79 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Schneewittchen Malvorlagen - Ausmalbilder kostenlos!
Schneewittchen - Märchen Ausmalbilder kostenlos - mit Texten für die Grundschule Diese hübschen Malblätter für die Kita und die Grundschule zum Märchen Schneewittchen schenke ich dir gern! Sie werden begleitet von einfachen Texten, die den Inhalt des Märchen darstellen. So kannst du mit deinen Schülerinnen und Schülern auch ein kleines Buch basteln oder die Bilder gemeinsam nach dem Ausmalen sortieren. Diese Märchen- Malvorlagen eignen sich auch prima, um die Geschichte Schneewittchen gemeinsam in der Gruppe oder der Klasse zu erzählen oder zu reflektieren. Warum kommen Märchen nie aus der Mode? Märchen sind auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unserer Erzählkultur und sind im Kindergarten und in der Grundschule einfach unverzichtbar. Märchen verbinden mit ihrem reichen den Kultur- und Erfahrungsschatz ganze Generationen miteinander und können uns schon sehr zeitig wichtige Werte und Normen vermitteln. 5 gute Gründe für Märchen in der Grundschule: In der Grundschulbildung spielen Märchen immer noch eine bedeutende Rolle und können wichtige pädagogische Ziele unterstützen. Universelle Themen und moralische Lehren : Märchen behandeln oft grundlegende Themen wie Freundschaft, Mut, Selbstwertgefühl und den Unterschied zwischen Gut und Böse . Diese universellen Botschaften helfen Kindern, moralische Werte zu verstehen und zu internalisieren. Ja, manchen mag die teils polarisierende Sprache und die Unerbittlichkeit, mit der einige dieser tief verwurzelten Normen im Märchen auftreten, sehr hart oder altmodisch vorkommen. Aber das Vermitteln grundlegender Wertvorstellungen geschah in allen Kulturräumen der Welt immer schon mittels Sagen, Märchen und Erzählungen. Wir sollten uns die Kraft und vor allem auch die positive Grundaussage von Märchen, dass am Ende immer alles gut wird , auch in der Bildung zunutze machen. Förderung der Vorstellungskraft und Fantasie : Märchen entführen Kinder in faszinierende Welten voller Magie, Abenteuer und fantastischer Wesen. Dies regt ihre Vorstellungskraft an und fördert kreatives Denken sowie die Fähigkeit, sich in verschiedene Perspektiven hineinzuversetzen. Sprachliche Entwicklung: Die Sprache in Märchen ist oft reichhaltig und poetisch. Durch das Hören und Lesen von Märchen erweitern Kinder ihren Wortschatz, verbessern ihr Verständnis von Grammatik und Satzstruktur und entwickeln ein Gespür für Erzähltechniken. Emotionale Intelligenz: Märchen bieten Kindern die Möglichkeit, sich mit den Emotionen der Charaktere zu identifizieren und deren Herausforderungen nachzuvollziehen. Dies fördert Empathie und emotionales Verständnis, da Kinder lernen, sich in die Gefühle anderer einzufühlen. Förderung der Kreativität: Die Verwendung von Malvorlagen in Verbindung mit Märchen bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Interpretationen der Geschichten visuell auszudrücken. Durch das Malen können sie Szenen aus den Märchen darstellen, ihre künstlerischen Fähigkeiten entwickeln und ihre eigene kreative Stimme finden. Sind Märchen überhaupt noch zeitgemäß und sollten sie noch im Unterricht behandelt werden? Man kann an Märchen rumkritisieren, wie man will. Man kann sich darüber aufregen, dass bestimmte traditionelle Rollenbilder dargestellt werden, die mit der Lebenswelt der Kinder heutzutage nichts mehr zu tun hat. Denn Mädchen werden heute nicht mehr nur auf ihre zukünftige Rolle als Mutter und Ehefrau getrimmt. Und Jungs werden längst nicht mehr für die Jagd ausgebildet oder ausgelacht, wenn sie Schwäche zeigen. Und das ist gut so! Wer fordert, man müssen jedes Märchen modernisieren und an die heutige Zeit anpassen, der verkennt, dass es auch schon vor 100 Jahren keine blonden Prinzessinnen mehr gab, die ihre Haare aus dem Fenster streckten. Und es gab auch keine Ritter mehr. Und Drachen hat es wahrscheinlich nie gegeben - auch nicht zu den Zeiten der Gebrüder Grimm. Genau wie man in der Bibel nicht jeden Vers wörtlich nehmen muss, genauso kann man auch Kindern zutrauen, die Realität von der Geschichte zu unterscheiden . Märchen lieber als Gesprächsanlass nutzen und ihre zauberhafte Fantasiewelt genießen statt alles zu verteufeln! Märchen können auch aufzeigen, wie wir heute nicht mehr leben wollen! Lehrkräfte können die Gelegenheit nutzen, um mit Schülern über Stereotypen und Geschlechterrollen zu diskutieren oder ein Bewusstsein für Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern. Indem man bewusst Raum für das kritische Denken und die Reflexion schafft, kann man die als altmodisch empfundenen Rollenbilder und Stereotypen entlarven ohne dabei die Magie der Geschichte zu rauben. Lade Dir die Schneewittchen Malvorlagen hier kostenlos herunter: Dieses Material ist übrigens eine kostenlose Ergänzung zu den zauberhaften SCHNEEWITTCHEN BILDKARTEN Die neue Serie zu den beliebten Märchen der Gebrüder Grimm und anderen bekannten Volksmärchen besteht aus vielen schönen Bildkarten und Schreib- und Sprechanlässen für Kinder in der Grundschule ❤️. Du bekommst in Menem eduki Shop ganz viele schöne Materialien rund um die Märchen in der Kita und der Grundschule. Wenn Dir meine kostenlosen Unterrichtsideen gefallen und Du meine Seite empfehlen möchtest, würde ich mich riesig freuen! Vielleicht schickst du mir ja auch mal ein Bild vom Einsatz in deinen Klassen? Viel Freude damit und liebe Grüße, Deine Cindy Diese wunderschönen Bildkarten und Schreibanlässe zu Schneewittchen kannst du prima in der Grundschule verwenden. In meinem eduki - Shop bekommst du viele weitere Materialien zum Thema Märchen - schau doch mal rein! Nutzungsbedingungen: Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu.
- Diversität im Unterrichtsmaterial - Warum gut gemeint nicht immer gut gemacht ist
Diversität im Unterricht und in Menschen in ihrer Vielfalt auch in Unterrichtsmaterialien sichtbar machen – ein Plädoyer GEGEN reine Toleranz und für ECHTE Akzeptanz Dieses Thema ist sehr vielschichtig und wird deshalb etwas umfangreicher. Die wichtigsten Abschnitte habe ich dir deshalb noch einmal in einer Blogübersicht aufgelistet: Lehrmaterial als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Normen Der Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz Wenn "gut gemeint" nach hinten los geht Vielfalt gehört ins Klassenzimmer. Aber ohne Ausrufezeichen und Etikett! Ein kleiner Exkurs: Warum Abgrenzung GUT ist Wenn aus gut gemeint leider schlecht gemacht wird Mädchen und Jungs sind nicht gleich! Auch, wenn uns das der Woke - Mainstream weismachen möchte! Anerkennung und Akzeptanz statt neuer Gräben Wie ECHTE Akzeptanz gelingen kann und wie gute Unterrichtsmaterialien dabei helfen Diversität im Unterrichtsmaterial - darauf solltest du bei der Erstellung achten Empfehlungen für die Lehrpraxis bzw. den Alltag in der Schule Buchtipps zum Thema Vielfalt, Inklusion und Rassismus Lehrmaterial als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Normen und Stereotype Die Welt unserer Schülerinnen und Schüler ist so vielfältig wie ein Abendessen in Sizilien. Ob Familie, Herkunft, Dialekt, persönliche Interessen und Charaktereigenschaften, körperliche und geistige Fähigkeiten oder Einschränkungen - wir haben oft einen herrlich bunten "insalata mista" in unseren Klassenzimmern. Im Unterricht und in Lehrmaterialien wurde diese Tatsache lange Zeit fast vollständig ignoriert. Da werden leider immer noch oft die bekannten Stereotype bedient: Menschen hierzulande waren in vielen Lehrbüchern alle weiß, schlank und gesund. Familien bestanden typischerweise aus Mutter, Vater und zwei bis maximal drei Kindern. Der Vater hatte einen angesehenen Beruf, während die Mutter Hausfrau war oder vielleicht einem kleinen, unbedeutenden Nebenjob nachging. Und so weiter und so fort. Rollenbilder und Klischees entsprachen oft dem Ideal einer weißen, gutbürgerlichen Familie und bildeten nicht ansatzweise die Lebensrealität der Lerner ab. In der Zwischenzeit hat sich viel getan - und das ist auch gut so! Denn seien wir mal ehrlich: wer soll sich von diesen einheitlichen Mustern angesprochen fühlen? Wenn wir mal so durch unsere Klassen blicken, werden wir vielleicht eine Hand voll Schüler finden, zu denen diese erzwungene Norm passt. Der große Rest blieb lange Zeit zumindest unterrepräsentiert, wenn er denn überhaupt vorkam. Wenn solche Lehrbücher auch seltener geworden sind - in vielen Unterrichtsmaterialien wird auch heute noch ein sehr einseitiges Bild der Welt gezeichnet. Steckte dahinter eine böse Absicht? Gar offene Diskriminierung? Höchstwahrscheinlich nicht. Das Problem liegt viel tiefer: Menschen, die nicht der konstruierten Norm entsprechen, werden einfach nicht mitgedacht. Ungewollt vermitteln wir diesen Kindern durch ihre fehlende Sichtbarkeit, dass sie nicht normal sind. Und so wurden aber die meisten Lehrkräfte, die älter als 30 sind, nun mal sozialisiert. Alles was abweicht wird als „exotisch“, „ungewöhnlich“ oder gar „nicht normal“ wahrgenommen. Diese automatisierte Wahrnehmung zu entdecken und hinterfragen ist schon schwierig genug. Sie abzulegen scheint fast unmöglich, egal wie bemüht man ist. Zu tief ist dieses Denken in uns verwurzelt. Der Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz Wir wollen nun alle endlich raus aus der Ignoranzfalle. Und stolpern dabei allzu leicht in die nächste. Es ist super, mit Kindern über Rassismus zu sprechen. Fantastisch, wenn man ihnen erklärt, dass ein Kind auch zwei Väter haben kann oder eben gar keinen. Toll, wenn sie erfahren, dass Alisha ein ganz normales Mädchen ist, auch wenn sie im Rollstuhl sitzt. Bewundernswert, wenn man seine Schüler darüber aufklärt, dass auch Frauen wichtige und anspruchsvolle Berufe ausüben können und ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben. Aber es bleibt immer noch Aufklärung. Ein Versuch, das bereits etablierte normierte Wertebild der Schüler ins Wanken zu bringen. Das ist natürlich wichtig, aber es ist nicht ausreichend. Denn angestrebt wird damit Toleranz und nicht Akzeptanz . Nicht falsch verstehen, Toleranz ist wichtig! Aber Akzeptanz ist praktisch Toleranz auf einem höheren Level . Es macht einen Unterschied, ob man die Besonderheiten (wohlgemerkt handelt es sich um Besonderheiten aus meiner normierten Perspektive) eines Menschen toleriert, also hinnimmt oder ob man diesen Menschen einfach akzeptiert und so nimmt wie er ist. Wenn "gut gemeint" nach hinten los geht Oder warum der Robert und der Franz doch nicht so normal waren wie wir... Schon in meiner Kindheit wurde an den Schulen zu mehr "Toleranz" anderen gegenüber aufgefordert. Wie ich im Nachhinein sagen muss, teils sehr unbeholfen und oft auch kontraproduktiv. „Der Robert hat zwar eine andere Hauptfarbe, aber er ist auch ein ganz normaler Mensch!“, ist ein Paradebeispiel dafür. Was ist denn eine andere Hautfarbe? Darunter fällt alles, was sich jenseits des westeuropäischen Phänotyps befindet. Sehen wir uns mal auf der Welt um, stellen wir fest, dass (wenn man überhaupt von einer anderen Hautfarbe sprechen muss) wohl eher „weiß“ anders ist. Ein weiteres Beispiel aus meiner eigenen Schulzeit. Info der Lehrerin: „Morgen kommt ein neuer Schüler zu uns. Der Franz hatte eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte. Das wurde jetzt noch mal operiert, aber sein Gesicht sieht immer noch ein bisschen komisch aus. Ich möchte nicht, dass ihr deshalb über ihn lacht.“ Könnt ihr euch vorstellen, was passiert ist? Klar waren wir neugierig. Klar wurde er beim Betreten des Klassenzimmers erst mal von allen angestarrt. Und die ersten Hänseleien und blöden Witze kamen prompt. Die Lehrerin hatte es ja gut gemeint, legte aber schon vor seinem Erscheinen den Fokus auf seine „Anomalie“ und warnte uns davor, sich lustig zu machen. Wie bei Robert stellte sie seine "Besonderheit" in den Vordergrund und bot damit nicht mal die Chance auf ein unvoreingenommenes Kennenlernen. Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht. Vielfalt gehört ins Klassenzimmer. Aber ohne Ausrufezeichen und Etikett! Ich bin mir sicher, dass gerade unter den jungen Lehrern heute eine viel sensiblere Herangehensweise an das Thema "Vielfalt / Diversion im Klassenzimmer" verbreitet ist. Das ist ein großer Fortschritt . Aber auch der richtige Zeitpunkt, einen Schritt weiter zu gehen. Wie wäre es denn, wenn wir unsere Schüler gar nicht mehr zu Toleranz aufrufen müssten? Wenn jeder Mensch wahrlich so akzeptiert würde, wie er ist? Ohne den Fokus auf irgendwelche „Makel“ oder „Andersartigkeiten“ zu legen. Ohne ständig den roten Stift zu zücken und "Vorsicht!" auf das Etikett zu schreiben. Und dann vielleicht irgendwann ohne Etikett auszukommen. Ein kleiner Exkurs: Warum Abgrenzung GUT ist So wichtig es auch ist, sich gegen Diskriminierung und für Gleichstellung auszusprechen: Abgrenzung und die Wahrnehmung des "Fremden" und des "Anderssein" ist aus entwicklungspsychologischer Sicht ein WICHTIGER Baustein in der Herausbildung der eigenen Persönlichkeit und Identität ! Um sich einer Familie, einer Gruppe oder auch einer Klasse zugehörig zu fühlen , um Teil einer Gemeinschaft zu werden und die in ihr etablierten Normen und Werte auch nach außen zu vertreten, braucht es ein starkes Gegenüber . Es braucht etwas, das anders ist als die Gruppe, in der wir uns gerade befinden. Auch um sich selbst als Individuum wahrzunehmen ist es ein nicht per se schlechter, sondern eine für die seelische Entwicklung sogar gesunde Funktion , sich von anderen abzugrenzen. Wir erleben das in einer extremen Variante bei Teenagern: ob blaue Haare, Tattoos, selbst genähte Kleidung oder krass lärmende Musik - alles ist recht, um den Alten zu zeigen: Ich bin anders als ihr! Ich gehe meine eigenen Wege! Ihr könnt mir nicht mehr vorschreiben, was richtig und was falsch ist! Die Jugendbewegungen haben immer schon die besten Musikgenres hervorgebracht, neue Klamotten in den Kleiderschrank gezaubert und Revolutionen angeführt. Und das ist gut so! Denn wo käme denn der Fortschritt her, wenn nicht von denen, die sich trauen, anders zu denken, anders zu lieben, anders zu fühlen und zu handeln? Halten wir an dieser Stelle kurz fest: Abgrenzung anderen Menschen oder Gruppen gegenüber ist nicht per se schlecht! Abgrenzung ist ein gesunder Baustein der Persönlichkeitsentwicklung Abgrenzung ermöglicht Identifikation mit bestimmten Normen und Werten und ermöglicht tiefen Zusammenhalt in einer Gruppe ABER: Abgrenzung, die zur Intoleranz gegenüber anderen führt oder dazu, dass andere Menschen oder Gruppen diskriminiert werden ist ohne Frage gefährlich und hat in einer modernen Gesellschaft wie im Unterricht nichts zu suchen! Wenn aus gut gemeint leider schlecht gemacht wird Vorsicht ist jedoch geraten, wenn wir uns dazu verleiten lassen, bestimmte Gruppen nicht nur ganz natürlich in unseren Materialien einzubauen und dadurch sichtbar zu machen, sondern wenn wir ziemlich radikalen Strömungen aus der sogenannten "Identitätspolitik" auf den Leim gehen. Auf den ersten Blick erscheint es ja als sehr erstrebenswert, Menschen einer bestimmten Gruppe mehr Teilhabe, Anerkennung und Einfluss in der Gesellschaft zu ermöglichen. Aber wenn Menschen in immer neue Kategorien gesteckt und aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen Orientierung in den Status einer Opferrolle gehoben werden - dann ist das ein sehr homogenes, fast unauflösliches Konstrukt. Da bleibt plötzlich weder Raum für Entwicklung noch für Annäherung und was viel schlimmer ist: kein Raum mehr für Diskussion. Denn die für das Thema brennenden Aktivisten erfinden immer schrägere neue Feindbilder, gegen die sie sich zur Wehr setzen können bzw. deren vermeintlichen Machtstatus sie stürzen müssen. Und ist es nicht absurd, sich (zu Recht) gegen Rassismus wehren zu wollen und andererseits zutiefst rassistische Begriffe wie "alter, weißer Mann" zu prägen - die zu allem Übel auch noch eine Diskriminierung aufgrund des Alters und des Geschlechts enthält? Meiner Ansicht nach kann es nicht das Ziel sein, immer neue und scheinbar unüberwindbare Gräben aufzutun. Oder noch schlimmer: kritische Diskurse im Keim zu ersticken und bereits das Hinterfragen als Zeichen für eine mittelalterliche Denkweise (oder noch schlimmer: rechtsradikale Ansicht) zu deuten. Ein viel umstrittenes Beispiel aus der Praxis: Wer sich dazu entscheidet, lieber nicht mehr "Indianer" zu sagen, sondern in Lehrmaterialien und Kinderbüchern den Begriff Native Americans oder indigene Völker zu verwenden, hat alles Recht, das zu tun. Und mit Sicherheit gibt es triftige Beweggründe und einleuchtende Argumente für diesen Sprachwandel. Aber ich persönlich werde einen Teufel tun und diejenigen als "doof" oder "rechts" oder "hinterwäldlerisch" zu bezeichnen, die ihren Kindern ein Tipi im Garten bauen und sie Cowboy und Indianer spielen lassen. Kinder sind keine Rassisten nur weil sie Rollen und Klischees ausprobieren. Sie befinden sich in einer Orientierungsphase im Leben, in denen Fantasie, spielerisches Entdecken und das unbefangene Kennenlernen im Vordergrund stehen. Und natürlich auch das Finden einer eigenen Identität. Dazu mehr im nächsten Punkt. Mädchen und Jungs sind nicht gleich! Auch, wenn uns das der Woke - Mainstream weismachen möchte! Eine Entwicklung, die mir in den letzten Jahren immer wieder so eigenartig aufstößt, ist dass immer mehr so getan wird, als ob Jungs und Mädchen gleich wären. Aus dem ursprünglich absolut richtigen Wunsch heraus dass jedes Kind dieselben Möglichkeiten bekommen muss, die in ihm angelegten Talente und Begabungen so gut es nur irgendwie geht zur Entfaltung zu bringen, wachsen aber Blüten, die lächerlicher nicht sein könnten. So werden Bücher angeprangert, in denen Mädchen sich als Prinzessinnen verkleiden oder Jungs mit Pfeil und Bogen spielen. NATÜRLICH ist Spielzeug für alle da. Und NATÜRLICH gibt es überhaupt nichts daran auszusetzen, wenn beispielsweise kleine Jungs gern rosa tragen oder Mädchen mit Autos spielen. Das kann aber nicht die Tatsache leugnen, dass Kinder in ihrer Entwicklung immer auch nach starken Vorbildern suchen. Die Entwicklung einer gesunden Identifikation mit einer Rolle ist genauso wichtig wie die Abgrenzung des Individuums. Kurz gesagt: gleiche Chancen JA! Künstliche Gleichmacherei NEIN! Es sind nämlich nicht die natürlichen Unterschiede, die den Lebenslauf automatisch nachteilig beeinflussen, sondern der negative Umgang damit. Natürlich sind Attribute wie Stärke, Willenskraft, Hilfsbereitschaft, Mut oder Durchhaltevermögen nicht ausschließlich weiblich oder männlich! Grundlegende Charkakterzüge sind in uns allen angelegt, die Frage ist nur in welcher Ausprägung sie vorkommen. Kurzum: in Lehrmaterialien und Büchern sollte es nicht darum gehen, bestimmte Eigenschaften von Jungen und Mädchen besonders hervorzuheben. Aber eben auch nicht darum, sie als schlecht darzustellen. Anerkennung und Akzeptanz statt neuer Gräben Eine starke Klassengemeinschaft und die Bildung junger Menschen zu aufgeschlossenen, weltoffenen Persönlichkeiten - das ist einer der Hauptaufträge moderner pädagogischer Arbeit. Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche sich mit all ihren Stärken und Schwächen, mit all ihren Besonderheiten und Unterschieden dennoch zugehörig fühlen und einen sicheren Raum haben, in dem sie sich ausprobieren und finden können. Deshalb nützt es eben nichts, wenn man ständig nur die Unterschiede betont und andauernd die Dinge benennt, die uns trennen. Menschen in ihrer Verschiedenheit als natürlichen Bestandteil in der Klassengemeinschaft UND in Lehrmitteln zu repräsentieren und zu akzeptieren ist der erste Schritt. Es wird immer Unterschiede geben. Egal ob Körperbau, Hautfarbe, Vorlieben und Charakter - Menschen sind immer schon vielfältig gewesen und wenn man noch länger sucht, findet man tausend weitere Unterschiede. Aber was meiner Ansicht nach gar nicht geht ist, wenn man immer und immer wieder hervorhebt, wie besonders und anders eine bestimmte "Randgruppe" ist. Denn dadurch stellt man sie ja erst an den Rand! Man zeigt auf sie und redet über sie. Aber in der Mitte kommen sie dadurch nie an! In der Mitte kommen immer nur die an, mit denen man Gemeinsamkeiten findet. Deren Lebenswelt man nachvollziehen und respektieren kann. Wo eben aus Toleranz, also "Ertragen" echte Akzeptanz wird - also "Integrieren" . Anerkennung bedeutet NICHT: "alles gleich machen". Anerkennung bedeutet: Du darfst so sein wie du bist. Mit all deinen Facetten. Und ich darf auch anders sein. Aber schauen wir lieber mal, was uns verbindet! Wie ECHTE Akzeptanz gelingen kann und wie gute Unterrichtsmaterialien dabei helfen Wir können wir uns auf den Weg zur echten Akzeptanz machen? Der Schlüssel dazu ist recht einfach: Sichtbarkeit im Unterricht und in Unterrichtsmaterialien! Bilder prägen uns. Täglich und immer wieder aufs Neue. Dazu gehören nicht nur die Bilder, die wir im Fernsehen (oder heute eher auf Netflix und Co.) und in der Zeitung sehen, sondern vor allem auch Bilder in unserem Unterrichtsmaterial. Dinge, die wir häufig sehen, prägen unsere Vorstellung von der Welt. Und dann nehmen wir schnell alles andere, das nicht ins Klischee passt, als fremd wahr. Diversität im Unterrichtsmaterial - darauf solltest du bei der Erstellung achten: Ich habe hier einige Tipps zusammengetragen, die ich bei der Erstellung meiner Unterrichtsmaterialien von der Grundschule bis zur Sekundarstufe immer beachte. Dabei ist es unerheblich, für welches Fach man Spiele und Arbeitsblätter oder digitale Inhalte erstellt. Es sind ganz allgemeine Empfehlungen, die auch dein Material vielfältiger machen können - ohne dabei den Bogen zu überspannen und ein von Identitätspolitik und anderen radikalen Trends durchsetzes Werk zu schaffen, das mehr Trennung als Verbindung schafft: 1. Erstelle oder kaufe gezielt Unterrichtsmaterial, das divers gestaltet ist Bilde dabei gezielt auch (wohlgemerkt nicht nur) Menschen ab, die nicht der aktuell gängigen "Norm" entsprechen. Für die Gestaltung deiner Unterrichtsmaterialien bieten sich dazu Cliparts und Bilder an, bei denen Wert auf Diversität gelegt wurde. Es gibt mittlerweile einige Illustratoren, die eine wunderbare Vielfalt anbieten. Besonders hervorheben möchte ich davon Kate Hadefield ( Kate Hadfield Designs) und „Janina malt die Welt“. Auch meine Kollegin Jenny Scheubner von I_love_DAZ hat eine tolle Sammlung von Cliparts veröffentlicht, die man sich einfach kostenlos bei eduki runterladen kann: Cliparts Menschen aus aller Welt Einige Empfehlungen zu Büchern, die divers gestaltet sind, findest du hier am am Ende des Blogbeitrages. 