79 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Feriengrüße für die Krokodilklasse
Kostenlos für deine Krokodilklasse - Feriengrüße für Kinder in deiner Grundschule Wunderbar für den Start in die Sommerferien mit dem Klassentier Krokodil in der Grundschule! Mit den kleinen Grußkärtchen kannst Du Deinen SchülerInnen bestimmt eine kleine Überraschung basteln und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Viel Freude damit und BITTE sei doch so lieb und teile den Beitrag mit Kolleginnen und Kollegen, damit auch sie von den kostenlosen Materialien auf dieser Seite profitieren können. Deine Cindy Seidler Viel Freude damit! Deine Cindy " ... Wo hast Du nur diese süßen Cliparts her?" Auf vielfachen Wunsch habe ich Euch im Material die Seite verlinkt, auf der ich diese Cliparts für das Material gekauft habe. Die Anmeldung lohnt sich auf jeden Fall, denn Ihr bekommt dort wöchentlich wechselnd viele tolle kostenlose Cliparts , die wirklich zauberhaft sind! Besonders für die Grundschullehrer dürfte diese Seite wirklich interessant sein, denn die Illustrationen sind unheimlich niedlich - gerade die Klassenmaskottchen - Fans werden hier sicher fündig! Dein Klassenmaskottchen ist nicht dabei? Schreib es gern in die Kommentare. Vielleicht kann ich den ein oder anderen Wunsch erfüllen. Diese Materialpakete für die Klassenmaskottchen sind schon bei eduki Eichhörnchenklasse Fuchsklasse Eulenklasse Zebraklasse Giraffenklasse Pinguinklasse Löwenklasse Hundeklasse Lamaklasse Pandaklasse Eisbärenklasse Koalaklasse Froschklasse Erdmännchenklasse Mäuseklasse Delfinklasse Bärenklasse Elefantenklasse Hasenklasse Igelklasse Katzenklasse Seepferdchenklasse Schildkrötenklasse Tigerklasse Schau auch mal hier in meinem Blog - dort findest du viele weitere Materialien zu den Klassenmaskottchen! Wenn Dir die vielen kostenlosen Unterrichtsmaterialien gefallen, die Du auf meiner Homepage findest, kannst Du mir hier gern einen virtuellen Kaffee kaufen ! Gute Unterrichtsmaterialien kosten Geld. Und Nerven. Und viele Tassen Kaffee. Weil ich Kaffee liebe und auch immer wieder gern neue Cliparts für meine Materialien kaufe, würde ich mich über deine kleine Unterstützung sehr freuen! Deine kleine Einladung kommt unmittelbar meiner Leidenschaft für den dunklen Zaubertrank zugute... und natürlich auch Dir, denn ich teile gern mehr kostenloses Unterrichtsmaterial mit Dir! Hier auf meiner Seite oder bei eduki. Einen Kaffee kannst Du mir übrigens schon für 3,00 € zukommen lassen. Ein kleiner Beitrag, um diese Seite noch bunter und hübscher und voller kostenloser Lehrmaterialien zu machen!
- Malvorlagen Märchen Däumelinchen kostenlos
Märchen Ausmalbilder - Däumelinchen kostenloser Download Lade Dir die Malblätter für die Kita und Grundschule zum Märchen "Däumelinchen" von Hans Christian Andersen kostenlos herunter! Märchen sind auch heute noch ein wichtiger Bestandteil unserer Erzählkultur und sind im Kindergarten und in der Grundschule einfach unverzichtbar, Dieses Material ist eine kostenlose Ergänzung zu meinen DÄUMELINCHEN Bildkarten" welche Du auch in meinem Shop bei eduki findest. Sie eignen sich prima als Tafelmaterial für das Erzählen im Plenum oder im kleinen Format ausgedruckt auch als Mini - Bildkarten. Die neue Serie zu den beliebten Märchen der Gebrüder Grimm und anderen bekannten Volksmärchen besteht aus vielen schönen Bildkarten und Schreib- und Sprechanlässen für Kinder in der Grundschule ❤️. Däumelinchen - ein wunderschönes Märchen für die Grundschule! Das Märchen Däumelinchen von Hans Christian Andersen ist pädagogisch sehr wertvoll für Kinder in der Grundschule - und das aus mehreren Gründen: Größe spielt keine Rolle : "Däumelinchen" lehrt Kinder, dass die Größe nicht entscheidend ist. Obwohl das Hauptcharakter winzig ist, bewältigt sie große Herausforderungen und findet ihren Weg in der Welt. Dies fördert die Vorstellung, dass jeder, unabhängig von äußeren Merkmalen oder Einschränkungen, in der Lage ist, Hindernisse zu überwinden und erfolgreich zu sein. Abenteuer und Selbstständigkeit : Der kleine Winzling erlebt auf ihrer Reise viele spannende Abenteuer und ist dabei oft auf sich allein gestellt. Dies vermittelt den Kindern die Bedeutung von Selbstständigkeit, Entdeckungslust und Durchhaltevermögen, während sie neue Welten erkunden und sich neuen Herausforderungen stellen. Freundschaft und Empathie : Während ihrer Reise begegnet Däumelinchen verschiedenen Charakteren, darunter Tiere und andere winzige Wesen. Durch ihre Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gewinnt sie Verbündete und zeigt den Wert von Freundschaft und Empathie. Dies ermutigt Kinder, Mitgefühl zu zeigen und anderen zu helfen. Die Liebe zur Natur : Das Märchen ist stark von der Natur inspiriert und begleitet Däumelinchen auf ihrer Reise durch Wiesen, Wälder und Flüsse. Dies bietet eine Gelegenheit für Kinder, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken und zu schätzen sowie ein Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu entwickeln. Kreativität und Vorstellungskraft : Die fantastischen Elemente und die magische Welt, die in "Däumelinchen" dargestellt werden, regen die Vorstellungskraft der Kinder an und ermutigen sie, kreativ zu denken. Sie können sich in die Figur hineinversetzen und ihre eigenen Abenteuer in einer Welt voller Wunder und Möglichkeiten erleben. Insgesamt bietet "Däumelinchen" den Kindern eine fesselnde Geschichte voller wichtiger Lektionen und Werte, die ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen, ihre Vorstellungskraft zu entwickeln und wichtige Lebenskompetenzen zu erlernen. Meine Märchen - Ausmalbilder sind kostenlos - aber bitte beachte meine Nutzungsbedingungen! Bitte beachte meine Nutzungsbedingungen: Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu. Wenn Dir meine Freebies und Unterrichtsideen gefallen und Du meine Seite weiterempfehlen möchtest, dann kannst Du gern Deine KollegInnen und Kollegen einladen, meine Homepage zu besuchen. Ich würde mich auch über einen netten Kommentar freuen. Viel Freude damit und liebe Grüße, Deine Cindy
- Hier kommt die Löwenklasse in die Grundschule!
