top of page

79 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Banksy und Street Art im Kunstunterricht - kostenloses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe

    Street Art im Klassenzimmer – mit Banksy kreativ und kritisch unterrichten - kostenlose Unterrichtseinheit für Kunst in der Sekundarstufe Street Art - wenn die Mauer zum Museum wird „Eine Wand war schon immer der beste Ort, um Kunst zu präsentieren.“ – Banksy Ob am Morgen auf dem Schulweg oder beim Stadtbummel am Wochenende – Graffiti und Street Art begegnen uns überall. Sie provozieren, regen zum Nachdenken an und bringen Farbe in den grauen Alltag. Doch was passiert, wenn diese Kunstform plötzlich Teil des Unterrichts wird? „Kunst sollte etwas sagen, nicht nur etwas zeigen.“ – Banksy Dieser Satz bringt auf den Punkt, worum es auch in meiner kostenlosen Unterrichtseinheit „Street Art & Banksy“ geht: Kunst nicht nur als Dekoration, sondern als Ausdruck von Haltung, Kritik und Mut. Sie bringt die faszinierende Welt des bekanntesten Street-Art-Künstlers direkt ins Klassenzimmer und bietet Schülern nicht nur kreative Entfaltungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, sich mit gesellschaftskritischen Botschaften der Street Art und des Künstlers Banksy auseinanderzusetzen. 🕵️ Spannende Fakten über Banksy – wer ist der Mann hinter der Graffitti - Kunst? Banksy ist nicht nur ein weltbekannter Künstler, sondern ein echtes Phänomen. Hier ein paar interessante Fakten, die garantiert auch für Gesprächsstoff im Klassenzimmer sorgen: 🔍 1. Banksy bleibt anonym – bis heute. 🎭 2. Seine Werke erscheinen über Nacht – oft ohne Genehmigung. 🏛 3. Er schmuggelte seine Kunst in Museen rein. 💷 4. Seine Werke sind Millionen wert. 🐭 5. Die Ratte ist sein Markenzeichen. 🎨 6. Banksy organisiert eigene Ausstellungen – ohne Einladung. Diese Fakten kannst du direkt als Stundeneinstieg nutzen - sie bieten einen idealen Einstieg in das Thema Street Art im Kunstunterricht. Warum Street Art in den Kunstunterricht gehört Street Art ist nicht nur hip, sondern hochaktuell. Sie bietet Jugendlichen einen authentischen Zugang zur Kunst, der weit über klassische Stillleben oder Landschaftsmalerei hinausgeht. Durch Künstler wie Banksy wird Kunst als Mittel zur Kritik, zur Provokation – und vor allem zur Teilhabe begreifbar. Schüler lernen hier nicht nur zu gestalten, sondern zu verstehen: wie Kunst auf gesellschaftliche Probleme reagieren kann warum die Anonymität und die Kunst von "echten Menschen" das Publikum manchmal stärker anspricht als berühmte, aber fern erscheinende Künstler wieso öffentliche Kunstwerke genauso viel Wert haben können wie ein Gemälde im Museum Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen Graffiti und Street Art? Unterschiede und Gemeinsamkeiten Viele Menschen setzen Graffiti und Street Art gleich – dabei gibt es Unterschiede: 🖌 Graffiti: ✏ hat seinen Ursprung in der Hip-Hop-Kultur der 70er Jahre ✏ Fokus auf Schriftzüge und Tags ✏ wird meist auf öffentlichem oder privatem Eigentum gesprüht - nicht immer legal! 🎨 Street Art: ✏ ist die künstlerische Weiterentwicklung von Graffiti ✏ oft mit politischen oder sozialen Botschaften verbunden ✏ verwendet verschiedene Techniken wie Stencils, Sticker oder Poster Ideen für Diskussionsfragen für den Unterricht:   🔍 I st Street Art nur dann wertvoll, wenn sie eine Botschaft vermittelt? 🔍 Kann auch ein simples Graffiti Kunst sein? 🔍 Wie sollte die Stadt und Privatpersonen mit illegal angebrachten Kunstwerken umgehen? Sollte es hohe Strafen geben (wegen Sachbeschädigung) oder sollte jeder Mensch das Recht haben, Kunst zu machen - immer und überall? Banksys Kunst im Fokus: Zwischen Anonymität und öffentlicher Provokation Das kostenlose Unterrichtsmaterial, das du dir in meinem Shop herunterladen kannst, stellt den britischen Street-Art-Künstler Banksy  in den Mittelpunkt – eine Figur, die seit Jahrzehnten durch provokante Schablonen-Graffiti weltweit für Aufsehen sorgt. Seine Werke sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern transportieren politische und soziale Botschaften, die Jugendliche zum Denken bringen. In der Einheit lernen die Schüler: was Banksy als Künstler so einzigartig und geheimnisvoll macht welche Themen und Symbole in seiner Kunst immer wieder auftauchen (z. B. Ratten, Überwachung, Konsumkritik) wie Kunst im öffentlichen Raum provozieren, aufklären aber auch berühren kann In welchen Fächern und Klassenstufen ist das Banksy-Material einsetzbar? Das Material wurde so konzipiert, dass es fachübergreifend und flexibel  einsetzbar ist – ideal für kreative, kritische und interaktive Unterrichtsphasen. Besonders geeignet ist es für: 🎨 Kunstunterricht ab Klassenstufe 5 bis zur Oberstufe : Analyse von Bildsprache, Symbolik und Farbwirkung Gestaltungsaufgaben und eigene Street-Art-Projekte Reflexion über Kunst im öffentlichen Raum 🗣️ Ethik / Gesellschaftslehre / Politik ab Klasse 8 : Diskussionen zu Anonymität, Protestkunst, Zivilcourage Themen wie soziale Ungleichheit, Konsumkritik und Freiheit 📚 Deutschunterricht (Sek I & II) Kreatives Schreiben zu Street-Art-Motiven Erörterungen zu „Kunst oder Sachbeschädigung?“ Analyse von Statements und Zitaten Banksys 📸 Projektunterricht / fächerübergreifende Einheiten Verbindung von Kunst, Medienbildung, Politik & Sprache Ideal für Projekttage, Kunst-Workshops oder Wahlpflichtfächer ✅ Besonders empfehlenswert  ist das Material zum Thema Banksy und Street Art vor allem zur Binnendifferenzierung in heterogenen Lerngruppen und für kooperative Unterrichtsformen – es bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Niveaus Was erwartet dich im kostenlosen Material? Die Unterrichtseinheit zu Banksy und Street Art im Allgemeinen enthält Lesetext zu Banksy und Street Art Diskussionsfragen und Reflexionsimpulse Kreativaufgaben zur eigenen Street-Art-Gestaltung Meinungssammlung & Streitgespräche zu Graffiti Ausmalbild im Stil von Banksy Anregungen zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Street Art 🎁 Hier geht’s zum kostenlosen Download: 👉 BANKSY und Street Art kostenloses Material Kunst Ich wünsche dir viel Freude mit dem Material und bin gespannt auf dein Feedback. Schreib es doch gern direkt in die Kommentare: 💬 Wie behandelst du das Thema Street Art im Unterricht ein? 💬 Welche Werke deiner Schüler haben dich besonders beeindruckt? 💬 Habt ihre eine Graffitti - Wand in der Schule? Liebe Grüße, deine Cindy Seidler Nutzungsbedingungen für alle Materialien von Better Teaching Resources / Cindy Seidler: Du darfst meine Unterrichtsmaterialien gern in deinen eigenen Unterricht oder für andere berufliche Zwecke mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie privat nutzen. Die Verbreitung meiner Materialien, egal ob es Freebies oder kostenpflichtige Dateien sind, ist ausnahmslos untersagt! Wenn du meine Materialien magst, dann sag doch gern allen, die es auch gebrauchen könnten, wo sie es finden können. Danke, dass du das Urheberrecht achtest und mich ggf. darauf aufmerksam machst, wenn meine Dateien in Tauschbörsen, in Blogs oder auf Schulservern auftauchen. Materialempfehlungen für den Kunstunterricht: Diese Materialien aus meinem Better Teaching Resources Shop könnten dir gefallen: Buchempfehlungen zum Thema Street Art In meinem Blog stelle ich immer mal wieder gern Bücher vor und gebe dir praktische Materialtipps. Wenn du die Bücher über diesen amazon Link kaufst, erhalte ich dafür eine kk´leine Werbevergütung. Dir eintstehen dabei keine Mehrkosten, du unterstützt damit meine Arbeit. Danke! Das Graffitti Malbuch für Kinder rund Erwachsene Graffiti Lettering – Malen & Zeichnen: Street Art Schrift | Buchstaben zeichnen lernen + Wörter ausmalen

  • Gerechtigkeit - kostenloses Material für die 4. Klasse Grundschule (Ethik, Religion, Sachunterricht)