2. Baue Geschichten, Biografien und Erlebnisse unterschiedlicher Menschen in deine Unterrichtsmaterialien ein Und zwar OHNE deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu betonen. Richte den Blick lieber auf deren individuelle Errungenschaften oder Eigenschaften . Wichtig sind aber vor allem auch Geschichten, in denen die Protagonisten einfach ganz normale Menschen aus dem Alltag sind. Betont man diesen Fakt oder benennt ihn auch nur, obwohl es für die Geschichte gar nicht notwendig gewesen wäre, manifestiert sich sonst nur wieder das Bild der Fremdheit / der Andersartigkeit. Ein Beispiel aus meinen Unterrichtsmaterialien bei eduki: In meinem Materialpaket "Berühmte Persönlichkeiten" habe ich den Fokus auf die Bekanntheit der Person bzw. deren Bedeutung in der Weltgeschichte gelegt. Unabhängig von Geschlecht und Hautfarbe liegt der Fokus einzig und allein auf der individuellen Leistung oder der geschichtlichen Bedeutung. In dem Bundle finden sich Arbeitsblätter zu (unter anderem) Greta Thunberg, Hellen Keller, Martin Luther King, Mutter Teresa, dem Dalai Lama oder Barak Obama. Die Lehrkraft kann dann - je nach Ziel der Unterrichtseinheit und je nach Wissensstand der Lerner entscheiden, welche Arbeitsblätter verwendet werden. Warum es bei mir KEIN gruppenspezifisches Material gibt: Obwohl es in Amerika ein großer Trend ist, bestimmte Gruppen im Unterrichtsmaterial in den Fokus zu rücken und beispielsweise einen "Black History Month" oder einen "National Hispanic American Heritage Month" zu begehen, sehe ich diese Unterteilung in gesellschaftliche Gruppen als schwierig an. Genau wie eine Frau nicht nur deshalb eine hochrangige Position in der Politik bekommen sollte nur weil sie eine Frau ist - genauso finde ich es schwierig, wenn man Menschen NUR aufgrund ihrer Hautfarbe in den Fokus nimmt. Das ist Diskriminierung - nur eben andersrum! Auch hier wieder: Gut gemeint, aber im Kern schlecht gemacht. 3. Klassische Rollenbilder und moderne Rollenbilder - sie gehören BEIDE ins Lehrmaterial! Und das ist leichter gesagt als getan. Denn ja: auch wenn sie nicht bei Instagram tanzt: es gibt sie noch, diese "klassische Hausfrau", die dem Mann das Essen kocht und ihm abends die Pantoffeln anzieht. Es gibt ihn noch, den Fussballerfreund, der abends in der Gartensparte sitzt und beim Bier über Autos redet. Das sind im engsten und oberflächlichsten Sinne Stereotype. Vielleicht sind diese Lebensentwürfe nicht für jeden erstrebenswert. Aber es gibt sie nun mal. Und sie gehören genauso ins Lehrmaterial wie neuere Modelle: - die alleinerziehende Mutti, die mit dem Wohnmobil um die Welt reist und als digitale Nomadin ihr Geld verdient - das Ehepaar, das bewusst keine Kinder möchte und trotzdem ein erfülltes Leben führt. - die rüstige Rentnerin, die ehrenamtlich bei der Tafel arbeitet und am Wochenende mit ihrer Harley Davidson zum Rockkonzert fährt - der junge gehörlose Mann, der mit seinem Partner um die Welt reist und auch in China prima mit Gebärdensprache zurecht kommt - und und und Du siehst schon, worauf ich hinaus will: Menschen sind (Gott sei Dank) vielfältig und bunt. Und nur weil Soziologen und Psychologen Menschen in Kategorien und Mileus packen, um ihre Einstellungen und Lebenswege zu erforschen, müssen wir als Lehrkräfte das im Unterrichtsmaterial noch lange nicht tun! 4. Stelle Menschen grundsätzlich als INDIVIDUEN dar Natürlich gibt es Merkmale von Menschen, die aus soziologischer Sicht auch auch auf Gruppen zutreffen. Dort kann man feststellen, dass Mitglieder marginalisierter Gruppen häufig ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Aber eben nicht zwangsläufig! Ob dem so ist oder nicht, darüber müssen wir nicht nachdenken. Haben wir ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Schülern, ist es gut möglich, dass sie selbst mal Etwas in die Richtung ansprechen. Dann kann und soll auf jeden Fall darauf eingegangen werden. Auf keinen Fall dürfen aber Kinder (vor allem ohne Kontext) dazu befragt oder auch als Beispiel genannt werden. Sie stehen nicht repräsentativ für eine Gruppe, sondern in erster Linie für sich selbst! 5. Deine Unterrichtsmaterialien können nicht zaubern. Und es nie allen recht machen! So sehr du dich bemühst - und das trifft auf alle Lebensbereiche zu: Du kannst es nicht jedem recht machen! Du kannst dich noch so sehr bemühen, "alles richtig" zu machen, zum Beispiel möglichst inklusiv zu sprechen und zu handeln und wirklich niemandem auf den Schlips zu treten . Es wird dir nicht gelingen. Leider sind bei vielen aktuellen gesellschaftlichen Themen die Fronten sehr weit auseinander und scheinen verhärtet. Es ist vollkommen egal, welche politische oder weltanschauliche Einstellung wir haben - wir werden IMMER auf jemanden treffen, der Kritik daran übt. Und das müssen wir nun mal aushalten. Das nennt sich Demokrate. So weit wir unsere Ansichten und Wertvorstellungen auch auseinanderliegen: wir dürfen nie aufhören, miteinander zu reden. Erst dann wird es gefährlich. Es ist vielleicht ein bisschen so wie in einer Ehe: solange man sich streitet, solange ist man im Gespräch. Erst, wenn sich einer zurückzieht und "dicht" macht, entfremdet man sich. Empfehlungen für die Lehrpraxis bzw. den Alltag in der Schule: 1. Reflektiere deinen Blick auf dein Umfeld und deine Schülerinnen und Schüler Mache dir Gedanken über Stereotype, die sich in dir manifestiert haben. Überlege in welchem Kontext du diese reproduzierst und versuche es zukünftig zu vermeiden, denn auch Sprache und Handlung vermitteln Bilder und das oft besonders einprägend. Dabei geht es jetzt nicht mal automatisch um die großen Dinge wie offenen Rassismus. - Braucht das Kind mit der halbseitigen Lähmung wirklich Hilfe dabei, sich die Schuhe zu binden? Oder gehst du einfach automatisch davon aus? Eilst du ihm unnötigerweise zur Hilfe, verfestigt sich in deinen Schülern das Bild des hilflosen „Behinderten“. - Bedauerst du ein Kind, das ohne Vater aufwächst? Dieses Kind kann super glücklich in seiner Familie sein und dein Mitleid gar nicht nötig haben! - Svetlana ist schlecht in Deutsch, weil ihre Eltern zu Hause nur Russisch mit ihr sprechen? Ein Vorurteil, dass sich übrigens trotz eindeutiger wissenschaftlicher Gegenbeweise wacker hält. So werden in Deutschland geborene und sozialisierte Kinder zum Beispiel auffallend häufig in DaZ- oder Deutschförderstunden gesteckt. Ohne dass es Defizite gibt, einfach nur sicherheitshalber. Auch das ist sicher gut gemeint, drückt dem Kind, das sich höchstwahrscheinlich aber als Deutsch identifiziert, den „Ausländer-Stempel“ auf. 2. Versuche jede Form von Instrumentalisierung zu vermeiden. Damit meine ich solche typischen Geschichten vom „schwulen besten Freund“ und überhaupt das Bedienen von Stereotypen. Aber auch das Bedienen positiver Klischees. Zum Beispiel: die besonders schlauen und fleißigen Asiaten, die kulinarisch überlegenen Franzosen, die feurigen Brasilianer. 3. Sei nicht zu hart zu dir selbst und bleib locker! Egal wer du bist und welche Erfahrungen du im Leben gemacht hast - deine ganz persönliche Lebenswelt, dein Umfeld, deine Geschichte und deine Wertvorstellungen unterscheiden sich mit Sicherheit grundlegend von der Realität anderer Menschen. Meinungen und Werte ändern sich, Menschen sind verschieden und entwicklen sich. Was du noch vor zehn Jahren als wichtig oder unabänderlich angesehen hast, kann heute schon ganz anders sein. Ich zum Beispiel habe zehn Jahre lang in einem Leipzig gewohnt und habe es geliebt, dieses quirlige Leben voller kultureller Angebote und Möglichkeiten. Ich war ständig unterwegs und gab mein Geld vor allem für Konsum und Freizeit aus. Heute lebe ich auf einem kleinen Nest weit fern der großen Stadt und liebe die Freiheit auf dem Land. Das Grün, meine Hühner, das einfache Leben ohne Stress und Straßenbahn. Aber wer weiß - vielleicht ziehe ich im Alter wieder in die Stadt, wo die Infrastruktur besser ist und der Bioladen um die Ecke? Ich weiß es nicht. Und ich möchte mich deshalb auch ungern in ein bestimmtes Rollenbild reinrutschen lassen. Ja. Im Moment bin ich ein Landei. Aber ist das alles was mich ausmacht oder gibt es da nicht viel mehr Facetten meiner Persönlichkeit die sich ständig ändern können? Genau wie ich mein eigenes Leben gern so flexibel wie möglich gestalte und nicht festgefahren sein möchte, genauso betrachte ich auch die Menschen um mich herum. Obwohl ich selbst nie die AFD wählen würde, so bleibe ich dennoch im Gespräch offen und diskussionsbereit, wenn ich auf deren Wähler treffe. In meinem Freundeskreis gibt es verschiedenste Leute, deren politische Ansichten sich von ganz links außen bis ganz rechts bewegen. Man macht es sich zu leicht, sich von Menschen abzuwenden, die nicht der eigenen Gesinnung entsprechen. Und es wird uns ja ständig in den sozialen Medien von der neuen woke - Bewegung suggeriert: da wird empfohlen, auf sein Umfeld zu pfeifen und sich nur noch mit denen zu umgeben, die einem passen. Da werden männliche Eigenschaften pauschal als "toxisch" bezeichnet oder ganz unreflektiert werden kritische Stimmen in bestimmte politische Lager eingeordnet. Und dann ist die Diskussion beendet. Solche Trends führen nur zur Spaltung der Gesellschaft und bewirken genau das Gegenteil von dem, was wir anstreben sollten: miteinander im Gespräch bleiben, offen bleiben. Und vielleicht auch mal mit Humor auf eine verrückte Welt schauen, in der keiner die Weisheit mit Löffeln gefressen hat. Buchtipps zum Thema Vielfalt, Inklusion und Rassismus Kinderbücher über Vielfalt: Titel: Alle da - unser kunterbuntes Leben* Verlag: Klett Kinderbuch Altersempfehlung: Vorschule und Grundschule Mit erfrischender Leichtigkeit und Humor zeigt dieses Kinderbuch unsere bunte Gesellschaft mit Menschen verschiedener Herkunft, Berufen, Sprachen und Besonderheiten. Und es verschweigt auch nicht, dass es manchmal kompliziert werden kann... Titel: Wir sind Freunde* von Katharina Platz Ein inspirierendes Kinderbuch über Diversität, Freundschaft und gegen Rassismus. Ohne erhobenen Zeigefindger und mit dem Fokus auf das, was uns verbindet - ohne Gleichwischerei, aber auch ohne künstliche Trennung! Titel: Ich bin anders als du* Verlag: Carlsen Altersempfehlung: Vorschule (2 bis 5 Jahre) Ein kluges Kinderbuch, das zeigt, dass wir alle unterschiedlich sind. Hier liegt aber der Fokus eben NICHT auf festgefahrenen Stereotypen sondern auf dem, was uns verbindet! Hautfarbe oder Herkunft werden benannt, aber der Blick liegt auf ganz anderen Dingen, die auch Gemeinsamkeiten sein können: zum Beispiel das Lieblingsessen, die Frisur oder die Körpergröße. Wunderbar! Kinderbücher, die unterschiedliche Familienkonstellationen zeigen: Titel: Das alles ist Familie* Verlag: Ars Edition Altersempfehlung: Kinder ab 4 Jahre Ein buntes Bilderbuch mit einer leicht lesbaren Geschichte über verschiedene Familienkonstellationen, Diversität und Vielfalt. Kinderbücher, die Vielfalt ganz natürlich abbilden ohne sie in den Vordergrund zu stellen: Titel: Es ist okay, sich so zu fühlen* Verlag: Ufer Verlag Altersempfehlung: 3 - 9 Jahre Eine Entdeckungsreise in die verrückte Welt der Gefühle und wie man damit umgehen lann. Ohne Wertung und mit Abbildungen verschiedener Kinder - ohne das zu thematisieren. Titel: Das Wunder von R* Verlag: Mentor Verlag Altersempfehlung: 6 bis 8 Jahre Eine wunderschöne, warmherzige Weihnachtsgeschichte von Francesca Cavallo, der Autorin der beliebten " Good Night Stories for Rebel Girls* " Hier gefällt mir besonders gut, dass weder die Homosexualität der Eltern noch die Hautfarbe der Familienmitglieder explizit thematisiert wird, sondern einfach als gegeben beschrieben wird. *Wenn du magst, kannst du die empfohlenen Bücher gern über meinen Amazonlink bestellen. Dafür bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine weiteren Kosten und kaufen musst du natürlich nichts, sondern kannst auch einfach nur gucken! Literaturempfehlungen zur weiteren Beschäftigung mit Rassismus und Identität: Disclaimer: Ich empfehle hier nur Bücher bei denen ich überzeugt bin, dass guter Journalismus , wissenschaftlich fundierte Ausführungen und reflektierte Haltungen dahinter stecken. Anders als viele Aktivistinnen und Aktivisten, die eine extreme Identitätspolitik verfolgen, teile ich beispielsweise nicht die Ansicht, dass weiße Menschen per se privilegiert sind ( "White Privilege" ). Da wären wir nämlich wieder bei einer Einteilung von Menschen in festgefahrene Gruppen und Stereoptype- und das ist auch meiner Sicht kontraproduktiv in der Debatte um echte Gleichstellung. An dieser Stelle kann ich den Vortrag von Katja Gentinetta empfehlen, in dem sie sich kritisch mit der Frage auseinandersetzt, ob der Begriff des "strukturellen Rassismus" unreflektiert übernommen werden kann. Sieh es mir an dieser Stelle also bitte nach, dass ich hier nur eine kleine Auswahl der Literatur empfehle, die ich auch wirklich gelesen habe und persönlich empfehlen kann. Das sind auch Bücher, die mich zum Nachdenken gebracht haben oder bei denen ich nicht in jedem Punkt einverstanden bin. Aber es sind immer solche, deren Sichtweise auf die Thematik Rassismus weder extrem links noch extrem rechts angesiedelt sind. Meine Bücher müssen nicht deine Bücher sein und meine Haltung nicht deine. Also lass dich gern inspirieren, aber bleib offen und bilde dir deine eigene Meinung! Liebe Grüßen deine Cindy Titel: Was man noch sagen darf* Verlag: Carl-Auer-Verlag Der Versuch zu ergründen, warum die Gesellschaft sich immer mehr spaltet - in die, die nicht genug davon bekommen können, immer neue moralische Grenzen und Empfindlichkeiten aufzumachen und die, die das Gefühl haben, dass sie da langsam nicht mehr mitkommen. Ruhig und nüchtern geschrieben, kritisch und doch versöhnlich. Titel: Schlacht der Identitäten: 20 Thesen zum Rassismus - und wie wir ihm die Macht nehmen Verlag: dtv Autor: Hamed Abdel-Samad Klappentext: "...Hamed Abdel-Samad hat Rassismus erlebt: In Ägypten wurde er als hellhäutiger Kreuzritterbastard denunziert, in Deutschland ist seine Haut manchen zu dunkel, sein Name anderen zu muslimisch. Dieses erfahrungssatte Buch ist kein Bericht der Betroffenheit. Es ist die Analyse eines durch Globalisierung, Migration und Vorfälle in den USA auch hierzulande angeheizten Themas. Die Radikalität der Debatte, die in Deutschland weit über das Thema Rassismus hinaus Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Rederecht und Redeverbot behandelt, droht die Gesellschaft tief zu spalten. Abdel-Samad sucht die Auseinandersetzung zu rationalisieren und zeigt im Individualismus einen Ausweg aus der zwanghaft identitätsfixierten Zugehörigkeitsdebatte." Videotipp: Hamed Abdel-Samad im Interview mit dem ZDF In diesem Video spricht er darüber, warum wir den Opfern von Rassismus nicht helfen, wenn wir immer neue Grenzen im Zusammenleben und der Debatte schaffen. Ich hoffe, mein Blogbeitrag hat dir gefallen und du hast ein paar Gedankenanstöße mitnehmen können. Auch wenn ich das Thema Diversität in Unterrichtmaterialien unmöglich zu Ende ausdiskutieren kann, so hoffe ich doch, dass ich dir einige Anregungen und wertvolle Tipps für Materialien und Bücher geben konnte. Wenn Du Fragen oder Anregungen zum Thema hast, dann schreib mir doch gern persönlich oder hinterlasse einen Kommentar! Liebe Grüße, deine Cindy
- Verflixte Kreativität! Was Kinder anders machen.
Warum Kinder es so leicht haben mit der Kreativität - und was Erwachsene draus lernen können. Wenn die Leiter nur eine Sprosse hat Der vielleicht 4-jährige Junge stand einen Schritt vor der Bank, an deren Lehne mit Kreide das Wort „WICHT“ in Blockbuchstaben geschrieben war. Er zeigte auf das H und fragte, „wieso die Leiter nur eine Sprosse hat?“. Ich war verblüfft, genau wie die Mutter, die direkt daneben stand, fühlte mich ertappt, fast beleidigt, weil ich doch IM LEBEN nicht auf so was gekommen wäre. Wie auch? Ich kenne ja die Buchstaben und witzig bin ich eigentlich auch nur freitags. Mit Aperol. Ich seh da nichts anderes. Nur den Buchstaben. Wenn wir was anderes sehen wollen, müssen wir uns schon Mühe geben, Brainstorming machen oder andere Verrenkungen. Im Griff der Gewohnheit Natürlich wissen wir, warum er nicht das H gesehen hat, sondern eben eine Leiter. Er kennt die Buchstaben noch nicht. Aber das ist nicht das Verblüffende, das ist banal. Man könnte sagen, die Kreativität liegt einfach darin, sich die Welt so zu erklären, dass es für uns Sinn ergibt, um handlungsfähig zu bleiben. Das machen wir alle. Kinder wie Erwachsene. Aber da wir ja immer „alles wissen“, bewegen wir uns in der Regel nur in vorgegebenen Bahnen. Gewohnheiten und Konventionen haben uns fest im Griff. Das hat kaum etwas mit Kreativität zu tun, eher mit dem Erwartbaren. Bei Kindern ist dieser Griff noch locker, in den Routinen nicht gefangen, sind diese noch kein stabiler Bestandteil ihrer Welt. Kreativität kann auch stören Kindliche Kreativität ist natürlich, dafür muss sich ein Kind nicht anstrengen, sie ist wie „blind“, weil sie nicht reflektiert werden muss. Das kreative Potenzial wird durch das Defizit zwischen dem eigenen Wissen und dem Standard dessen, was die Dinge im allgemeinen so bedeuten einfach abgerufen. Ein Akt reiner Kreativität. Als Erwachsene rufen wir da nichts mehr ab. Weil wir eben selbstverständlich wissen wie‘s ist und was so läuft, und wenn wir mal gute Laune haben erst recht. Wenn ich allerdings gesagt hätte, dass die Leiter mit ihrer einen Sprosse irgendwie komisch ist, dann wär ich doof. Das kommt noch dazu. Wer was anderes sagt, wird erwischt und nicht bestaunt. Das Neue, das Andere wird in der Regel erst mal abgelehnt. Die Geschichte ist voll davon. Jubel kommt da selten vor. Wer staunt, öffnet sich die Welt Ändert aber auch nichts. Wir können als Erwachsene nur kreativ sein, wenn wir allgemein akzeptierte Bedeutungen, auch Formen und Funktionen, anders sehen, ignorieren oder auf originelle Art und Weise bewusst verändern. Darauf beruhen neue Ideen und natürlich die Kunst. Das schaffen wenige. Meistens versacken wir in den Standards und verlieren sukzessive den Zugriff auf unsere natürliche Kreativität. Deshalb wird das im Erwachsenenalter für uns ein anstrengender, häufig einsamer Prozess. Aber ohne diese Anstrengung wird es Spinnerei, so tun-als-ob oder bestenfalls hübscher Kitsch. Das Kind macht das noch alles mit leichter Hand, einfach so, staunt über die „komische Leiter“: Hat bloß ne‘ Sprosse, so‘n Quatsch. Fertig. Das Staunen öffnet die Welt, genau wie die Leidenschaft. Damit haben wir‘s aber auch nicht mehr so. Wir sind jetzt eher skeptisch oder machen uns lustig. Wir trauen den Dingen nicht mehr so leicht über den Weg, lassen uns nicht mehr ohne weiteres auf etwas ein. Sorgen uns lieber. Die Welt ist keine in bernsteinfarbenes Licht getauchte Wunderkammer mehr. Alles ist jetzt geordnet und gerade und morgens gibt es Kaffee. Kreativität fördern und erhalten! Mal wieder spinnen und die Fantasie bemühen! Meine Materialempfehlung für kleine und große kreative Köpfe: "Kunst für zwischendurch" Inspirierende Vorlagen für eigene kleine Kunstprojekte. Manchmal braucht es nur eine zündende Idee, um eigene kleine Meisterwerke zu schaffen. Ein leerer Planet, der nicht mehr langweilig sein soll. Ein Wirbelsturm, der Sorgen mit sich fort trägt. Oder eine Farbpalette, die Stimmungen ausdrücken kann... diese Arbeitsblätter zum Weitermalen sind perfekt für alle, die ihre Kreativität fördern und erhalten möchten. Aber auch im Deutschunterricht oder im Sachunterricht sind einige Themen gut als kreativer Lückenfüller oder als Einstieg in die Stunde verwendbar - beispielsweise beim Thema "Gefühle" oder "Zukunft". Schau einfach mal rein in dieses schöne Material bei eduki - du wirst sicher begeistert sein. Viele liebe Grüße, Deine Cindy
- Was sind edukibuddies und wie kannst du mehr bei eduki verkaufen?
