top of page

Mein Blog für Lehrkräfte, Referendare und Eltern - Unterrichtsmaterialien Tipps und Ideen für den Schulalltag

In meinem Blog findest du eine bunte Mischung aus hilfreichen Tipps, kreativen Ideen und spannenden Einblicken, die dir den Schulalltag erleichtern und bereichern können. Egal, ob du nach pädagogischen Anregungen, praktischen Unterrichtsmaterialien oder Motivationsideen für deine Schüler suchst – hier wirst du fündig!

Ich freue mich besonders, wenn du dir die Zeit nimmst, meine Beiträge zu bewerten oder einen Kommentar zu hinterlassen. Dein Feedback hilft mir nicht nur, meine Inhalte zu verbessern, sondern zeigt mir auch, welche Themen dir besonders wichtig sind. Viel Freude beim Stöbern, Lesen und Mitmachen! 😊

Deine Cindy Seidler von Better Teaching Resources

Lesen mit Kindern in der Weihnachtszeit - Tipps und Tricks für Lesemuffel

Aktualisiert: 1. Dez. 2023


Tipps für Lesen mit Kindern in der Grundschule zu Weihnachten Bücher Advent
ein Gastbeitrag von Sina alias Lernpfotenclub (Autorin bei eduki)

Warum die Vorweihnachtszeit in der Grundschule genau richtig ist, alte und neue Geschichten zu entdecken!


Die Zeit vor Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Freude, der Gemütlichkeit und der Gemeinschaft. Um diese kostbaren Momente mit den Kindern besonders zu genießen, bietet sich das Lesen im Advent als eine wunderschöne Aktivität an. Das gemeinsame Lesen und Erzählen von Geschichten bietet jetzt eine entspannte Möglichkeit, dem verrückten Trubel zu entkommen!


In diesem Blogartikel erfährst du, warum das Lesen mit Kindern in der Weihnachtszeit nicht nur entspannt, sondern auch förderlich für die kindliche Entwicklung ist.



Warum ist das Lesen für Kinder so wichtig - nicht nur in der Weihnachtszeit?



1. Vorstellungskraft: Das Lesen ist ein Schlüssel zur Welt der Fantasie. Beim Lesen von Geschichten entstehen im Kopf viele Bilder und Szenen. Die eigene Kreativität kann entfaltet werden und die Kinder können in andere Welten abtauchen.


2. Sprachentwicklung: Durch das Lesen werden die Sprachkenntnisse der Kinder verbessert. Sie lernen neue Sätze und Wörter kennen, die ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und den Wortschatz erweitern.


3. Konzentration: Beim Lesen müssen sich die Kinder auf den Text konzentrieren, um den Inhalt zu verstehen. Dies fördert die Konzentrationsfähigkeit und steigert die Aufmerksamkeitsspanne.


4. Soziale Kognition: Das Lesen von Geschichten ermöglicht es, sich in die Emotionen und Erfahrungen von Charakteren hineinzuversetzen. Dies unterstützt die Entwicklung von Empathie.


5. Analytisches Denken: Beim Lesen werden die Kinder dazu angeregt, über den Text nachzudenken, ihn zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Dies fördert das analytische Denkvermögen.


6. Gedächtnisbildung: Lesen erfordert die Aufnahme und Speicherung von Informationen. Dies trägt zur Entwicklung des Gedächtnisses bei, da die Kinder sich an Details, Handlungsstränge und Charaktere erinnern müssen.


7. Informationsverarbeitung: Lesen hilft dabei, Informationen aufzunehmen, zu organisieren und zu verarbeiten. Dies ist im Zeitalter der Informationsflut über die digitalen Medien eine entscheidende Fähigkeit.


8. Werte und Traditionen: Viele Weihnachtsgeschichten vermitteln Werte, wie Freundschaft, Großzügigkeit und Zusammenhalt. Zudem helfen sie dabei, Traditionen zu pflegen und das Verständnis für die Bedeutung der Feiertage zu vertiefen.


Insgesamt trägt das Lesen von Weihnachtsgeschichten nicht nur zur Bildung bei, sondern schafft auch eine positive und besinnliche Atmosphäre, die die Weihnachtszeit für Kinder besonders einzigartig und bedeutsam macht.



Lesemuffel? Nicht doch! So kannst du Kinder spielerisch zum Lesen ermutigen:



Es gibt verschiedene kreative und spielerische Wege, Kinder in der Vorweihnachtszeit zum Lesen zu animieren. Hier sind einige Ideen:

  1. Adventskalender mit Büchern: Erstelle einen Adventskalender mit kleinen Büchern oder einzelnen Kapiteln einer Weihnachtsgeschichte. Jeden Tag darf das Kind ein neues Türchen öffnen und die Geschichte fortsetzen. Dies schafft eine tägliche Vorfreude auf das Lesen.

  2. Vorlesestunden mit Thema: Organisiere regelmäßige Vorlesestunden mit weihnachtlichem Thema. Du kannst dabei verschiedene Bücher auswählen, die die Kinder interessieren könnten. Lass die Kinder auch selbst aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen, um ihre Beteiligung zu fördern.

  3. Bastelprojekte zu Geschichten: Verbinde das Lesen mit kreativen Aktivitäten. Nachdem eine Geschichte gelesen wurde, können die Kinder dazu passende Bastelprojekte durchführen. Dies vertieft das Verständnis für die Geschichte und macht das Lesen erlebnisreicher.