    Gerechtigkeit - Unterrichtsmaterial für Ethik und Sachunterricht in der 4. Klasse Grundschule - kostenloses Material zum Download! Gerechtigkeit - Unterrichtsmaterial für Ethik und Sachunterricht in der 4. Klasse Grundschule - kostenloses Material zum Download! - auch fächerübergreifend für Religion, den Sachunterricht, Deutsch und Vertretungsstunden geeignet! Ich hab's ja versprochen - auf diesem Blog wird es jetzt noch mehr kostenlose Materialien geben! Ich möchte meinen Blog und meine Webseite noch viel attraktiver für dich gestalten. Deshalb gibt's einige Freebies nun nur noch hier und in meinem Shop zu finden. Schau auch mal in meine älteren Beiträge - dort gibt es viel zu entdecken! Ich möchte dir auf meiner Seite spannende Anregungen für deine Unterrichtsgestaltung geben, einen Einblick in meine Arbeit als Autorin für kreatives Lehrmaterial und immer mal wieder ein Goodie, das dir die Vorbereitung deiner Stunden erleichtert. Heute bekommst du gleich mehrere Seiten - nämlich ein ganzes Materialpaket zum Thema "Gerechtigkeit" . Dieses kostenlose Material ist speziell für den Ethikunterricht in der 4. Klasse der Grundschule konzipiert und umfasst neun Arbeitsblätter, die deine Schülerinnen und Schüler dazu anregen sollen, über verschiedene Aspekte von gerechtem und ungerechtem Verhalten im Alltag und in der Gesellschaft zu diskutieren. Das Besondere an diesem Material ist, dass es die Gerechtigkeit nicht nur als abstraktes Konzept behandelt, sondern ganz vertraute, alltägliche Situationen einbezieht, die Schülerinnen und Schüler so oder ähnlich schon erlebt haben könnten. Durch die Diskussion der Fallbeispiele werden sie dazu angeregt, kritisch zu denken und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen, bevor sie vorschnelle Urteile fällen. Denn eins ist klar: was gerecht ist und was nicht - das lässt sich nicht immer ganz so leicht sagen. Warum ist das Thema Gerechtigkeit so wichtig in der Grundschule - und zwar nicht nur im Ethikunterricht? Das Thema Gerechtigkeit im Ethikunterricht ist von zentraler Bedeutung, da es eine grundlegende Wertevorstellung in jeder Gesellschaft ist. Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, Gerechtigkeit im Unterricht zu behandeln: Förderung von Empathie: Kinder lernen, die Perspektiven anderer einzunehmen und zu verstehen, wie gerechte oder ungerechte Situationen sich auf das Leben anderer auswirken können. Entwicklung eines moralischen Kompasses: Gerechtigkeit ist eine zentrale Komponente von Ethik und Moral. Kinder entwickeln durch die Auseinandersetzung ein Bewusstsein für Fairness, Gleichheit und Respekt. Förderung des sozialen Miteinanders: Ein Verständnis von Gerechtigkeit unterstützt Kinder dabei, Konflikte fair zu lösen, Regeln zu akzeptieren und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Alltagsrelevanz: Gerechtigkeit ist ein Thema, das Kinder in ihrem Alltag regelmäßig begegnet – ob in der Familie, in der Schule oder in der Gesellschaft. Der Unterricht bietet eine Möglichkeit, darüber nachzudenken und Handlungsstrategien zu entwickeln. Demokratische Werte: Ein gerechtes Verhalten ist die Basis für demokratische Prozesse und Strukturen. Kinder lernen, wie wichtig es ist, Rechte und Pflichten in Balance zu halten. Stärkung der Selbstreflexion: Durch Diskussionen und Aktivitäten zum Thema Gerechtigkeit können Kinder ihr eigenes Verhalten hinterfragen und lernen, verantwortungsvoll mit anderen umzugehen. Gerechtigkeit ist somit nicht nur ein abstraktes Konzept, sondern eine konkrete Fähigkeit, die Kindern hilft, in einer vielfältigen und oft komplexen Welt ihren Platz zu finden. Dein Material kann dazu beitragen, diese essenziellen Werte zu vermitteln und die Kinder dazu anregen, selbst aktiv für Gerechtigkeit einzutreten. Die wichtigsten Fragen, die uns in diesem Material für den Ethikunterricht begegnen, sind unter anderem: Wie stellst du dir eine gerechtere Welt vor? Was fühlst du, wenn dir Ungerechtigkeit begegnet? Wie reagierst man am besten, wenn man ungerecht behandelt wird? Was würdest du ändern, damit es gerechter in der Welt zugeht? Ist Erben gerecht? Sollte es ein Grunderbe für alle geben? Diese und weitere Fragen dienen dazu, die Klasse zum Nachdenken anzuregen und eigene Ansichten zu reflektieren. Manche Fragen sind einfach zu beantworten, die anderen fordern regelrecht zur Diskussion heraus - und das ist gut so! Alle meine Materialien sind immer dazu gedacht, den eigenen Kopf anzustrengen und mit der Klassengemeinschaft in den Austausch zu treten. Darüber hinaus ist das Material nicht auf den Ethikunterricht beschränkt, sondern kann auch fächerübergreifend in Religion oder im Sachunterricht und an Projekttagen verwendet werden. Diskutieren - aber richtig! Kostenloses Infoposter für einen respektvollen Umgang miteinander - auch bei heftigen Diskussionen! Ich weiß, wie sich das anfühlen kann, wenn man ein sensibles Thema im Unterricht behandelt u nd wenn man schon bei der Planung ein leichtes Herzrasen verspürt: Wie wird die Klasse auf das Thema reagieren? Wie werden sie miteinander umgehen? Wird der Markus wieder den Klassenclown raushängen lassen und schmeißt die Anna Lena wieder vor lauter Wut ihrem Stuhl um? Ich habe jahrelang DAZ und Englisch unterrichtet und mich nie davor gefürchtet (Na ja - doch. Manchmal schon!), auch persönliche oder konfliktgeladene Themen anzusprechen - auch in Kursen mit Kindern und Jugendlichen! Denn die Verbindung von Emotionen und Sprache ist besonders im Zweitsprachen - Erwerb extrem wichtig. Natürlich solle man gut vorbereitet sein und kann ggf. kleine Verstärker für positives, kooperatives Verhalten einsetzen. Oder Klassenregeln nutzen. Gerne kannst du dir auch das Poster ausdrucken, welches noch einmal deutlich macht, warum das Diskutieren gelernt sein will und welche drei goldene Regeln man beim Sprechen über schwierige Themen (nicht nur im Unterricht) beachten sollte. Diskussionsregeln - nicht nur bei schwierigen Themen eine wichtige Basis! Mein Tipp: Drucke dir die Diskussionsregeln im A4 - Format aus und verwende sie, wenn du im Unterricht freie Gruppenarbeit mit Diskussionen durchführst. Du kannst die Regeln auch als kleine Erinnerungsstütze auf eine eine Karteikarte kleben und zur Aufgabenstellung mit austeilen. Viel Freude damit! Zum Weiterlesen: Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie man beispielsweise das Thema Liebe im Unterricht behandelt, ohne dass jemand sein Gesicht verliert, dann schau dir gern meinen Blogbeitrag dazu an: Über die Liebe sprechen - ohne, dass es peinlich wird! Kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Gerechtigkeit Lade dir das Material einfach mit einem Klick herunter. Viel Freude damit! Mein Geschenk für dich! Ich erstelle seit vielen Jahren eigenes Unterrichtsmaterial und teile es hier in meinem Blog.. Ich kann natürlich nicht alle meine Materialien verschenken - denn als mittlerweile hauptberufliche Autorin muss ich ja irgendwie meine Hühner durchfüttern und mein Haus finanzieren :-) Aber ich veröffentliche hier immer mal wieder kostenlose Materialien, und ein Dankeschön kostet nix! Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir einen netten Kommentar hinterlassen hinterlassen würdest. Oder meine Seite verlinkst. Oder in Zukunft mal wieder vorbei schaust. Lade dir das kostenlose Material zum Thema Gerechtigkeit hier herunter. Nutzungsbedingungen: Du kannst das Material gern in deiner Klasse benutzen, ich bitte dich jedoch, es nicht im Kollegium wandern zu lassen, sondern lieber meine Seite im Lehrerzimmer zu empfehlen. Über eine Verlinkung in deinem Blog oder eine Empfehlung auf Social Media würde ich mich auch riesig freuen. Ich bin super gespannt darauf, wie mein Material dir gefällt! Lass es mich wissen! Liebe Grüße, deine Cindy Seidler Das Spiel "Lass uns reden" zum Thema Gerechtigkeit findest du in meinem Shop. In der neuen Materialserie "Lass uns reden" gibt es viele spannende Sprechanlässe für viele Fächer Leider kann ich sie dir hier nicht alle hier vorstellen. Aber schau doch gern mal das Plauderbrettspiel für den Ethikunterricht zum Thema Gerechtigkeit an. Es ist für die 4. Klasse in der Grundschule bis zur 5. Klasse der Sekundarstufe 1 geeignet. Es geht bei all diesem Spielen aus der "Lass uns reden!" Reihe übrigens nicht darum, seine Meinung in kurzen Sätzen zu sagen und schnell fertig zu spielen. Vielmehr begreift sich dieses Material als Anregung zum freien Sprechen und für die Förderung einer kooperativen Diskussionskultur im Unterricht. Materialtipp - Das riesige Materialpaket mit spannenden und anregenden Sprechanlässen als Materialpaket für die Grundschule, aber auch für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 Lass uns reden! Diskussionen spielerisch anregen und wichtige Themen besprechen! Das riesige Materialpaket mit noch mehr "Lass uns reden" Spielen mit Sprechanlässen für die Fächer Deutsch (+DAZ), Ethik, Religion, Sachunterricht und fächerübergreifende Themen bekommst du hier: XXL Spielepaket "Lass uns reden!" Es enthält mehr als 130 anregende Spiele ! Perfekt für den Unterrichtseinstieg oder als Anregung zur Reflexion des Stundenthemas. Das Spielkonzept lässt sich leicht (auch fächerübergreifend) in den Unterricht integrieren, und ist eine tolle Ergänzung für Vertretungsstunden und Projekttage.