Das edukibuddies Netzwerk und wie du es nutzen kannst, um mehr bei eduki zu verkaufen Ich werde immer wieder gefragt, wie man mehr Geld bei eduki verdienen kann. Darauf gibt es keine einfache Antwort, denn das Erstellen und erfolgreiche Verkaufen von Unterrichtsmaterial hat so viele Stellschrauben, an denen man arbeiten kann. In meiner Teacherpreneur Academy bringe ich dir gern bei, wie du dein Bildungsbusiness aufbauen kannst. Aber bleiben wir mal beim Thema Netzwerken, denn neben dem Produkt an sich - also der Qualität deiner Unterrichtsmaterialien und dem strategischen Aufbau neuer Follower und Kunden durch Freebies ist das Netzwerken mit anderen Autoren wahrscheinlich das, was die wenigsten Verkäufer bei eduki und auf anderen Plattformen wie Teachers Pay Teachers aktiv nutzen. Die meisten Autoren beginnen mit Social Media und posten was das Zeug hält. Sie denken aber viel zu wenig daran, dass sie durch ein starkes Netzwerk unheimlich stark von der Reichweite der anderen profitieren können. Ob es gemeinsame Sales Aktionen, der Aufbau von Backlinks oder auch der Austausch über Neuigkeiten und die Hilfe bei Problemen geht - man sollte niemals die Stärke einer Gruppe unterschätzen, die gemeinsam vorankommen möchte! Autorin oder Autor bei eduki zu sein ist jedenfalls viel mehr als einfach nur eine Unterrichtseinheit, die im eigenen Klassenzimmer gut funktioniert hat, hochzuladen und abzuwarten, bis man damit Geld verdient. Es ist in Wahrheit ein schier endloses Feld voller spannender, aber auch anstrengender Herausforderungen: technische Fummeleien mit allen möglichen Programmen, Social Media Marketing, Arbeitsorganisation, Kundengewinnung und -bindung, Konfliktmanagement, Buchhaltung und Steuern und und und .... Hier kannst du meine persönliche Geschichte und wie ich eduki Autorin wurde nachlesen. Was sind die edukibuddies genau? Die edukibuddies sind ein Netzwerk von Autorinnen und Autoren, die ihre Unterrichtsmaterialien bei eduki (und teilweise auch auf anderen Plattformen) verkaufen. Man findet unter den Mitgliedern Referendare und Lehrkräfte an Grundschulen und Sekundarschulen, aber auch andere pädagogische Fachkräfte wie Schulsozialarbeiter, Logopäden oder Lerntherapeuten. Auch Quereinsteiger im Lehrberuf oder freischaffende Dozenten sind bei den edukibuddies willkommen, denn die Spanne der Lehrmaterialen, die man bei eduki finden kann, reichen weit über die klassischen Arbeitsblätter hinaus. Mittlerweile ist eduki ein lebhafter Marktplatz geworden, der nicht nur Schulmaterialien sondern beispielsweise auch Materialien für Eltern anbietet. Als ich in der Corona - Zeit damit begann, meine Unterichtsmaterialien gezielt bei eduki hochzuladen und die ersten Erfahrungen damit machte, wie einsam es sein kann, wenn man den ganzen Tag alleine am Computer sitzt, kam mir die Idee für diese Community. Ich wollte einen Ort schaffen, an dem sich Autorinnen und Autoren miteinander vernetzen und gegenseitig helfen könnten. Denn Fragen und Probleme rund um eduki gibt es ständig! Mal spinnt der Materialupload, mal weiß man nicht, wie man das Material richtig verpacken oder beschreiben soll und dann gibt es wiederum den Moment, wo alles endlich online ist und man einfach nix verkauft. Wo man sich plötzlich mit Dingen wie Marketing und dem Teacherpreneur Business auseinandersetzen muss! Mein Tipp: Wenn du erst neu bei eduki bist, könnte dir die folgende Vorlage für die letzte Seite, mit der du deine Follower zu treuen Kundinnen und Kunden bei eduki machen kannst, helfen! Wie auch immer - ich hatte es satt, mit meinen Fragen und Problemen alleine sein! Ich wollte gern mit anderen zusammen arbeiten - so wie ich es auch in meiner Arbeit als freiberufliche Sprachlehrerin im Business Englisch Bereich und in DAZ immer gewohnt war. Dort hatte ich immer einen regen Austausch mit anderen Lehrkräften meiner Branche gehabt. Ich liebte die Fortbildungen, bei denen man sich über Methoden und Materialien austauschen konnte und hatte immer jemanden, den ich um Rat fragen konnte. Ich spürte schnell, dass auch andere Autorinnen und Autoren, mit denen ich zuvor lose Kontakt bei Instagram hatte, gerne etwas gemeinsam starten wollten. Da hatte ich die Idee, das Ganze EDUKIBUDDIES zu nennen. Und mittlerweile ist daraus eine richtig aktive Community geworden, die mir sehr am Herzen liegt. Und bei der auch du mitmachen kannst! Wie das geht, das erfährst du direkt hier in diesem Artikel! Dieser Blogbeitrag ist übrigens auch spannend für dich, wenn du schon bei den #edukibuddies bist - ich bin mir ganz sicher, dass du noch die ein oder andere Idee lesen wirst, wie du die Vorteile dieser Community noch besser nutzen kannst! Wie kann man kostenlos bei den edukibuddies mitmachen? Das Wichtigste vorab: die edukibuddies Community ist kostenlos und unverbindlich! Du kannst jederzeit mitmachen und auch wieder gehen. Für die Nutzung mancher Funktionen brauchst du allerdings eine kostenlose Mitgliedschaft (BRONZE) in der Teacherpreneur Academy . Dies ist einfach wichtig, um SPAM in den Gruppen zu verhindern und sicherzustellen, dass datenrechtliche Bestimmungen eingehalten werden. ZWEI ORTE, eine Community! Als ich die edukibuddies gründete, gab es mehrere Optionen, sich zu vernetzen. Jede Social Media Plattform hat ja ihre Vor- und Nachteile und manchmal sogar ihre Tücken. Und dann stand ich noch vor der Herausforderung, dass nicht alle immer dieselbe Plattform nutzen. Die einen sind lieber bei Instagram, die anderen tauschen sich lieber bei Facebook aus (an dieser Stelle kann ich die Facebookgruppe "Unterrichtsmaterialien - Tipps unter Kolleginnen und Kollegen sehr ans Herz legen! Dort findest du auch einige kostenlose Downloads für deinen Unterricht.) Mittlerweile haben sich zwei hauptsächliche Kommunikationswege für die edukibuddies etabliert, die rege genutzt werden und wo auch du gern dabei sein kannst: Auf meiner Homepage findest du mehrere Gruppen für Anfänger und Profis im Bildungsbusiness : die eduki Plauderecke die eduki Sale Planungsgruppe die eduki interactive Hilfe Gruppe und für Autoren bei TPT: die TPT Autorengruppe Bei WhatsApp tauschen wir uns ganz persönlich aus und geben uns auch mal schnell und unkompliziert einen Tipp oder helfen bei akuten Problemen rund um eduki und andere Plattformen. Wenn du dabei sein möchtest, dann werde bitte zuerst kostenlos BRONZE - Mitglied in der Teacherpreneur Academy und schreibe mir dann eine Nachricht mit deinem eduki Profilnamen und deiner Telefonnummer. Gerne lade ich dich dann in unsere Gruppe ein. Muss man denn bei jeder Aktion der edukibuddies mitmachen und sich immer aktiv beteiligen? Die edukibuddies sind kein abgeschirmter, geheimer Verein, der nur für bestimmte Autorinnen und Autoren da ist. Hier kannst du jederzeit kostenlos mitmachen oder auch wieder gehen, wenn dir die Gruppe nicht gefällt. Du kannst auch selbst jederzeit frei entscheiden, ob du bei Sales - Aktionen mitmachen möchtest oder inwieweit du dich an Diskussionen beteiligen magst. Viele Autorinnen und Autoren bei eduki verkaufen ihre Unterrichtsmaterialien nur im Nebenerwerb und haben nicht immer die Zeit, bei allen Aktionen mitzumachen. Obwohl wir uns gegenseitig so gut wie es geht unterstützen - sei es durch fertige Canva - Templates oder durch das Teilen unserer Beiträge - so ist jede Aktivität auf Social Media oder in Gruppen immer auch eine zusätzliche Aufgabe. Entscheide selbst, inwieweit du dich einbringen möchtest. Unterm Strich leben die edukibuddies jedoch von der gemeinsamen Idee, dass man nur durch gegenseitige Hilfe und Kooperation vorankommt. Im echten Leben wie auch im Internet! Wie kann man gemeinsam mit anderen eduki Autoren wachsen und mehr Unterrichtsmaterialien verkaufen? Es gibt unzählige kreative und wirksame Möglichkeiten, gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren voranzukommen. Nicht nur, um die Sichtbarkeit bei Google und auf Social Media zu erhöhen, sondern auch, um sich wertvolles Feedback für seine Lehrmaterialien einzuholen oder um das Teacherpreneur Business voneinander zu lernen. Hier zeige ich dir vier einfache Wege, wie du mit den edukibuddies gemeinsam dafür sorgen kannst, dass deine Materialien bei eduki oder auf anderen Lehrermarktplätzen besser gefunden werden und dein Bildungsbusiness als Teacherpreneur endlich so richtig in die Gänge kommt: Nutze gemeinsame Hashtags und Aktionen der edukibuddies Backlinks für Social Media Profile und Unterrichtsmaterialien bei eduki aufbauen Unterrichtsmaterialien und Freebies sinnvoll positionieren und Follower aufbauen Nutze die Veranstaltungen der Teacherpreneur Academy 1. Nutze die Hashtags der #edukibuddies und beteilige dich an gemeinsamen Sale Aktionen bei eduki Bestimmt ist es dir schon aufgefallen oder du hast sogar schon mal bei einer unserer Aktionen mitgemacht: für unsere Sales - Aktionen bei eduki nutzen wir gerne einen einheitlichen Hashtag, der sich beispielsweise an der Jahreszeit orientiert oder den Umfang einer Rabattaktion darstellt. Ein Beispiel hierfür ist der #edukisummer , unter dem man bei Instagram und Facebook alle Unterrichtsmaterialien findet, die im festgelegte Aktionszeitraum reduziert sind. Die Hashtags für unsere gemeinsamen Aktionen bestimme übrigens nicht ich allein, sondern wir diskutieren und finden diese immer in unserer eduki Sales - Gruppe oder in unserer edukibuddies WhatsApp - Gruppe . 2. Nutze Backlinks für deine Unterrichtsmaterialien bei eduki! Warum sind Backlinks so wichtig für deinen eduki Shop und deine Unterrichtsmaterialien? Backlinks, auch Rückverweise genannt, sind eingehende Links von einer Webseite zu einer anderen. Sie sind aus mehreren Gründen für Shopseiten und Plattformen wie eduki von großer Bedeutung: Suchmaschinenranking: Einer der Hauptgründe, warum Backlinks so wertvoll sind, liegt in ihrer Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Suchmaschinen wie Google betrachten Backlinks als eine Art "Empfehlung" oder "Stimme" für die verlinkte Webseite. Eine hohe Anzahl qualitativ hochwertiger Backlinks kann dazu beitragen, dass eine Seite in den Suchergebnissen höher eingestuft wird. Traffic-Steigerung: Abgesehen von SEO können Backlinks auch direkt Traffic, also Besucher, auf eine Webseite bringen. Wenn jemand auf einen Link zu deinem Shop oder deinem Unterrichtsmaterial klickt, wird er direkt zu deiner Seite weitergeleitet. Glaubwürdigkeit (Social Proof): Ein Backlink von einer renommierten oder themenrelevanten Seite kann die Glaubwürdigkeit und Autorität deiner Seite erhöhen. Dies kann besonders nützlich sein, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen. Es gibt viele Wege, Backlinks für deine Materialien bei eduki oder deine Social Media Kanäle zu bekommen. Lass mich dir drei davon genauer vorstellen: Schreibe Gastbeiträge auf einem Blog Empfehle das Material anderer Autoren und bekomme Backlinks zurück Nutze Pinterest -Gruppenboards und steigere die Sichtbarkeit deiner eduki Materialien 1. Schreibe Gastbeiträge auf einem Blog Vielleicht folgst du schon anderen Lehrerblogs oder du berichtest selbst regelmäßig aus deinem Unterricht. Noch mehr Aufmerksamkeit und Reichweite für deine Unterrichtsideen kannst du am besten generieren, indem du die Leserinnen und Leser von anderen Bildungsprofis von dir überzeugst. In der edukibuddies Plauderecke kannst du andere Autorinnen und Autoren finden, die nicht nur Unterrichtsmaterial verkaufen, sondern auch eigene Webseiten mit Blogs haben. Mein Tipp: Pflege alle deine Social Media - Kanäle und auch deine Webseite bzw. deinen Blog in deinem Mitgliederprofil ein. Du kannst auch gern die eduki Gruppe nutzen, um dort deine Seite vorzustellen und aktiv Kooperationen mit anderen Lehrerbloggern zu suchen. Auch in meinem Blog für Pädagogik, Unterrichtsmaterial und Teacherpreneuer - Business kannst du gern einen Gastbeitrag veröffentlichen. Schau doch mal rein - vielleicht hast du gerade ein Thema, das dich beschäftigt und zu meiner Seite passt? Oder du möchtest eine Methode für den Unterricht vorstellen? Oder über deine Erfahrungen mit einem bestimmten Tool berichten? Ganz nebenbei kannst du natürlich gern dein Material bei eduki empfehlen und Werbung für deinen Autorenshop machen. Schreib mir einfach eine Nachricht , wenn du die Reichweite meiner Seite für dich nutzen möchtest! 2. Empfehle das Material anderer Autoren bei eduki und bekomme Empfehlungen zurück Ich bin mir sicher, dass du Materialien in deinem eduki Shop hast, zu denen wiederum andere Autoren tolle Ergänzungen anbieten. Natürlich schlägt eduki selbst auch weiteres Material vor, aber wenn du der Überzeugung bist, dass ein anderer edukibuddy genau das Richtige zu deinem Thema anbietet, dann tust du nicht nur dem anderen Profil, sondern auch deinen Kundinnen und Kunden etwas Gutes: schließlich ist es bei der Fülle an Materialien manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Und du weißt am Besten, welche Unterrichtsidee die deine perfekt ergänzt. Wenn du also beispielsweise einen Steckbrief zu einem Tier im Sachunterricht anbietest, dann findet man in einem anderen eduki Shop vielleicht passende Cliparts zu diesem Tier. Oder spannende Leseaufgaben. Oder ein nettes Suchsel? Dein edukibuddy wiederum kann sich bei dir bedanken, indem dein Material verlinkt wird. Das wäre natürlich eine Win - Win - Situation für beide! Hier kannst du meine kostenlose Vorlage für die edukibuddies Empfehlung herunterladen, die du einfach in Canva anpassen kannst: 3. Nutze Pinterest - Boards und erreiche noch mehr Follower für deine eduki Materialien Die Nutzung von Pinterest Gruppenboards bietet dir als Autorin oder Autor bei eduki eine ausgezeichnete Gelegenheit, deine Unterrichtsmaterialien im Internet bekannter zu machen! Pinterest wird von einigen Teacherpreneuren noch recht stiefmütterlich behandelt, aber es gibt gute Gründe, dort ein Profil zu erstellen und vor allem an anderen Boards von eduki Autoren mitzuwirken: Eine größere Reichweite: Durch Pinterest Gruppenboards ist es möglich, deine Pins einer viel breiteren Zielgruppe als bisher zu präsentieren. Wenn du einem Gruppenboard beitrittst, haben auch die Follower anderer Mitglieder die Möglichkeit, deine Pins zu sehen. Das steigert die Wahrscheinlichkeit, dass deine Materialien von einem breiteren Publikum entdeckt werden. Gezieltere Ansprache der Zielgruppe für deine Materialien : Gruppenboards sind oft auf spezifische Themen oder Nischen ausgerichtet. Wenn du Materialien für eine bestimmte Altersgruppe, Fachrichtung oder spezielle pädagogische Ansätze erstellst, kannst du dich Gruppenboards anschließen, die genau diese Zielgruppe ansprechen. Das bedeutet, dass Personen, die bereits Interesse an diesen Themen haben, leichter auf deine Inhalte stoßen könnten. Steigerung deiner Glaubwürdigkeit als professioneller eduki Autor : Die Teilnahme an hochwertigen Gruppenboards vermittelt einen professionellen Eindruck und sorgt immer wieder dafür, dass deine Marke als positiv wahrgenommen wird. (... denk an die weiter oben erwähnten Touchpoints! ). Wenn deine Inhalte auf angesehenen Boards geteilt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass andere Nutzer deine Materialien als wertvoll und hilfreich einschätzen - und darauf klicken! Gute Gruppenboards zu finden, die für deine Materialien geeignet sind, kann eine echte Herausforderung sein. Aber auch hier kannst du die Reichweite von mir und anderen edukibuddies nutzen: schreib doch mal deinen Pinterest - Link in die Kommentare und poste deine Gruppenboards, bei denen andere Autoren gerne mitmachen können! Hier sind schon mal einige meiner Pinterest Gruppenboards, an denen du dich gern beteiligen kannst: DAZ - und Deutschunterricht in der Grundschule English in der Grundschule bei eduki Sachunterricht Unterrichtsmaterialien bei eduki Cliparts für die Grundschule Pinterest Gruppenboards für saisonale Unterrichtsmaterialien: Frühling Unterrichtsmaterial Sammlung bei eduki Sommer Materialien für die Grundschule bei eduki Halloween Unterrichtsmaterial bei eduki Herbst Unterrichtsmaterialien für die Grundschule bei eduki Weihnachten in der Grundschule Bitte beachte bei Gruppenboards eine gewisse Netiquette - dazu gehört vor allem, dass du nicht nur eigene Pins dort unterbringst, sondern immer mal wieder Materialien anderer Autoren auf deinen Boards zeigst. Ich bin mir sicher, dass sich die anderen edukibuddies widerrum bei dir erkenntlich zeigen werden! Und ganz ganz wichtig: poste wirklich nur für das Fach und die Klassenstufe relevante Materialien in die Boards! Gruppensammlungen sind dazu da, auf die Bedürfnisse der Pinterest Nutzer abgestimmte Ideen zu präsentieren. Alles, was da nicht reinpasst, wird als störend empfunden und mindert den Wert des Boards enorm! Wenn du mit Pinterest noch nicht so vertraut bist oder deine Follower und die damit generierte Reichweite immernoch zu wünschen übrig lassen, dann kann ich dir mein Pinterest Webinar für eduki Autoren ans Herz legen! 3. Erstelle super schöne Unterrichtsmaterialien und teile sie als Freebie auf den Seiten der anderen edukibuddies Wer mich und meine Unterrichtsmaterialien kennt, der weiß, dass ich meine Freebies überall im Internet verstreut habe. Ich mache mir regelmäßig Gedanken darüber, auf welchen Kanälen ich noch neue Follower gewinnen könnte oder wie ich meine kostenlosen Materialien so einbaue, dass ich dadurch Google zeigen kann, wie wichtig es wäre, meine Seite etwas weiter oben in den Suchergebnissen zu zeigen. Die Wirkung von sinnvoll eingesetzten Freebies an den richtigen Stellen kann enorm sein! Freebies steigern deine Sichtbarkeit und auch die Reichweite deiner kostenpflichtigen Materialien, denn sie bauen immer wieder eine positive Bindung zu potenziellen Followern auf. Prinzipiell ist die Anzahl deiner Follower übrigens unwichtig. Viel wichtiger ist es, Menschen für dich zu gewinnen, die von der Qualität deiner Materialien und von dir als Autorin oder Autor überzeugt sind. Man kann mit wenigen Klicks viele Follower generieren. Aber treue und immer gern wiederkehrende Kundinnen und Kunden - dafür braucht es schon etwas mehr Arbeit! In meinem Blogbeitrag über die Bedeutung von Freebies als Verkaufshilfe für deine eduki Materialien kannst du mehr dazu lesen. Mein Tipp: Nutze Freebies gezielt und spiele Follower - Ping - Pong! Kostenlose Unterrichtsmaterialien und kostenlose Cliparts für die Klassenmaskottchen findest du auf dieser Homepage, in meinem Autorenshop bei eduki und bei Facebook ( Unterrichtsmaterialien - Tipps unter Kolleginnen und Kollegen ). Oder in meinem Newsletter . Oder in Blitzaktionen, die ich nur bei Instagram oder auf meiner Facebookseite bekannt mache. Die Wirkung solcher "Follower - Ping - Pong - Aktionen" ist gigantisch, denn natürlich möchte man, wenn einem das Material gefällt, noch viel mehr davon haben. Und am besten kostenlos. In der Marketingsprache nennt man solche positiven Begegnungen, die schließlich zu Käufen führen sollen, auch "Touchpoints" . Im folgenden aufklappbaren Text gehe ich mal etwas genauer auf die Bedeutung von Touchpoints ein. Du kannst diesen Abschnitt gern später lesen und erst mal weiter schauen, wie du mit anderen eduki Autoren kooperieren kannst. Aber vergiss nicht, dich in dieses spannende Marketingthema einzulesen! Ein kleiner Ausflug in die Marketing - Sprache: Was genau sind Touchpoints und wie viele braucht man denn? Die Anzahl der positiven Begegnung die ein Kunde benötigt, bevor er sich zum Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung entscheidet, kann stark variieren. Dies hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Produkts oder der Dienstleistung, der Zielgruppe, der Branche, dem Preis und anderen Marktbedingungen. Welche Touchpoints kannst du nutzen, um aus Followern treue Kundinnen und Kunden zu machen? Information : Touchpoints liefern oft die notwendigen Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung. Übersetzt in die Praxis für eduki Autoren bedeutet das beispielsweise: erstelle praktische Handreichungen und Erläuterungen zu deinem Unterrichtsmaterial oder der Methode. Oder vergiss nicht, die Nutzungsbedingungen für deine Cliparts und Materialien einzufügen. Nichts ist frustrierender für Lehrkräfte, als wenn sie Cliparts und Lehrmaterialien kaufen und erst nach dem Kauf feststellen, dass sie sie nicht für ihre Zwecke verwenden dürfen. Zum Beispiel bekomme ich immer wieder Mails besorgter Referendare, die nicht wissen, ob sie mein Material für ihre Prüfungsstunde einsetzen können. Asche auf mein Haupt! Hier hatte ich einfach nicht an diese Zielgruppe gedacht! Vertrauen aufbauen : Regelmäßige und konsistente positive Interaktionen an verschiedenen Touchpoints können das Vertrauen in eine Marke oder ein Produkt stärken. Du kennst das vom Instagram - Algorithmus - je häufiger du mit anderen interagierst, desto besser werden auch deine eigenen Beiträge ausgespielt, gesehen und geliked. Und wenn man häufig und gern mit jemandem kommuniziert - am besten persönlich - dann kauft man dort auch gern. Emotionale Verbindung : Einige Touchpoints können eine emotionale Verbindung zum Kunden herstellen, was die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht. Unterschätze niemals die Wirkung emotionaler Bindung! Ein Beispiel: Blumen gibt es an jeder Ecke zu kaufen. Im Supermarkt, an der Tanke oder ganz unpersönlich im Internet. Aber die allermeisten von uns kennen diese eine sympathische Blumenhändlerin, die beim Binden des Straußes noch ein nettes Wort für uns übrig hat. Oder uns nach unserem Tag und unseren Plänen fragt. Oder die einfach so witzig ist und uns gut berät, dass wir lieber 20 Euro mehr ausgeben, als die Blumen an der Tankstelle zu kaufen. Erinnerung : Wiederholte Exposition gegenüber einem Produkt oder einer Marke an verschiedenen Touchpoints kann dazu beitragen, dass es im Gedächtnis des Kunden bleibt. - Wo wir wieder bei der Strategie wären, Freebies überall zu verteilen, wo es nur geht! Klarheit : Gute Touchpoints können mögliche Zweifel oder Unsicherheiten des Kunden ausräumen und Fragen beantworten. Vergleich : Kunden nutzen oft verschiedene Touchpoints, um Produkte oder Dienstleistungen zu vergleichen und die für sie beste Option zu finden. Bestätigung : Nachdem ein Kunde bereits eine Kaufentscheidung getroffen hat, können positive Touchpoints diese Entscheidung bestätigen und mögliche Käuferreue mindern. Hier meine ich die Momente, in denen mal etwas schief geht. Du weißt schon - die berühmten Rechtschreibfehler, die sich wie von Zauberhand immer mal wieder einschleichen können. Oder ein Problem mit der Datei. Oder oder oder.... Fakt ist: es wird dir leichter vergeben, wenn jemand dich und deine Materialien schon länger kennt. Wohlwollendes Verständnis muss man sich oft erarbeiten. Feedback : positive Kundenbewertungen können potenziellen Käufern wertvolles Feedback von anderen bieten. Man nennt das auch "Social Proof" - Menschen kaufen gern da, wo auch andere Menschen schon gern gekauft haben. Erlebnis : Ein angenehmes Einkaufserlebnis an einem bestimmten Touchpoint, sei es online oder offline, kann die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Ich habe bewusst geschrieben: "online oder offline"! Bedenke, dass du in deiner Rolle als selbstständige Autorin oder Autor nie wirklich frei hast. Wenn du ins echten Leben die Gabe hast, Menschen für dich zu gewinnen, dann werden sie auch im Internet nach deinen Angeboten Ausschau halten, wenn du es ihnen empfiehlst. (Hier mal eine kurze Frage am Rande: Hast du eigentlich immer eine Visitenkart oder einen QR - Code dabei, wenn du unterwegs bist? Wie viele Menschen wissen im echten Leben von deinem eduki Shop?) Anreize : Manchmal bieten Touchpoints spezielle Angebote, Rabatte oder Promotionen, die den Kaufanreiz erhöhen können. Genau deshalb sind die Aktionen der edukibuddies eine tolle Gelegenheit, miteinander Sales zu veranstalten und die gemeinsame Reichweite zu nutzen. Ein oft zitiertes Modell aus dem Marketing besagt übrigens, dass ein potenzieller Kunde ein Produkt oder eine Dienstleistung im Durchschnitt sieben Mal sehen muss, bevor er kauft. Dies wird manchmal als "Rule of Seven" bezeichnet. Das klingt sehr malerisch und überzeugend, gilt aber definitiv nicht für alle Produkte, Branchen und Vertriebskanäle! JETZT WIRD`S KONKRET - so kannst du Freebies bei den edukibuddies verteilen und erfolgreich kooperieren: EDUKI: Es ist relativ leicht, Freebies bei eduki hochzuladen. Ich empfehle hier übrigens ein Verhältnis von 1:10 wenn du neu dabei bist, also ein Freebie und 9 kostenpflichtige Materialien. Je größer dein Shop wird, desto mehr kannst du dieses Verhältnis zugunsten von Bezahlmaterialien ändern. