklasse Quallenklasse Raupenklasse Schafklasse Schildkrötenklasse Schmetterlingklasse Schweinchenklasse Seepferdchenklasse Stinktierklasse Tigerklasse Tukanklasse Walklasse Waschbärklasse Wolfklasse Wombatklasse Zebraklasse Ziegenklasse Preis 0 € 33 € Material / Methode: Materialpaket Cliparts Ferienbericht Geburtstagskalender Girlande Klassenklima Klassenregeln Kummerkasten Lobkärtchen Lesezeichen Namensschilder Sommerferien Lesepass Sozialformen Stundenplan Tagestransparenz SPARANGEBOTE Materialpaket SALE Sortieren nach Schnellansicht BUNDLE Fledermausklasse SORGLOSPAKET - Klassentier Fledermaus Preis 33,00 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Pfauenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Pfau Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Seepferdchenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Seepferdchen Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schweineklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Schwein Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schmetterlingsklasse I Klassentier Schmetterling Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Waschbärklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Waschbär Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Wolfklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Wolf Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Ziegenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Ziege Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Zebraklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Zebra Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Otterklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Otter Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Mausklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Maus - Mäuseklasse Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Marienkäferklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Marienkäfer Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Leopardenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Leopard Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Nilpferdklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Nilpferd Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Löwenklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Löwe Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Monsterklasse I Deutsch und Ethik Klassenmotto Monster Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb Schnellansicht Meine Stärken - Schafklasse I Deutsch und Ethik Klassentier Schaf Preis 2,49 € inkl. MwSt. in den Warenkorb 1 2 3 ... 71 Freebie! Lade dir jetzt ein kostenloses Clipart für dein Klassentier herunter und entdecke wunderschöne weitere Designs für die Gestaltung deiner Unterrichtsmaterialien!
Coaching (3)
- SHOP.CHECK für eduki, TPT und Webseiten
DIE PERFEKTE BASIS FÜR DEN START Auf vielfachen Wunsch biete ich gern einen individuellen Shopcheck für Autorinnen und Autoren an. Das kann dein eduki oder TPT Shop sein oder einer auf deiner Homepage. Oder vielleicht bist du wie ich auch bei tes.com oder Creative Fabrica? Ich biete meine Unterrichtsideen seit vielen Jahren im Internet an und ich weiß, was der Unterschied zwischen einem guten Material ist und einem Material, das auch GEKAUFT wird! Gerade am Anfang ist es unheimlich wichtig zu wissen, dass ein guter Inhalt nicht ausreicht, um seine Unterrichtsmaterialien erfolgreich zu verkaufen. Ein perfekt eingerichteter Shop ist dafür die absolute Grundlage. Dazu gehört eine umfangreiche Profilbeschreibung, das richtige Einordnen der Materialien, die Verwendung sinnvoller Tags und so viel mehr ... Ich helfe dir mit meiner ganzen Expertise als erfolgreiche Autorin und mit meinem Blick als Kundin. Und dann bringen wir deinen Laden so richtig auf Vordermann! Ich weiß, dass du ein Profi im Klassenzimmer bist! Ich weiß, dass du Material erstellst, das didaktisch und methodisch auf der Höhe der Zeit ist. ABER das ist nicht ausreichend, wenn du dich von den tausenden Autorinnen und Autoren abheben willst, die auf demselben Marktplatz wie du agieren! WIE LÄUFT DAS AB? 1. Suche dir einen Termin für deinen SHOP.CHECK heraus. 2. Du bekommst eine Terminbestätigung und den Link zu unserer Onlinebesprechung per Zoom. Ich werde dir darin ganz deutlich darstellen, welche Bereiche deines Shops noch besser optimiert werden sollten, was du ergänzen kannst oder wo Fehler sind. 3. Gerne kannst du mir den Link zu deinem Shop vorab senden, damit ich mich noch besser vorbereiten kann. Es geht mir hier NICHT um die Bewertung deiner Qualitäten als Lehrkraft oder darum, ob dein Stundenentwurf gelungen oder vollkommener Käse ist! Wenn dein Material Quark ist, werden auch deine Kunden in Zukunft nicht bei dir einkaufen. Aber es geht erst mal darum, überhaupt GESEHEN zu werden und IN ERINNERUNG zu bleiben! ZEITERSPARNIS UND ZUKUNFT Wenn du meinen Shopcheck einmal gemacht hast, wirst du genau wissen, worauf es in Zukunft beim Aufbau deiner Reichweite im Netz ankommt. Du bekommst von mir gnadenlos ehrliches Feedback und mein ganzes Wissen rund um SEO, Verkaufspsychologie und Marketing. Ich freue mich, dir auf den Weg zum Teacherpreneur zu helfen! Deine Cindy