  • Frühblüher im Sachunterricht - kostenloses Wimmelbild für die Grundschule

    Aufmerksames Lesen und Frühblüher entdecken - kostenloses Wimmelbild zum Download! Frühblüher im Sachunterricht - kostenlose Arbeitsblätter für die 2. Klasse der Grundschule - aufmerksam lesen und Frühblüher finden Entdecke jetzt die schönsten Materialien und Ideen zum Thema Frühblüher im Sachuntericht und in Deutsch! Du hast es bestimmt schon gemerkt: auf diesem Blog ist einiges los! Und in letzter Zeit habe ich einige tolles Freebies für Deutsch / DAZ in der Grundschule, für den Sachunterricht und für Ethik und Religion veröffentlicht. Auch für den Englischunterricht und weitere Fächer findest du hier immer wieder tolles kostenloses Unterrichtsmaterial. Weil solch eine Webseite sehr aufwendig ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, würde ich mich umso mehr freuen, wenn du mir als Dankeschön einen netten Kommentar hinterlassen würdest. Oder meine Beiträge teilst. Vielen lieben Dank! Frühblüher in der Grundschule - Unterrichtsideen für einen zauberhaften Frühling 🌼📚 Der Sachunterricht in der Grundschule bietet immer eine wunderbare Gelegenheit, Kinder spielerisch an die Natur heranzuführen und ihnen die Schönheit der Jahreszeiten näherzubringen. Insbesondere das Thema Frühblüher bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Frühling im Klassenzimmer und in der Natur zu begrüßenund auf spielerische Art und Weise das Wissen rund um die Pflanzenwelt zu erweitern. Hier sind einige Ideen, wie du die Frühblüher im Sachunterricht behandeln kannst: Frühblüher ins Klassenzimmer mitbringen : Bringe echte Frühblüher ins Klassenzimmer und lass die Schülerinnen und Schüler sie genau betrachten. Beobachtungsbögen können verwendet werden, um Merkmale wie Blütenformen, Farben und Blattstrukturen festzuhalten. Frühblüher im Schulgarten : Wenn möglich, könntest du mit deiner Klasse einen Spaziergang durch den Schulgarten oder in den Park unternehmen und dabei und echte Frühblüher entdecken. Bei dieser Gelegenheit kann man auch prima fächerübergreifend arbeiten: zum Beispiel mit Bewegungsspielen, kleinen Mathe - Knobeleien oder einer Schnitzeljagd im Freien kommt die Vorfreude auf den Frühling bestimmt auf. Wimmelbild zum Thema Frühblüher : Ein Wimmelbild mit verschiedenen Frühblühern bietet eine interaktive Möglichkeit, die Vielfalt der Pflanzen zu erkunden. Die Kinder können die verschiedenen Arten von Frühblühern identifizieren und über ihre Lebensräume sprechen. Leserätsel oder Suchbilder : Leserätsel oder Suchbilder zum Thema Frühblüher können verwendet werden, um das Leseverständnis zu fördern und gleichzeitig den Wortschatz zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Blumen auf dem Bild identifizieren und deren Namen zuordnen. Ein kostenloses Wimmelbild rund um den Frühling und die Frühblüher findest du weiter unten im Beitrag. Basteln : Bastelaktivitäten wie das Anlegen eines kleinen Frühlblüher - Leporellos oder das Gestalten von Collagen mit Bildern von Frühblühern bieten eine kreative Möglichkeit, das Thema zu vertiefen und das Gelernte zu festigen. Experimente mit Frühblühern : Führe einfache Experimente durch, um den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Aspekte der Pflanzenentwicklung zu veranschaulichen, z.B. wie die Frühblüher Wasser aufnehmen oder wie sich ihre Blüten öffnen. Ein paar konkrete Materialtipps zu den Frühblühern findest du auch weiter unten im Blog. Kostenloses Material: Wimmelbild für die 2. Klasse Frühblüher und Wortschatz entdecken! Ausdrucken, austeilen, loslegen! Für den Sofort - Einsatz im Sachunterricht schenke ich dir mein Wimmelbild Arbeitsblatt zum Thema Frühblüher. Es ist nicht nur super liebevoll gestaltet und lädt zum Ausmalen ein, sondern bietet auch viele versteckte Details, die entdeckt werden wollen. Durch das Suchen und Finden der verschiedenen Frühblüher können die Kinder spielerisch ihre Aufmerksamkeit und Konzentration beim Lesen schulen. Ich habe das Wimmelbild extra in der leicht lesbaren Grundschrift verfasst, die an vielen deutschen Schulen und Schulen im DACH-Raum bekannt ist. Das Frühblüher Material umfasst zwei Versionen , die du verschieden im Unterricht einsetzen kannst: schwarz - weiß - Variante als Arbeitsblatt: die SuS lesen den Wortschatz und suchen die Wörter im Wimmelbild. Sie können die Begriffe farbig markieren, die im Bild zu sehen sind. Farbiges Wimmelbild mit Wortschatz : Wenn du die Seite laminierst und die Wörter ausschneidest, hast du ein immer wieder verwendbares Legespiel. Du kannst es dann auch in kommenden Klassen immer wieder einsetzen und sparst dir wertvolle Zeit bei der Vorbereitung deiner Unterrichtsstunden. Frühblüher Wimmelbild Download: Lade dir das Material jetzkostenlos herunter! Ich wünsche dir viel Freude mit diesem hübschen kostenlosen Frühblüher - Wimmelbild . Lass mich doch gern mal in den Kommentaren wissen, wie du es findest und ob du schon eine Idee für die Verwendung im Unterricht hast. Viel Freude damit! deine Cindy Seidler Nutzungsbedingungen für alle Materialien von Better Teaching Resources / Cindy Seidler: Du darfst meine Materialien gern in deinen eigenen Unterricht oder für andere berufliche Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen sowie privat nutzen. Die Verbreitung meiner Materialien - egal ob es Freebies oder kostenpflichtige Dateien sind - ist ausnahmslos untersagt! Wenn du meine Materialien magst, dann sag doch gern allen, die es auch gebrauchen könnten, wo sie es finden können. Danke, dass du das Urheberrecht achtest und mich ggf. darauf aufmerksam machst, wenn meine Dateien in Tauschbörsen, in Blogs oder auf Schulservern auftauchen. Linktipps aus meinem Blog - kostenloses Material und Buchempfehlungen für den Sachunterricht im Blog: Frühblüher Memory - kostenloses Spiel als PDF herunterladen kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Wasser / Weltwassertag der Igel im Sachunterricht - Tier des Jahres 2024 Unterrichtsmaterial Frühblüher Material - Tipps: Frühblüher im Sachunterricht in der Grundschule: Ein Frühblüher Domino ist der Klassiker für den Sachunterricht! Frühblüher Domino für den Sachunterricht Dieses Domino wurde in der Grundschrift verfasst und du kannst es im Sachunterricht der Grundschule verwenden, um die Frühblüher spielerisch zu wiederholen und den Wortschatz zu festigen. Das Spiel ist natürlich ein Klassiker - auch mal für zwischendurch im Frühling immer gern gesehen! Frühblüher - das beliebte Spiel aus der Serie "Lass uns reden!" Frühblüher Brettspiel "Lass uns reden!" Aus meiner beliebten "Lass uns reden!" Materialserie empfehle ich dir dieses Spiel. Die Fragen laden dazu ein, mit dem Partner oder in der Gruppe über Frühblüher zu reden. So wird Vorwissen spielerisch aktiviert und ggf. durch das Schwarmwissen aus der Klasse erweitert. Natürlich auch für den Schulgarten oder den Schulhort geeignet - einfach mal an einem sonnigen Frühlingstag mit nach draußen nehmen! Das Himmel und Hölle Frühblüher - Spiel macht riesig Spaß! Frühblüher Himmel und Hölle Spiel für die 2. Klasse und die 3. Klasse Spielerisches Lernen und Üben der Frühblüher - mit diesem lustigen Himmel und Hölle Frühblüher Fingerspiel macht der Sachunterricht gleich noch mal mehr Spaß! Ich habe es übrigens auch für DAZ mit Kindern in der 3. und 4. Klasse gern eingesetzt - es bietet eine tolle Abwechslung für zwischendurch und vermittelt den Wortschatz auf eine Art und Weise, die gerade beim Erlernen der Zweitsprache essenziell ist: mit Freude und Lust auf das gemeinsame Spielen in der Klasse! Leider kann ich dir hier unmöglich alle Materialien aufzählen, die ich bei für den Frühling erstellt habe. Schau doch einfach mal selbst rein und entdecke meine gigantisch große Auswahl an tollen Materialien: Unterrichtsmaterialien für den Frühling Bücher Tipps für den Sachunterricht in der Grundschule (Amazon affiliate Link)

  • Frühblüher Unterrichtsmaterial für die Grundschule kostenlos!