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, einen Freebie auf der Seite eines anderen Autoren zu posten? Oder ein gemeinsames Freebie zu erstellen? Kooperationen sind nicht nur im Hinblick auf Social Media Aktivitäten sinnvoll, sondern auch die shopübergreifende Zusammenarbeit kann dein eduki Business wunderbar voranbringen. Versuche beim nächsten Klicken durch die Seiten von mal eduki zu schauen, mit welchen Autoren du zusammenarbeiten könntest. Vielleicht sind sie ja schon in einer unserer edukibuddies Gruppen ? Oder würden sich über die Einladung freuen? FACEBOOK: Ich lade dich gern dazu ein, dein Freebie in der Facebookgruppe einzupflegen (bitte beachte die Bedingung, dass dein Material EXKLUSIV sein muss - also nirgendwo sonst erscheinen darf. Das ist ja das Besondere daran und der mit hoher Wahrscheinlichkeit der Grund dafür, dass die Gruppe mittlerweile schon fast 20.000 Mitglieder hat!). Auch hier habe ich nicht allein am Aufbau der Gruppe gearbeitet, sondern es ist ein Gemeinschaftsprojekt mit anderen Autorinnen und Autoren. Um Werbung in dieser Gruppe zu schalten, musst du dich an ein paar Regeln halten (nur zwei Mal im Monat!) - aber es lohnt sich, auch diese Möglichkeit zu nutzen! Bitte erstelle für die Werbung für deine Materialien bei Facebook auch zuerst ein kostenloses Profil als Teacherpreneur auf dieser Homepage und lies die Bedingungen für Werbebeiträge in der eduki Plauderecke . FREEBIE DES MONATS: Für meine Silber- und Gold - Mitglieder biete ich ab Oktober 2023 die Möglichkeit, exklusiv in meinem Freebie des Monats zu erscheinen. Den Freebie bewerbe ich aktiv in meinem Newsletter mit mehr als 10.000 Abonnenten und es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, von der Reichweite meiner Homepage zu profitieren. Weitere Informationen zu dieser Aktion lasse ich meinen Teacherpreneur Academy - Mitgliedern rechtzeitig zukommen. EDUKIBUDDIES - Freebies - Seite Möchtest du deinen eduki Shop und deine Materialien auf meiner Homepage präsentieren und so meinen Leserinnen und Lesern zeigen, was für schöne Unterrichtsideen du hast? Dann trage dich schnell als edukibuddy auf meiner Better Teaching Resources Seite ein. REAL LIFE! Denke auch an das echte Leben! So sehr viele eduki Autorinnen und Autopren immer wieder versuchen, Bekanntheit für ihre Shops im Internet zu erreichen und - auch das echte Leben sollte man nicht vergessen! Hast du schon mal darüber nachgedacht, dir jemanden zu suchen, der dieselben Fächer in derselben Klassenstufe unterrichtet wie du? Ihr könntet euch gegenseitig eure Materialien kostenlos zukommen lassen und in einem Blog oder einem Post auf Social Media darüber berichten, wie es im Unterricht verwendet wurde und wie es bei den Schülern ankommt. Das hat zwei ganz bedeutende Vorteile: ihr bekommt von euren Kollegen wertvolles Feedback , denn nicht alle Methoden und Materialien, die wir selbst erstellt haben und die prima in den eigenen Klassen funktionieren, sind ohne Weiteres für andere Lehrkräfte nutzbar. Durch die Rückmeldung anderer Profis aus deinem Bereich könntest du zum Beispiel erfahren, ob du noch eine Ergänzung oder eine Handreichung hinzufügen müsstest, um das Produkt bei eduki erfolgreich zu verkaufen. Der zweite Effekt ist natürlich, dass ihr gegenseitig von der Reichweite profitieren und mehr Follower generieren könnt. Und man darf hier auch nicht vergessen: eine Vorstellung und eine Empfehlung von Kollegen sind tausenmal mehr wert, als wenn man selbst Werbung für sein eduki Material macht! 4. Nutze die Veranstaltungen der Teacherpreneur Academy In den Veranstaltungen der Teacherpreneur Academy hast du die Möglichkeit, dire kt mit mir und anderen Autorinnen und Autoren in Kontakt zu treten. Hier erwarten dich interessante W ebinare und Zoom-Meetings mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Lehrerberuf sowie anderen pädagogischen Fachkräften und Freiberuflern, die ihre Fachkenntnisse aus dem Bildungsbereich nutzen, um ihre eigenen Unternehmen zu gründen. Welche Themen erwarten dich in den Kursen und Veranstaltungen der Teacherpreneur Academy ? Gestaltung von Lehrmaterialien - Praktische Ratschläge und Kniffe für effizienteres Arbeiten. Erstellen und Verbessern von Arbeitsblättern, Spielen und digitalen Unterrichtseinheiten mit Tools wie PowerPoint, Keynote, Canva, Genial.ly und anderen. Veröffentlichung von Unterrichtsmaterial bei eduki, Teachers Pay Teachers und anderen Plattformen. Marketing für dein Lehrer - Unternehmer Geschäft - Aufbau deiner Präsenz auf Social Media und Branding für deine Marke Aufbau von Followern, Kundengewinnung und langfristige Bindung. Netzwerkaufbau und Kooperationsmöglichkeiten für Autorinnen und Autoren - Gemeinsam mehr erreichen! Kreative Ansätze für Lehrer-Unternehmer Geschäftsmodelle: Entdecke neue und aufregende Einkommensmöglichkeiten für Lehrkräfte, Referendare und andere Bildungsexperten jenseits des Gewohnten. Events in Zusammenarbeit mit anderen Profis, die dein Teacherpreneur Business unterstützen - zum Beispiel Webinare zum Thema Steuern bei eduki oder Verkaufspsychologie und Konfliktmanagement. Und jetzt kommt etwas, was du vielleicht noch nicht wusstest: auch DU kannst gerne eigene Webinare oder Events zusammen mir anbieten! Vielleicht kennst du dich ja mit einem bestimmten Thema, das auch für andere Autoren spannend ist, besonders gut aus und möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen mit anderen teilen? Schreibe mir und wir können gemeinsam eine Veranstaltung planen! An dieser Stelle ein kleiner Hinweis für alle, die sich wundern, warum sie sich bei einem Zoom Meeting nicht anmelden können: die edukibuddies Expertenrunde ist nur für meine Silber- und Gold - Mitglieder kostenlos verfügbar. Wenn auch du mehr als ein kleines Nebeneinkommen mit eduki aufbauen möchtest, dann bist du hier herzlich willkommen! So, jetzt reicht´s aber!! Meine Güte, das war mal wieder ein ewig langer Blogbeitrag und ich gebe zu: ich kann mich manchmal echt schwer bremsen . Es gibt so viele Dinge, die ich dir noch darüber erzählen könnte, wie man sein Autorenbusiness bei eduki voranbringen kann. Aber ich denke, ich sollte an dieser Stelle mal Schluss machen und bin total gespannt auf dein Feedback! Schreib doch mal in die Kommentare, ob und wie lange du schon bei eduki bist. Oder warum du diesen Blogbeitrag bis ganz zu Ende gelesen hast (Respekt!). Oder welche Fragen du rund um das Techerpreneur Business hast. Gerne helfe ich dir weiter! Allerliebste Grüße, deine Cindy Brauchst du Hilfe für deinen eduki Shop? Gerne checke ich deinen eduki Shop und gebe dir hilfreiche Tipps, die deine Materialien bei eduki noch sichtbarer machen. Manchmal sind es nur kleine Dinge, die man ganz schnell verbessern kann. Eine ordentliche Keyword - Recherche, ein gepflegtes Autorenprofil und eine strukturierte Produktbeschreibung sind natürlich elementare Bausteine im Teacherpeneur - Business! Aber darüber hinaus gibt es unzählige Tipps und Kniffe, die hier einfach den Rahmen sprengen würden. Schau dir gerne meine Angebote für mein eduiki Coaching an oder schreibe mir eine Nachricht . Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung meiner Anregungen! Liebe Grüße, deine Cindy
- Unterrichtsmaterialien Shop - Putztag für Autoren bei eduki und Co.
Wie du deinen Rechner, dein Social Media und deinen eduki Shop organisieren und aufräumen kannst. Für mehr Durchblick, einen besseren Workflow und mehr Leichtigkeit im Teacherpreneur Business Es gibt diese Tage, an denen ist man einfach nicht kreativ. Da hat man einfach keine Lust, neue Unterrichtsmaterialien zu estellen oder ist viel zu müde, um mit Schwung und Leichtigkeit an seine Aufgaben aus Autorin oder Autor bei eduki und Co. zu gehen. Solche Tage nutze ich, um zu putzen. Ja richtig! Putzen hilft! Man schafft es einfach nicht auf Dauer, immer kreativ und engagiert an seinen Materialien zu arbeiten, einen sinnvollen Blogbeitrag zu schreiben oder überhaupt einen klaren Gedanken zu fassen. 10 gute Argumente, mal wieder ordentlich zu PUTZEN ! Warum hat Putzen eine therapeutische Wirkung - vor allem für Autorinnen und Autoren im Teacherpreneur Business? Putzen kann in vielerlei Hinsicht therapeutisch wirken und dazu beitragen, dass man abschaltet und sich neu fokussiert. Mit Sicherheit hast auch du schon mal gespürt, wie viel leichter du dich fühlst, wenn du einfach mal eine kleine Putz - Pause eingelegt hast. Die psychologischen Vorteile des Putzens liegen auf der Hand - aber wir können diesen positiven Effekt auch in unser Teacherpreneur Business als Autorinnen und Autoren bei eduki und Co. übertragen: Strukturierte Tätigkeit: Putzen ist eine repetitive und strukturierte Tätigkeit , die wenig kognitive Anstrengung erfordert. Dies ermöglicht dem Geist, sich von den täglichen Belastungen zu erholen und bietet eine willkommene Pause von komplexen Denkaufgaben. Egal ob wir unser Büro oder unseren Rechner aufräumen - stures Abarbeiten von Routineaufgaben kann entspannend wirken! Sichtbares Ergebnis: Im Gegensatz zu vielen anderen Tätigkeiten bietet Putzen sofortige, sichtbare Ergebnisse . Das Gefühl, einen sauberen und geordneten Raum zu schaffen, kann ein Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolgs vermitteln. Jeder, der seine Unterrichtsmaterialien bei eduki anbietet, kennt diese traurigen Tage: es passiert einfach nix: in den Social Media Kanälen ist es still und der Umsatz ist nicht gerade rosig. Mein Tipp: Wenn du die Teacherpreneur Putz - Challenge abgeschlossen hast, wirst du zufriedener mit dir und deinem Tagewerk sein. Versprochen! Körperliche Bewegung: Putzen beinhaltet oft moderate körperliche Aktivität. Bewegung ist bekannt dafür, dass sie Endorphine freisetzt, die als "Glückshormone" bezeichnet werden und die Stimmung verbessern können. Auch bei meiner regelmäßigen Putz - Routine in meinem Autoren - Business gibt es einen festen Punkt, an dem Bewegung eine Rolle spielt. Und sogar ein Kaffee oder Tee ist dabei! Aber dazu später mehr... Kontrolle und Autonomie: In einer chaotischen oder stressigen Welt kann das Putzen eines Raumes das Gefühl vermitteln, Kontrolle über seine Umgebung zu haben. Dieses Gefühl der Kontrolle kann das Selbstwertgefühl stärken und Stress abbauen. Das digitale Aufräumen, auch decluttering genannt, kann dieses Effekt bewirken. Meditative Wirkung: Die wiederholenden Bewegungen und das Fokussieren auf eine einzelne Aufgabe können eine meditative Wirkung haben, die hilft, den Geist zu beruhigen und abzuschalten . Meine Teacherpreneur - Putzchallenge beinhaltet viele Aufgaben, die du ganz stur abarbeiten kannst. Diese Routine wirkt entspannend und beruhigend, denn du schaffst Ergebnisse, ohne dir jedes Mal den Kopf zu zerbrechen. Verminderung von Ablenkungen: Ein sauberer und ordentlicher Raum reduziert visuelle Ablenkungen und kann dazu beitragen, dass man sich besser auf seine Aufgaben und Ziele konzentrieren kann. Verbindung zum Jetzt: Putzen erfordert oft, dass man im gegenwärtigen Moment bleibt, was eine Form der Achtsamkeit sein kann. Dieses im "Hier und Jetzt - Sein" kann helfen, sich von Sorgen oder Stressfaktoren zu distanzieren. Sinn für Ordnung: Ein sauberer Raum kann ein Gefühl der Ordnung und Struktur vermitteln, was sich positiv auf die mentale Klarheit und den Fokus auf deine eigentlichen Ziele auswirken kann. Pflege des eigenen Raumes: Das Putzen und Pflegen des eigenen Lebensraums kann das Gefühl vermitteln, sich selbst zu pflegen, was das allgemeine Wohlbefinden steigern kann. Kreative Pausen: Oft kommen uns die besten Ideen oder Lösungen für Probleme in den Sinn, wenn wir uns mit et was anderem beschäftigen. Putzen k ann solch eine kreative Pause bieten. Übertragen auf dein Teacherpreneur Business bedeutet das: ab und zu aufräumen gibt dir neue Kraft für kreative Unterrichtsmaterial - Projekte . Muss ich dich noch weiter davon überzeugen, warum Putzen etwas Tolles ist? Hmm... lass mich überlegen: Okay. Ich hab ein Argument: Hier geht es nicht darum, dein Klo zu schrubben oder den Müll raus zu bringen. Du musst nicht mal dein Büro aufräumen. Nö. Keine schmutzigen oder rauen Hände, keine Knieschmerzen, keine Bügelwäsche. Ich gebe dir meine persönliche Putzroutine als Autorin, damit du einfach mal digital und mental aufräumen kannst und dein Autoren - Business auf Hochglanz bringst. Viel Freude beim Aufräumen! Lass mich doch gern wissen, welche der Putzaufgaben du auch in Zukunft regelmäßig angehen möchtest. 10 Punkte Putzplan für mehr Ordnung und Klarheit in deinem eduki Shop und deinem Workflow Wie du kleine Durchhänger und unproduktive Phasen so nutzen kannst, damit du wieder mit neuer Motivation und Begeisterung an deinen eduki Shop herangehen kannst. Oder an deine TPT Shop. Oder deine Homepage. Oder wo auch immer du deine Unterrichtsmaterialien verkaufen möchtest. Folgende Punkte kannst du nacheinander oder durcheinander abarbeiten. Der Fokus liegt hier natürlich auf der Organisation von Unterrichtsmaterialien und Cliparts und der Ordnung in deinem eduki Shop und auf deinen Social Media Kanälen. Einige der Aufgaben sind sehr schnell zu erledigen, andere nehmen mehr Zeit in Anspruch. Ich empfehle dir, mindestens einmal im Monat einen Putztag einzulegen , denn im Alltag vergisst man das Aufräumen schnell. Besonders, wenn man so wie ich eigentlich ständig neue Projekte und Ideen hat und am liebsten stundenlang an seinen Unterrichtsmaterialien feilt. Da kann man sich schnell verzetteln und den Überblick verlieren. Und irgendwann ist man überwältigt von all den Plänen, Materialien, Informationen, Anfragen ... irgendwann wird einem alles zu viel. Dann wird es höchste Zeit, sein Teacherpreneur Business aufzuräumen! Das Organisieren und regelmäßige "Putzen" deiner Dateien, deines Browsers und deines eduki - Shops spart dir auf lange Sicht viel Zeit und sorgt vor allem dafür, dass du fokussierter bist. Weniger Ablenkung reduziert Stress , sorgt für entspannteres Arbeiten und schafft Struktur . Diese 10 Punkte sorgen dafür, dass du mehr Orientierung und Struktur in deinen Cliparts, in deinen Unterrichtsmaterialien, auf Social Media, auf deinem Rechner und überhaupt in deinem Teacherpreneur - Business bekommst. 1. Cliparts organisieren 2. Unterrichtsmaterialien organisieren, sortieren und entrümpeln 3. Social Media Accounts aufräumen 4. Zeit für eine Kaffeepause 5. Ablenkungen minimieren 6. Zeitfresser identifizieren und beseitigen 7. eduki Shop aufräumen und pflegen 8. E-Mail - Postfach aufräumen 9. Internetbrowser putzen 10. Desktop aufräumen und organisieren 1. Cliparts organisieren und leichter auffindbar machen: Räume deine Clipart - Sammlungen auf, damit du beim Material erstellen für eduki und Co. schneller und leichter arbeiten kannst! Diesen Schritt erledige ich immer sofort, nachdem ich Cliparts gekauft habe. Mittlerweile hat sich eine gewisse Routine bei mir eingestellt: Cliparts werden immer direkt heruntergeladen, ausgemistet, umbenannt und sortiert. Damit entsteht erst gar keine Unordnung. Vielleicht kann ich dir ein paar praktische Tipps mitgeben, die du an deinem Putztag umsetzen kannst: Gerade, wenn man große Clipart - Pakete gekauft hat, sollte man sie sofort auspacken , also die ZIP - Dateien auflösen und dann in sinnvolle Order einsortieren . Das Problem: Wenn du die ZIP - Datei so auf deinem Rechner liegen lässt, kannst du später mit Programm, mit dem du Unterrichtsmaterialien erstellst, nicht darauf zugreifen. Keynote oder Power Point beispielsweise können nur einzelne Cliparts einfügen, nicht aber ganze ZIP - Datei - Inhalte. Die Vorschaubilder 1 - 4 kannst du direkt löschen, die brauchst du nie wieder. Das sind ja meistens die Deckblätter der Clipart - Pakete und sind für die Verwendung in Unterrichtsmaterial obsolet. Ich bewahre die farbige und die schwarz / weiß - Variante immer in getrennten Ordnern auf. Auch das Logo der Clipart - Künstler und die Nutzungsbedingungen können nun in einen gesonderten Ordner. Bei der Zeichnerin Artifex kenne ich die Cliparts seit Jahren und kann ihre Illustrationen gut von anderen Stilen unterscheiden. Wenn du eine kleine Erinnerungsstütze brauchst, könntest du den Namen der Zeichnerin aber auch direkt mit in die Datei schreiben. Auch hier sofort ausmisten! Sichte bei dieser Gelegenheit alle Cliparts und entscheide, ob du sie überhaupt benötigst. Gibt es Dopplungen oder Bilder, die für deine Zwecke einfach ungeeignet sind? Sofort raus damit! Bei mir würden zum Beispiel alle Cliparts rausfliegen, auf denen eine Aufschrift in englischer Sprache zu sehen ist. Die meisten meiner Materialien - insbesondere Spiele - übersetze ich in mehrere Sprachen. Da kann ich Cliparts mit Aufschrift nicht gebrauchen. Gib den Cliparts einen unverwechselbaren Namen Es passiert manchmal, dass man Cliparts - Bundles kauft, deren Dateien gar keine sinnvollen Namen oder unsinnige Bezeichnungen haben xy12.jpg tragen. Für die Arbeit an Unterrichtsmaterialien ist es total unpraktisch, wenn man nicht direkt nach Cliparts suchen kann, sondern erst den Finder öffnen und auf Suche gehen muss. Soll man Cliparts auf Deutsch umbenennen ? Ja und nein! Wenn es dir praktikabler für die tägliche Arbeit erscheint, dann gib den Cliparts gerne einen deutschen Namen. Ich verzichte meistens auf die Umbenennung, denn ich kaufe meine Cliparts schon seit einer gefühlten Ewigkeit bei TPT (Teachers Pay Teachers) und dort ist natürlich alles englisch. Da ich auch selbst Cliparts erstelle und ihnen immer einen englischen Dateinamen gebe, ist es für mich einfach eine Frage der Gewöhnung. Mein Tipp: Achte darauf, dass die farbige und die schwarz - weiß - Version einen ähnlichen Namen hat! Wenn du Unterrichtsmaterial in zwei Varianten (farbig und schwarz-weiß) erstellen willst, sollte der Bildname ähnlich sein. Das erleichtert den Austausch. Wenn die Namen zu unterschiedlich sind, wie Eiche f.jpg und Eichenbaum sw.jpg , wird es schwerer, das passende Bild zu finden. Verwende lieber eindeutige Namen wie: Eiche f.jpg und Eiche sw.jpg. Weitere Tipps rund um das Organisieren deiner Cliparts: 1. Ordnerstruktur erstellen Verwende eine klare und konsistente Ordnerstruktur. Zum Beispiel könnten Hauptordner nach Art des Cliparts (z.B. "Tiere", "Gebäude", "Menschen") und Unterordner nach spezifischeren Kategorien (z.B. "Vögel", "Hunde" innerhalb von "Tiere") organisiert werden. 2. Tags und Metadaten Einige Betriebssysteme und Software ermöglichen das Hinzufügen von Tags oder Metadaten zu Dateien. Diese können helfen, Dateien leichter zu finden, insbesondere wenn die Suchfunktion verwendet wird. 3. Vorschaufunktion nutzen Aktiviere die Vorschaufunktion in deinem Dateiexplorer, um Miniaturansichten von Cliparts anzuzeigen, sodass du nicht jede Datei einzeln öffnen musst. 4. Dateiendungen behalten Es kann hilfreich sein, Dateiendungen sichtbar zu lassen, um den Dateityp schnell zu erkennen, z.B. .jpg, .png, .svg. 5. TOU und Logos gesondert aufbewahren: Erstelle einen extra Ordner für die TOU (Terms of Use) und die Logos der Zeichner. Trenne die Logos und Nutzungsbedingungen aber erst von den Dateien, wenn du sicher bist, dass du die Cliaprts später noch dem Zeichner zuordnen kannst. Dies hat den Vorteil, dass du deine Clipart - Sammlungen zu bestimmten Themen zwar mit Cliparts unterschiedlicher Zeichner füllen kannst, die Logos und PDFs aber deinen Ordner nicht unübersichtlich machen. Ein Tipp noch für die TOU / Nutzungsbedingungen: Einige Zeichnerinnen und Zeichner ändern ihre Bedingungen von Zeit zu Zeit. Hinterlege in den Datei - Informationen ggf. das Kaufdatum der Cliparts, damit du ggf. nachvollziehen kannst, welche TOU wann galten. 6. Zusätzliche Dateiinformationen Füge ggf. notwendige Informationen wie Herkunft oder Lizenzbedingungen direkt in den Dateinamen oder in die Metadaten ein. Früher hatte ich sogar die Cliparts von Kate Hadfield mit einem "kh" gekennzeichnet. Mittlerweile erkenne ich die Cliparts von ihr aber blind. Wenn du Cliparts vieler verschiedene Zeichner hast, kann solch ein Zusatz im Dateinamen aber helfen, denn nur so kannst du auch immer mal wieder nach den aktuellen Nutzungsbedingungen schauen oder den Künstler in deinem Material erwähnen, wenn du es bei eduki oder auf anderen Marktplätzen für Lehrkräfte verkaufen möchtest Ich weiß, dass es sehr aufwendig ist, eine sinnvolle Struktur für seine Cliparts zu finden und sie regelmäßig zu pflegen. Aber nichts macht einen nervöser und bringt eine aus dem Workflow, wenn man bei der Materialerstellung ständig nach einem passenden Bild suchen muss. 2. Unterrichtsmaterialien sortieren und entrümpeln Um mehr Ordnung in deine Unterrichtsmaterialien zu bringen, kannst du folgende Schritte durchgehen: Verwaiste Dateien löschen: Überprüfe deinen Rechner auf nicht mehr benötigte Dateien oder veraltete Materialien und lösche diese. Sobald du deine Materialien bei eduki hochgeladen hast, kann die PDF weg ! Du kannst nämlich jederzeit - auch von unterwegs - darauf zugreifen und erneut herunterladen. Mülle deinen Computer oder Laptop nicht mit PDFs voll. Lass lieber eduki deinen mobilen Datenspeicher sein! auch separate Deckblätter - Bilder können weg , wenn du sie schon für Pinterest oder Social Media benutzt hast. Oder lege einen Ordner in deinem Canva - Account an, wo du alle Deckblätter speicherst. Für deine Social Media Posts hast du sie dann immer direkt griffbereit. Vorlagen erstellen : Entwickle standardisierte Vorlagen (Template) für verschiedene Typen von Unterrichtsmaterialien, um den Erstellungsprozess zu beschleunigen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Speichere alle Vorlagen in einem eigenen Ordner. Damit du nach dem Putztag voller neuer Lust und Laune an das Gestalten neuer Materialien für deinen eduki Shop gehen kannst. Kategorisierung : Unterteile deine Materialien nach Fach, Klassenstufe und Themenbereich. So findest du alles schneller und kannst auch Sets von Materialien für bestimmte Themen oder Klassenstufen zusammenstellen. Lizenzmanagement : Halte einen speziellen Ordner für alle Lizenzen bereit, sei es für Bilder, Schriften oder Software, die du für die Erstellung deiner Materialien verwendest. So behältst du den Überblick und stellst sicher, dass du alle Rechte korrekt nutzt. 