Herzlich Willkommen in der Löwenklasse! Eine neue Klasse zu bekommen, ist immer aufregend. Gerade in den ersten Klassen wird es immer beliebter, sich ein Klassentier auszusuchen, das die Kinder begleitet. Wer sich für die Löwen als Klassenmaskottchen entscheidet, wird sich über dieses kostenlose Materialpaket für den Schulanfang sicher riesig freuen. Übrigens findest du auf meiner Autorenseite bei eduki viele Materialien zu den Klassenmaskottchen, aber auch für die Fächer Deutsch, Englisch, Sachunterricht und Religion. Schau doch mal rein! Sichere dir wunderschöne Materialien für dein Klassentier! Mit diesem riesigen wachsenden Materialpaket für die Löwenklasse bist du bestens gerüstet! Nicht nur für den Schulstart, sondern auch zu saisonalen Ereignissen findest Du hier alles, was Du für dein erfolgreiches Classroom Management und die Dekoration in deinem Klassenzimmer brauchst: - Lesepässe - Hausaufgaben - Gutscheine - Stundenpläne - Materialien für Weihnachten - Grußkarten - Arbeitsblätter - Dekorationen für das Klassenzimmer und und und ... Vielleicht magst Du ja auch meine Materialien ja mal im Einsatz bei Instagram zeigen und mich verlinken? Als Dankeschön bekommst du einen 50 % Gutschein für meinen Unterrichtsmaterialien Shop bei eduki. Viele liebe Grüße, Deine Cindy
- Kostenlose Feriengrüße für die Eisbärenklasse
Kostenlose für deine Eisbärklasse! Wunderbar für den Start in die Sommerferien in der Grundschule! Mit den kleinen Grußkärtchen kannst Du Deinen SchülerInnen bestimmt eine kleine Überraschung basteln und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Viel Freude damit und BITTE sei doch so lieb und teile den Beitrag mit Kolleginnen und Kollegen, damit auch sie von den kostenlosen Materialien auf dieser Seite und bei eduki profitieren können. Deine Cindy Jetzt herunterladen: Eisbärklasse - Freebie bei eduki Kennst du schon das wachsende Materialpaket für die Eisbärenklasse ? Darin enthalten ist alles, was Du rund um das Jahr mit deinen Eisbären brauchst - unter anderem: -Sommerferien - Lesepass -Eisbären - Steckbrief -Geburtstagskalender - Stundenplan - Tagestransparenz - Klassenvorstellung - Sketchnotes "Unsere Klasse" - Willkommensposter - Vorlagen für Schüler- und Elternbriefe - Türschilder, Wimpel, Buttons / Sticker und vieles mehr. Das Paket ist wie viele meiner Materialien eine wachsende Sammlung, so dass immer wieder neue tolle Arbeitsblätter, Spiele oder Überraschungen dazu kommen 😊 " ... Wo hast Du nur diese süßen Cliparts her?" Auf vielfachen Wunsch habe ich Euch die Seite verlinkt, auf der ich diese Cliparts für das Material gekauft habe. Die Anmeldung lohnt sich auf jeden Fall, denn Ihr bekommt dort wöchentlich wechselnd viele tolle kostenlose Cliparts , die wirklich zauberhaft sind! Besonders für die Grundschullehrer dürfte diese Seite wirklich interessant sein, denn die Illustrationen sind unheimlich niedlich - gerade die Klassenmaskottchen - Fans werden hier sicher fündig! Magst Du einen Kaffee mit mir trinken? Gute Unterrichtsmaterialien kosten Geld. Und Nerven. Und viele Tassen Kaffee. Wenn Dir meine kostenlosen Unterrichtsmaterialien gefallen, kannst Du mir hier gern einen virtuellen Kaffee kaufen ! Weil ich Kaffee liebe und auch immer wieder gern neue Cliparts für meine Materialien kaufe, würde ich mich über deine kleine Unterstützung sehr freuen! Deine Kaffeespende kommt unmittelbar meiner Leidenschaft für den dunklen Zaubertrank und tolle Bilder zugute... und natürlich auch Dir, denn ich teile auch oft kostenloses Unterrichtsmaterial mit Dir!
- Kostenlose Hühner Cliparts!
Kostenlose Cliparts - Hühner für deine Unterrichtsmaterialien und Deko in der Grundschule Also dass ICH mich mal für Hühner interessieren würde! Das hätte ich nie gedacht! Wie es so oft ist, lernt man die Dinge erst so richtig lieben, wenn man sich intensiv damit beschäftigt. Als Dorfkind kenne ich Hühner ja bereits aus der Kindheit und seit mein Mann dann irgendwann Brahmas und Jersey Giants auf den Hof geholt hat - das sind übrigens die zwei größten Hühnerrassen der Welt – hab ich das Federvieh neu entdeckt und lieben gelernt. Seitdem brüten wir jeden Frühling regelmäßig unsere eigenen Küken aus. Seit diesem Jahr haben wir auch eine wunderbare Glucke, die gerade erst vor ein paar Wochen ihre erste eigene Hühnerschar präsentiert hat. Es ist ein Schauspiel, den kleinen Piepsen zuzuschauen! grandios. Nun liegt es ja nahe, auch meine ersten Schritte mit dem Zeichenprogramm Procreate zu nutzen, um selbst einmal Cliparts zu zeichnen. Rausgekommen sind meine kleinen Lieblinge als kunterbunter Hühnerhaufen. Ich bin gespannt, wie Du sie findest! Und hier kommt mein Geschenk für Dich : 35 kostenblose Cliparts mit witzigen Hühnern ... zugegeben... sie sind alle ziemlich poppig und sehen aus, als hätten sie sich für die Disco zurecht gemacht ... aber Hühner sind ja auch verdammt cool! Und dem nicht genug: Meine Hühner kannst Du jetzt sogar im neuen Grundschulshop bestellen! Egal ob auf einem T-Shirt, einer Mütze oder einem Federmäppchen ... Hühner gehen immer, oder? Hinterlasse mir doch gern einen Kommentar oder verlinke mich bei Instagram, wenn Du die Cliparts verwendest! Und wie ist das mit dem Urheberrecht? Du kannst meine digitalen Elemente gern für die Gestaltung Deiner eigenen Unterrichtsmaterialien nutzen. Bitte benenne mich dabei als Urheberin im Material. Am einfachsten ist das, indem Du meinen Autorennamen (Better Teaching Resources) sowie einen Link zu meiner Homepage in die Beschreibung und auf eine Seite im Material setzt. Bei Fragen und Anregungen freue ich mich über Deine Nachricht! Viele liebe Grüße, Cindy Ach so... wenn auch Du nicht genug von Hühnern bekommst hier ein Tipp für Dich: Geschichten vom Hühnerhof - kreatives Schreiben im Frühling, zu Ostern und über das Jahr Witzige Geschichtenanfänge zum selbst Weiterschreiben - Nicht nur im Frühling und zu Ostern sind diese Arbeitsblätter zum kreativen Schreiben eine tolle Möglichkeit, der Fantasie freien Lauf zu lassen und einfach mal eine tolle Quatschgeschichte zu erfinden. Das Geld, das ich mit diesem Material einnehme, kommt übrigens meinen Hühnern zugute, denn wir brauchen einen neuen Hahn: ein neuer Jersey Giant soll bei ihnen einziehen. Und auch das Hühnerhaus ist in die Jahre gekommen. Ich würde unheimlich gern ein neues bauen -vor allem eins, in dem die Glucke in Ruhe brüten kann. Wenn Du also deinen Kolleginnen und Kollegen von meinen Unterrichtsmaterialien erzählst, tut das auch meinen Hühnern gut!