    Kostenloses Frühblüher Spiel für den Sachunterricht in der Grundschule Frühblüher im Sachunterricht in der Grundschule - immer wieder ein wunderschönes Thema! Wenn sich die dunkle Jahreszeit langsam verabschiedet und die ersten Schneeglöckchen zögernd unter den Blättern hervorschauen, dann freuen sich nicht nur Kinder auf den Frühling. Jetzt sehen auch Lehrkräfte und Eltern nach einem langen Arbeitstag endlich mal wieder die Sonne. Die Zeit der Müdigkeit und des Rumhängens in der Bude ist nun endlich vorbei! Wie schön, wenn man wieder ohne dicken Mantel spazieren gehen kann und einen die ersten farbenfrohen Hyazinthen, Primeln und Narzissen im Garten begrüßen! Was uns an Frühblühern so fasziniert ist ja nicht nur deren Schönheit, sondern auch die unbändige Kraft, mit der sie heftigen Regengüssen im Frühling widerstehen. Wie sie den ein oder anderen Hagelschauer mutig abwehren oder wie sie es schaffen, sich ein Jahr lang als Zwiebel im Boden zu verstecken und sich dann mutig an die Erdoberfläche hocharbeiten. Vorbei an Matsch und Steinen und so manchen eisigen Schneeresten. Frühblüher zu beobachten - das ist auch wie ein innerliches Erwachen. Es macht Lust, selbst mit voller Kraft in ein neues Jahr zu starten. Frühblüher im Sachunterricht und fächerübergreifend behandeln - kreative Ideen für deinen Unterricht in der Grundschule Frühblüher sind nicht nur ein faszinierendes Thema für Kinder, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und das Bewusstsein für die Umwelt zu stärken. Im Sachunterricht bieten sie eine Vielzahl an kreativen Ansätzen, um die Schüler auf spielerische und interaktive Weise für die ersten Blumen des Jahres zu begeistern. Hier sind einige Ideen, wie du das Thema Frühblüher in deinen Unterricht integrieren kannst: 1. Raus ins Grüne – Frühblüher gemeinsam entdecken Eine Exkursion in die Natur ist der beste Weg, um die ersten Blumen des Jahres kennenzulernen. Plane mit den Kindern zum Beispiel einen Spaziergang zu einem nahegelegenen Park oder einer Wiese und lasse sie nach Frühblühern wie Schneeglöckchen , Krokus oder Narzisse suchen. An dieser Stelle kannst du vorher noch einmal gemeinsam mit den Kids Verhaltensregeln erarbeiten. Dazu gehört natürlich, dass die Frühblüher nicht einfach abgerissen werden dürfen und dass es sich lohnt, beim Spazieren die Augen aufzumachen - auch Müll, der auf der Wiese oder im Straßengraben liegt, kann nebenbei thematisiert (und noch besser: gleich weggeräumt) werden. Lesetipp: im Blogbeitrag "Alles Müll" findest du meine Rezension zu einem spannenden Sachbuch zum Thema Müllvermeidung und Müllverschmutzung. Die Kinder können ihre Beobachtungen aus dem Spaziergang in einem kleinen Forschertagebuch festhalten, indem sie die Blumen zeichnen und notieren, wo sie sie gefunden haben. 2. Frühblüher - Puzzle und Wortspiele Kinder lernen besonders gut durch spielerische Aktivitäten. Zum Beispiel mit meinem kostenlosen Frühblüher - Merkspiel , bei dem die Schüler die Namen der Blumen den entsprechenden Bildern zuordnen. Dies hilft, den Wortschatz zu erweitern und sich das Schriftbild besser einzuprägen. Und noch ein Freebie gibt es bei dieser Gelegenheit zu entdecken: lade dir mein kostenloses Frühblüher Wimmelbild herunter: Frühblüher Wimmelbild - kostenloser Download 3. Bastelprojekte rund um Frühblüher Kreative Bastelarbeiten sind eine tolle Möglichkeit, das Thema Frühblüher visuell und haptisch zu behandeln. Kinder können Blumen aus Papier basteln oder ein Gemeinschaftsprojekt starten, indem sie eine Frühlingswiese auf einem großen Plakat gestalten. 4. Gemeinsam forschen und lernen – Aufbau und Wachstum der Frühblüher Erkläre den Kindern, warum Frühblüher schon im Winter zu wachsen beginnen und welche Rolle Zwiebeln dabei spielen. Lass sie Zwiebeln von Tulpen oder Narzissen in einem Glas mit Erde oder Wasser ziehen und dokumentieren, wie die Pflanze wächst. So lernen sie die biologischen Grundlagen auf anschauliche Weise. 5. Geschichten und Gedichte über Frühblüher im Deutschunterricht Setze das Thema Frühblüher im Deutschunterricht um, indem die Kinder Gedichte über Frühlingsblumen schreiben oder Geschichten erzählen, in denen ein Frühblüher die Hauptrolle spielt. Diese Aufgabe fördert sowohl die Fantasie als auch die Sprachkompetenz. Warte mal.... eine Geschichte über Frühblüher? Klingt weit her geholt, oder? Nein, ganz und gar nicht! Wie wäre es zum Beispiel mit einer kreativen Schreibaufgabe, in der der Frage nachgegangen wird, warum das Stiefmütterchen eigentlich Stiefmütterchen heißt? Und wie kam die Schlüsselblume zu ihrem Namen? An wen soll das Vergissmeinnicht ewig erinnern? Kostenloses Material als PDF Download: Frühblüher Merkspiel für den Sachunterricht Es bereitet mir immer besonders viel Freude, Materialien rund um die Frühblüher zu erstellen. Einen Teil meiner riesigen Materialsammlung zu den Frühblühern gebe ich gern kostenlos ab und wünsche dir und deinen Schülern viel Freude mit diesem kleinen kostenlosen Frühlingsgruß! Ich hoffe, dir gefällt mein Frühblüher - Memory - ein tolles, selbsterklärendes Zuordnungsspiel, das du für den Sachunterricht in der Grundschule oder auch für Deutsch als Zweitsprache (DAZ) mit Kindern nutzen kannst! Wenn Dir dieses Freebie gefällt, kannst du es auch gern bei Pinterest teilen - ich würde mich riesig darüber freuen! Ich würde mich auch riesig freuen, wenn Du mir ein Bild schicken würdest, wenn dir meine kostenlosen Materialien gefallen und Du sie im Unterricht einsetzt. Verlinke mich doch gern bei Instagram oder bei Facebook ! Ich habe das Material übrigens in der Grundschrift  erstellt, um es für Grundschüler besser lesbar zu machen. In welcher Schriftart bevorzugst du Materialien in der Grundschule? Lass es mich gern wissen! Hier kannst du dir das Frühblüher - Material nun kostenlos als PDF downloaden: Bitte beachte meine Nutzungsbedingungen: Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu. Wenn Dir meine Freebies und Unterrichtsideen gefallen und Du meine Seite weiterempfehlen möchtest, dann kannst Du gern Deine Kolleginnen und Kollegen einladen, meine Homepage zu besuchen. Ich würde mich rieisg freuen. Viel Freude damit! Deine Cindy Weitere Materialien rund um die Frühblüher findest du in meinem Shop: Leider kann ich dir hier unmöglich alle Materialien aufzählen, die ich bei für den Frühling erstellt habe. Schau doch einfach mal selbst rein und entdecke meine gigantisch große Auswahl an tollen Materialien: Unterrichtsmaterialien für den Frühling Materialien für den Frühling - kreative Ideen für den Unterricht

  • Steckbrief zu Wolfgang Amadeus Mozart - Unterrichtsmaterial Musikunterricht kostenlos