3. Social Media Accounts aufräumen Das ist der wahrscheinlich schwierigste Teil der Putzchallenge, denn die Versuchung ist zu groß, sich lieber durch bunte Bilder und Videos zu klicken, statt ganz gezielt seinen Account aufzuräumen. Dennoch gebe ich dir hier einige Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Das Aufräumen von Social Media Accounts kann helfen, eine klarere und konzentriertere Online-Präsenz zu schaffen. Hier sind einige Schritte, um deine Social Media Accounts zu entrümpeln und zu organisieren: Inventur machen : V erschaffe dir einen Überblick über alle Social Media Accounts, die du besitzt. Dies wird dir helfen, einen Überblick d arüber zu bekommen, welche Plattformen du aktiv nutzt und welche überhaupt sinnvoll für dich sind. Unnötige Accounts löschen : Wenn du bestimmte Plattformen nicht mehr nutzt oder sie nicht zu deinen aktuellen Zielen passen, überlege dir, diese Accounts zu löschen oder zumindest zu deaktivieren. Folge-Liste überprüfen : Gehe durch die Liste der Personen, Seiten und Gruppen, denen du folgst, und entscheide, ob du ihnen weiterhin folgen möchtest. Entfolge Accounts, die nicht relevant, spammy oder negativ sind. Schon gewusst? Bei Instagram kann es sich sogar positiv auf den Algorithmus auswirken, wenn du Profilen entflogst, mit denen du seit langer Zeit nicht mehr interagierst. Denn auch sie werden deine Beiträge wahrscheinlich nicht liken oder teilen. Konzentriere dich lieber auf die Accounts, die auch deine Beiträge zu schätzen wissen und durch ihre Interaktion zeigen, dass dein Content relevant ist. Privatsphäre-Einstellungen aktualisieren : Überprüfe und aktualisiere deine Datenschutzeinstellungen, um sicherzustellen, dass du die Kontrolle darüber hast, wer was sehen kann und wer dich kontaktieren kann. Profilinformationen aktualisieren : Stelle sicher, dass deine Profilbilder, Biografien und Kontaktinformationen auf dem neuesten Stand sind. Nicht verwendete Apps und Webseitenzugriffe entfernen : Viele Menschen gewähren Apps und Webseiten Zugriff auf ihre Social Media Konten. Überprüfe diese Berechtigungen und entferne alle, die du nicht mehr benötigst. Alte Posts und Fotos überprüfen : Gehe durch alte Beiträge, Fotos und Kommentare. Lösche oder archiviere Inhalte, die nicht mehr relevant sind oder die du nicht mehr öffentlich teilen möchtest. Ordner und Listen nutzen : Viele Plattformen ermöglichen es dir, Freunde oder Seiten in Listen oder Ordner zu sortieren. Nutze diese Funktion, um Inhalte besser zu kategorisieren und den Überblick zu behalten. Benachrichtigungseinstellungen anpassen : Reduziere digitale Ablenkungen, indem du nur für wichtige Aktivitäten Benachrichtigungen erhältst. Dies hilft dir, fokussiert zu bleiben und nicht ständig durch Social Media abgelenkt zu werden. Manche Plattformen wie Pinterest und Facebook sind ziemlich penetrant beim Versenden von E-Mail Benachrichtigungen. Finde heraus, wie du diese Flut an Nachrichten bremsen kannst. Hashtags und Abonnements überprüfen : Wenn du Plattformen wie Instagram oder Twitter nutzt, überlege, welche Hashtags oder Themen du abonniert hast. Entferne jene, die nicht mehr relevant für dich sind. 4. Zeit für eine Kaffeepause und Reflexion Machen wir uns mal nix vor - Putzen ist anstrengend. Zeit für eine kleine Verschnaufpause, ein entspannendes Bad oder einen Spaziergang. Auf jeden Fall solltest du dafür in einer entspannten Atmosphäre sein und einmal ganz bei dir. Ohne Ablenkung, ohne Handy, ohne Stift und Papier. Diesen Schritt im Teacherpreneur - Putztag nenne ich "Kaffeepause" und sie ist fester Bestandteil meines monatlichen Putztages. Hier stelle ich mir eine Frage. Eine einzige Frage, die aber potenziell unzählige weitere Fragen aufwirft. Und meistens nach mehr als einer Tasse Kaffee verlangt: Hat mein Teacherpreneur Business Zukunft? Bin ich bereit, weiterhin meine Energie in den Aufbau meiner Autorentätigkeit zu stecken? Ist das Teacherpreneur Business das, was ich mir unter einer sinnstiftenden Tätigkeit vorstelle? Was daran macht mich glücklich, was fehlt mir dabei? Hat die Art und Weise, wie ich Unterrichtsmaterial erstelle und die Methoden, die ich dabei benutze, Zukunft? Muss ich mich auf grundlegende Änderungen in der Vermittlung von Wissen im Unterricht (Stichwort Künstliche Intelligenz) einstellen und wie kann ich mich dazu bilden? Sind die Tools, die ich nutze, noch zeitgemäß? Muss ich mich auf grundlegende Änderungen in der Vermittlung von Wissen im Unterricht einstellen und meine Materialien entsprechend anpassen? 5. Ablenkungen reduzieren Digitale Ablenkungen können erheblich zu Produktivitätsverlusten beitragen. Deshalb gehört es für mich mindestens einmal im Monat dazu, die Störfaktoren in meinem digitalen Leben zu identifizieren und zu entfernen. Im Rahmen des Putztages könntest du die folgenden Punkte sofort umsetzen: Benachrichtigungen ausschalten : Deaktiviere Push-Benachrichtigungen auf deinem Computer und Smartphone, insbesondere von sozialen Medien, Nachrichten-Apps und E-Mails. Feste Zeiten für E-Mails : Prüfe E-Mails nur zu festgelegten Zeiten am Tag, anstatt sie ständig im Hintergrund offen zu halten. Digitale Detox-Zeiten : Setze bestimmte Zeiten oder Tage fest, an denen du komplett offline gehst und keine digitalen Geräte nutzt. Schreibe diese Tage in deinen Kalender und teile wenn nötig auch anderen in deiner Umgebung mit, dass du dir das Recht heraus nimmst, wenigstens ab und zu frei über dich und deine Zeit zu bestimmen. Ich bin fest davon überzeugt: der wahre Luxus wird in Zukunft darin besteht, sich von der ständigen Erreichbarkeit und der ständigen Ablenkung durch die Medien herauslösen zu können. Das wird die wahre Freiheit sein. Und Freiheit bekommt man nicht geschenkt, Freiheit muss man sich bewahren. Nutze also den Putztag um zu identifizieren, ob du mit den Medien wirklich gezielt arbeitest und dadurch einen Mehrwert schaffst ob du deine Zeit nur verdaddelst. Du wirst diese Frage am besten beantworten können. Und ganz ehrlich: die Antwort darauf kann schmerzhaft sein . So wie bei mir - als ich feststellen musste, dass mein Mann und ich seit Jahren jeden Winterabend vor der Glotze hängen und mehr Stunden damit verbringen, Filme zu schauen und nebenbei aufs Handy zu starren als miteinander zu kommunizieren. Das "Monster" , wie ich unseren Fernseher nenne, fliegt jedenfalls bald raus. Das hab ich mir fest vorgenommen! Und diese Störfaktoren kannst du im Alltag beseitigen: Website-Blocker verwenden : Es gibt Tools und Erweiterungen für Browser (z. B. "StayFocusd" oder "Freedom"), die den Zugriff auf bestimmte Websites einschränken können. Priorisierte Task-Listen : Verwende eine To-Do-Liste, um den Fokus auf deine aktuellen Aufgaben zu lenken und dich nicht durch das Internet verleiten zu lassen. Arbeitsbereich optimieren : Verwende den Vollbildmodus bei der Arbeit an Dokumenten oder speziellen Anwendungen, um Ablenkungen durch andere offene Tabs oder Anwendungen zu minimieren. Soziale Medien begrenzen : Setze dir tägliche Zeitlimits für den Gebrauch von sozialen Medien und halte dich daran. Privat habe ich mir Social Media übrigens fast komplett abgewöhnt. Ich nutze die Plattformen wie Facebook und Instagram nur noch beruflich. Und auch dann zu immer denselben Zeiten. Ich stelle mir mittlerweile einen Wecker und nutze die Zeit auf dem Handy ganz gezielt für die Beantwortung von Kundenanfragen, zum Posten meiner Inhalte oder zum gezielten Netzwerken. Sinnloses Scrollen und Berieseln lassen habe ich seitdem ich auf ein Minimum reduziert. Physische Trennung von Medien : Leg dein Smartphone in eine Schublade oder einen anderen Raum, wenn du konzentriert arbeiten möchtest. Wenn du zu Bett gehst, bleibt das Handy außerhalb des Schlafzimmers. Probier es mal aus! Wenn du Angst vor dem Verschlafen hast, ist das keine Ausrede. Kauf dir einen Wecker. Technologie-freier Start in den Tag : Beginne deinen Tag ohne sofort auf dein Smartphone oder Computer zu schauen. Es gehört für die meisten Menschen mittlerweile zum Alltag, morgens direkt aufs Handy zu schauen. Aber ich verspreche dir: du verpasst nichts! Wenn du wissen willst, wie das Wetter wird, schau aus dem Fenster. Wenn du wissen willst, ob deine Freunde dich noch mögen: sie tun es. Sonst wäre sie nicht deine Freunde. Wenn du wissen willst, wer gestern Abend "Germany's Next Topmodel" geworden ist, dann frage ich mich jetzt, was zum Geier du hier eigentlich suchst. Lass den morgendlichen Blick aufs Handy einfach sein. Denn die Welt ist immer noch da. Immernoch ist sie schön und wunderbar und manchmal auch angsteinflößend. Lass sie noch ein bisschen da draußen ihr Ding machen. Koch dir ein Käffchen und starte erst mal in Ruhe in den Tag. 6. Zeitfresser und Hindernisse identifizieren und beseitigen Wenn du zusätzlich zu deiner Arbeit als Lehrkraft oder im Referendariat noch Unterrichtsmaterialien bei eduki verkaufst, wirst du wahrscheinlich irgendwann an den Punkt kommen, wo du vom Umfang der Anforderungen und Aufgaben überwältigt sein wirst. Ein gewinnbringendes Teacherpreneur - Business aufzubauen bedeutet schließlich weitaus mehr als eine Datei als PDF zu verpacken und sie bei eduki hochzuladen. Man muss sich plötzlich viel Wissen über Marketing, Social Media und Branding aneignen. Man lernt ständig hinzu: über die technische Seite der Erstellung von Unterrichtsmaterial, die Kundengewinnung und Konfliktmanagement bis hin zur Steuererklärung für den selbstständigen Teil seiner Arbeit. Dabei ist die Ressource Zeit oft knapp. Zumal die Arbeit als Autorin oder Autor von Materialien auch ein gewisses Maß an Kreativität und Muße erfordert. Zeitfresser kannst du als Teacherpreneur jedenfalls nicht gebrauchen! Es gibt viele Dinge, die dir als Autorin oder Autor bei eduki und Co. wertvolle Zeit rauben können. Hier sind typische Bereiche, auf die du dich besonders zu Beginn deiner Autorentätigkeit konzentrieren solltest. Auf Dauer wirst du nicht nur strukturierter und effektiver arbeiten, sondern dadurch auch mehr Umsätze in deinem Unterrichtsmaterialien - Shop erzielen: 1. Setze klare Ziele. Wöchentlich. Monatlich. Für das Quartal und das ganze Jahr. Ohne klare Ziele oder einen strukturierten Plan kann man als Teacherpreneur leicht von der Spur abkommen oder sich in unnötigen Details verlieren. Setze dir für deinen Materialien - Shop klare, erreichbare Ziele und formuliere Etappen, die du auch in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst - erst Recht, wenn du auch noch in der Schule arbeitest. Eins ist klar: du wirst bei eduki, Teachers Pay Teachers oder auf anderen Material - Plattformen kein nennenswertes Honorar erzielen, wenn du deine Ziele nicht klar formuliert hast und kontinuierlich dran bleibst . Kläre für dich und halte schriftlich fest, welche langfristigen und kurzfristigen Ziele du verfolgst. Möchtest du z.B. eine bestimmte Anzahl von Unterrichtseinheiten pro Monat erstellen oder ein neues Format einführen? Setze auch monetäre Ziele . Wie schnell willst du wachsen? Was kannst du aktiv tun, um dein gewünschten Umsatz bei eduki, TPT und Co. zu erreichen? Überlege, welche Tools du benötigst und welches Wissen du dir über das Teacherpreneur - Dasein noch aneignen möchtest. Was genau ist bei jeder deiner Aktivitäten im Internet dein persönliches Ziel? Mehr Follower? Mehr Reichweite? Eine bessere Reputation durch mehr Bewertungen? Legst du einfach drauf los oder weißt du, was du da eigentlich bezweckst? In welchen Bereichen kannst du deine Arbeitsweise, deine Beziehung zu Käuferinnen und Käufern, dein Social Media oder deine finanzielle Strategie in deinem Unterrichtsmaterialien - Shop optimieren? Kannst du klar definierbare Ziele definieren oder arbeitest du ins Blaue hinein? Merke: Jede Aktivität, die ohne definiertes Ziel ausgeführt wird, ist potenziell ein Zeitfresser! 2. Falle nicht auf Scharlatane rein! Schenke weder den bekloppten Geldwinkern bei Youtube noch den Schmusiwusi - Yogatanten, die von "Mindset" und "Soul Business" quatschen, deine Zeit. Vergiss die Motivations - Heinis , die dir teure Bla Bla - Coachings verkaufen wollen! Lass dir niemals von irgendwelchen Internet - Gurus erzählen, wie einfach es sei, über Nacht reich zu werden! Oder dass heutzutage jeder mit ein paar Klicks ein passives Einkommen aufbauen könne. "... Man müsse nur an sich glauben !" Unfassbar, wie viele Menschen auf solchen Dünnschiss reinfallen! Nein. Glauben allein reicht nicht! Zumindest nicht, wenn man es bei eduki jeden Monat über die 10.000 Euro - Marke schaffen will. Der Glaube allein reicht auch nicht für 1000 Euro im Monat. Wahrscheinlich nicht mal für 100. Verschwende nicht deine Zeit mit oberflächlichem Mindset - Gedöns. Wenn du ein Coaching buchst, dann sei dir immer im Klaren darüber, was du davon erwartest und versuche sicherzustellen, dass das Ergebnis messbar ist . Coachings machen nur Sinn, wenn DU vorher genau weißt, was deine Ziele sind und über welchen Aspekt des Autoren - Business du etwas lernen möchtest. Auch ich biete Coachings für eduki Autorinnen und Autoren an. Ich verstehe mich als Praxis - Partnerin, Tipp - Geberin, Strategin . Manchmal meinetwegen auch als Anschubser. Oder als Anker in der Not, wenn der eduki - Dschungel dich überwältigt. Aber niemals werde ich dir Märchen erzählen, wie einfach es wäre, über Nacht von seinen Honoraren auf Lehrerplattformen reich zu werden! Wer dir so was sagt, ist ein Scharlatan. Und raubt dir Energie, statt dich zu befähigen, dein Autoren - Business nachhaltig erfolgreich aufzubauen. Merke: Deine Motivation ist NICHT das Problem! Sonst würdest du diesen Blog nicht bis hier hin gelesen haben. Konzentriere dich auf deine eigenen Fähigkeiten und identifiziere Hindernisse. Baue Stärken aus, lasse Fehler zu. Schnelles Geld im Internet ist eine Illusion. Und wie ein Sechster im Lotto. Also unwahrscheinlich. Nein, es ist eine Illusion. Passives Einkommen gibt es nicht. Es sei denn, du erbst ein Multi - Millionen - Vermögen. Alles andere ist Arbeit. Und das ist auch gut so. Teacherpreneur zu sein macht nämlich Spaß! 3. Perfektionismus schadet deinem Teacherpreneur Business Eins ist klar: Man kann IMMER etwas verbessern! Manchmal sind es nur Kleinigkeiten wie die perfekte Schriftart, manchmal gefällt dir das Deckblatt nicht mehr oder du fummelst stundenlang an der richtigen Formulierung deiner Social Media Kampagne. Aber Geld verdienst du bei eduki, TPT und Co. vor allem dann, wenn du dir vorher Gedanken um deinen Unterrichtsmaterial - Shop gemacht hast. Wenn du also in einem Bereich wirklich perfektionistisch arbeiten möchtest, dann konzentriere dich auf deine Ziele, deine Strategie und dein Branding. Du wirst immer Fehler in deinem Unterrichtsmaterial machen. Wollen wir wetten? Hier ein Rechtschreibfehler, dort eine Überlappung der Cliparts, die nicht sinnvoll ist. Mal hast du das Lösungsblatt vergessen, mal funktioniert ein Link nicht. Hab doch ein bisschen Vertrauen in deine Werke! Der Schlüssel für effizienteres Arbeiten liegt in Standards. Wenn der Rahmen stimmt, gelingen deine Inhalte leichter. Auch wenn ich mich wiederhole: den Grundstein für einen eduki Shop (oder eine andere Plattform, auf der du dein Material verkaufen möchtest) legst du am besten gleich zu Beginn deiner Autorentätigkeit. Dein Teacherpreneur Business braucht also vor allem eins: ein stabiles Gerüst bestehend aus deinen persönlichen Zielen, einem verkaufsstarken Branding mit Wiedererkennungswert, einer klaren Struktur deiner Material - Templates und festgelegten Routinen in deinem Work - Flow. Wenn das alles passt, kannst du dich besser auf die zu vermittelnden Themen und Inhalte konzentrieren und bist nicht ständig abgelenkt. Nicht zuletzt: Habe keine Angst vor Fehlern! Die allermeisten Lehrkräfte sind wahnsinnig froh, dass sei eine Plattform wie eduki haben, wo sie wunderschön gestaltete und methodisch super aufgearbeitete Materialien für ihre Klasse finden. Sie sparen sich durch den Kauf deiner Produkte eine Menge Zeit in der Unterrichtsvorbereitung und sind dankbar für dieses Angebot. Sie werden dich gerne freundlich darauf hinweisen, wenn sich ein Patzer eingeschlichen hat. Im allergrößten Notfall bekommen sie seitens eduki den Kaufpreis erstattet und du bekommst die Möglichkeit der Nachbesserung. Es kann also immer was schief gehen - aber du kannst auch alles jederzeit wieder ausbügeln. Also ran an die Arbeit und raus mit dem Material! Merke: Perfektionismus schadet und bremst dich aus, wenn er dich davon abhält, deine Materialien endlich mal hochzuladen! Struktur schafft Vertrauen in deine Fähigkeiten und dein Material. 7. eduki Shop aufräumen und pflegen In deinem eduki Shop gibt es viel zu tun. Ja, er wird mit der Zeit unübersichtlicher, je mehr Materialien du veröffentlichst. Hier ein paar praktische Tipps, wie du deinen Unterrichtsmaterial - Shop aufräumen kannst: 1. Nutze Ordner für deine Materialien bei eduki Nutze im Bereich "Material hochladen & bearbeiten" die Ordnerfunktion und bestimme Kategorien (z.B. Fächer, Jahreszeiten, Spiele, Freebies). Die Ordner machen vor allem dann Sinn, wenn du beispielsweise einen saisonalen Sale veranstalten oder für eine bestimmte Art von Materialien einen Rabatt anbieten möchtest. Du kannst dann diese Kategorie gezielt auswählen und mit einem Klick einen Rabatt erstellen oder in deinen Shop - Highlights zeigen. 2. Sinnvolle Tags vergeben und pflegen Was sind Tags und warum sind sie wichtig? Tags sind Schlüsselwörter in Webinhalten, die für Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig sind. Sie verbessern Suchmaschinen-Rankings, erhöhen die Sichtbarkeit, strukturieren Inhalte, verbessern die Nutzererfahrung und unterstützen die Indexierung. Verschiedene Tags wie Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, Header-Tags und Alt-Tags tragen jeweils zur SEO-Leistung einer Webseite bei. Über die Verwendung von Tags in deinem eduki Shop und eine bessere Sichtbarkeit deiner Materialien durch gezieltes SEO kannst du dich in meinem Teacherpreneur - Blog in der Tiefe informieren. 3. Veraltete oder obsolete Hashtags in deinen Unterrichtsmaterialien entfernen Leider passiert es immer wieder, dass man an einer Aktion anderer Autorinnen und Autoren bei eduki teilgenommen hat - beispielsweise einer gemeinsamen Sale - Kampagne der #edukibuddies oder anderer Lehrkräfte im #instalehrerzimmer. Obwohl man die dafür verwendeten Hashtags immer sofort nach der Aktion aus dem Material entfernen sollte kann man heute am Putztag dafür sorgen, dass sie wieder verschwinden. Sie können für Verwirrung bei deinen Käufern sorgen und sind auf Dauer schlecht für deine Suchergebnisse innerhalb von eduki und bei Google. Denn was Bitteschön hat in Zukunft ein Hashtag wie #edukisale2022 noch in deinen Materialien zu sichen? Nix! Linktipp: Was sind edukibuddies und wie kann man mit anderen Autorinnen und Autoren bei eduki zusammen arbeiten? 8. E-Mail-Postfach aufräumen: gesonderte Ordner für jedes Projekt oder Thema erstellen wichtige E-Mails mit Stern markieren oder priorisieren automatische Antworten für Zeiten der Abwesenheit einrichten Spam-Filter optimieren, um unerwünschte E-Mails zu reduzieren ggf. E-Mail-Apps verwenden, die das Sortieren und Filtern erleichtern melde dich von Newslettern ab, die nicht mehr von Interesse sind 9. Internetbrowser putzen: Startseite auf eine produktive Seite wie eine To-Do-Liste oder einen Kalender umstellen. Tabs gruppieren oder in thematischen Fenster organisieren. Vermeide es, zu viele Tabs gleichzeitig offen zu haben, da dies die Leistung des Browsers beeinträchtigen kann. einen Inhaltsblocker installieren, um störende Werbung oder Tracker zu blockieren Lesezeichen und verwalten: Lösche alte oder nicht mehr benötigte Lesezeichen. Organisiere Lesezeichen in Ordnern oder Kategorien, z.B. eduki, Shopping, Tools für Arbeitsblätter etc. Browser-Verlauf löschen: Das Löschen des Verlaufs kann dazu beitragen, dass der Browser schneller läuft und verhindert, dass der Verlauf überladen wird. Erweiterungen und Add-ons überprüfen: Entferne Erweiterungen oder Add-ons, die du nicht mehr benötigst. Cookies und temporäre Dateien löschen: Lösche Cookies und temporäre Dateien, um Speicherplatz zu sparen und deine Privatsphäre zu verbessern. Speichere deine Affiliate - Links in einem Browser - Ordner, um sie jederzeit griffbereit zu haben. Das kann besonders nützlich sein, wenn du Blogs schreibst, Produkte empfehlen möchtest oder in deinen Materialien Affiliate - Links einbauen möchtest. 10. Desktop aufräumen und organisieren: Dateien nach Dateitypen (z.B. Dokumente, Bilder, Videos) sortieren Desktop-Cleaner-Tools verwenden, um nicht benötigte Dateien automatisch zu entfernen Widgets nutzen, die schnellen Zugriff auf deinen Kalender oder Notizen bieten Häufig verwendete Dateien oder Programme an das Dock/ die Taskleiste anheften Verknüpfungen reduzieren: Nicht jede Anwendung oder Datei muss einen Shortcut auf dem Desktop haben. Nutze das Startmenü oder die Taskleiste nur für häufig verwendete Programme. Noch dieses Jahr erscheint die neue Putz - Challenge für eduki Autorinnen und Autoren. Punkt für Punkt gehen wir gemeinsam durch die vielfältigen Putz - Aufgaben in deinem Teacherpreneur - Business und räumen gemeinsam auf! Alle SILBER Mitglieder in der Teacherpreneur Academy bekommen diese Challenge mit 50 % Rabatt und für GOLD - Mitglieder wird sie dauerhaft kostenlos sein! In der Challenge werde ich auf alle Punkte noch einmal detaillierter eingehen und dir praktische Listen und Pläne an die Hand geben, die dich bei deinem persönlichen eduki Shop - Putztag unterstützen. Schon bald wirst du spürbare Ergebnisse sehen, einen besseren Workflow haben und befähigt werden, eigene Putzroutinen zu entwickeln. Und so kommst du an dein GRATIS - Ticket: Melde dich bis spätestens zum 1. Dezember 2024 in der Teacherpreneur Academy kostenlos an. Du hast in der Academy die Wahl zwischen verschiedenen Preisplänen. Für die Teilnahme an der Challenge zähle ich die ersten zehn neuen Mitglieder, die sich ab heute registrieren. Du wirst darüber informiert, wann die Challenge online ist und ob du ein Gratis Ticket ergattert hast. Viel Glück! Deine Cindy
- Affirmationskarten für Kinder - sinnvoll einsetzen und mit Klassenmaskottchen kombinieren!