- Über die Liebe sprechen ... ohne dass es peinlich wird!
Eines der schönsten Themen wird im Unterricht viel zu wenig angesprochen, weil es potenziell für rote Gesichter und schweigende Schüler sorgt: die Liebe . Dabei geht uns LehrerInnen gerade im Fremdsprachenunterricht eine große Chance verloren! Warum? Wirklich jeder von uns hat doch schon mal positive oder negative Erfahrungen mit der Liebe gemacht und könnte so viel darüber erzählen! Der erste Schwarm, das erste Idol, die Schnulzen in den Daily Soaps oder das Kribbeln im Bauch, wenn man so richtig verknallt ist! Allein, wenn man sich die Themen in Kunst und Kultur anschaut ... kaum ein Song wo nicht von Hoffnung und Sehnsucht, von Liebesleid und Höhenflügen gesungen wird! Wie toll wäre es, diese persönlichen Erfahrungen unserer Lerner und die damit verbundenen Emotionen im Unterricht einfließen zu lassen! Und doch scheuen sich Lehrer oft vor potenziell heiklen Themen. Niemand soll verletzt werden, niemand soll peinlich berührt werden. Kulturelle Unterschiede kommen hinzu und machen die Sache nicht leichter. Denn während hierzulande vielleicht eher munter über Hoffnungen, Träume und Wünsche geplappert wird, schläft einem Lerner aus einem anderen kulturellen Hintergrund unter Umständen direkt das Gesicht ein, wenn er das Thema der Stunde nur hört. Wie also kann man Lerner dazu bringen, sich auch in einer Unterrichtseinheit zur Liebe frei zu äußern ohne ihr oder ihm zu nahe zu treten? Bevor ich darauf eingehe, wie ich Emotion und Zweitspracherwerb miteinander verbinde und welche Tipps ich Dir für Deinen Unterricht geben kann, steht erst mal die Frage im Raum: Wozu das Ganze? Wozu die Mühe machen und ausgefeilte Stundenentwürfe erstellen, die meine Lerner zum Sprechen über solch ein sensibles Thema bewegen sollen? Warum ist die Kopplung von Emotionen an den Spracherwerb so wichtig? Die Neurowissenschaft hat längst ausgiebig wissenschaftlich untersucht, dass die Verbindung von Emotionen und Spracherwerb positive Effekte hervorbringt. Wen wir sympathisch finden, dem hören wir lieber zu, von dem lernen wir lieber. Wir haben ein offenes Ohr und sind bereit, Kritik anzunehmen. Im Gegenzug können negative Emotionen unsere Bereitschaft zum Lernen auch hemmen: Ein einfaches Beispiel: wer seine Grundschullehrerin in Mathe nicht ausstehen kann, der hat es ganz sicher schwerer, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Im Unterricht meldet man sich weniger und die Hausaufgaben - na die hat dann wohl der Hund gefressen. Doch dieses Phänomen ist Lehrern nicht unbekannt! Im Studium und Referendariat lernen wir viel über das Schaffen einer angenehmen Lernatmosphäre, über Gruppendynamik, über den Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zum Schüler. Ich will nicht behaupten, dass es immer leicht ist, über Teddys und Klassenmaskottchen eine Beziehung zu den Kleinen aufzubauen, aber sobald die Grundschulphase abgeschlossen ist, scheint der persönliche Zugang zum Schüler immer weniger Beachtung zu finden. Peng! Stopp! Aus! Persönliche Note beiseite! Emotionen auf Null! Pauken statt fühlen! Klar. Es kommen bei den Teenagern andere Themen auf den Tisch. Und das sind dann oft die Themen, bei denen sie die Erwachsenenwelt lieber außen vor lassen. Mit dem Übergang vom Kind zum Teenager ergeben sich ganz neue Herausforderungen für Lehrer - und insbesondere Fremdsprachenlehrer, die den Anspruch haben, das Sprechen , das Sprechen und nochmal das Sprechen zu fördern: Wie soll man dann als Lehrkraft noch Emotionen in den Unterricht einbringen? Wie soll man die Lerner noch an ihren persönlichen Interessen greifen ohne ihnen das Gefühl zu geben, sie auszuhorchen oder ihnen zu nahe zu treten? Warum findet das Thema Liebe also im Unterricht so wenig Beachtung? Wer Sprache unterrichten will, muss sprachliche Mittel nicht nur lehren, sondern ausprobieren lassen. Aber mit dem Thema Liebe? Jeder weiß ja, dass die Liebe nicht im positiven Sinne das Herz berühren kann, sondern leider manchmal ganz schön an die Nieren geht. Kein Lehrer will das erleben: Teenager werden rot vor Scham, kichern hinter hervorgehaltener Hand oder würden sich am liebsten unterm Tisch verstecken! "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" (Ludwig Wittgenstein, Tractatus) Ich bin der festen Überzeugung, dass man alles, und zwar alles vermitteln kann, wenn man die persönlichen Interessen, die Erwartungen und die Lebensrealität der Lerner einbezieht. Denn worum geht es letztlich? Wir wollen dazu befähigen, Sprache anzuwenden. Und das geschieht nun mal am ehesten im "echten Leben": beim Flirten, beim Schwärmen, beim Träumen, beim Pläne schmieden ... all diese Facetten der Liebe können wir im Unterricht nutzen, um Sprache erlebbar und praxisrelevant zu vermitteln. Wenn wir es als Lehrer geschafft haben, unseren Schülern den Unterschied zwischen Simple Past und Past Progressive einzutrichtern, dann ist das toll. Aber noch besser ist es, wenn wir ihnen die sprachlichen Mittel schenken, die sie wirklich brauchen: sei es für einen kleinen Flirt, ein herzliches Lachen über einen Witz oder auch die energische Abfuhr, wenn sie nicht angequatscht werden wollen. Die Lösung ist einfach und