    Mozart Steckbrief - Jetzt kostenlos bei eduki herunterladen! Berühmte Menschen der Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial zu Wolfgang Amadeus Mozart für den Musikunterricht Soooo viel liebes Feedback habe ich zu meinen Steckbriefen zu berühmten Persönlichkeiten der Geschichte bekommen! Und weil ich neulich in meinem Blog das Buch für den Musikunterricht vorgestellt habe, habe ich mich gleich noch mal an die Arbeit gemacht und einen neuen Freebie für Euch bei eduki eingestellt. Wer noch mal nachlesen möchte: hier kommt Ihr zum Blogbeitrag und meiner Rezension "Die Entführung aus dem Serail - ein musikalisches Bilderbuch für Kinder " Was macht diese Reihe mit Steckbriefen zu bekannten Menschen aus Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Kultur so besonders? Das Schreiben von Steckbriefen zu Vorbildern, Vordenkern und wichtigen Persönlichkeiten ist seit jeher eine beliebte Aufgabe in der Schule. Dazu gehören die Recherche, die Aufarbeitung von Daten und schließlich oft die mündliche Präsentation der gefundenen Fakten. Leider stellt sich in der Praxis oft für SchülerInnen und Eltern die Frage, was der Mehrwert solcher Steckbriefe eigentlich sei - meistens beinhalten sie nämlich eine reine Sammlung biografischer Eckpunkte. Schnöde Zahlen und Fakten, die sich nie ein Mensch merken will! Steckbriefe in Sketchnote - Form sind deshalb eine beliebte Abwechslung. Erst recht, wenn die Schüler bei der Erarbeitung eine "persönliche Beziehung" aufbauen können. Wenn man die richtigen Fragen stellt und die Persönlichkeit sozusagen "wiederbelebt", dann wird daraus eine für alle Seiten spannende Auseinandersetzung. Schließlich ist das Ziel solcher Übungen vor allem, das Leben und Werk eines Menschen nachzuvollziehen und die Allgemeinbildung zu erweitern. Um meinen Steckbrief zu Mozart kostenlos herunterzuladen, musst du dich nur kurz bei eduki registrieren. Du findest dort auch viele weitere kostenlose Materialien. Berühmte Menschen der Geschichte: Wolfgang Amadeus Mozart im Musikunterricht Steckbriefe zu berühmten Persönlichkeiten sind ein Klassiker im Schulunterricht – und das aus gutem Grund. Doch wie können diese Aufgaben spannend und lehrreich gestaltet werden, sodass sie mehr als nur trockene Fakten vermitteln? In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du Mozart und sein Leben für deine Schüler interessant aufbereitest und sie dazu ermutigst, eine echte Verbindung zu diesem großen Komponisten aufzubauen. Warum Steckbriefe im Unterricht so wertvoll sind: Das Schreiben von Steckbriefen fördert eine Vielzahl von Kompetenzen: Recherchefähigkeit: Die Schüler lernen, gezielt Informationen zu suchen und zu bewerten. Kreativität: In einer ansprechenden Sketchnote-Form oder mit gestalterischen Elementen wird der Steckbrief lebendig. Präsentationskompetenz: Das Vorstellen der Ergebnisse schult das selbstbewusste Auftreten. Allgemeinbildung: Durch das Eintauchen in das Leben Mozarts wird ein Bezug zur Musikgeschichte geschaffen. Mit einem Fokus auf die persönliche Auseinandersetzung wird aus der Aufgabe mehr als nur das bloße Aneinanderreihen von Fakten – die Kinder können eine Verbindung zu Mozarts Leben und Werk aufbauen und seine Zeit besser verstehen. Wolfgang Amadeus Mozart: Spannende Fakten für den Steckbrief Hier sind einige faszinierende Fakten über Mozart, die in jedem Steckbrief Platz finden können: Voller Name: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart Geburts- und Sterbedatum: 27. Januar 1756 – 5. Dezember 1791 Geburtsort: Salzburg, Österreich Berühmte Werke: „Die Zauberflöte“, „Eine kleine Nachtmusik“, „Don Giovanni“ Kindheit: Mozart galt als musikalisches Wunderkind. Mit 6 Jahren komponierte er bereits seine ersten Stücke. Reisen: Mozart bereiste mit seiner Familie weite Teile Europas, um sein Talent zu zeigen. Tod: Er starb mit nur 35 Jahren in Wien, und sein Tod ist bis heute von Mysterien umgeben. Vertiefendes Hintergrundwissen zu Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Kindheit und Ausbildung Mozart wurde in eine musikalische Familie geboren. Sein Vater Leopold Mozart war Komponist und ein anerkannter Musiklehrer. Schon früh erkannte er das außergewöhnliche Talent seines Sohnes und widmete sich seiner Ausbildung. Wolfgang lernte Geige und Klavier und komponierte bereits im Kindesalter Stücke, die ihn berühmt machten. 2. Seine Reisen und musikalische Entwicklung Mozart unternahm mit seiner Familie ausgedehnte Reisen durch Europa. Dabei trat er an den Höfen von Königen und Kaisern auf und lernte die unterschiedlichen Musikstile Europas kennen. Diese Erfahrungen prägten seinen eigenen Stil und machten ihn zu einem der vielseitigsten Komponisten seiner Zeit. 3. Mozart und die Wiener Klassik In Wien fand Mozart seine künstlerische Heimat. Hier schrieb er viele seiner bekanntesten Werke, darunter Opern, Sinfonien und Kammermusik. Die Wiener Klassik, geprägt von klaren Strukturen und melodischer Eleganz, erreichte durch Mozart ihren Höhepunkt. 4. Persönliche Herausforderungen Trotz seines Talents hatte Mozart mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Sein unabhängiges Leben und seine Weigerung, sich dauerhaft an einen Hof zu binden, erschwerten seine Karriere. Auch gesundheitliche Probleme belasteten ihn. 5. Die Entstehung der „Zauberflöte“ Die Oper „Die Zauberflöte“ gilt als eines seiner größten Meisterwerke. Sie verbindet Elemente der Freimaurerei, volkstümlicher Unterhaltung und tiefgründiger Botschaften. Die Entstehungsgeschichte dieser Oper ist ein faszinierendes Beispiel für Mozarts Kreativität und seine enge Zusammenarbeit mit Emanuel Schikaneder. Warum es wichtig ist, sich im Musikunterricht nicht nur mit dem Werk, sondern auch mit den Künstlerbiografien und der Zeitgeschichte zu beschäftigen: 1. Verständnis für den kulturellen Kontext Die Musik Mozarts ist untrennbar mit seiner Zeit verbunden. Das 18. Jahrhundert war geprägt von der Wiener Klassik, der aufkommenden Aufklärung und gesellschaftlichen Umbrüchen. Durch das Studium von Mozarts Lebenslauf können Schüler diese Zeit besser verstehen und die Musik in ihren historischen Kontext einordnen. 2. Emotionale Verbindung zur Musik Mozarts Lebensgeschichte ist voller Höhen und Tiefen: vom gefeierten Wunderkind bis hin zu finanziellen Sorgen und Krankheit. Wenn Schüler diese Facetten kennenlernen, können sie eine tiefere emotionale Verbindung zu seiner Musik aufbauen. 3. Inspiration und Vorbilder Mozart war ein Mensch mit außergewöhnlichem Talent, aber auch mit menschlichen Schwächen. Seine Biografie zeigt, dass selbst Genies mit Herausforderungen zu kämpfen hatten. Dies kann Schüler inspirieren, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. 4. Interdisziplinärer Ansatz Die Auseinandersetzung mit Künstlerbiografien verknüpft verschiedene Fächer: Geschichte, Kunst, Musik und Literatur. Dies fördert ein ganzheitliches Verständnis und macht den Unterricht abwechslungsreicher. Tipps, wie du Mozart und seine Musik im Unterricht spannend vermittelst: 1. Sketchnote-Steckbriefe erstellen Lass die Schüler Steckbriefe zu Mozart in Form einer Sketchnote gestalten. Mit kleinen Zeichnungen, Symbolen und kreativen Schriftarten wird der Steckbrief visuell ansprechend. Zum Beispiel: Zeichne eine Geige, um seine Fähigkeit als Violinist darzustellen. Füge Notenlinien hinzu, um seine Kompositionen zu repräsentieren. 2. Persönliche Fragen stellen Hilf den Schülern, eine persönliche Verbindung zu Mozart aufzubauen, indem du folgende Fragen stellst: Was denkst du, wie es für Mozart war, als Wunderkind zu reisen? Welches Instrument hättest du gerne von Mozart gespielt? Was würdest du Mozart fragen, wenn du ihn treffen könntest? 3. Mozarts Musik erlebbar machen Integriere Hörbeispiele in den Unterricht. Lasse die Kinder bekannte Stücke wie „Eine kleine Nachtmusik“ oder „Die Zauberflöte“ hören. Diskutiere anschließend: Wie fühlt sich die Musik an? Welche Bilder entstehen im Kopf? Warum könnte Mozarts Musik bis heute berühren - auch die Gen-Z? 4. Mozarts Lebensumstände nachspielen Erstelle ein Rollenspiel, in dem die Schüler Mozarts Familie oder Gäste an den Höfen Europas darstellen. Sie können Szenen wie ein Konzert von Mozart nachspielen und sich in seine Rolle einfühlen. Mozart und seine Musik bieten eine wunderbare Grundlage, um historische, kulturelle und kreative Kompetenzen im Unterricht zu vermitteln. Mit Steckbriefen in kreativer Form, persönlichen Fragen und interaktiven Methoden wird das Leben dieses Genies für die Schüler lebendig. Nutze die Gelegenheit, Mozart und seine Zeit in den Klassenzimmern zum Leben zu erwecken – und erweitere so die Allgemeinbildung deiner Schüler mit Freude und Begeisterung! Viele weitere kostenlose Steckbriefe findest du bei eduki: Zu meiner neuen Reihe "Berühmte Persönlichkeiten" und "Berühmte Künstler" schenke ich Dir viele schöne Steckbriefe: