Gerechtigkeit - kostenloses Material für die 4. Klasse Grundschule (Ethik, Religion, Sachunterricht)
- Cindy Seidler
- 21. Feb. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. März
Gerechtigkeit - Unterrichtsmaterial für Ethik und Sachunterricht in der 4. Klasse Grundschule - kostenloses Material zum Download!
- auch fächerübergreifend für Religion, den Sachunterricht, Deutsch und Vertretungsstunden geeignet!
Ich hab's ja versprochen - auf diesem Blog wird es jetzt noch mehr kostenlose Materialien geben! Ich möchte meinen Blog und meine Webseite noch viel attraktiver für dich gestalten. Deshalb gibt's einige Freebies nun nur noch hier und in meinem Shop zu finden. Schau auch mal in meine älteren Beiträge - dort gibt es viel zu entdecken!
Ich möchte dir auf meiner Seite spannende Anregungen für deine Unterrichtsgestaltung geben, einen Einblick in meine Arbeit als Autorin für kreatives Lehrmaterial und immer mal wieder ein Goodie, das dir die Vorbereitung deiner Stunden erleichtert.
Heute bekommst du gleich mehrere Seiten - nämlich ein ganzes Materialpaket zum Thema "Gerechtigkeit". Dieses kostenlose Material ist speziell für den Ethikunterricht in der 4. Klasse der Grundschule konzipiert und umfasst neun Arbeitsblätter, die deine Schülerinnen und Schüler dazu anregen sollen, über verschiedene Aspekte von gerechtem und ungerechtem Verhalten im Alltag und in der Gesellschaft zu diskutieren.
Das Besondere an diesem Material ist, dass es die Gerechtigkeit nicht nur als abstraktes Konzept behandelt, sondern ganz vertraute, alltägliche Situationen einbezieht, die Schülerinnen und Schüler so oder ähnlich schon erlebt haben könnten. Durch die Diskussion der Fallbeispiele werden sie dazu angeregt, kritisch zu denken und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, bevor sie vorschnelle Urteile fällen. Denn eins ist klar: was gerecht ist und was nicht - das lässt sich nicht immer ganz so leicht sagen.
Warum ist das Thema Gerechtigkeit so wichtig in der Grundschule - und zwar nicht nur im Ethikunterricht?
Das Thema Gerechtigkeit im Ethikunterricht ist von zentraler Bedeutung, da es eine grundlegende Wertevorstellung in jeder Gesellschaft ist. Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, Gerechtigkeit im Unterricht zu behandeln:
Förderung von Empathie: Kinder lernen, die Perspektiven anderer einzunehmen und zu verstehen, wie gerechte oder ungerechte Situationen sich auf das Leben anderer auswirken können.
Entwicklung eines moralischen Kompasses: Gerechtigkeit ist eine zentrale Komponente von Ethik und Moral. Kinder entwickeln durch die Auseinandersetzung ein Bewusstsein für Fairness, Gleichheit und Respekt.
Förderung des sozialen Miteinanders: Ein Verständnis von Gerechtigkeit unterstützt Kinder dabei, Konflikte fair zu lösen, Regeln zu akzeptieren und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.
Alltagsrelevanz: Gerechtigkeit ist ein Thema, das Kinder in ihrem Alltag regelmäßig begegnet – ob in der Familie, in der Schule oder in der Gesellschaft. Der Unterricht bietet eine Möglichkeit, darüber nachzudenken und Handlungsstrategien zu entwickeln.
Demokratische Werte: Ein gerechtes Verhalten ist die Basis für demokratische Prozesse und Strukturen. Kinder lernen, wie wichtig es ist, Rechte und Pflichten in Balance zu halten.
Stärkung der Selbstreflexion: Durch Diskussionen und Aktivitäten zum Thema Gerechtigkeit können Kinder ihr eigenes Verhalten hinterfragen und lernen, verantwortungsvoll mit anderen umzugehen.
Gerechtigkeit ist somit nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern eine konkrete Fähigkeit, die Kindern hilft, in einer vielfältigen und oft komplexen Welt ihren Platz zu finden. Dein Material kann dazu beitragen, diese essenziellen Werte zu vermitteln und die Kinder dazu anregen, selbst aktiv für Gerechtigkeit einzutreten.
Die wichtigsten Fragen, die uns in diesem Material für den Ethikunterricht begegnen, sind unter anderem:
Wie stellst du dir eine gerechtere Welt vor?
Was fühlst du, wenn dir Ungerechtigkeit begegnet? Wie reagierst man am besten, wenn man ungerecht behandelt wird?
Was würdest du ändern, damit es gerechter in der Welt zugeht?
Ist Erben gerecht? Sollte es ein Grunderbe für alle geben?
Diese und weitere Fragen dienen dazu, die Klasse zum Nachdenken anzuregen und eigene Ansichten zu reflektieren. Manche Fragen sind einfach zu beantworten, die anderen fordern regelrecht zur Diskussion heraus - und das ist gut so! Alle meine Materialien sind immer dazu gedacht, den eigenen Kopf anzustrengen und mit der Klassengemeinschaft in den Austausch zu treten.
Darüber hinaus ist das Material nicht auf den Ethikunterricht beschränkt, sondern kann auch fächerübergreifend in Religion oder im Sachunterricht und an Projekttagen verwendet werden.
Diskutieren - aber richtig! Kostenloses Infoposter für einen respektvollen Umgang miteinander - auch bei heftigen Diskussionen!
Ich weiß, wie sich das anfühlen kann, wenn man ein sensibles Thema im Unterricht behandelt und wenn man schon bei der Planung ein leichtes Herzrasen verspürt:
Wie wird die Klasse auf das Thema reagieren?