wie im echten Leben: HUMOR und ABLENKUNG! Unterrichtseinheit zum Thema Liebe im DAF / DAZ Unterricht Stellt Euch einmal vor, Ihr müsst für diese Personen eine Anzeige für ein Datingportal schreiben. Gar nicht so einfach, oder? Aber es macht unheimlich Spaß und ist witzig, denn es sind schon ein paar lustige Typen dabei ... Über andere sprechen meine und wahrscheinlich auch Eure Schüler lieber als über sich selbst. Und das ist auch in Ordnung so! Gibt man ihnen einen derart geschützten Raum, werden sie früher oder später sowieso das Bedürfnis entwickeln, mehr über sich preiszugeben. Es ist in erster Linie aber wichtig, dass die Lerner sprechen, dass sie die Sprache aktiv benutzen und bei der Sache sind. Ob sie dabei über eigene Angelegenheiten diskutieren oder das Rollenspiel zum Ausprobieren nutzen, ist absolut EGAL! Um meine Lerner ihr Gesicht wahren zu lassen ist ein Grundprinzip meines Unterrichts immer: "Ihr dürft lügen, dass sich die Balken biegen! Ihr dürft spinnen, Ihr dürft flunkern. Hauptsache, jeder kann sich beteiligen!" Meine Unterrichtseinheit zum Thema Liebe im DAF / DAZ Unterricht - auch für Fächer wie Deutsch und Ethik eine tolle Grundlage mit Arbeitsblättern und Bildern für die Personenbeschreibung. Dieser Unterrichtsentwurf kombiniert nun gleich zwei großartige Dinge sinnvoll miteinander: Wortschatz erarbeiten und der Fantasie freien Lauf lassen, um die Sprache mit Freude anwenden zu können. Die Einheit eignet sich prima für den DAF / DAZ - Unterricht, aber auch wunderbar für die Fächer Sachkunde, Sexualkunde oder Ethik / Religion - eben überall, wo die Liebe im Unterricht thematisiert wird. Die Unterrichtseinheit "Nur die Liebe zählt" besteht aus vier Hauptaufgaben: - Wortschatz erarbeiten: positive und negative Charaktereigenschaften beschreiben - eine Kontaktanzeige für einen einsamen Menschen schreiben Einen Antwortbrief verfassen - ein Telefonat üben Ich habe diese Art von Rollenspielen immer und immer wieder in meinen Kursen durchgeführt und gemerkt, wie gern sich die Lerner den entsprechenden Wortschatz erarbeiten, um einen Partner die Person suchen, der sie helfen sollen. Vom Teenager bis zum Rentner - jeder liebt diese Stunden, in denen herzlich gelacht und geträumt, gesponnen und gequatscht wird. Der Unterrichtsentwurf funktioniert an Schulen und in Erwachsenenkursen gleichermaßen und ich wünsche Dir und Deinen Lernern viel Freude damit! Ich freue mich über Euer Feedback und bin mir sicher, dass auch Eure Schüler unheimlich Spaß damit haben werden. Du findest die komplette Unterrichtseinheit zum Thema Liebe (Valentinstag) mit vielen schönen Arbeitsblättern und tollem Bildmaterial bei eduki . Viele liebe Grüße Cindy Ideen für den Valentinstag findest du übrigens in diesem tollen Materialpaket: Materialpaket für Deutsch und DAZ zum Thema Valentinstag INHALT: - Bildkarten - Domino Spiel - Merkspiel - Ich habe ... Wer hat? - Lesen und Kleben Arbeitsblätter - Klammerkarten mit Wortschatz - Übungen - Arbeitsblätter zum Wortschatz und für das kreative Schreiben - Arbeitsblätter zum Wortschatztraining und zur Rechtschreibung - Unterrichtsentwurf zum Thema Liebe Einige der Unterrichtsmaterialien sind auch für den Sachunterricht (Thema Ich und mein Körper / Liebe / Freundschaft) und für Ethik geeignet.
- Facebook lebt! Meine Tipps für ein starkes Netzwerk und mehr Reichweite
Warum sollten Autorinnen und Autoren für kreative Unterrichtsmaterialien Facebook unbedingt kennen und nutzen? Meine Tipps für mehr Reichweite und Erfolg! Facebook lebt. Immer noch! Und so was von! Facebook – jeder kennt es, nicht jeder liebt es. Manche sehen es bereits als sterbendes Getier aus längst vergangenen Zeiten. Das Thema Datenschutz führt immer wieder zu heftigsten Bauchschmerzen. Über Facebook lässt sich viel diskutieren. Aber nicht heute. Heute möchte ich dir zeigen, dass Facebook ordentlich Potenzial hat für Autorinnen und Autoren von Unterrichtsmaterialien. Aber dafür muss ich erst einmal ein wenig ausholen. Aufgrund von Lehrplänen und Curricula, Rahmenbedingungen und Schulkonzepten, Schulwechsel oder Quereinstieg müssen sich Lehrkräfte manchmal auf die Suche nach Themen begeben, die sie selbst als uninteressant oder überflüssig empfinden. Wayne interessierts? Wat mutt, dat mutt. Vielleicht hat man ein Thema aber auch einfach schon sehr lange nicht mehr unterrichtet? Manchmal hatte man (aus welchen Gründen auch immer) mit bestimmten Themen eines Unterrichtsfaches noch keine Berührungspunkte. Oder es gibt gerade ein sehr aktuelles Thema in der Welt, das unbedingt in den Unterricht gehört, aber in den Schulbüchern frühestens in fünf Jahren ankommen wird. An dieser Stelle kommst du als Autorin und Autor ins Spiel! Autor oder Autorin von Unterrichtsmaterialien zu sein, bedeutet 👍 einen Beitrag zu gutem Unterricht zu leisten, mit Themen oder Methoden, die euch ganz besonders gut liegen. 👍 anderen Lehrerinnen und Lehrern das Material zu bieten, das sie für ihren eigenen Unterricht benötigen. 