- TEACHERPRENEUR COACHING
DAS ERWARTET DICH: Nach einer intensiven Einarbeitung meinerseits gebe ich dir umfassendes Feedback zu deinem Autorenshop, deinen Materialien und deinen Social Media Auftritten. Ich verrate dir direkt, an welchen Stellen du dein Angebot optimieren kannst. - Ich beantworte deine Fragen zu den bekannten Plattformen eduki und TPT verrate Dir die Nischen, die sich wirklich lohnen! - Ich beantworte Deine Fragen zum Thema Urheberrecht, Marketing und Social Media - Du bekommst Insider - Tipps zum Thema Materialerstellung, Social Media, Copyright und nachhaltiger Kundenbetreuung. - Wir sehen uns Deine Materialien im Detail an - sind sie so gestaltet, dass sie potenzielle Käufer ansprechen? Gibt es Probleme mit dem Urheberrecht? Was musst Du beim Upload beachten? - Ich lege im Live - Call die Zahlen und Fakten auf den Tisch. Das bedeutet: Ich teile live meinen Bildschirm mit Dir, verrate Dir Kniffe und Tricks, wie Du Dein Produkt ganz nach oben pushen und schnell Follower aufbauen kannst. WIE LÄUFT DEIN ONLINE - CALL AB? Suche Dir jetzt einen freien Termin aus und buche deine Zeit für einen persönlichen LIVE - Call! Nach der Buchung erhält Du einen Einladungslink zum Zoom - Meeting. Zum vereinbarten Termin sehen wir uns dann live! Halte bis dahin gern schon Deine Fragen parat! Je konkreter, um so besser kommen wir an dein Ziel. Ich freue mich auf unser Gespräch! Deine Cindy
- MATERIAL.CHECK
DIE PERFEKTE BASIS FÜR DEN START BEI EDUKI ODER AUF ANDEREN PLATTFORMEN! Auf vielfachen Wunsch biete ich ganz neu einen Materialcheck für Autorinnen und Autoren an. Ich biete meine Unterrichtsideen seit vielen Jahren im Internet an und ich weiß, was der Unterschied zwischen einem guten Material ist und einem Material, das auch GEKAUFT wird! Gerade am Anfang ist es unheimlich wichtig zu wissen, dass ein guter Inhalt nicht ausreicht, um seine Unterrichtsmaterialien erfolgreich zu verkaufen. Diese Elemente sind wichtig, um mehr Aufmerksamkeit und Kundenbindung zu erreichen bzw. um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein: - eine Deckblattgestaltung, die sofort auffällt und dein persönliches Branding widerspiegelt - korrekte Einbindung von Links zu den Urhebern der verwendeten Cliparts / Bilder / Fonts - der Schutz Deiner Materialien vor Kopien - Sicherung deiner Dateien und Komprimieren (Dateigröße verkleinern) - Kundenbindung in Form von QR - Codes, persönlicher Ansprache etc. - und - und - und Ich weiß, dass du ein Profi im Klassenzimmer bist! Ich weiß, dass du Material erstellst, das didaktisch und methodisch auf der Höhe der Zeit ist. ABER das ist nicht ausreichend, wenn du dich von den tausenden Autorinnen und Autoren abheben willst, die auf demselben Marktplatz wie du agieren! WIE LÄUFT DER CHECK AB? 1. Suche dir einen Termin für deinen Materialcheck heraus. 2. Du bekommst eine Terminbestätigung und den Link zu unserer Onlinebesprechung per Zoom. Da besprechen wir direkt, was du an deinem Material verbessern kannst, damit es sich besser bei eduki verkauft. 3. Gerne kannst du mir den Link zu deinem Material vorab senden, damit ich mich noch besser vorbereiten kann. Ganz wichtig: Es geht mir hier NICHT um die Bewertung deiner Qualitäten als Lehrkraft oder darum, ob dein Stundenentwurf gelungen oder vollkommener Käse ist! Wenn dein Material Quark ist, werden auch deine Kunden in Zukunft nicht bei dir einkaufen. Aber es geht erst mal darum, überhaupt GESEHEN zu werden und IN ERINNERUNG zu bleiben! ZEITERSPARNIS UND ZUKUNFT Wenn du meinen Materialcheck einmal gemacht hast wird du eine perfekte Basis für deine zukünftigen Materialien haben. Du wirst wissen, worauf es beim Verkauf von Unterrichtsmaterial ankommt und kannst einmal erstellten Vorlagen immer wieder verwenden. Ich freue mich, dir auf den Weg zum Teacherpreneur zu helfen! Deine Cindy
Academy Events (94)
- COWORKING - Newsletter Marketing für eduki AutorenTickets: 0,00 €24. Juli 2024 | 16:00
- COWORKING - Instagram 22. Mai 2024Tickets: 15,00 €22. Mai 2024 | 17:00
- COWORKING - Teachers Pay Teachers 06. Mai 2024Tickets: 9,90 €27. Mai 2024 | 14:00



