Wie werden sie miteinander umgehen?
Wird der Markus wieder den Klassenclown raushängen lassen und schmeißt die Anna Lena wieder vor lauter Wut ihrem Stuhl um?
Ich habe jahrelang DAZ und Englisch unterrichtet und mich nie davor gefürchtet (Na ja - doch. Manchmal schon!), auch persönliche oder konfliktgeladene Themen anzusprechen - auch in Kursen mit Kindern und Jugendlichen! Denn die Verbindung von Emotionen und Sprache ist besonders im Zweitsprachen - Erwerb extrem wichtig. Natürlich solle man gut vorbereitet sein und kann ggf. kleine Verstärker für positives, kooperatives Verhalten einsetzen. Oder Klassenregeln nutzen.
Gerne kannst du dir auch das Poster ausdrucken, welches noch einmal deutlich macht, warum das Diskutieren gelernt sein will und welche drei goldene Regeln man beim Sprechen über schwierige Themen (nicht nur im Unterricht) beachten sollte.
Mein Tipp: Drucke dir die Diskussionsregeln im A4 - Format aus und verwende sie, wenn du im Unterricht freie Gruppenarbeit mit Diskussionen durchführst. Du kannst die Regeln auch als kleine Erinnerungsstütze auf eine eine Karteikarte kleben und zur Aufgabenstellung mit austeilen. Viel Freude damit!
Zum Weiterlesen: Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie man beispielsweise das Thema Liebe im Unterricht behandelt, ohne dass jemand sein Gesicht verliert, dann schau dir gern meinen Blogbeitrag dazu an: Über die Liebe sprechen - ohne, dass es peinlich wird!
Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Gerechtigkeit
Mein Geschenk für dich!
Ich erstelle seit vielen Jahren eigenes Unterrichtsmaterial und teile es hier in meinem Blog.. Ich kann natürlich nicht alle meine Materialien verschenken - denn als mittlerweile hauptberufliche Autorin muss ich ja irgendwie meine Hühner durchfüttern und mein Haus finanzieren :-)
Aber ich veröffentliche hier immer mal wieder kostenlose Materialien, und ein Dankeschön kostet nix!
Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir einen netten Kommentar hinterlassen hinterlassen würdest. Oder meine Seite verlinkst. Oder in Zukunft mal wieder vorbei schaust.
Nutzungsbedingungen: Du kannst das Material gern in deiner Klasse benutzen, ich bitte dich jedoch, es nicht im Kollegium wandern zu lassen, sondern lieber meine Seite im Lehrerzimmer zu empfehlen. Über eine Verlinkung in deinem Blog oder eine Empfehlung auf Social Media würde ich mich auch riesig freuen.
Ich bin super gespannt darauf, wie mein Material dir gefällt! Lass es mich wissen!
Liebe Grüße,
deine Cindy Seidler
In der neuen Materialserie "Lass uns reden" gibt es viele spannende Sprechanlässe für viele Fächer Leider kann ich sie dir hier nicht alle hier vorstellen. Aber schau doch gern mal das Plauderbrettspiel für den Ethikunterricht zum Thema Gerechtigkeit an. Es ist für die 4. Klasse in der Grundschule bis zur 5. Klasse der Sekundarstufe 1 geeignet.
Es geht bei all diesem Spielen aus der "Lass uns reden!" Reihe übrigens nicht darum, seine Meinung in kurzen Sätzen zu sagen und schnell fertig zu spielen. Vielmehr begreift sich dieses Material als Anregung zum freien Sprechen und für die Förderung einer kooperativen Diskussionskultur im Unterricht.
Materialtipp - Das riesige Materialpaket mit spannenden und anregenden Sprechanlässen als Materialpaket für die Grundschule, aber auch für den Unterricht in der Sekundarstufe 1
Das riesige Materialpaket mit noch mehr "Lass uns reden" Spielen mit Sprechanlässen für die Fächer Deutsch (+DAZ), Ethik, Religion, Sachunterricht und fächerübergreifende Themen bekommst du hier:
Es enthält mehr als 130 anregende Spiele! Perfekt für den Unterrichtseinstieg oder als Anregung zur Reflexion des Stundenthemas.
Das Spielkonzept lässt sich leicht (auch fächerübergreifend) in den Unterricht integrieren, und ist eine tolle Ergänzung für Vertretungsstunden und Projekttage.
Wow, was für ein tolles Material. Ich werde es gleich mit meiner vierten Klasse ausprobieren!
Vielen herzlichen Dank dafür. <3
Hallo Cindy,
vielen Dank, dass du uns kostenloses Arbeitsmaterial zukommen lässt. Ich arbeite mit Kindern unterschiedlichen Alters und Bildungsstand in einer lerntherapeutischen Schulgruppe. Noch kann ich nichts dazu sagen, wie meine Scjüler dein Material finden, aber meinerseits schon soviel, dass es mir sehr gut gefällt und es mir super hilft, meinen Unterricht zu gestalten. Ganz lieben Dank noch einmal
liebe Grüße
Sabine
Liebe Cindy,
wir nutzen die Karten "Gefühle" für unser kostenloses Angebot Deutsch im Altag. Die Teilnehmenden sind in erster Linie Frauen, die sich auf Sprach- und Integrationskurse vorbereiten.
Es ist so schön, wie auch diese erwachsenen Frauen Spaß am lernen haben und über deine tollen Zeichnungen spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Vielen lieben Dank dafür.
Liebe Grüße
Tina Winter
Sozialarbeiterin
winter@ema-deutschland.de
ema gGmbH in Hannover🎈offene Beratungsstelle
https://ema-deutschland.de/kontakt/
Danke für dein schönes Material.