👍 den Unterricht eurer Kolleginnen und Kollegen gewinnbringend zu ergänzen und ihnen gleichzeitig zu ermöglichen, ihre Zeit in andere Aufgaben zu investieren (wie dem Korrigieren von Klassenarbeiten 🤔) 👍 kurz gesagt: Dein Unterrichtsmaterial löst ein Problem (ob es ein großes oder ein kleines Problem ist, spielt hier überhaupt keine Rolle)! Im besten Fall gehen diese Punkte zusammen und ineinander über. Das muss aber nicht zwangsläufig zu sein – ist an dieser Stelle auch völlig egal, denn das Entscheidende ist nun: 🤷♀️ Wie findet dich der verzweifelte Referendar, der im Biologieunterricht darüber sprechen soll, dass es vielleicht mehr gibt als die Trennung nach Mann und Frau und in den Schulbüchern aber maximal das Familienkonzept „Patchwork“ findet. 🤷♀️️ Oder wie findet dich die Deutschlehrerin mit jahrzehntelanger Erfahrung, die in ihrem Studium nie etwas über Differenzierung im Unterricht gelernt hat und deren Klasse nun zur Hälfte aus Kindern besteht, deren Familien zu Hause kein Deutsch sprechen? 🤷♀️ Auf welchem Weg entdeckt die Grundschullehrerin die Möglichkeit, interaktive Lesespurgeschichten auf die Tablets der Kinder zu übertragen, wenn sie noch nicht einmal weiß, dass es so etwas gibt? Richtig! Beide werden früher oder später auf die Suche gehen nach passendem Material, in moderneren Schulbüchern, im Kollegium, im Internet. 🙈 Und wie sieht das Ganze in der Realität aus? Bis man sich aktiv Hilfe sucht, hat man oft schon Vieles ausprobiert – und ist gescheitert. Eine Lehrperson, die sich also auf den Weg macht, um ihren Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, hat oft auch schon einen gewissen Zeitdruck , denn die vielen Stunden der gescheiterten Versuche lassen sich nicht wieder zurückholen. Und dann kommt noch hinzu: Wonach genau soll man suchen? Wenn man die Lösung des Problems kennen würde, hätte man das Problem nicht mehr. Was ist also genau der richtige Suchbegriff , den ich brauche? So viel zur Einleitung, welcher Rolle wir Autorinnen und Autoren uns bewusst sein sollten. Denn nun beginnt der Kreis allmählich, sich zu drehen. Wohin wenden sich Menschen mit einem Problem? An Experten . Dies wären in unserem Fall die Schulbuchverlage. Nun haben wir aber schon festgestellt, dass die Schulbuchverlage nicht immer das bieten können, was ich gerade brauche. Und manchmal brauche ich eben auch alles, nur kein Buch. Ich wende mich also enttäuscht ab vom Experten und suche mir Gleichgesinnte . Was haben andere Menschen mit dem gleichen Problem gemacht? Was können die mir empfehlen? Und wo suche ich diese Community, die mir aus ihrem Erfahrungsschatz berichten kann? 🤷♀️ Bei TikTok ? Mit lustigen Videos gelingt es mir bestimmt, mein Problem zu vergessen, aber so werde ich es nicht lösen. 🤷♀️ Bei I nstagram ? Hm, Instagram ist doch eher das richtige Medium, wenn mein Fell mal wieder etwas dicker ist und ich die ganzen perfekten Leben besser ertragen kann. Hier finde ich, wie andere ihre Probleme mit spielerischer Leichtigkeit zu lösen scheinen – aber das hat mit meinem Problem nichts zu tun. 🤷♀️ Bei Pinterest ? Wow! So viele coole Ideen und Anregungen! Echt irre, was man zu einem bestimmten Thema alles finden kann. Aber ich brauche es konkreter. Die Idee alleine reicht mir nicht. Ich bin weder besonders kreativ, noch habe ich die Zeit für große Bastelaktionen. Ich brauche die Lösung. 🤷♀️ Bei Facebook ? Facebook ist doch schon längst tot! Wobei… es gibt ja schon einige interessante Gruppen für Unterrichtsmaterialien. Es schadet ja nicht, einen Blick hineinzuwerfen. Und nun…endlich…kommst du ins Spiel! Lehrkräfte, die in den Facebook-Gruppen eine Frage haben oder um Unterstützung bitten, brauchen dringend eine Lösung für ihr Problem ! Wie Facebook die Verkaufszahlen ankurbelt. Auf Facebook lassen sich viele verschiedene Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten finden – jede Schulform, jedes Fach, jede Klassenstufe. Dort werden TÄGLICH Fragen gestellt zu den unterschiedlichsten Bereichen des Unterrichts. Und IMMER wenn ich auf eine dieser Fragen geantwortet habe, hatte ich im Anschluss mehrere Klicks und damit verbunden auch mehrere Käufe. Schritt für Schritt von Facebook profitieren 1. Suche Gruppen , die für dich und deine Schwerpunkte infrage kommen, und trete ihnen bei. 2. Schaue gelegentlich mal in diesen Gruppen vorbei. Ich mache das um Gottes willen nicht täglich und manchmal noch nicht mal wöchentlich. Aber Facebook erinnert mich immer mal daran, dass es in einer Gruppe neue Beiträge gibt und wenn es passt, werfe ich mal einen Blick in die neuen Beiträge. 3. Hinterlasse einen Kommentar unter einem Beitrag, wenn du hierzu WIRKLICH etwas sagen kannst. Setze einen Link deines Unterrichtsmaterials bei eduki oder auf deiner Webseite mit in den Kommentar. Dieser wird dann automatisch so generiert, dass man das Deckblatt und den ersten Teil der Beschreibung sehen kann. Und beschreibe kurz, warum dein Material zur Problemlösung beitragen kann. Hastt ihr vielleicht sogar noch eine besondere Empfehlung oder einen Trick in petto? Ich bin der einzige Kommentar unter dieser Frage und habe nicht ein einziges „Gefällt mir“ auf diese Antwort bekommen. Aber die Verkaufszahlen innerhalb der nächsten 72h haben mir gezeigt, dass es viele Mitleser*innen gab, die dankbar waren für einen Tipp. In diesem Beitrag wurde nach einer Kurzgeschichte gefragt, die sich in einer bestimmten Klassenstufe gut behandeln ließe. Anhand der anderen Kommentare siehst du, wie groß die Bereitschaft ist, sich gegenseitig mit Ideen zu versorgen. Auch aus diesem kleinen Zeitaufwand habe ich zahlreiche Verkäufe generiert. Wichtig: Du agierst in Facebookgruppen nicht in erster Linie als Verkäufer . Die Mitglieder sind deine Kolleginnen und Kollegen, die unterstützen möchtest! Wenn sich eine Antwort wie ein Werbetext anhört, gibt es ganz schnell einen Rüffel. Aber für Ideen und Unterstützung sind in der Regel alle sehr dankbar. Hier ist weniger definitiv mehr ! Warum hat Facebook hier einen so großen Vorteil gegenüber anderen Social-Media-Plattformen? 