Steckbrief Marie Curie - eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträgerin für Physik und Chemie. Steckbrief Donald Trump - Jetzt dauerhaft kostenlos! Donald Trump ist zum zweiten Mal zum Präsident der USA gewählt worden und dieses Material hilft bei der Auseinandersetzung über einen kontroversen Politiker auf der internationalen Bühne. Steckbrief Rosa Parks - kreative Arbeitsblätter zur berühmten Bürgerrechtlerin in den USA und Weggefährtin Martin Luther Kings, - Für den Geschichtsunterricht und die Behandlung der Menschenrechte in der Grundschule und Sekundarstufe 1 Steckbrief Helen Keller - Ein kostenloser Steckbrief zu einer bemerkenswerten Persönlichkeit! Die Geschichte der Helen Keller - nicht nur für Kinder in der Grundschule ein faszinierendes Vorbild! Viel Freude damit! Wenn Dir meine kostenlosen Materialien bei eduki gefallen, dann hinterlasse mir doch gern eine positive Bewertung. Oder einen netten Kommentar. Oder wenn du magst, kannst du mir auch hier einen Kaffee spendieren . Ich freue mich immer riesig über dein Feedback! Allerliebste Grüße, Cindy FUN FACTS über Mozart - nicht nur im Musikunterricht spannend! Es gibt einige spannende und lustige Fakten über Mozart, die deinen Unterricht bereichern können - und zwar nicht nur in Musik! Ich nutze Fun Facs gerne als Stundeneinstieg in ein neues Thema oder als kleinen Brain Break. Hier sind ein paar Fun Facts: Mozart komponierte mit 5 Jahren Schon als kleiner Junge begann er zu komponieren. Sein erstes Stück schrieb er, als er gerade einmal 5 Jahre alt war. Er konnte Musikstücke aus dem Gedächtnis aufschreiben Mozart hörte einmal die berühmte „Miserere“ von Allegri im Vatikan, eine streng geschützte Komposition, die nicht außerhalb des Vatikans gespielt werden durfte. Nach nur einmaligem Hören schrieb er das Stück aus dem Gedächtnis nieder. Er war ein Katzenliebhaber - Mozart liebte Katzen und hatte eine sehr verspielte Beziehung zu ihnen. Es wird berichtet, dass er sie manchmal während des Klavierspielens mit den Tasten spielen ließ. Er schrieb ein Stück für eine Glasharmonika - Mozart komponierte für das außergewöhnliche Instrument „Glasharmonika“, das aus rotierenden Glasscheiben besteht und durch Berührung mit feuchten Fingern gespielt wird. Er hatte eine Vorliebe für Witze - Mozart war bekannt für seinen kindlichen Humor und schrieb in Briefen oft lustige und manchmal sogar alberne Bemerkungen. Manche davon waren aus heutiger Sicht auch unter der Gürtellinie. Er hatte Probleme mit seinem Geldmanagement - Trotz seines Talents war Mozart oft pleite. Er lebte sehr großzügig und hatte wenig Verständnis für finanzielles Management. Er schrieb Opern in mehreren Sprachen - Mozart war nicht nur musikalisch talentiert, sondern auch sprachbegabt. Seine Opern sind auf Italienisch, Deutsch und Latein geschrieben. Er komponierte im Kopf - Mozart benötigte kein Instrument, um zu komponieren. Er hörte die gesamte Komposition in seinem Kopf und schrieb sie dann nieder. Er hatte eine Vorliebe für exotische Speisen - Während seiner Reisen probierte Mozart gerne neue Gerichte aus, darunter auch ungewöhnliche Speisen, die er später in Briefen humorvoll beschrieb. Er war ein Schach-Fan - Neben der Musik liebte Mozart auch das Schachspielen und forderte oft seine Freunde zu Partien heraus. Diese Fun Facts lockern den Unterricht auf und helfen den Schülern, eine lebendige Vorstellung von Mozarts Persönlichkeit zu bekommen. Materialpaket Berühmte Persönlichkeiten (Alle Steckbriefe bekommst du auch einzeln in meinem eduki Shop.) - Christoph Kolumbus - Martin Luther King - Greta Thunberg - Angela Merkel - John F. Kennedy (JFK) - Mahatma Gandhi - Barak Obama - Mutter Teresa - Dalai Lama - Joe Biden Materialpaket berühmte Künstler (Alle Steckbriefe bekommst du auch einzeln in meinem eduki Shop.) - Pablo Picasso - Keith Haring - Henri Matisse - Michelangelo - Pierre Renoir - René Magritte - Salvador Dalí - Georgia O´Keeffe - Vincent van Gogh - Leonardo da Vinci Schon gewusst? Alle berühmten Persönlichkeiten der Geschichte findest du auf meiner eduki - Seite auch für den Englischunterricht! ( Famous people bundle ) Klassik für Kinder - Bücher für den Musikunterricht in der Grundschule Empfehlung bei Amazon (affiliate link)

  • Haustiere Bildkarten - kostenlos für DAZ oder den Sachunterricht in der Grundschule

    Kostenlose Bild- und Wortkarten für dich! Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule - Bildkarten Haustiere Neuer FREEBIE für deinen Sachunterricht in der Grundschule oder für DAZ mit Kindern. Zum Thema Haustiere bekommst du diese wunderschönen Bildkarten zum Download geschenkt! ❤️ Bildkarten wie diese kann man zum Beispiel wunderbar im Sachunterricht einsetzen, um darüber zu sprechen, was bei der Haltung von Haustieren zu beachten ist. Deshalb sind in diesem Set viele Karten enthalten wie Tierarzt, Aquarium, Futter und so weiter. Aber auch im DAZ - Unterricht mit Kindern oder für die sprachliche Förderung in der Kita kann man Bildkarten für viele kreative Spiele und Sprechanlässe nutzen. Wie kann man Bild- und Wortkarten in der Grundschule nutzen und warum sind sie so vielfältig einsetzbar? Bildkarten sind in den Fremdsprachen, aber auch in DAZ (Deutsch als Zweitsprache) immer schon ein wichtiger Bestandteil der Wortschatzvermittlung und -erweiterung gewesen. Bild- und Wortkarten sind aber auch in Fächern wie dem Sachunterricht, in Mathe oder sogar in Ethik und Religion oder in Kunst vielfältig einsetzbar, um Inhalte zu vermitteln, Diskussionen zu einem Thema anzuregen oder die Stunde zu reflektieren. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Bild- und Wortkarten im Unterricht eingesetzt werden können: Wortschatzerweiterung : Bildkarten können verwendet werden, um den Wortschatz zu festigen oder zu erweitern. Durch das Betrachten von Bildern und das Zuordnen von Wörtern dazu lernen die Schüler neue Begriffe und ihre Bedeutungen. Sprachentwicklung : Bildkarten können dazu beitragen, die Sprachentwicklung der Schüler spielerisch zu fördern, indem sie ihnen helfen, neue Wörter zu lesen, auszusprechen und zu verstehen. Leseförderung : Wortkarten können beim Lesenlernen verwendet werden, indem die Schüler Wörter auf den Karten identifizieren und lesen. Dies kann besonders hilfreich sein, um phonetische Muster zu üben und sich das Schriftbild einzuprägen. Schreiben : Wortkarten können als Schreibhilfe dienen, wenn die Schüler Sätze oder Geschichten verfassen. Sie können die Wörter auf den Karten verwenden, um sicherzustellen, dass sie korrekt geschrieben sind. Bildung von Sätzen : Die Schüler können Bildkarten verwenden, um Sätze zu bilden, indem sie beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist. Dies fördert die Sprachproduktion und die grammatikalische Entwicklung. Spiele für mehr Spaß und Interaktion im Unterricht : Bild- und Wortkarten können in verschiedenen Spielaktivitäten verwendet werden, um den Unterricht interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten. Zum Beispiel Memory-Spiele, Zuordnungsspiele oder Sortierspiele. Differenzierung : Lehrkräfte können Bild- und Wortkarten auch nutzen, um differenzierte Lernmaterialien bereitzustellen. Sie können Karten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden oder Themen nutzen, um den Bedürfnissen verschiedener Schüler gerecht zu werden. Insgesamt bieten Bild- und Wortkarten eine wunderbare Material - Basis, um verschiedene Lernziele zu erreichen. Man kann eigentlich nie genügend Bildkarten haben! Ich habe mehr als 5.000 Bildkarten für mehrere Fächer erstellt! Du findest sie in meinem Shop. Haustiere im DaZ-Unterricht: Ein vielseitiges und motivierendes Thema Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lebt davon, Themen zu finden, die die Kinder ansprechen und einen Bezug zu ihrem Alltag haben. Das Thema „ Haustiere“ bietet genau diese Anknüpfungspunkte – und noch viel mehr. Warum das Thema besonders für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund so geeignet ist, welche sprachlichen und kulturellen Chancen es bietet und ob alle Tiere gleichermaßen geeignet sind, erfährst du in diesem Artikel. Warum sind Haustiere ein ideales Thema für den DaZ-Unterricht in der Grundschule? 