  4. Weihnachtliche Lese-Challenges: Stelle eine Lese-Challenge für die Vorweihnachtszeit auf. Das Kind kann sich selbst oder gemeinsam mit anderen festlegen, wie viele Bücher es bis zum Heiligabend lesen möchte. Belohne das Kind am Ende der Challenge, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

  5. Weihnachtliche Leseecke: Gestalte eine gemütliche Leseecke mit weihnachtlicher Dekoration. Dies schafft eine besondere Atmosphäre und lädt die Kinder zum Lesen ein. Du kannst auch weihnachtliche Kissen und Decken hinzufügen, um den Komfort zu steigern.

  6. Adventsgeschichten-Rätsel: Erstelle Rätsel oder Quizfragen zu verschiedenen Adventsgeschichten. Die Kinder können die Antworten nur finden, indem sie die Geschichten lesen. Dies fördert nicht nur das Lesen, sondern auch das kritische Denken.

  7. Gemeinsames Backen und Lesen: Kombiniere das Lesen mit einer anderen beliebten Aktivität in der Vorweihnachtszeit – dem Backen. Lest gemeinsam Rezepte für Weihnachtsplätzchen oder Geschichten über traditionelle Weihnachtsessen.

  8. Weihnachtliche Buchtauschbörse: Organisiere eine Buchtauschbörse in der Schule oder unter Freunden. Jedes Kind bringt ein weihnachtliches Buch mit und kann es gegen ein anderes eintauschen. Dies ermöglicht es den Kindern, verschiedene Geschichten zu entdecken.

Indem du das Lesen mit Spaß und kreativen Aktivitäten verknüpfst, kannst du die Begeisterung der Kinder für Bücher in der Vorweihnachtszeit steigern.



So machen wir es uns in der Vorweihnachtszeit in der Grundschule gemütlich:


Um das Lesevergnügen in der Weihnachtszeit voll auszukosten, habe ich hier ein paar Tipps für dich:


  • Gestalte eine Leseecke mit kuscheligen Decken und weichen Kissen.

  • Vielleicht kocht ihr sogar einen warmen Kakao.

  • Eine Lichterkette schafft eine bezaubernde Atmosphäre.

  • Lade die Kinder dazu ein, ihre Lieblingskuscheltiere mitzubringen, um die Lesestunde noch gemütlicher zu gestalten.

  • Die Kinder können sich auch kleine Höhlen bauen, um ein ruhiges Umfeld zu schaffen.


Fazit


Mit weihnachtlichen Geschichten kommt ihr nicht nur gelassen durch den Dezember, sondern fördert gleichzeitig viele kognitive Fähigkeiten eurer Kids. Also schnappt euch ein Buch, schafft unvergessliche Erinnerungen und taucht ein in die Welt der zauberhaften Erzählungen.


Unterrichtsmaterial Deutsch in der Grundschule von lernpfotenclub bei eduki

Passend zum Motto des #edukichristmas "Gelassen durch den Advent" habe ich für euch ein dreifach differenziertes Leseheft für die Grundschule erstellt. "Eine Familie zu Weihnachten" handelt von einem ausgesetzten Welpen, der seine eigene Familie sucht.


Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr bei eduki oder Instagram mal auf meiner Seite vom Lernpfotenclub vorbeischaut. Da ich mit meiner zertifizierten Schulhündin Peppa arbeite, kommen in meinen Materialien eigentlich immer Hunde vor. Vielleicht hast du auch schon die weihnachtlichen Hunde-Leseschlösser oder die weihnachtlichen Hunde-Leserätsel entdeckt?


Logo Lernpfotenclub bei eduki - Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Habt eine wundervolle, entspannte, besinnliche Weihnachtszeit!




Zusammenfassung des Blogbeitrages: (Teile diese Beschreibung und einen Link zu der Beitragsseite gern auf deiner Homepage oder in den Sozialen Medien.)


Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des Lesens für Kinder in der Weihnachtszeit hervor und zeigt auf, wie diese Aktivität verschiedene Entwicklungsbereiche fördert. Es werden Gründe wie die Steigerung der Vorstellungskraft, Sprachentwicklung, Konzentration, soziale Kognition und analytisches Denken genannt, wobei Weihnachtsgeschichten auch Werte und Traditionen vermitteln können. Es werden spielerische Wege präsentiert, um Kinder in der Vorweihnachtszeit zum Lesen zu animieren. Der Beitrag schließt mit Tipps für eine gemütliche Vorweihnachtszeit in der Grundschule und betont die positive Wirkung des Lesens von Weihnachtsgeschichten.


Tipps für Kinderbücher in der Grundschule für Weihnachten - Geschichten im Advent
Meine persönlichen Kinderbuch - Tipps für die Grundschule. Handverlesen!


$50

Product Title

Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button

$50

Product Title

Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button.

$50

Product Title

Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button. Product Details goes here with the simple product description and more information can be seen by clicking the see more button.

Recommended Products For This Post

1 Kommentar

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Cindy Seidler
Cindy Seidler
08. März 2024
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Danke für deine vielen Anregungen für das Lesen in der Weihnachtszeit!

Gefällt mir

Freebies - Download

Klassenmaskottchen Schulanfang Grundschule Klassentier Shop T-Shirts Tassen Cindy Seidler
bottom of page