👉 Zum einen ist es der Charakter von Facebook. Auf Facebook gibt es mehr Möglichkeiten , auf einen Beitrag zu reagieren – mehr als nur Herzchen, mit Bildern, mit Links. Dies hat einen wesentlich höheren Aufforderungscharakter , tatsächlich in die Diskussion zu gehen. 👉 Auch ist Facebook übersichtlicher , da sich Themenschwerpunkte in bestimmte Gruppen sortieren lassen. Wenn ich der Gruppe „WordPress – Austausch, Tipps und Hilfe“ beitrete, dann ist absolut klar, was mich in dieser Gruppe erwartet und auch, was ich von dieser Gruppe erwarten kann. Beiträge, die nicht zum Thema gehören oder Accounts, die Unruhe stiften, werden gelöscht. Über Hashtags lassen sich Beiträge zwar auch einem Thema zuordnen – aber ob ich unter diesem Hashtag auch wirklich die Antwort auf meine Frage finde, weiß ich erst, wenn ich viel Zeit in die Suche investiert habe. 👉 Die Startseite von Facebook ist zwar extrem (!!!) kurzlebig, aber innerhalb der Gruppen bleiben die Themen und Beiträge bestehen . Man kann sich also zu jeder Zeit durch den Feed eines Profils oder einer Seite oder einer Gruppe scrollen und die Hoffnung besteht zumindest, auch ältere Beiträge wiederzufinden (das hängt natürlich auch von der jeweiligen Aktivität ab). Eure Antworten und Verlinkungen unter einem Beitrag verschwinden also nicht einfach, sondern werden noch lange später immer wieder gelesen. 👉 Sichtbarkeit im Internet muss auf stabilen Beinen stehen.! Alleine die Klicks und Kommentrare, die man für einen Beitrag bekommt, reichen jedenfalls nicht aus, um nachhaltige Reichweite aufzubauen. Und dennoch: Facebook - Beiträge werden auch nach Jahren noch in der Google Suche gefunden ! Das bei vielen so beliebte #instalehrerzimmer ist zwar ganz nett und bunt und schön. Und es kann durchaus dazu beitragen, von Kolleginnen und Kollegen entdeckt zu werden. Aber hast du jemals bei der Recherche auf Google einen Beitrag von Instagram vorgeschlagen bekommen? Nein? Siehste! Probier es gleich mal aus: Wenn du bei Google nach "Unterrichtsmaterialien Tipps" suchst, dann erscheint dir unsere Facebookgruppe schon an dritter oder vierter Stelle. Ich hab mir mal den Spaß gemacht und die Suchergebnisse bis zur 10. Seite durchgeblickt. Instagrambeiträge findet man dort jedenfalls nicht! Das wiederum bedeutet nicht, dass ein Profil für Autorinnen und bei Autoren bei Instagram weniger wichtig ist. Das gehört zu einem gesunden Markteingmix einfach dazu. Wer aber Facebook vergisst, der verpasst eine wichtige Chance! Brauche ich unbedingt eine Facebook-Seite für mein Autorenbusiness? Nein, du brauchst nicht unbedingt eine extra Facebook-Seite mit einem professionellen Unternehmensprofil. Damit es keine Missverständnisse gibt: Man startet meistens erst mal mit einem privaten Facebook-Profil. Mit diesem verknüpft kannst du dann eine oder mehrere weitere Seiten (Unternehmensprofile) erstellen, die du gezielt für die Positionierung als Autorin oder Autor sowie für weitere Zwecke nutzen kannst. Neben meinem privaten Facebook-Profil (mit allen dazugehörigen Privatsphäre-Einstellungen) habe ich beispielsweise zwei Facebook-Seiten: Diana Rohrbeck Wachsenlernen Lerntraining | Facebook Diese Facebook-Seite enthält Beiträge zu den Themen Schule, Lernen und Lese-Rechtschreibschwäche, die sich vorrangig an Eltern und andere Interessierte richten. Wachsenlernen Lernmaterialien | Facebook Hier dagegen steht das Vorstellen von Unterrichts- und Fördermaterialien und Unterrichtsmethoden im Vordergrund. Durch die Trennung meiner Themen auf zwei verschiedenen Facebook-Seiten kann ich auf den einzelnen Seiten meine Zielgruppen gezielter ansprechen. Allerdings sind die Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder und der Verkauf meiner Fördermaterialien auch kein Nebenverdienst für mich, sondern meine hauptberufliche Tätigkeit. Hier lohnt sich also eine Abwägung der von Aufwand und Nutzen 🤷♀️ Und nun mein Vorschlag: Probier es doch einfach mal aus. Ich bin mir absolut sicher, dass du eine Wirkung beobachten wirst! Ran an die Kartoffel! Deine Diana von wachsenlernen P.S.: Wenn du neugierig geworden bist, wie man es als Autorin oder Autor von Unterrichtsmaterialien schaffen kann, von seinen Einnahmen zu leben - dann schau unbedingt bei der Teacherpreneur Academy von Cindy vorbei! Nach einem einzigen 1:1-Coaching mit Cindy und den Tipps aus ihren (teils sogar kostenfreien) Kursen konnte ich meine Einnahmen innerhalb kürzester Zeit fast verdoppeln! Mein Materialtipp für erfolgreiche Autorinnen und Autoren:
- Klassenregeln für die Grundschule kostenlos!