1. Hohe emotionale Verbindung Haustiere sprechen Kinder emotional an. Viele Kinder haben Haustiere zu Hause oder wünschen sich eins. Auch Kinder, die keine eigenen Haustiere haben, kennen oft Tiere aus ihrer Nachbarschaft oder aus Geschichten. Dadurch wird das Lernen nicht nur motivierend, sondern auch persönlich. 2. Einführen von einfachem und alltagsnahem Wortschatz Das Thema Haustiere ermöglicht es, grundlegenden und leicht visualisierbaren Wortschatz einzuführen. Beispiele sind Tiernamen wie Hund , Katze , Fisch oder Vogel , aber auch Verben wie füttern , streicheln oder spielen . Kinder lernen so nützliche Worte und Sätze, die sie direkt im Alltag anwenden können. 3. Vielfältige Übungsmöglichkeiten Das Thema eignet sich für alle sprachlichen Fertigkeiten: Sprechen: Die Kinder können ihr Lieblingstier beschreiben oder Dialoge nachspielen („Was braucht ein Hund?“). Schreiben: Ein Steckbrief über ein Haustier oder kurze Sätze wie „Mein Lieblingstier ist die Katze“. Hören: Geschichten über Haustiere, Lieder oder Tiergeräusche. Lesen: Bilderbücher oder kurze Texte über Haustiere. 4. Interkultureller Austausch Das Thema Haustiere bietet eine wunderbare Gelegenheit, interkulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu thematisieren. Kinder können erzählen, welche Haustiere in ihrer Heimat beliebt sind. Dabei wird deutlich, dass Tiere wie Hunde, Katzen oder Vögel in vielen Kulturen eine Rolle spielen, während andere Tiere wie Ziegen oder Hühner in einigen Regionen eher als Nutztiere betrachtet werden. Sind alle Tiere für den DaZ-Unterricht mit Kindern geeignet? Nicht alle Tiere sind gleichermaßen geeignet, wenn es darum geht, das Thema im Unterricht zu behandeln. Einige Tiere werden in bestimmten Kulturen als gefährlich oder unrein angesehen, während sie in anderen Kulturen als Haustiere beliebt sind. Hier ein kleiner Überblick: 1. Hunde und Katzen Hunde und Katzen sind in vielen Ländern die beliebtesten Haustiere. Allerdings gibt es Kulturen, in denen Hunde als unrein gelten (z. B. in einigen muslimischen Traditionen). Wichtig ist es hier, respektvoll damit umzugehen und Alternativen wie Vögel oder Fische anzubieten. 2. Exotische Haustiere Tiere wie Schlangen, Echsen oder Insekten werden von manchen Kindern mit Angst oder Ekel verbunden. Diese Tiere können in bestimmten Kulturen auch als gefährlich wahrgenommen werden. Wenn du solche Tiere im Unterricht behandelst, solltest du sensibel sein und auf die Reaktionen der Kinder achten. 3. Nutztiere als Haustiere In einigen Kulturen werden Tiere wie Ziegen, Hühner oder Kaninchen sowohl als Haustiere als auch als Nutztiere gehalten. Hier kannst du den Kindern Raum geben, über ihre eigenen Erfahrungen zu berichten und diese in den Unterricht einzubinden. Kreative Ideen für den Unterricht in DAZ beim Thema Haustiere: Das Thema Haustiere bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht kreativ und interaktiv zu gestalten: 1. Steckbriefe erstellen Die Kinder können einen Steckbrief über ihr Lieblingstier erstellen. Dabei beschreiben sie Aussehen, Eigenschaften und Bedürfnisse des Tieres. Du kannst hier Satzmuster vorgeben, z. B.: „Mein Lieblingstier ist der Hund. Er ist groß und hat braunes Fell.“. 2. Tiergeräusche raten Spiele verschiedene Tiergeräusche ab und lass die Kinder raten, um welches Tier es sich handelt. Danach können sie Sätze wie „Der Hund bellt“ oder „Die Katze miaut“ üben. 3. Rollenspiele Organisiere ein Rollenspiel, bei dem die Kinder beispielsweise in einer Tierarztpraxis spielen. Ein Kind bringt ein „Haustier“ zum Tierarzt und beschreibt, was das Tier hat. Dieses Spiel fördert das freie Sprechen und macht den Kindern Spaß. 4. Bilderbücher und Sachbücher einsetzen Nutze Bilderbücher oder Sachbücher, um vertiefenden Wortschatz zu den Haustieren anzubieten. Hier einige Empfehlungen: WAS IST WAS? Sachbuch für Kinder zum Thema Haustiere Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser Ausgabe - Haustiere Frag doch mal ... die Maus: Haustiere: Erstes Sachwissen Mit diesen Büchern kannst du den Unterricht oder das gemeinsame Lernen zu Hause bereichern und gleichzeitig die Sprachkompetenz der Kinder fördern. 5. Kunst und Kreativität Lass die Kinder ihr Lieblingstier malen oder basteln und dabei den Namen und die Farbe des Tieres nennen. Diese Aufgabe verbindet Kreativität mit Sprachübungen. Tipps für motivierende Hausaufgaben: Haustier - Wortschatz zu Hause fördern Damit sich die Kinder auch in ihrer Freizeit gerne mit dem Thema Haustiere und der deutschen Sprache beschäftigen, kannst du folgende Ideen nutzen: 1. Haustier-Tagebuch führen Die Kinder schreiben in einem kleinen Heft oder auf Arbeitsblättern kurze Einträge, z. B.: „Heute habe ich einen Hund gesehen. Er war schwarz und hatte lange Ohren.“. Das regt zum genauen Beobachten und Schreiben an. 2. Fotos sammeln und beschriften Lass die Kinder Fotos von Haustieren in ihrer Umgebung machen (z. B. Nachbarshunde, Vögel im Park) und die Bilder mit kurzen Sätzen beschriften. So können sie spielerisch Wortschatz und Grammatik üben. 3. Ein Haustier-Ratespiel mit der Familie Die Kinder bereiten zu Hause ein Ratespiel vor, bei dem sie Tiere beschreiben („Es ist klein, hat Fell und miaut. Was ist das?“). Ihre Familienmitglieder sollen raten, welches Tier gemeint ist. Das fördert nicht nur den Wortschatz, sondern bindet auch die Familie ein. 4. Haustier-Poesie Ermuntere die Kinder, kleine Reime oder Gedichte über Haustiere zu schreiben. Beispiele: „Die Katze springt, der Hund bellt laut, ein kleiner Fisch, der ruhig schaut.“. 5. das Lieblingshaustier präsentieren Die Kinder können kleine Plakate gestalten, auf denen sie ihr Lieblingstier vorstellen. Dabei können sie Bilder aufkleben, zeichnen und kurze Texte schreiben. Diese Plakate können sie dann in der Klasse präsentieren. Fazit Das Thema Haustiere ist perfekt für den DaZ-Unterricht in der Grundschule. Es verbindet emotionalen Bezug, leicht zugänglichen Wortschatz und interkulturelle Lernchancen. Wichtig ist, sensibel mit kulturellen Unterschieden umzugehen und das Thema so zu gestalten, dass sich alle Kinder einbezogen fühlen. Mit kreativen und spielerischen Methoden wird das Lernen für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis! Problemstellung aus der Praxis: Wie kann man den Wortschatz mit Kindern fördern, die Angst vor bestimmten Tieren haben oder selbst kein Haustier besitzen? Kinder mit Angst vor bestimmten Tieren oder ohne Haustiere müssen nicht von spannenden und lehrreichen Wortschatz-Übungen ausgeschlossen werden. Tatsächlich bietet diese Herausforderung eine Gelegenheit, kreative und einladende Methoden zu entwickeln, die alle Kinder einbeziehen. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Wortschatz im Bereich Tiere auch bei diesen Kindern effektiv fördern kannst. 1. Fokus auf neutrale Tiere und Fantasiewesen Wenn ein Kind Angst vor Hunden, Schlangen oder anderen Tieren hat, kannst du den Fokus auf neutralere oder freundlich wahrgenommene Tiere legen, wie z. B. Fische, Vögel oder Hasen. Alternativ kannst du Fantasiewesen wie Drachen oder Einhörner hinzunehmen, die keinen Bezug zur realen Welt haben und für viele Kinder besonders spannend sind. Beispielaktivität: "Ein Tier erfinden" : Lasse die Kinder ein Fantasietier zeichnen und benennen. Sie können Eigenschaften wie Farbe, Größe und Lieblingsfutter beschreiben. Zum Beispiel: „Mein Fantasietier heißt Lumo. Es ist blau, hat Flügel und frisst Sterne.