Affirmationskarten in der Grundschule sinnvoll einsetzen - wie es gelingen kann. Affirmationskarten für Kinder in der Grundschule sinnvoll einsetzen. Wie es gelingen kann und wo die Grenzen liegen. Affirmationskarten sind weitaus mehr als kunterbunte Bildkarten, auf denen lustige Sprüche stehen! Sie können - wenn man sie sinnvoll im Schulalltag integriert - viel zur emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern beitragen. Aber so wie jedes Unterrichtsmaterial, so wie jede gut gemeinte Unterstützung und wie überhaupt alles, was die Pädagogik je "erfunden" hat, so haben auch positive Affirmationen ihre Grenzen. In diesem Blogbeitrag werde ich dir praktische und leicht umsetzbare Ideen für den Einsatz von Affirmationskarten im Unterricht geben und aufzeigen, wann solche Kärtchen sinnvoll sind und wann nicht. Außerdem werde ich dir eine neue Materialreihe vorstellen, die das Konzept der positiven Affirmationskarten mit Klassenmaskottchen in Verbindung bringt. Im Mittelpunkt wird dabei ein Esel stehen. Ja - du hast richtig gelesent! Der Esel als Klassentier ist in den Grundschulklassen wieder beliebt und gehört bei vielen meiner Leserinnen und Leser zum täglichen Schulalltag. Nicht nur die stolzen Besitzer eines kuscheligen Eselmaskottchens, sondern alle, die ein Herz für dieses niedliche Bauernhoftier haben, können sich am Ende dieses Blogbeitrages über kleine Überraschung freuen! Blogübersicht Dieser Beitrag zur Verwendung von Affirmationskarten ist sehr vielschichtig und wird deshalb etwas umfangreicher. Die wichtigsten Abschnitte habe ich dir deshalb noch einmal in einer Blogübersicht aufgelistet: Was sind Affirmationskarten und warum sind sie so wichtig? Wie können Affirmationskarten die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern fördern? Wie kann man Affirmationskarten in der Grundschule sinnvoll einsetzen und wie finden sie ihren Platz im Schulalltag? Wann ist es sinnvoll, Affirmationskarten selbst gestalten zu lassen? Welche Rolle hat die Lehrkraft bei der Arbeit mit Affirmationskarten im Unterricht? Wann kann die Arbeit mit Affirmationskarten im Unterricht herausfordernd werden? Wo liegen die Grenzen von Affirmationskarten und wann haben sie keinen Nutzen - oder schaden sogar? Wie kann man Affirmationskarten in der Grundschule mit dem Klassenmaskottchen verbinden? Kostenlose Affirmationskarten für die Grundschule - mit dem Klassentier Esel / Eselklasse Fazit und kritische Gedanken zu Trends bei Unterrichtsmaterialien Affirmationskarten in der Grundschule - Beispiel für die Eselklasse Was sind Affirmationskarten und warum sind sie nützlich? Affirmationskarten sind kleine Karten, die positive Aussagen oder Bestätigungen, sogenannte Affirmationen, enthalten. Diese Aussagen sind in der Regel in der ersten Person und in der Gegenwartsform formuliert und dienen dazu, Selbstvertrauen , Selbstwertgefühl und positive Denkmuster zu fördern . Die Idee hinter Affirmationskarten ist, dass das regelmäßige Lesen und Wiederholen positiver Aussagen dazu beitragen kann, negative Gedanken und Selbstzweifel zu überwinden und eine positivere Einstellung zu fördern. Sie können als Teil einer täglichen Routine verwendet werden, zum Beispiel am Morgen oder vor dem Schlafengehen, oder zu jeder Zeit, in der eine Ermutigung benötigt wird. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder können davon profitieren! Im schulischen Kontext können Affirmationskarten dazu verwendet werden, ein positives Lernklima zu schaffen, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken und sie zu ermutigen, an sich selbst und ihre Fähigkeiten zu glauben. Sie können auch dazu beitragen, soziale und emotionale Fähigkeiten zu fördern und den Schülern zu helfen, mit Stress und Herausforderungen umzugehen. Wie können Affirmationskarten die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern fördern? Affirmationskarten können eine wichtige Rolle in der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern spielen. Wenn man sie zielgerichtet einsetzt und sich über die Grenzen und Herausforderungen bewußt ist, können sie ein wertvoller Bestandteil der Schulroutine werden: Förderung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls : Durch das regelmäßige Lesen und Wiederholen positiver Aussagen können Kinder versuchen, diese Aussagen zu internalisieren und an sie zu glauben. Dies kann dazu beitragen, ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ihnen zu helfen, sich selbst als fähig, wertvoll und liebenswert zu sehen. Entwicklung positiver Denkmuster : Affirmationskarten können dazu beitragen, negative Denkmuster zu überwinden und eine positivere Einstellung zu fördern. Sie können Kindern dabei helfen, sich auf ihre Stärken und Fähigkeiten zu konzentrieren, anstatt auf ihre Schwächen oder Fehler. Förderung der emotionalen Intelligenz : Durch die Arbeit mit Affirmationskarten können Kinder lernen, ihre Gefühle und Emotionen besser zu verstehen und auszudrücken. Sie können dazu beitragen, das Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erhöhen und den Kindern helfen, positive Wege zu finden, um mit schwierigen oder für sie unangenehmen Gefühlen umzugehen. Verbesserung der sozialen Fähigkeiten : Affirmationskarten können Kindern in der Grundschule helfen, Empathie und Verständnis für andere zu entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und positive Beziehungen zu ihren Mitschülern zu fördern. Dies gelingt vor allem dann gut, wenn die Karten nicht isoliert betrachtet, sondern in der Klassengemeinschaft besprochen und ausgewertet werden. Bewältigung von Stress und Herausforderungen : Affirmationskarten können eine hilfreiche Ressource sein, um Kindern zu helfen, mit Stress, Angst und Herausforderungen im Schulalltag umzugehen. Im Sinne von Mutmacherkärtchen können sie eine wertvolle Stütze sein und den Kindern helfen, sich zu beruhigen und sich zu zentrieren. Affirmationskarten können also ein wirksames Werkzeug sein, um die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern in der Grundschule zu unterstützen und ein wertschätzendes Klima im Klassenverbund zu schaffen. Wie kann man Affirmationskarten in der Grundschule sinnvoll einsetzen und wie finden sie ihren Platz im Schulalltag? Affirmationskarten können in der Grundschule auf verschiedene Weise in den Schulalltag integriert werden. Hier sind einige praktische Tipps: Morgenkreis : Beginne den Tag mit einer Affirmationsrunde im Morgenkreis. Jedes Kind zieht eine Karte und liest die Affirmation laut vor. Dies kann eine positive und ermutigende Art sein, den Schultag zu beginnen. Du kannst diese Gelegenheit auch nutzen, um die Bedeutung der Affirmation im Alltag noch einmal mit der Klasse zu besprechen. Der beste positive Spruch nützt ja nichts, wenn er nicht verstanden wird! Übergangszeiten : Nutze Übergangszeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten oder vor Pausen, um eine kurze Affirmationsrunde durchzuführen. Dies kann den Kindern helfen, sich zu zentrieren und sich auf die nächste Aktivität vorzubereiten. Auch kurz vor einem aufregenden Erlebnis wie einem Test können die Kärtchen Mut machen und für Ruhe, etwas mehr Gelassenheit und Konzentration sorgen. Individuelle Lesezeit : Lass den Kindern Zeit, ihre Affirmationskarten individuell zu lesen und darüber nachzudenken. Auch der Austausch mit Banknachbarn oder die Möglichkeit, die Kärtchen zu verzieren und den Inhalt ins Hausaufgabenheft zu übertragen, kann der Reflexion dienen. Affirmationskarten selbst gestalten: Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Fähigkeiten und Wünschen gelingt am besten, wenn man Kinder dazu anregt, eigene positive Affirmationen zu schreiben. Du wirst überrascht sein, wie kreativ Kinder sind, wenn es um das Beschreiben emotionaler und sozialer Fähigkeiten geht. Begleite sie dabei und achte darauf, dass aus einer gut gemeinten Affirmation nicht etwas persönlich Verletzendes wird. Ein Beispiel: Kinder wünschen sich oft, stark zu sein wie ihr Lieblingssuperheld. In der Praxis scheitern manche Kinder jedoch schon am Erklimmen niedriger Klettergerüste. Den Spagat zwischen Wunsch bzw. Fantasie und realen Erfahrungen und Erlebnissen zu finden - darin liegt die eigentliche Herausforderung beim Einsatz von Affirmationskarten in der Grundschule. Doch dazu später mehr. Gruppenaktivitäten : Verwende Affirmationskarten in Gruppenaktivitäten oder Rollenspielen. Zum Beispiel könnten die Kinder eine Situation spielen, in der sie die Affirmationen verwenden könnten, oder sie könnten Geschichten oder Zeichnungen erstellen, die auf den Affirmationen basieren. Elternbeteiligung : Schicke die Affirmationskärtchen mit nach Hause und ermutige die Eltern, sie mit ihren Kindern zu verwenden. So kannst man die positiven Botschaften der Affirmationen über die Schule hinaus verstärken. Klassenzimmerdekoration : Hänge Affirmationskärtchen im Klassenzimmer auf, wo die Kinder sie täglich sehen können. Dies kann dazu beitragen, eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Persönliche Ziele der Kinder : Verwende Affirmationskärtchen, um persönliche Ziele zu setzen und zu verfolgen. Jedes Kind könnte zum Beispiel eine Affirmation wählen, die mit einem persönlichen Ziel oder einer Herausforderung zusammenhängt, und daran arbeiten, diese positive Affirmation in die Praxis umzusetzen. 4. Wann ist es sinnvoll, dass Kinder die Affirmationskarten selbst gestalten ? Hübsche Vorlagen für Affirmationskarten findet man mittlerweile recht häufig im Internet - als PDF zum Download oder als fertig gedruckte Karten. Manchmal aber ist es sinnvoller, solche positiven Affirmationen von den Kindern selbst erstellen bzw. um eigene Gedanken ergänzen zu lassen. Diese individuelle Beschäftigung der Kinder mit den Affirmationskarten hat mehrere Vorteile: Persönliche Relevanz : Wenn Kinder ihre eigenen Affirmationen erstellen, können sie Aussagen wählen, die für sie persönlich relevant und bedeutungsvoll sind. Dies kann dazu beitragen, dass die Affirmationen stärker resonieren und effektiver sind. Kreativer Ausdruck : Die Gestaltung von Affirmationskarten kann eine kreative Aktivität sein, die den Kindern die Möglichkeit gibt, sich auszudrücken und personalisierte Karten zu erstellen. Eigentum und Engagement : Kinder, die ihre eigenen Affirmationskarten erstellen, können ein stärkeres Gefühl des Eigentums und der Verbindung mit den Karten entwickeln. Dies kann dazu beitragen, ihr Engagement und ihre Motivation zur Nutzung der Karten zu erhöhen. Förderung von Reflexion und Selbstbewusstsein : Allein schon der Prozess der Erstellung von Affirmationskarten kann die Kinder dazu anregen, über ihre Stärken, Werte und Ziele nachzudenken - und sich selbst zu verstehen ist immer die Basis für die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit. Am Ende dieses Blogbeitrages findest du ein kostenloses Set mit niedlichen Affirmationskarten für die Eselklasse . Darin enthalten sind auch leere Vorlagen - Karten, die mit eigenen positiven Gedanken und Vorsätzen zum Leben erweckt werden können. Steinige Wege führen zu spannenden Orten - nicht nur für Esel! Welche Rolle hat die Lehrkraft bei der Arbeit mit Affirmationskarten im Unterricht? Achte als Lehrkraft bei der Nutzung von Affirmationskarten auf folgende Punkte: Unterstützung und Anleitung : Gib den Kindern klare Anweisungen und Beispiele, und unterstütze sie bei Bedarf bei der Erstellung ihrer eigenen Affirmationen. Stelle sicher, dass die Affirmationen immer positiv und in der Gegenwartsform formuliert sind. Respektiere die Individualität deiner Schülerinnen und Schüler : Jedes Kind ist einzigartig, und ihre Affirmationskarten sollten dies widerspiegeln. Respektiere die individuellen Entscheidungen und die Kreativität jedes Kindes und vermeide Vergleiche oder Wettbewerbe. Hier kommen auch die Wertvorstellungen der Familie und des sozialen Umfelds des Kindes ins Spiel. Schaffe eine sichere und unterstützende Umgebung : Einige Kinder könnten sich unsicher oder selbstbewusst fühlen, wenn sie ihre Affirmationen mit anderen teilen. Schaffe eine sichere und unterstützende Umgebung, in der alle Kinder sich wohl fühlen, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Förderung der regelmäßigen Nutzung : Ermutige die Kinder, ihre Affirmationskarten regelmäßig zu verwenden, und integriere sie in den Schulalltag . Dies könnte durch tägliche Affirmationsrunden, individuelle Lesezeiten oder andere Aktivitäten geschehen. Wann kann die Arbeit mit Affirmationskarten im Unterricht herausfordernd werden? Es gibt - wie bei allen Unterrichtsmethoden - auch bei Affirmationskarten bestimmte Aspekte, die du beim Einsatz beachten solltest bzw. die den Erfolg beeinträchtigen könnten: 1. Der Einfluss des Kulturkreises auf die Gestaltung der Affirmationskarten 2. Missverständnisse und individuelle Auslegung / Einfluss des Charakters 3. unrealistische Erwartungen und Druckaufbau statt positiver Anregung Hier sind einige Beispiele für Formulierungen in Affirmationskarten, die unterschiedlich interpretiert werden bzw. sogar schwierig sein könnten: 1. Der Einfluss des Kulturkreises auf die Interpretation und Nutzung von Affirmationskarten In einer multikulturellen Gesellschaft hat der familiäre und kulturelle Hintergrund der Schüler natürlich immer auch einen Einfluss auf die Gestaltung von Materialien und die Durchführung von Unterrichtseinheiten. Warum sollte das bei Affirmationskarten anders sein? Ein Beispiel: In westlichen Kulturen, insbesondere in den USA und in Europa, wird oft ein hoher Wert auf Individualität gelegt. Unabhängigkeit, persönliche Freiheit und Selbstverwirklichung sind zentrale Werte. Menschen werden ermutigt, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und ihre individuellen Fähigkeiten und Talente zu entwickeln. Im Gegensatz dazu betonen viele asiatische Kulturen, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Korea den sogenannten Kollektivismus . Die Gruppe, sei es die Familie, die Gemeinschaft oder das Land, hat Vorrang vor dem Individuum. Harmonie, Zusammenarbeit und das Wohl der Gruppe sind zentrale Werte. Es könnte also durchaus vorkommen, dass manche Kinder die Affirmation "Ich bin einzigartig." überhaupt nicht als wichtig ansehen, sondern diesen Satz durch einen Spruch wie "Ich bin immer für andere da." ersetzen. Dies wäre ein klassisches Beispiel für ein kollektivistisches Weltbild. ABER: es liegt meiner Ansicht nach nicht in der Zuständigkeit der Lehrkraft, die individuellen Ansichten des Kindes zu bewerten . Oder eigenen Wertvorstellungen als einzige Orientierung für den Unterricht zu nehmen und Kindern und ihren Familien vorzugeben, was richtig oder falsch ist. Man könnte über die interkulturellen Herausforderungen im Unterricht hier noch ewig schreiben und vor allem auch gut diskutieren - aber dies ist nicht Bestandteil dieses Beitrages. Schade! *** Das Individuum im Mittelpunkt aller Überlegungen - das ist gleich die Überleitung zur zweiten Herausforderung, wenn man Affirmationskarten im Unterricht einsetzt. *** Ein Tipp zum Weiterlesen: vielleicht interessiert dich in diesem Zusammenhang auch mein Blogartikel über Diversität im Unterrichtsmaterial - dort beleuchte ich, warum es heutzutage so schwer ist, eine einheitliche Moralvorstellung zu erreichen und warum die Straße zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist. Spannend! 2. Missverständnisse und individuelle Auslegung / Einfluss des Charakters auf die Nutzung und den Erfolg von Affirmationskarten 1. Beispiel: "Ich bin perfekt, so wie ich bin." Diese Affirmation ist dazu gedacht, Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu fördern. Allerdings könnte sie auch als Botschaft interpretiert werden, dass man sich nicht weiterentwickeln oder verbessern muss. Ein klassisches Missverständnis, das man ja auch aus Paarbeziehungen kennt: da hört man oft die typische Forderung: "Liebe mich, so wie ich bin!" und verkennt dabei, dass erst die Auseinandersetzung mit den Stärken UND Schwächen dazu führen kann, dass eine Persönlichkeit oder Partnerschaft sich entwickelt. Kritik ist also gut, wenn man sie wertschätzend äußert. 2. Beispiel: Bestimmte Eigenschaften von Menschen oder persönliche Zielvorstellungen wie "Ich bin geduldig." oder "Ich bin stark." klingen erst mal toll. Aber wer ist denn immer geduldig? Und bedeutet übermäßige Geduld nicht auch, dass man manchmal einfach nicht weiter kommt? Und was, wenn man dann zornig wird - ist das dann schon negativ oder vielmehr ein Ausdruck von Zielstrebigkeit? Du siehst - die Sicht auf die Welt ist sehr individuell und hängt nicht zuletzt vom Charakter sowie dem ab, was im eigenen Kulturkreis als sozial erwünscht oder erstrebenswert gilt. Affirmationen sind ja eigentlich dazu gedacht, positive und stärkende Botschaften zu vermitteln. Allerdings können manche Affirmationen, je nach Formulierung und Kontext, missverstanden werden, zu persönlich sein oder eben nicht den eigenen Werten entsprechen. 