Kostenlose Klassenregeln für die Grundschule - witzige Poster zum Ausdrucken In diesem Beitrag präsentiere ich dir meine Sammlung kostenloser, humorvoll gestalteter Klassenregeln - Poster für die Grundschule. Dieses Material ist darauf ausgelegt, mit einem Augenzwinkern die wichtigsten Verhaltensregeln im Klassenzimmer zu vermitteln. Du erfährst, wie diese witzigen Visualisierungen dazu beitragen können, ein positives Lernumfeld zu schaffen und die Schüler zur Einhaltung der Regeln zu motivieren. Zudem erhältst du praktische Tipps zur Integration in deinen Unterrichtsalltag. Am Ende dieses Beitrages bekommst du die Klassenregeln kostenlos zum Ausdrucken. Warum sind Klassenregeln in der Grundschule wichtig und was sollte man bei der Einführung beachten? Das Verwenden von Schildern mit Klassenregeln in der Grundschule ist eine effektive Methode, um ein positives Klassenklima zu schaffen und das kooperative Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Hier sind einige Gründe, warum solche Schilder Sinn machen und wie sie genutzt werden können: Klare Erwartungen an die Klasse setzen: Schilder mit Klassenregeln helfen dabei, klare Erwartungen für das Verhalten in der Klasse zu setzen. Die Schüler wissen genau, welche Verhaltensweisen akzeptabel sind und welche nicht. Visualisierung: Bilder und Symbole auf den Schildern können dazu beitragen, die Regeln visuell darzustellen. Dies ist besonders hilfreich für junge Schüler, die möglicherweise noch nicht so gut lesen können oder für Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Erinnerung an positive Verhaltensweisen: Die Schilder können dazu dienen, positive Verhaltensweisen zu betonen und zu fördern. Durch regelmäßiges Betrachten der Regeln werden die Schüler daran erinnert, wie sie sich in der Klasse angemessen verhalten sollten. Gemeinschaftsgefühl: Indem die Regeln gemeinsam mit den Schülern erstellt werden, entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und des Miteinanders. Die Schüler fühlen sich involviert und haben einen eigenen Beitrag dazu geleistet, wie ihre Klassenumgebung gestaltet wird. Selbstregulation fördern: Die Schüler lernen, Verantwortung für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen. Die Schilder können als Ressource dienen, um sich selbst zu erinnern und zu reflektieren, wenn sie sich nicht an die Regeln halten. Positive Verstärkung: Klassenregeln können (besonders in der Grundschule) mit einem Belohnungssystem verbunden werden. Schüler, die sich besonders gut an die Regeln halten, können positive Verstärkung in Form von Lob, Sternen oder anderen Belohnungen erhalten. Kommunikation verbessern: Die Schilder dienen als Gesprächsanlass für Lehrer, Schüler und Eltern. Wenn es zu Konflikten oder Problemen kommt, können die Regeln als Bezugspunkt für Diskussionen am Elternsprechtag oder bei der nächsten Konferenz dienen. Es ist dabei immer wichtig, dass die Regeln altersgerecht und positiv formuliert sind. Sie sollten von den Schülern verstanden werden können, und alle Lehrer sollten sie auch konsequent umsetzen. Denn wie auch im Elternhaus gilt: wenn sich die Erwachsenen in der Kommunikation und im Nachhalten der gemeinsamen Regeln nicht einig sind, ist es für Kinder umso schwerer, Orientierung zu finden. Nimm's locker! - Warum Humor in Klassenregeln besser ankommt als langweilige Vorschriften Kinder lieben es, zu lachen – und genau das macht meine Klassenregeln so besonders. Indem sie auf eine humorvolle Weise formuliert sind, laden sie die Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich auf spielerische Weise mit den Regeln auseinanderzusetzen. Denn seien wir mal ehrlich: Ein Regelplakat, das streng und langweilig auf gutes Benehmen pocht, wird nach kurzer Zeit doch kaum noch beachtet. Eine Regel, die aber so formuliert ist, dass sie für ein Lächeln sorgt, bleibt länger im Gedächtnis. Sie macht neugierig, die Kinder können darüber lachen und setzen sich dadurch intensiver mit dem eigentlichen Sinn auseinander. 📌 Merke: Regeln, die durch Humor und witzige Illustrationen lebendig werden, erreichen Kinder oft besser als klassische Anweisungen. Ein gutes Beispiel dafür ist diese Regel: 📌 „Wir essen so, dass keiner sich bei unserem Anblick übergeben muss.“ Anstatt eine trockene Formulierung wie „Wir essen ordentlich und mit geschlossenem Mund “ zu verwenden, sorgt diese humorvolle Variante für mehr Aufmerksamkeit und ist gleichzeitig klar in ihrer Botschaft. Klassenregeln sollen die Aufmerksamkeit der Kinder fördern, zum Nachdenken anregen und können auch mal provokant sein ! Hier siehst du einige weitere Beispiele, wie Humor in Klassenregeln eingesetzt werden kann: 📌 „Ungesundes Essen und mangelnde Bewegung machen uns zu Zombies!“ Diese Regel greift spielerisch die Bedeutung von gesunder Ernährung und Bewegung auf ohne jemanden direkt zu beschämen. Zombies gibt es ja nicht wirklich und deshalb tut es auch keinem weh, mit einem verglichen zu werden. Aber es ist eben lustig. 📌 „Wir achten auf unser Äußeres.“ Hier wird mit Augenzwinkern vermittelt, dass ein gepflegtes Äußeres wichtig ist. An der Stelle kann man die Karte auch als Gesprächsimpuls nutzen und gemeinsam in der Klasse Fragen besprechen wie: "Hat ein gepflegtes Erscheinungsbild immer etwas mit Geld zu tun?" oder "Machen Kleider Leute?" . 📌 „Lesen macht schön!" ist eine liebevolle, humorvolle Art, um Kinder spielerisch zum Lesen zu motivieren. Klassenregeln können also auch dazu genutzt werden, nicht immer nur zu verbieten und strikte Grenzen zu setzen, sondern auch zu loben und ermutigen. Komplimente funktionieren immer besser als Ermahnungen! Humorvolle Klassenregeln als Teil der Schulkultur und zur Förderung des respektvollen Miteinanders Letztlich geht es nicht nur darum, Regeln aufzustellen – sondern darum, eine positive Klassenkultur zu entwickeln. Regeln sollen nicht als starres Konstrukt empfunden werden, sondern eher als Orientierung und verbindliche Einigung auf angenehmes Miteinander dienen. 📌 „Meinungen, die respektvoll und gut begründet vorgetragen werden, sind super cool und werden gehört!“ Diese Regel fördert das gegenseitige Zuhören und die Wertschätzung der Meinung anderer – eine wichtige Kompetenz, nicht nur in der Schule, sondern für das ganze Leben. Fazit: Klassenregeln dürfen Spaß machen! Mit humorvollen Regeln wird der Unterrichtsalltag nicht nur strukturierter, sondern auch freundlicher und fröhlicher . Kinder lernen spielerisch, sich an Regeln zu halten, und nehmen sie eher an, wenn sie sie mit positiven Emotionen verbinden. Materialtipp: Die Cliparts zu diesem Material stammen übrigens von Ron Leishman. Auch in meinem Shop findest du jetzt ganz neu wunderschöne Cliparts für die Erstellung deiner Unterrichtsmaterialien nutzen kannst. Klassenregeln jetzt kostenlos herunterladen! Klassenregeln mal anders – mit einem zwinkernden Auge und einer ordentlichen Prise Humor werden die wichtigsten Verhaltensregeln auf diesen Bildkarten lebendig! 🎉 Bitte beachte meine Nutzungsbedingungen: Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu. Gib mir Feedback und deine Wünsche zu den kostenlosen Klassenregeln! Ich habe meine kostenlosen Klassenregeln nun schon einige Zeit online und immer wieder erreichen mich ein nettes Feedback oder Ergänzungswünsche aus der Community. Gern habe ich das Materialpaket noch einmal überarbeitet und die Tipps und Anregungen aus meiner Community ergänzt. Vielleicht brauchst du nicht jede Seite für deine Schule oder bestimmte Regeln werden bei euch anders umgesetzt. Sollten Dir bestimmte Klassenregeln - Poster fehlen, dann melde Dich doch gern bei mir. Gerne ergänze ich nach Möglichkeit weitere Merkblätter. Wenn Dir meine Freebies und Unterrichtsideen gefallen und Du meine Seite weiterempfehlen möchtest, dann kannst Du gern Deine Kolleginnen und Kollegen einladen, meine Homepage zu besuchen! Ich würde mich riesig über deine Empfehlung freuen. Verlinke mich auch gern in deiner Story bei Instagram oder Facebook ! Liebe Grüße, Deine Cindy Empfohlene Beiträge zum Weiterlesen: Sichere dir mein kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Gerechtigkeit und lies mehr dazu in meinem Blogbeitrag. Das gratis Material für die Grundschule und Sekundarstufe 1 enthält Arbeitsblätter und Diskussionsleitfäden für Ethik, Religion und Sachunterricht, die sich sehr gut mit dem Thema Klassenregeln kombinieren lassen. Respekt und Wertevermittlung in der Schule - ein Beitrag über die Gründe mangelnden Respekts, Ideen für die Förderung gemeinsamer Werte und Materialempfehlungen fürs Klassenzimmer und zu Hause. Viele weitere Unterrichtsmaterialien und Vorlagen rund um das Classroom Management kannst du auf meiner Seite entdecken. Einige davon sind kostenlos erhältlich. Schau dich doch gern mal weiter hier um und hinterlasse mir gern eine Nachricht in den Kommentaren, falls du dir weitere Materialien wünschst.
- Vertraue niemals deinem Osterhasen!
SKANDAL beim Meeting des Jahres und warum man Osterhasen nie blind vertrauen sollte! Wenn wie jedes Jahr vor Ostern die Osterhasen aus dem ganzen Land zur großen Konferenz zusammenkommen, dann muss immer besonders viel besprochen und organisiert werden. Vor allem geht es um die eine wichtige Frage: Was sind die neuesten Modetrends in der Eieranmalbranche? Was ist heutzutage in? Rote oder grüne Eier? Kariert oder mit Streifen? So etwas überlassen die alten Hasen natürlich nicht dem Zufall! EIN Osterhase aber hält sich nicht an die gefassten Beschlüsse - ein Skandal! Zusammen mit seinen Freunden bemalt er die Eier wie er will. Dabei ist es ihm egal, dass seine Helfer gar keine richtigen Osterhasen sind, sondern alle dürfen mitmachen: ob Hund oder Katze, Tausendfüßler oder sogar ein Schwein! EIN SCHWEIN! Unglaublich. Jeder der tierischen Freunde darf seine Ideen und Talente einbringen und wenn man diesen Schock erstmal verdaut hat und bis zum Ende durchhält, dann wird man überrascht sein, was dabei rauskommt. Es ist nicht zu fassen, so was gab es noch nie! Und doch wird Ostern auch dieses Jahr wieder ein tolles Fest. Vielleicht sogar schöner als je zuvor, denn die Ideen des kleinen Osterhasen und seiner Freunde sind wirklich erstaunlich! Und das ist die Moral von der Geschicht´: An dieser Stelle hab ich mal ein bisschen für Euch gereimt: Vertraue deinem Osterhasen NICHT! Das Osterei, es strahlt gar bunt und fein. Aber angemalt hat's doch ein SCHWEIN! Ich finde dieses Kinderbuch jedenfalls ein rundum gelungenes Werk. Allein die liebevoll gezeichneten Illustrationen haben mich und alle jungen Leser in unserem Haus begeistert. (Der Gesichtsausdruck des alten Herrn Osterhasen, als er den Nachwuchs misstrauisch beäugt und bestaunt, ist einfach köstlich!) Die Geschichte ist schnell erzählt und in weniger als einer Viertelstunde hat man es vorgelesen. Und doch enthält das Buch eine großartige Message ! Wer schon immer an dem Satz "Das war schon immer so!" seine Zweifel hatte oder es partout nicht leiden kann, wenn andere über den eigenen Kopf entscheiden, ohne mal nach links und rechts zu gucken, der wird seinen Kindern mit dieser lustigen Ostergeschichte Mut machen können: Man muss nämlich nicht immer ein gelernter oder geborener Osterhase sein, um wirklich kreativ werden zu können und andere glücklich zu machen! Und manchmal darf man ruhig etwas frech sein und den alten Hasen zeigen, dass man auch etwas Tolles leisten kann! Welche Kinderbücher für die Zeit vor Ostern oder allgemein für die kommende Frühlingszeit könnt Ihr empfehlen? Ich bin gespannt! Allerliebste Grüße, Eure Cindy! Die wichtigsten Infos im Überblick Titel: Die Konferenz der Osterhasen Verlag: KERLE in der Verlag Herder GmbH, www.kerle.de ISBN: 3451713934 Preis: 14,99 € und damit noch gut als nettes Mitbringsel oder als Ostergeschenk für Kinder geeignet. Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre (oder auch für Erstleser in der ersten und zweiten Klasse, da es in einfach zu lesender Schrift verfasst worden ist und die Texte nicht zu lang sind.) Vorlesedauer: ca. 15 min - perfekt für zwischendurch oder um die Wartezeit zum Mittagessen zu überbrücken! Wenn dir mein Tipp gefällt, dann hinterlasse mir doch gern einen netten Kommentar. Wenn du magst, kannst du es über meinen Amazon - Link bestellen. Dafür bekomme ich anteilig eine kleine Provision. Für dich entstehen keine weiteren Kosten und kaufen musst du natürlich nichts, sondern kannst auch einfach nur gucken! Blick ins Buch - Die Konferenz der Osterhasen Anmerkung: Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Ich wurde jeodoch nicht für das Schreiben eines wohlwollenden Blogbeitrags bezahlt! Ich schreibe immer so, wie mir der Sinn steht und berichte offen und ehrlich, was ich über das Buch denke. Wenn hier steht: "Das ist Quatsch!", dann ist das meine persönliche Meinung. Und wenn da steht: "Das ist toll!", dann entspringt das auch meinem eigenen Kopf! Deine Cindy