3. unrealistische Erwartungen und Druck statt positiver Anregung Hier sind drei Beispiele für Formulierungen in Affirmationskarten, die unterschiedlich interpretiert werden bzw. sogar schwierig sein könnten: "Ich verdiene nur das Beste. " Während diese Affirmation eigentlich dazu gedacht ist, Selbstwertgefühl und Selbstrespekt zu fördern, könnte sie auch als Anspruch oder Berechtigung interpretiert werden, was zu unrealistischen Erwartungen oder Enttäuschungen führen kann. "Ich bin immer glücklich und positiv." Diese Affirmation könnte den Druck erzeugen, immer glücklich und positiv sein zu müssen, was nicht realistisch oder gesund ist. Es ist normal und wichtig, eine Bandbreite von Emotionen zu erleben, einschließlich negativer Emotionen. "Ich bin erfolgreich in allem, was ich tue." Diese Affirmation könnte zu hohen Erwartungen und Druck führen und bei Misserfolgen schnell Enttäuschung aufkommen lassen. Es ist wichtig, bei der Auswahl oder Erstellung von Affirmationen für Kinder oder in einem Klassenkontext darauf zu achten, dass sie positiv, ermutigend und angemessen sind. Sie sollten Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl fördern, ohne jedoch allzu unrealistische Erwartungen zu setzen oder Druck auszuüben. Wo liegen die Grenzen von Affirmationskarten und wann haben sie keinen Nutzen - oder schaden sogar? Obwohl Affirmationskarten oft als Werkzeug zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Förderung positiver Denkmuster verwendet werden, sind sie nicht immer effektiv und können in einigen Fällen sogar kontraproduktiv sein. Hier sind einige Gründe dafür: Unglaubwürdige Aussagen : Affirmationen, die zu weit von der aktuellen Selbstwahrnehmung eines Menschen entfernt sind, können unglaubwürdig erscheinen. Zum Beispiel könnte eine Person, die mit einem geringen Selbstwertgefühl kämpft, Schwierigkeiten haben, eine Affirmation wie "Ich bin wertvoll und geliebt" zu glauben. In solchen Fällen könnten solche Affirmationen eher Widerstand hervorrufen als Selbstvertrauen zu stärken. Hier sollte auch unbedingt darauf geachtet werden, dass bestimmte Affirmationen, die das Äußere oder die körperlichen Fähigkeiten des Kindes betreffen, sogar beschämend wirken können, wenn sie beispielsweise laut vorgelesen werden. Hier ist es die Aufgabe der Lehrkraft, sensibel zu begleiten und dafür zu sorgen, dass es die Klassengemeinschaft respektvoll mit den Äußerungen der Schüler umgeht. Vermeidung von negativen Gefühlen : Affirmationen sollen positive Gedanken und Gefühle fördern, aber sie sollten niemals dazu verwendet werden, negative Gefühle zu vermeiden oder zu unterdrücken. Es ist wichtig, negative Gefühle anzuerkennen und zu verarbeiten, anstatt sie einfach durch positive Aussagen zu ersetzen. Fehlende Handlungen : Affirmationen allein sind oft nicht ausreichend, um das Selbstvertrauen zu stärken oder Veränderungen herbeizuführen. Sie sollten als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Selbstverbesserung verwendet werden, der auch konkrete Handlungen und Verhaltensänderungen beinhaltet. Es reicht nun mal in der Praxis nicht, eine Affirmation wie "Ich bin mutig" zehn mal laut auszusprechen und dann darauf zu hoffen, dass wie durch Zauberhand eine Veränderung im Alltag eintreten würde. Affirmationen funktionieren immer nur als positive Bestärkung oder Anregung - niemals können sie jedoch einen Ersatz für die reale Umsetzung guter Vorsätze bieten. Individuelle Unterschiede : Nicht jeder reagiert gleich auf Affirmationen. Während einige Menschen sie hilfreich und ermutigend finden, könnten andere sie als künstlich oder unwirksam empfinden. Es ist wichtig, individuelle Unterschiede und Vorlieben zu berücksichtigen und verschiedene Ansätze zur Stärkung des Selbstvertrauens zu erkunden. Widerstand von Schülern oder Eltern : Einige Schüler oder Eltern könnten skeptisch oder widerstrebend gegenüber der Verwendung von Affirmationskarten sein. Sie könnten sie als unnötig, ineffektiv oder sogar als Ablenkung vom Lernen sehen. Respektiere diese individuellen Grenzen! Immer! Es wäre pädagogischer Unsinn, auf der Nutzung von Affirmationskärtchen zu bestehen, obwohl man eine deutliche Ablehnung dieser Methode erfährst. Die Beschäftigung mit individuellen Stärken und Schwächen, mit persönlichen Zielen und emotionalen Themen ist schließlich immer potenziell geeignet, Dissonanzen und Abwehrhaltungen hervorzurufen. Die Individualität und Komfortzone eines jedes Kindes (und auch seiner Eltern!) zu respektieren ist beim Gebrauch solcher Methoden unverzichtbar! Wie kann man Affirmationskarten in der Grundschule mit dem Klassenmaskottchen verbinden? Affirmationskarten mit dem Klassenmaskottchen zu verbinden ist sinnvoll und erleichtert die Einführung der neuen Methode. Die allermeisten Grundschulkids haben schon eine starke Identifikation und eine emotionale Bindung zu ihrem Klassentier, denn es ist vertrauenswürdig, unterstützt beim täglichen Lernen und sorgt für Begeisterung. In der Arbeit mit positiven Affirmationen bildet es sozusagen eine Brücke zwischen dem, was das Kind sich selbst zutraut und dem positiven Ansporn von außen. Zudem haben viele Tiere eine symbolische Bedeutung oder Assoziationen, die die Botschaften der Affirmationen verstärken oder verdeutlichen können. Zum Beispiel könnte eine Eule Weisheit und Lernen symbolisieren, ein Löwe steht für Mut und Selbstvertrauen und ein Schmetterling könnte Wachstum und Veränderung darstellen. Schließlich kann die Verbindung von Affirmationskarten mit Tieren die Kreativität und Fantasie der Schüler anregen. Sie könnten beispielsweise Geschichten oder Szenarien rund um die Tiere und Affirmationen erfinden, ihre eigenen tierischen Kärtchen erstellen oder mit dem Klassenmaskottchen gemeinsam den spannenden Weg der positiven Selbstbeeinflussung durch Affirmationen gehen. Affirmationskarten für die Eselklasse - kostenloser Download Kostenlose Affirmationskarten für Kinder in der Grundschule - nicht nur für die Eselklasse! Ich freue mich, dir meine neue Reihe "positive Affirmationskarten mit Klassenmaskottchen" vorzustellen und das allererste Set mit süßen Eseln direkt zu schenken. Wenn du dich darüber freust, dann hinterlasse mir doch gern einen Kommentar und lass mich wissen, für welches Klassentier ich auch solche Affirmationskärtchen erstellen soll. Weitere Materialien und Ideen rund um die Klassenmaskottchen: Hier kommst du zur Klassenmaskottchen - Seite mit einer Übersicht aller Tiere und Materialien, die bereits bei mir erschienen sind. Hier findest du wunderschöne Cliparts für dein Klassenmaskottchen oder Lieblingstier Alles für die Eselklasse: Materialien und Ideen für das Klassentier Esel / die Eselklasse - vergiss nicht, auf der Seite der Eselklasse die kostenlose Leseurkunde und das süße Clipart herunterzuladen! Hier kannst du mein Esel Clipart - Set für die Grundschule kaufen Mein riesiges Sorglospaket für die Eselklasse findest du wie immer bei eduki. Dort packe ich regelmäßig neue Materialien für den Esel als Klassentier hinein - und zwar weit über den Schulanfang hinaus! Du findest darin auch schöne Anregungen für dein Klassentier für Weihnachten und andere Anlässe im Schuljahr. In meinem Eselklasse - Shop findest du den niedlichsten Esel aller Zeiten auf tollen Produkten wie T-Shirts, Teeflaschen, Buttons oder Magneten. Ideen und Materialien für die Eselklasse in der Grundschule Fazit und kritische Gedanken zu Trends bei Unterrichtsmaterialien Die Verwendung von Affirmationskarten im Unterricht kann ein wertvolles Werkzeug zur Förderung von Selbstvertrauen, positiven Denkmustern und emotionaler Resilienz bei Kindern sein. Kärtchen mit aufmunternden und inspirierenden Sprüchen können dazu beitragen, eine positive und unterstützende Lernumgebung zu schaffen und den Schülern zu helfen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu schätzen. Allerdings ist es wichtig, bei der Verwendung von Affirmationskarten im Unterricht sorgfältig und einfühlsam vorzugehen. Nicht alle Affirmationen sind für alle Schüler geeignet, und einige Affirmationen könnten missverstanden werden oder sogar verletzend sein. Es ist also wichtig, die individuellen Bedürfnisse, Erfahrungen und Reaktionen der Schüler zu berücksichtigen und offen für Feedback und Anpassungen zu sein. Darüber hinaus sollten Affirmationskarten als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Förderung des sozial-emotionalen Lernens und einer positiven Schulkultur verwendet werden. Sie sollten mit anderen Strategien und Aktivitäten kombiniert werden, die darauf abzielen, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken, positive Beziehungen zu fördern und ein unterstützendes und respektvolles Lernumfeld zu schaffen. Insgesamt können Affirmationskarten, wenn sie sorgfältig und einfühlsam verwendet werden, eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht in der Grundschule sein. Ich hoffe, meine Gedanken und Ideen rund um Affirmationskarten in der Grundschule haben dir gefallen und für den eigenen Unterricht inspiriert. Mir ist es immer wichtig, differenziert zu solchen pädagogischen Themen zu schreiben und nicht blind auf jeden Trend aufzuspringen , der gerade im #instalehrerzimmer oder bei eduki beliebt ist und tausendfach kopiert wird! Gutes Lehrmaterial ist nur so gut wie das Konzept und die Methode, die dahinter steht. UND wie die Lehrkraft, weiß, wie man einen Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler im eigenen Klassenzimmer daraus gewinnt. Ich bin total gespannt auf dein Feedback und wie deine Schülerinnen und Schüler auf meine Esel - Affirmationskarten reagieren. Lass es mich doch gern wissen! Liebe Grüße, deine Cindy Seidler Mein Tipp für einen perfekten Schulanfang mit dem Klassentier: Liebevoll gestaltete Produkte wie T-Shirts, Federmäppchen, Buttons, Taschen und andere Accessoires findest du in meinem Klassenmaskottchen Spreadshirt - Shop . Klassentier - Shop mit spannenden Produkten für dein Maskottchen in der Grundschule Meine persönlichen Buchtipps entdecken! (**Affiliate Link)
- We wash you a Merry Christmas - Seifen - Bastelidee und Freebie für den Advent in der Grundschule
Gelassen durch den Advent - das ist das diesjährige Motto der edukichristmas Aktion. Leichter gesagt, als getan? Hier sind meine 3 Tipps für einen etwas entspannteren Advent als Lehrkraft: 1. Einfach mal etwas weg lassen Wenn du das kannst - wunderbar! Dann kannst du hier aufhören zu lesen und streichst einfach alles von deiner To Do Liste, was zu viel Zeit kostet oder Stress verursacht. Und ganz im Ernst - schätze dich glücklich, denn nicht viele können das 👍🏻🫶🏻. Eins ist klar: Natürlich MUSS das Klassenzimmer nicht dekoriert sein. Keiner ZWINGT dich, einen Adventskalender in der Schule anzubieten. Und eine PFLICHT, mit den Kindern Geschenke für die Eltern zu basteln, gibt es natürlich ebenso wenig. ABER... Schon während ich das schreibe, probt mein innerer Monk den Aufstand. "Ich WILL aber!", schreit er laut vernehmlich. Ja, für mich gehören diese Dinge in die Weihnachtszeit. Nicht, weil es die Eltern, Kollegen oder gar die Schulleitung von mir erwarten, sondern weil es mir und den Kindern Freude bereitet. Wenn es dir auch so geht und du einen gewissen Perfektionismus nicht abstellen kannst, sind eventuell Punkt 2 und 3 etwas für dich 😉. 2. Aufgaben abgeben Dieser Punkt ist leichter als man ihn sich vorstellt. Seit einigen Jahren übernehme die Klassen immer von der gleichen Kollegin. Beim ersten Mal fragten mich die Elternvertreterinnen, ob ich Wünsche für den diesjährigen Adventskalender hätte und wann sie kommen dürften, um den Klassenraum zu schmücken. Seit diesem Jahr habe ich beides nie wieder selber gemacht. Natürlich fragen die Elternvertreterinnen nicht immer von sich aus. Aber dann frage ich. Rechtzeitig. Meist schon im September/Oktober und noch nie haben sie es abgelehnt, diese Aufgaben zu übernehmen. Im Gegenteil! Sie tun es immer gern und mit mehr Zeitaufwand und Leidenschaft, als ich es gekonnt hätte. Fast immer gab es sogar noch einen eigenen Kalender für mich und die Fachlehrer der Klasse 🤩 3. Die Arbeit anderer nutzen Man muss das Rad nicht neu erfinden. Es gibt wunderbare, teilweise auch kostenlose, Materialien, Bastel- & Geschenkideen im #instalehrerzimmer und auf eduki. Ich nutze sie gern und erstelle nicht den 200. Adventskalender selbst. Meine winterliche Lerntheke zum Beispiel: sie besteht maximal zur Hälfte aus Aufgaben von mir und wird durch tolles Material von Kolleginnen und Kollegen ergänzt. Und weil ich den Kindern die Möglichkeit nicht nehmen möchte, ihren Eltern ein Geschenk überreichen zu können, habe ich auch da eine schnelle Möglichkeit parat. Diese tolle Bastelidee für Elterngeschenke, die schnell geht, wenig Geld/Material kostet und zudem noch gut ankommt, habe ich vor Jahren mal auf Pinterest entdeckt: Der Seifenschneemann Als kleines Weihnachtsgeschenk von mir bekommt ihr die Anleitung und einen praktischen Geschenkanhänger als #freebie. Ihr braucht: weiße Flüssigseife im Spender (1 pro Kind) Finger- oder Acrylfarbe (schwarz + orange) Pinsel Geschenkband ( und eventuell noch dünneres Band) mein Freebie (die Vorlage findest du weiter unten verlinkt) So einfach bastelst du den Seifenschneemann: "We WASH you a Merry Christmas" 1. Etikett entfernen Tipp: Bei manchen Flaschen geht das ganz einfach. Ansonsten helfen Ceranfeldschaber oder Nagellackentferner. 2. Schneemanngesicht malen Orangene Möhrennase + schwarze Augen und Mund aufmalen 3. Geschenkband + Anhänger Geschenkband unten herum binden, ggf. mit Klebeband fixieren und mein #freebie mit einem dünnen Band oben an der Seife befestigen. FERTIG! Sieht hübsch aus und verstaubt nicht ungenutzt im Regal ⛄ Jetzt Schneemann - Seife - Vorlage herunterladen. Viel Freude damit! Folge mir auch in meinem eduki Shop und lade dir gern meine kostenlosen Materialien für die Grundschule herunter. Eine wundervolle und hoffentlich entspannte Weihnachtszeit wünscht dir Johanna (Coolinschool._ 🐧) Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Die Autorin Johanna, auch bekannt als coolinschool, teilt drei Tipps für einen entspannten Advent als Lehrkraft im Rahmen der edukichristmas Aktion: Etwas weglassen: Wenn möglich, sollte man Überflüssiges von der To-Do-Liste streichen. Johanna betont, dass die Dekoration des Klassenzimmers, ein Adventskalender in der Schule oder das Basteln von Geschenken nicht zwingend notwendig sind. Dennoch kann es Freude bereiten, und wenn es zum eigenen Wohlbefinden beiträgt, sind diese Aktivitäten durchaus empfehlenswert. Aufgaben abgeben: Johanna empfiehlt, Aufgaben an andere zu delegieren. Sie selbst lässt sich seit Jahren von den Elternvertreterinnen unterstützen, die gerne den Adventskalender gestalten und den Klassenraum schmücken. Diese Aufgabenübertragung entlastet und schafft Raum für andere wichtige Dinge. Die Arbeit anderer nutzen: Die Autorin plädiert dafür, vorhandene Ressourcen zu nutzen, anstatt alles selbst zu erstellen. Im #instalehrerzimmer und auf eduki gibt es zahlreiche kostenlose Materialien und Ideen, die den Lehreralltag erleichtern können. Johanna selbst kombiniert eigene Aufgaben mit Materialien von Kolleginnen und Kollegen, um effizienter zu arbeiten. Mein Tipp: Weitere inspirierende Beiträge für eine entspannte Vorweihnachtszeit sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe findest du auf der eduki Christmas Hauptseite und unter dem Hashtag #edukichristmas bei Instagram.
- Lesen mit Kindern in der Weihnachtszeit - Tipps und Tricks für Lesemuffel
Warum die Vorweihnachtszeit in der Grundschule genau richtig ist, alte und neue Geschichten zu entdecken! Die Zeit vor Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Freude, der Gemütlichkeit und der Gemeinschaft. Um diese kostbaren Momente mit den Kindern besonders zu genießen, bietet sich das Lesen im Advent als eine wunderschöne Aktivität an. Das gemeinsame Lesen und Erzählen von Geschichten bietet jetzt eine entspannte Möglichkeit, dem verrückten Trubel zu entkommen! In diesem Blogartikel erfährst du, warum das Lesen mit Kindern in der Weihnachtszeit nicht nur entspannt, sondern auch förderlich für die kindliche Entwicklung ist. Warum ist das Lesen für Kinder so wichtig - nicht nur in der Weihnachtszeit? 1. Vorstellungskraft: Das Lesen ist ein Schlüssel zur Welt der Fantasie. Beim Lesen von Geschichten entstehen im Kopf viele Bilder und Szenen. Die eigene Kreativität kann entfaltet werden und die Kinder können in andere Welten abtauchen. 2. Sprachentwicklung: Durch das Lesen werden die Sprachkenntnisse der Kinder verbessert. Sie lernen neue Sätze und Wörter kennen, die ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und den Wortschatz erweitern. 3. Konzentration: Beim Lesen müssen sich die Kinder auf den Text konzentrieren, um den Inhalt zu verstehen. Dies fördert die Konzentrationsfähigkeit und steigert die Aufmerksamkeitsspanne. 4. Soziale Kognition: Das Lesen von Geschichten ermöglicht es, sich in die Emotionen und Erfahrungen von Charakteren hineinzuversetzen. Dies unterstützt die Entwicklung von Empathie. 5. Analytisches Denken: Beim Lesen werden die Kinder dazu angeregt, über den Text nachzudenken, ihn zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Dies fördert das analytische Denkvermögen. 6. Gedächtnisbildung: Lesen erfordert die Aufnahme und Speicherung von Informationen. Dies trägt zur Entwicklung des Gedächtnisses bei, da die Kinder sich an Details, Handlungsstränge und Charaktere erinnern müssen. 7. Informationsverarbeitung: Lesen hilft dabei, Informationen aufzunehmen, zu organisieren und zu verarbeiten. Dies ist im Zeitalter der Informationsflut über die digitalen Medien eine entscheidende Fähigkeit. 8. Werte und Traditionen: Viele Weihnachtsgeschichten vermitteln Werte, wie Freundschaft, Großzügigkeit und Zusammenhalt. Zudem helfen sie dabei, Traditionen zu pflegen und das Verständnis für die Bedeutung der Feiertage zu vertiefen. Insgesamt trägt das Lesen von Weihnachtsgeschichten nicht nur zur Bildung bei, sondern schafft auch eine positive und besinnliche Atmosphäre, die die Weihnachtszeit für Kinder besonders einzigartig und bedeutsam macht. Lesemuffel? Nicht doch! So kannst du Kinder spielerisch zum Lesen ermutigen: Es gibt verschiedene kreative und spielerische Wege, Kinder in der Vorweihnachtszeit zum Lesen zu animieren. Hier sind einige Ideen: Adventskalender mit Büchern: Erstelle einen Adventskalender mit kleinen Büchern oder einzelnen Kapiteln einer Weihnachtsgeschichte. Jeden Tag darf das Kind ein neues Türchen öffnen und die Geschichte fortsetzen. Dies schafft eine tägliche Vorfreude auf das Lesen. Vorlesestunden mit Thema: Organisiere regelmäßige Vorlesestunden mit weihnachtlichem Thema. Du kannst dabei verschiedene Bücher auswählen, die die Kinder interessieren könnten. Lass die Kinder auch selbst aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen, um ihre Beteiligung zu fördern. Bastelprojekte zu Geschichten: Verbinde das Lesen mit kreativen Aktivitäten. Nachdem eine Geschichte gelesen wurde, können die Kinder dazu passende Bastelprojekte durchführen. Dies vertieft das Verständnis für die Geschichte und macht das Lesen erlebnisreicher. Weihnachtliche Lese-Challenges: Stelle eine Lese-Challenge für die Vorweihnachtszeit auf. Das Kind kann sich selbst oder gemeinsam mit anderen festlegen, wie viele Bücher es bis zum Heiligabend lesen möchte. Belohne das Kind am Ende der Challenge, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Weihnachtliche Leseecke: Gestalte eine gemütliche Leseecke mit weihnachtlicher Dekoration. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und lädt die Kinder zum Lesen ein. Du kannst auch weihnachtliche Kissen und Decken hinzufügen, um den Komfort zu steigern. Adventsgeschichten-Rätsel: Erstelle Rätsel oder Quizfragen zu verschiedenen Adventsgeschichten. Die Kinder können die Antworten nur finden, indem sie die Geschichten lesen. Dies fördert nicht nur das Lesen, sondern auch das kritische Denken. Gemeinsames Backen und Lesen: Kombiniere das Lesen mit einer anderen beliebten Aktivität in der Vorweihnachtszeit – dem Backen. Lest gemeinsam Rezepte für Weihnachtsplätzchen oder Geschichten über traditionelle Weihnachtsessen. Weihnachtliche Buchtauschbörse: Organisiere eine Buchtauschbörse in der Schule oder unter Freunden. Jedes Kind bringt ein weihnachtliches Buch mit und kann es gegen ein anderes eintauschen. Dies ermöglicht es den Kindern, verschiedene Geschichten zu entdecken. Indem du das Lesen mit Spaß und kreativen Aktivitäten verknüpfst, kannst du die Begeisterung der Kinder für Bücher in der Vorweihnachtszeit steigern. So machen wir es uns in der Vorweihnachtszeit in der Grundschule gemütlich: Um das Lesevergnügen in der Weihnachtszeit voll auszukosten, habe ich hier ein paar Tipps für dich: Gestalte eine Leseecke mit kuscheligen Decken und weichen Kissen. Vielleicht kocht ihr sogar einen warmen Kakao. Eine Lichterkette schafft eine bezaubernde Atmosphäre. Lade die Kinder dazu ein, ihre Lieblingskuscheltiere mitzubringen, um die Lesestunde noch gemütlicher zu gestalten. Die Kinder können sich auch kleine Höhlen bauen, um ein ruhiges Umfeld zu schaffen. Fazit Mit weihnachtlichen Geschichten kommt ihr nicht nur gelassen durch den Dezember, sondern fördert gleichzeitig viele kognitive Fähigkeiten eurer Kids. Also schnappt euch ein Buch, schafft unvergessliche Erinnerungen und taucht ein in die Welt der zauberhaften Erzählungen. Passend zum Motto des #edukichristmas "Gelassen durch den Advent" habe ich für euch ein dreifach differenziertes Leseheft für die Grundschule erstellt. "Eine Familie zu Weihnachten" handelt von einem ausgesetzten Welpen, der seine eigene Familie sucht. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr bei eduki oder Instagram mal auf meiner Seite vom Lernpfotenclub vorbeischaut. Da ich mit meiner zertifizierten Schulhündin Peppa arbeite, kommen in meinen Materialien eigentlich immer Hunde vor. Vielleicht hast du auch schon die weihnachtlichen Hunde-Leseschlösser oder die weihnachtlichen Hunde-Leserätsel entdeckt? Habt eine wundervolle, entspannte, besinnliche Weihnachtszeit! eure Sina vom Lernpfotenclub bei eduki Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des Lesens für Kinder in der Weihnachtszeit hervor und zeigt auf, wie diese Aktivität verschiedene Entwicklungsbereiche fördert. Es werden Gründe wie die Steigerung der Vorstellungskraft, Sprachentwicklung, Konzentration, soziale Kognition und analytisches Denken genannt, wobei Weihnachtsgeschichten auch Werte und Traditionen vermitteln können. Es werden spielerische Wege präsentiert, um Kinder in der Vorweihnachtszeit zum Lesen zu animieren. Der Beitrag schließt mit Tipps für eine gemütliche Vorweihnachtszeit in der Grundschule und betont die positive Wirkung des Lesens von Weihnachtsgeschichten.
- Weihnachtsgedichte im Deutschunterricht der Grundschule - meine Methode für leichteres Lernen
Gedichte in der Weihnachtszeit auswendig lernen und vortragen - meine Tipps für mehr Freude und Lernerfolg im Deutschunterricht und zuhause Der Wert von Gedichten - nicht nur in der Weihnachtszeit Gedichte sind wertvoll für unseren Deutschunterricht, aber auch im sonstigen Grundschulalltag und im Leben der Kinder, denn sie bieten so viel: Sie zeigen Kindern, was man mit Sprache alles machen kann, und lassen sie die „Musik“ unserer Sprache wahrnehmen und genießen. Handlungen werden hier mal ganz anders dargestellt und es wird deutlich, wie wichtig Geschwindigkeit und Betonung beim Vorlesen und Vortragen sein können. Die Kinder können Reimwörter kennenlernen, erkennen und selbst eigene Reimversuche starten. Und schließlich lädt Lyrik immer auch zum Nachdenken ein und bietet Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Doch trotz all dieser Vorteile, erwische zumindest ich mich dabei, wie ich die Gedichte im Schulalltag immer wieder hinten runter fallen lasse, weil so viel anderes ansteht und man „bewertbare“ Ergebnisse braucht und auf Arbeiten zusteuert. Die Weihnachtszeit ist für mich da eine Zeit in der man sich endlich mal bewusst für „anderes“ Zeit nimmt; in der man in Kauf nimmt, nicht jeden Tag eine Seite im Deutschbuch geschafft zu haben, aber dafür viele andere wertvolle Dinge tut, unter anderem einfach mal zusammen ein Gedicht lernt. Über die Auswahl eines passenden Weihnachtsgedichts: Gerade für die Weihnachtszeit gibt es unzählige wunderschöne Gedichte . Die Auswahl ist riesig und man könnte jedem Kind ein anderes Gedicht in die Hand drücken. Doch gerade in einer Klasse wie meiner (mit einem sehr hohen Migrationsanteil und vielen sehr leistungsschwachen Kindern), ist es mir wichtig, die Kinder mit den Gedichten nicht frustriert alleine zu lassen, sondern sie an die Hand zu nehmen und Wege aufzuzeigen, wie man das Gedicht kennenlernen und auch auswendig lernen kann. Daher wähle ich Gedichte, die kurz und machbar sind. Lieber schaffen es alle ein kleines Gedicht zu lernen und vorzutragen, als dass ich die Hälfte der Mannschaft auf halber Strecke verliere. Die fitten Kinder unterschieden sich dennoch, nämlich an der Qualität des Vortrags. Sie gehen in die Tiefe und üben die Geschwindigkeit, Lautstärke und Betonung innerhalb ihres Gedichtvortrags. Außerdem lege ich Wert darauf, dass das Gedicht konkrete Handlungen oder Dinge beschreibt, die man sich vorstellen (oder sogar malen) kann. Denn wenn die Kinder konkrete Bilder im Kopf haben, fällt das Lernen wesentlich leichter. Im Folgenden habe ich euch einfach mal ein kleines Beispiel mitgebracht. Ich möchte euch erklären, warum sich dieses Gedicht meiner Meinung nach eignet und wie meine Herangehensweise ist, mit der nach einer Schulstunde der Großteil meiner Klasse das Gedicht auswendig oder zumindest teilweise auswendig vortragen kann. Ein Gedicht gemeinsam lernen - meine Methode für mehr Freude und Lernerfolg Nehmen wir einmal dieses süße Wintergedicht als Grundlage: Spaß im Schnee Tausend kleine Flocken tanzen durch die Nacht. Am nächsten Morgen liegt der Schnee in voller Pracht. Kinder stürm´n nach draußen und freu´n sich ganz laut, Die Schneemännerfamilie wird gleich im Hof gebaut. Mittags starten alle dann eine Schneeballschlacht, bis man mit süßen Plätzchen mal eine Pause macht. Schritt 1 - Gedichtvortrag durch die Lehrkraft Zunächst wird das Gedicht von der Lehrkraft (möglichst auswendig) vorgetragen. Die Kinder hören zu. Hier warte ich mit dem Vortragen auch tatsächlich, bis auch das letzte Kind den Stift aus der Hand gelegt hat und nicht ablenkt ist, denn der erste Eindruck ist ganz entscheidend. Schritt 2 - Lesen und kreatives Gestalten Nach dem Vortrag bekommen die Kinder das Gedicht ausgehändigt. Obwohl es sehr kurz ist, nimmt es eine ganze DINA4-Seite ein. Dabei achte ich darauf, dass nur der Text auf dem Arbeitsblatt erscheint. Statt Cliparts und Dekoration vorzugeben, lasse ich meine Schülerinnen und Schüler selbst ein Schmuckblatt daraus gestalten, indem sie neben jeden Vers ein passendes Bildchen malen. Auf diese Weise muss das Gedicht noch einmal aufmerksam gelesen werden. Sie müssen sich mit dem Inhalt beschäftigen und sich auf eine kreative Art und Weise damit auseinandersetzten. Das Gedicht "Spaß im Schnee" eignet sich dafür besonders, denn in jedem Vers passier etwas anderes und kann entsprechend auch bildlich umgesetzt werden. Schritt 3 - betontes Lesen des Weihnachtsgedichts mit dem Partner Nach einigen Minuten lenkt die Lehrkraft die Aufmerksamkeit wieder nach vorne und gibt die nächste Aufgabe bekannt. Die Schüler sollen sich paarweise zusammenfinden und sich das Gedicht stimmungsvoll vorlesen. Am besten gibt die Lehrkraft vor dieser Partnerarbeit noch einmal ein Beispiel, indem sie das Gedicht erneut selbst vorträgt. An dieser Stelle kann ein besonderer Fokus auf die Lesegeschwindigkeit, die Stimmführung und den Rhythmus gelegt werden. Abwechselnd üben nun die Schüler das Lesen der Verse und achten dabei auf die Betonung. Schritt 4 - gemeinsames Lesen und Ergänzen des Gedichtes Wenn die Kinder das Gefühl haben, den Text bereits sicher vorlesen zu können, wird das Vorlesen etwas modifiziert: der vorlesende Schüler liest einen Vers, lässt aber das letzte Wort weg. Dieses wird vom Partner ergänzt. Dann werden die Rollen getauscht. In der nächsten Runde werden die letzten beiden Wörter weggelassen und durch den Partner ergänzt. Und so weiter. Nach einigen Runden können viele Kinder meiner Erfahrung nach das Gedicht schon komplett oder nahezu auswendig. Schritt 5 - So lernen Kinder Gedichte optimal zuhause: Für alle Kinder ist das auswendig lernen (oder das gute Vortragen üben) an diesem Tag Hausaufgabe. Klar, für die Ungeübten ist das immer noch eine große Herausforderung. Aber – und das ist entscheidend - sie haben nun eine Methode kennengelernt, wie sie das Gedicht Stückchen für Stückchen lernen können. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde besprechen wir auch genau das noch mal gemeinsam: Wie kann ich zu Hause weiterlernen? wiederholtes lautes Lesen ältere Geschwister oder Eltern lesen vor und die (Reim-) Wörter werden ergänzt mit einem Stück Papier können die letzten Wörter der Verse abgedeckt werden, sodass man sich selbst abfragen kann Vortragen dürfen an den nächsten Tagen dann immer erst mal Freiwillige. So bekommen die noch unsicheren Kinder das Gedicht noch einige Male zu hören, bevor sie selbst dran sind. Meine Methode zur Gedichteinführung noch einmal im Überblick - so kannst du vorgehen, um Kindern das Lernen von Gedichten zu erleichtern: Gedichtvortrag durch dich als Lehrkraft: Lies das Gedicht vor. Der erste positive Eindruck ist entscheidend - je besser du vorträgst, desto mehr Lust bekommen die Kinder potenziell, sich mit dem Gedicht zu beschäftigen. Lesen und kreatives Gestalten: Lass die Schüler ein Schmuckblatt gestalten, indem sie zu jedem Vers passende Bilder malen. Das fördert das aufmerksame Lesen und die Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Betontes Lesen mit dem Partner: Die Schüler lesen das Gedicht mit einem Partner stimmungsvoll vor. Achtet dabei auf Betonung und Rhythmus. Gemeinsames Lesen und Ergänzen: Die Schüler lesen abwechselnd mit ihrem Partner und ergänzen die letzten Wörter. Steigert die Schwierigkeit, indem sie nach und nach mehr Wörter weglassen. Alleine zu Hause üben: Die Schüler wiederholen das Gedicht zu Hause. Nutze Methoden wie wiederholtes lautes Lesen, das Vorlesen durch Eltern oder Geschwister oder das Abdecken von Wörtern, um sich selbst abzufragen. Mit dieser Methode können auch weniger geübte Schüler das Gedicht Schritt für Schritt lernen und dabei Freude am Prozess haben. Ich habe diese Methode auch schon mal leicht abgewandelt durchgeführt: Ich hatte dazu zwei verschiedene, aber ähnlich lange Gedichte ausgesucht. Diese habe ich anfangs beide vorgetragen. Die Kinder durften sich dann für ein Gedicht entscheiden und mussten in der Partnerarbeit jemanden finden, der das gleiche Gedicht ausgewählt hat. So hat man ein bisschen mehr Abwechslung - bei der Erarbeitung des Gedichts im Unterricht, aber auch beim Vortragen vor der Klasse. Gedichte lernen leicht gemacht - meine Tipps für daheim: Tipps für Lehrkräfte, um Kinder beim Lernen von Gedichten zu unterstützen: Wiederholtes lautes Lesen: Ermutige die Kinder, das Gedicht mehrmals laut zu lesen. Das fördert nicht nur die Lesefertigkeiten, sondern auch das Verständnis für Rhythmus und Betonung. Vorlesen durch Eltern oder Geschwister: Kinder können ihre Eltern oder Geschwister bitten, ihnen beim Lesen des Gedichts zu helfen. Das stärkt nicht nur die Familienbindung, sondern zeigt auch: Fehler machen ist okay! Auch die Erwachsenen können nicht sofort alles perfekt! Abdecken und selbst abfragen: Kinder können sich selbst abfragen, indem sie bestimmte Wörter oder Passagen im Gedicht abdecken und versuchen, sie aus dem Gedächtnis zu wiederholen. Das fördert das Gedächtnis und die Konzentration. Kreative Visualisierung: Kinder können sich kleine Zeichnungen oder Symbole zu einzelnen Abschnitten des Gedichts ausdenken. Das hilft, konkrete Bilder im Kopf zu haben und das Verständnis zu vertiefen. Lerngruppen: Ermutige die Bildung von kleinen Lerngruppen, in denen sich die Kinder gegenseitig das Gedicht vorlesen und beim Memorieren unterstützen können. Das fördert Teamarbeit und soziale Interaktion. Und es macht einfach mehr Freude, als sich alleine damit zu beschäftigen. Vortragen vor der Familie: Kinder könnten das gelernte Gedicht stolz vor der Familie oder Freunden vortragen. Das schafft Selbstvertrauen und sorgt bestimmt für ein Lob. Körperliche Erfahrungen nutzen: Viele Gedichte kann man auch körperlich erfahrbar machen. Bewegungen, kleine Tänze oder eine besondere Mimik und Gestik unterstützen das Memorieren des Textes. Ermutige die Kinder dazu, ihren ganzen Körper einzusetzen, während sie sich mit dem Gedicht inhaltlich befassen. Das sanfte Rieseln des Schnees kann beispielsweise durch zarte Fingerstriche von oben nach unten dargestellt werden. Gedichte werden durch die Verbindung von Text und Körper sozusagen "greifbarer" gemacht. Digitale Ressourcen nutzen: Zu vielen Gedichten findet man hübsche YouTube Videos oder ergänzende Unterrichtsmaterialien wie Suchsel oder Wortspiele. Dabei ist es erstmal nicht wichtig, dass genau dieses Gedicht gehört oder gesehen wird - selbst das Anschauen anderer Gedichte zur selben Thematik kann inspirierend wirken. Besonders, wenn die Beschäftigung mit Poesie nicht als "Hausaufgabe" oder noch schlimmer als Nachsitzen empfunden wird, sondern die Kinder unbefangen und mit Freude an Gedichte herangeführt werden. Linktipp: Ein sehr gelungenes Beispiel für das Vortragen eines Weihnachtsgedichtes findet man auf der Seite des WDR aus der "Sendung mit der Maus" . Das MädchenEmma trägt hier mit besonderer Betonung und einer guten Aussprache ein weihnachtliches Gedicht vor. Sie spricht angenehm langsam und lächelt dabei freundlich in die Kamera. Solche positiven Beispiele von Kindern aus der eigenen Altersklasse können deine Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, es selbst einmal zu probieren . Gib diese Tipps den Kindern mit auf den Weg und ermögliche es damit auch den Eltern, aktiv an der Leseförderung ihrer Kinder teilzunehmen. Ich hoffe, ihr seid nun auch motiviert eine keine Gedichtstunde in euren (weihnachtlichen) Unterricht einzubauen. Ich wünsche euch viel Freude mit diesem oder anderen Winter- und Weihnachtsgedichten und vielleicht sogar beim Umsetzten meiner Methode. Über einen Besuch in meinem Blattwerk Edukishop würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße, deine Jessica Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag "Gedichte in der Weihnachtszeit - meine Tipps für den Deutschunterricht" betont die Wertigkeit von Gedichten im Schulalltag und insbesondere während der Weihnachtszeit. Gedichte fördern die Sprachfähigkeiten der Kinder und ihre Kreativität und schulen die Betonung und Geschwindigkeit beim Vorlesen. In der hektischen Schulroutine geraten Gedichte oft in den Hintergrund, aber die Weihnachtszeit bietet eine Gelegenheit, bewusst Zeit für solche Aktivitäten zu schaffen. Mit dieser Methode wird das Auswendiglernen von Gedichten erleichtert. Sie umfasst Schritte wie den Vortrag durch die Lehrkraft, das kreative Gestalten durch die Schüler, betontes Lesen mit einem Partner und schließlich das gemeinsame Lesen und Ergänzen des Gedichts. Die Kinder lernen so schrittweise, das Gedicht auswendig zu rezitieren. Diese Methode ermöglicht es auch leistungsschwächeren Schülern, das Gedicht erfolgreich zu lernen. Mein Tipp: Weitere inspirierende Beiträge für eine entspannte Vorweihnachtszeit sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe findest du auf der eduki Christmas Hauptseite und unter dem Hashtag #edukichristmas bei Instagram.
- To Do - Liste für mehr Entspannung und Gelassenheit in der Adventszeit
Tipps und kostenlose Vorlage für eine eigene Wohlfühl-To-Do-Liste in Vorweihnachtszeit - nach dem Motto: Gelassen durch den Advent! #edukichristmas eine Aktion der #edukibuddies - ein Gastbeitrag von Sarah alias Grundschule mit Herz Weihnachten: eigentlich das Fest der Besinnlichkeit und für viele Menschen die Zeit im Jahr, die man sich so lange herbeigesehnt hat. Doch oftmals sind schon die Vorbereitungen und die gesamte Adventszeit die regelrechte Definition von purem Stress und nervenaufreibender Hektik . Vorfreude kann dann blitzschnell in Unmut und innere Angespanntheit umschlagen. Die eigene Ausgeglichenheit gerät ins Wanken . Erhoffte Vorfreude auf die Festtage und die besinnliche Zeit im Kreise seiner Liebsten drohen geradezu, ruiniert zu werden! Um das auf jeden Fall zu verhindern, ist es wichtig, rechtzeitig mit den Planungen zu beginnen, um Stress zu vermeiden und Platz für bewusste Entspannungsphasen zu schaffen. Doch, wie die eigene Erfahrung leider oftmals gezeigt hat, ist das häufig leichter gesagt als getan . Überall herrscht hektisches Treiben. Jeder scheint damit beschäftigt zu sein, Geschenke zu besorgen und zu verpacken, Plätzchen zu backen, zu dekorieren, das Weihnachtsessen mit der ganzen Familie zu organisieren oder zahlreiche Weihnachtsfeiern und Termine zu managen. Und das alles in kürzester Zeit und ohne mit der Wimper zu zucken. Um dem ganzen Chaos noch die Krone aufzusetzen, kommen, neben den Erwartungen der anderen und dem eigenen Vorbereitungsstress , für uns Lehrkräfte auch die umfassende Planung von vorweihnachtlichen Schulaktivitäten und das möglichst optimale Management des Unterrichts hinzu. Man verlangt von uns geradezu, dauerhaft und ohne Ausnahme besten Unterricht lehrbuchmäßig durchzuführen und Unterrichteinheiten umzusetzen, die als verlagsfertige Sternstunden glänzen könnten, um das ganze Dezember - Chaos abzurunden! Um all dem Stress zu entkommen, gibt es aber leider keine feste Handlungsanweisung, wie ich für mich selbst feststellen musste. Gerade deswegen muss jeder für sich selbst individuell herausfinden, wie der gesamte Planungs- und Organisationsdruck auf ein Minimum reduziert werden kann. Wir Lehrkräfte sollten uns gegenseitig bestmöglich unterstützen. Dafür sind wir #edukibuddies da! Also schau dir auch unbedingt unsere weiteren Blogbeiträge und Unterrichtsmaterialen zum Thema #edukichristmas an. 😊 Offene Kommunikation im Kollegium, gegenseitige Unterstützung im Team und Tipps für eine gelungene Unterrichtsplanung sind eine gute Basis, um Stress im Schulalltag zu vermeiden. Außerdem gilt wie immer: Du musst nicht das Rad neu erfinden , um guten Unterricht zu machen! Greife, gerade wenn die Zeit für ausgeklügelte neue Konzepte und Methoden knapp wird, auf Bewährtes und Zertifiziertes zurück, um sowohl dir als auch deinen Kindern in der Schule gerecht zu werden. Eine persönliche Entspannungs-To-Do-Liste für die Adventszeit Ich habe für mich persönlich herausgefunden, dass es mir hilft, eine persönliche To-Do-Liste zu schreiben, um mit dem Stress in der Vorweihnachtszeit umzugehen. Damit meine ich allerdings keine ellenlange Zusammenstellung dessen, was es alles Dringendes zu erledigen gibt. Natürlich sind gewisse Aufgaben und Dringlichkeiten zu erfüllen, bestenfalls rechtzeitig und mit genügend Puffer, um noch mehr Hektik zu vermeiden - aber auch das muss nicht alles an einem Tag geschehen. Step by step können auch diese Angelegenheiten abgearbeitet werden, wobei immer darauf zu achten ist, sich bewussten Freiraum und Entspannungszeit einzuräumen! Und damit komme ich zurück zu meiner Wohlfühl-Do-Do-Liste . Es handelt sich dabei um eine individuelle Auflistung meinerseits, die wohltuende Aktivitäten umfasst, die mich entspannen, mich auf Weihnachten einstimmen oder mich einfach nur glücklich machen. Mit Hektik und Stress geht man am schließlich besten um, indem man sich bewusst auch mal Pausen gönnt, auf sich selbst achtet und sich Raum für Ruhe schafft. Wir sind alle keine Maschinen und haben es verdient, das Leben in vollen Zügen zu genießen! Ein Patentrezept kann ich natürlich nicht aufstellen. Jeder von uns muss selbst für sich herausfinden, was ihn glücklich macht oder besonders zur inneren Balance führt. Dennoch habe ich dir eine Reihe an Möglichkeiten zusammengestellt, um Inspirationen zu schaffen, um den Advent und die Feiertage möglichst besinnlich und erholsam zu gestalten. Ein paar Inspirationen für eine erholsame Vorweihnachtszeit: einen nostalgischen Weihnachtsfilm/Serie schauen Lieblingsplätzchen naschen Plätzchen backen Lebkuchenhäuser verzieren Lieblings-Heißgetränk schlürfen Weihnachtsdeko shoppen/basteln und alles heimelig schmücken ein gutes Buch lesen Füße hochlegen und die Ruhe bei Kerzenschein und Lichterketten genießen Fotoalben durchstöbern und in Erinnerungen schwelgen Weihnachtsplaylist erstellen mit Freunden oder Familie telefonieren/zoomen, die weiter entfernt sind Weihnachtslieder singen/spielen und musizieren gemütliches, zwangloses Essen bei Kerzenschein mit seinen Liebsten winterliche Rezepte ausprobieren Essen bestellen oder essen gehen (um Zeit fürs Kochen/Abwaschen zu sparen) ein Zwangloser Café-Besuch sich warm einpacken und draußen Wintergrillen Marshmallows und Stockbrot am Lagerfeuer genießen Spa-at-home (Gesichtsmasken, Körperpeeling, Entspannungsbad, Duftöle, …) Wellness fernab von zuhause (Massage, Therme, Salzgrotte, …) eine Wunschliste schreiben eine Dankbarkeitsliste schreiben Erinnerungs-Glas mit Zettelchen füllen, auf denen du schöne Momente des vergangenen Jahres notierst einen heimeligen Christkindlesmarkt besuchen einen (wohltätigen) Weihnachtsbasar besuchen eine Runde Yoga oder Pilates (gerne auch kreativ mit weihnachtlichen Übungen) Wohlfühlklamotten anziehen (Kuschelsocken, Weihnachtspulli, …) eine Runde spazieren gehen (Winterspaziergang im Schnee, Dekoration und Lichterketten der Nachbarn bewundern, …) Wintersport ausüben (Schlittenfahren, Rodeln, Eislaufen, …) Gemütlicher Spieleabend mit seinen Liebsten kreativ sein (Grußkarten basteln, Seifen herstellen, Adventskränze binden, malen, zeichnen, modellieren, …) Atemübungen oder Fantasiereise bei Entspannungsmusik Handy weglegen und einfach mal nicht erreichbar sein einfach mal NEIN SAGEN (Du musst es nicht jedem recht machen und noch 100 Aufgaben zusätzlich übernehmen! Denk auch mal an dich!) Wohlfühl-To-Do-Listen - auch in der Schule ein wertvolles Instrument für mehr Ruhe und Achtsamkeit Noch ein kleiner Tipp für alle Lehrkräfte: das Anfertigen von Wohlfühl-To-Do-Listen ist auch super für den Unterricht im Advent geeignet. Es regt nicht nur das kreative Schreiben an, sondern kann auch dazu führen, dass man selbst durch die Kinder inspiriert wird. 😊 Diese folgende Vorlage für die Erstellung einer eigenen To - Do - Liste in der Vorweihnachtszeit kannst du dir gern kostenlos herunterladen. Sie eignet sich sowohl für den Eigengebrauch als auch als Schreibanlass in der Schule. Viel Freude damit! Wenn dir mein Material gefällt, dann hinterlasse mir gern einen netten Kommentar unter diesem Beitrag. Dankeschön! ... apropos POESIE… die Weihnachtszeit ist eine wunderschöne Gelegenheit für Gedichte! Im schulischen Kontext werden Gedichte, je nach Jahrgangsstufe und Intention, oft eingesetzt, um die Merkfähigkeit zu schulen, Epochenmerkmale zu thematisieren, Dichter kennenzulernen, Motive zu analysieren, Sprache zu rhythmisieren, das Präsentieren und Sprechen vor Gruppen zu üben, und und und... Doch leider verbinden wir „Gedichte“ im Unterricht mit stumpfem Auswendiglernen und erzwungenem Vortragen vor der Klasse. Das ist natürlich nicht Sinn und Zweck von Poesie! Gedichte haben einen gewaltigen Mehrwert: Gedichte sind eine wahre Bereicherung (nicht nur für den Unterricht)! Sie dienen nicht nur dazu, Sprache, Kultur oder Traditionen kennenzulernen. Gedichte erreichen, dass Emotionen ausgelöst werden, die eigene Seele berührt wird und Erinnerungen wieder präsent werden. Besonders in Zeiten, in denen wir uns Besinnlichkeit, Entspannung und Friedlichkeit herbeisehnen, doch die Welt geradezu in Hektik, Stress und Rastlosigkeit zu versinken droht, können Gedichte wahrhaftige Wunder bewirken. Sie sind also gerade im Advent eine perfekte Ergänzung für die eigene Wohlfühl-To-Do-Liste 😊. Die Kraft von Gedichten: Nimmt man sich bewusst für die einzelnen Verse und Strophen Zeit, können sie uns innehalten lassen und die Ruhe bringen, die wir uns gewünscht haben. Gedichte sind dann wie kleine Geschenke und Balsam für die Seele . Gedichte in der Schule: Hat man den Wert von Lyrik erkannt, liegen die Gründe nahe, wieso bereits die Kleinsten von ihr profitieren können. Und damit meine ich nicht nur, sich mit bestehenden Gedichten auseinanderzusetzen. Kinder sollen selbst dichterisch aktiv werden dürfen! Wie wäre es mit einem Rondell, einem Haiku oder einem Elfchen? Hier besteht die Chance, nicht nur kreativ zu schreiben, sondern in einem gemeinsamen Rahmen, die eigene Kreativität zu entfalten und in sich selbst hineinzuhören. In den Kindern schlummert oftmals ungeahntes Potential und Ideenreichtum! Poesie in der Weihnachtszeit: Für viele Menschen sind Gedichte gerade im Advent und an Weihnachten nicht wegzudenken. Aber nicht nur aus traditionellen Gründen haben Gedichte in der besinnlichen Zeit. Weihnachten: das Fest der Liebe, des Zusammenkommens und des Friedens . Mit dieser Jahreszeit sind so starke Emotionen und persönliche Erinnerungen verbunden, die sich bestens dafür eignen, um in eigene Dichtungen eingebettet oder mit der Sinnlichkeit ausdrucksstarker Gedichte vereint zu werden. Sprache und das Teilen gemeinsamer Erfahrungen, egal auf welcher Ebene, schaffen Zufriedenheit und tragen dazu bei, Herzen zu erwärmen und einander näherzukommen. Genau das also, was viele Menschen mit Weihnachten verbinden und sich innig wünschen! Und zum Schluss - Ein weiteres Freebie meinerseits: Im Rahmen von #edukichristmas habe auch ich meiner Kreativität freien Lauf gelassen und ein paar Zeilen geschrieben. Ich stelle es dir (und natürlich den Kids in der Schule 😊) gerne kostenlos zur Verfügung. Also nichts wie los! Verbinde doch deine individuelle To-Do-Liste mit dichterischen Kreationen! Viel Spaß damit und eine erholsame, poetisch anregende Vorweihnachtszeit! Wenn dir mein Material gefällt, dann hinterlasse mir gern einen netten Kommentar unter diesem Beitrag und folge mir auf meinen Social Media Profilen. Liebe Grüße, deine Sarah Mein Tipp: Weitere inspirierende Beiträge für eine entspannte Vorweihnachtszeit sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe findest du auf der eduki Christmas Hauptseite und unter dem Hashtag #edukichristmas bei Instagram. Über die Autorin: Sarah ist Grundschullehrerin und Förderlehrkraft in Bayern und bietet ihre Materialien für Deutsch, Mathematik, den Sachunterricht und andere Fächer auch bei eduki an. Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitraggseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.) Der Blogbeitrag gibt Tipps und Inspirationen für die Erstellung einer persönlichen Wohlfühl-To-Do-Liste, besonders in der stressigen Vorweihnachtszeit. Die Autorin betont, dass die Planung und Organisation dieser Zeit oft zu Hektik führen kann, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, insbesondere für Lehrkräfte. Kommunikation, Materialaustausch und bewährte Unterrichtsplanungstipps können helfen, Stress zu vermeiden. Die Autorin teilt ihre persönliche Entspannungs-To-Do-Liste und erklärt, dass es wichtig ist, auch als Lehrkraft bewusste Pausen einzulegen und Raum für Ruhe zu schaffen. Sie ermutigt dazu, eine individuelle Liste von Dingen oder Situationen zu erstellen, die Entspannung, Vorfreude auf Weihnachten und Ruhe herbeiführen. Es gibt jedoch kein Patentrezept, und jeder muss für sich herausfinden, was zur inneren Balance beiträgt. Der Blogbeitrag schließt mit einer Liste von Tipps für eine erholsame Weihnachtszeit, darunter das Schauen nostalgischer Weihnachtsfilme, Naschen von Lieblingsplätzchen, Dekorieren von Lebkuchenhäusern und weitere Ideen. Die Autorin ermutigt auch Lehrkräfte, Wohlfühl-To-Do-Listen in ihren Unterricht einzubeziehen, und bietet kostenlose Vorlagen auf ihrer Eduki-Seite an.