“ 2. Tiere aus Geschichten und Filmen nutzen Viele Kinder haben keine direkte Erfahrung mit Haustieren, kennen aber Tiere aus Geschichten, Filmen oder Serien. Diese Tiere sind oft ideal, um positive Assoziationen zu schaffen. 3. Gefühlsvolle Annäherung durch Bilder und Spielzeug Wenn Kinder Angst vor bestimmten Tieren haben, kannst du sanfte Annäherungen schaffen, indem du Spielzeugtiere, Kuscheltiere oder Bilder verwendest. Auf diese Weise wird das Thema entdramatisiert. 4. Wortschatz mit Bezug zum Alltag aufbauen Es macht oft Sinn, Tiere zu thematisieren, die in der Alltagsumgebung der Kinder vorkommen, wie Vögel, Schmetterlinge oder Igel. Beispielaktivität: "Was sehe ich im Park?" : Lasse die Kinder Tiere nennen, die sie auf dem Weg zur Schule oder im Park sehen (könnten). Sie können diese Tiere zeichnen oder kurze Sätze formulieren, z. B.: „Ich sehe einen Vogel gesehen. Er ist rot.“ 5. Alternative Schwerpunkte setzen Wenn das Thema Haustiere für ein Kind nicht passend ist, kannst du ähnliche Themenbereiche einführen, die trotzdem tierbezogenen Wortschatz enthalten: Zootiere : Tiere im Zoo können für manche Kinder faszinierender und weniger beängstigend sein. Bauernhoftiere : Hühner, Kühe oder Schafe sind in vielen Kulturen präsent und bieten einen einfachen Einstieg. Tiere in der Natur : Eichhörnchen, Schnecken oder Marienkäfer sind alltäglich und neutral. Kostenlose Bild- und Wortkarten zu den Haustieren als PDF Download Die Bildkarten zu den Haustieren enthalten natürlich die typischen Vertreter wie Hund, Katze und Hamster. Aber auch exotische Tiere wie Geckos oder Leguane sind dabei. Außerdem habe ich viele Bild- und Wortkarten dazu gepackt, die die Dinge abbilden, die ein Haustier so braucht - zum Beispiel Futter, Spielzeug, eine Fellbürste oder einen Schlafplatz. Du kannst das Material also wunderbar als Tafelmaterial nutzen oder in deine Unterrichtsstunden rund um die Haustiere verwenden. Hier kannst du mein Freebie nun gratis herunterladen - über eine nette Bewertung würde ich mich riesig freuen! Bildkarten Haustiere - kostenlos herunterladen Nutzungsbedingungen für meine Unterrichtsmaterialien: Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu. Magst Du einen Kaffee mit mir trinken? Wenn Dir meine kostenlosen Unterrichtsmaterialien gefallen, kannst Du mich hier gern auf einen virtuellen Kaffee einladen ! ​ Deine Kaffeespende kommt unmittelbar meiner Leidenschaft für den dunklen Zaubertrank zugute... und natürlich auch Dir, denn immer wieder teile ich gerne mein Unterrichtsmaterial! Wenn du dich über meine vielen Freebies freust, kannst du dich auch kostenlos bedanken: Schau gern mal in meinen Amazon - Shop  rein - dort habe ich alle Bücher, Lehrmaterialien und schöne Dinge für Kids gesammelt, die ich selbst mag und gern weiterempfehlen kann. Wenn du über den Link einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision und dir entstehen keine Mehrkosten. Material zum Thema Haustiere: Die schönsten Bücher in meiner Sammlung bei Amazon entdecken

  • Wie lange noch bis Weihnachten? - ein Kinderbuch zur Geschichte des ersten Adventskranzes und kostenlose Malvorlagen

    Die bewegende Geschichte des ersten Adventskranzes - kennst du sie eigentlich schon? Ein Gastbeitrag von Doreen Blumhagen Bitte bis ganz nach unten weiterlesen - da gibt es ein Geschenk! Vorstellung eines Kinderbuches, das zur Abwechslung mal nicht vom Coca - Cola - Weihnachtsmann und kleinen fleißigen Wichteln handelt, sondern von ganz realen Personen der Geschichte. Von Nächstenliebe, Erfindungsgeist und der Vorfreude auf den Heiligen Abend. Ein Kinderbuch, das das Warten auf Weihnachten noch spannender und kreativer gestaltet "Wie lange noch bis Weihnachten?!" - diese Frage begleitet viele Kinder (und auch Erwachsene!) durch die Adventszeit. Mein neues Kinderbuch „Wie lange noch bis Weihnachten? - Die Geschichte des ersten Adventskranzes“  lädt dazu ein, die Geschichte des Adventskranzes auf eine besondere Weise zu erleben und zu verstehen. Es eignet sich perfekt zum Vorlesen und zum Selbstlesen, sodass die ganze Familie, die Klasse oder Kinderkirche die Geschichte des Adventskranzes gemeinsam erleben können. Was macht dieses Buch zur Geschichte des Weihnachtskranzes so besonders? Die Geschichte begleitet Emma und Paul ins Hamburg des 19. Jahrhunderts, wo sie Johann Hinrich Wichern treffen und das Weihnachtsfest in einem besonderen Licht erleben. Im Mittelpunkt steht der Adventskranz, ein Symbol, das für Licht und Hoffnung steht und über die Jahre zu einem festen Brauch geworden ist. Auch heute noch steht der Adventskranz in vielen Wohnzimmern, auf dem Küchentisch oder überall dort, wo man es gemütlich und besinnlich haben möchte. Ein kleiner Exkurs in die Geschichte - darum war die Erfindung des ersten Adventskranzes solch eine wunderbarer Akt der Nächstenliebe: Der erste Adventskranz wurde 1839 von Johann Hinrich Wichern , einem evangelischen Theologen und Pädagogen, erfunden. Er war Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg, einem Heim für Waisenkinder. Die Kinder dort waren oft ungeduldig und fragten während der Adventszeit ständig: „ Wie lange dauert es noch bis Weihnachten?“. Um ihnen die Wartezeit sichtbar und greifbar zu machen, entwickelte Wichern den ersten Adventskranz. So entstand der erste Adventskranz: Wichern nahm ein großes hölzernes Wagenrad und befestigte darauf 24 Kerzen – 20 kleine rote Kerzen für die Werktage und 4 große weiße Kerzen für die Adventssonntage. Jeden Tag wurde eine Kerze angezündet, wodurch die Kinder die verbleibenden Tage bis Weihnachten zählen konnten. Mit der Zeit wurde dieser ursprüngliche Adventskranz vereinfacht. Aus den 24 Kerzen wurde der heute gebräuchliche Kranz mit 4 Kerzen , die jeweils an den Adventssonntagen angezündet werden. Ein liebevoll gestaltetes Buch für die Vorweihnachtszeit mit vielen Extras: Neben der Erzählung enthält das Buch kindgerechte Sachtexte über die historische Entstehung des Adventskranzes, das Leben im Rauhen Haus und über die Stadt Hamburg im 19. Jahrhundert. Diese Texte sind ideal, um Kindern das historische Wissen auf verständliche Weise näherzubringen und sie für Traditionen zu begeistern. Bonus: Ideen für die weihnachtliche Kreativzeit - kostenlose Bastelvorlagen und Ausmalbilder: Damit die Adventsgeschichte lebendig wird, bietet das Buch zusätzliches Material, das kostenlos heruntergeladen werden kann: Bastelvorlagen für ein Adventskranzlicht:  Kinder können ein kleines Adventskranzlicht nach dem historischen Vorbild gestalten. Die Vorlagen bieten Varianten mit unterschiedlichen Kerzenanzahlen und lassen die Tradition anschaulich erleben. Ausmalbilder:  Diese Malvorlagen zum historischen Adventskranz sind ideal, um das Gelernte zu festigen und bieten eine kreative Beschäftigung für die Adventszeit. Die Kinder können den ersten Adventskranz der Welt ganz nach ihrem Geschmack ausmalen und mit festlicher Dekoration schmücken. Bilderbuchkino:  Ob in der Familie oder in der Schule – das interaktive Bilderbuchkino (als PowerPoint und PDF) macht die Geschichte von Emma und Paul zu einem gemeinsamen Erlebnis. Ohne Texte, eignet es sich perfekt für Gruppen und lädt zum freien Erzählen und gemeinsamen Anschauen ein. Lesequiz für kleine Advents-Detektive:  Ein spannendes Quiz im Buch hilft, die Geschichte spielerisch zu vertiefen. Für Gruppen gibt es das Quiz zusätzlich in Schwarz-Weiß zum Download. Für wen ist dieses Buch geeignet? Das Buch ist für Kinder ab etwa fünf Jahren konzipiert und eignet sich besonders gut für Familien und Grundschulen, die Weihnachten mit Traditionen bereichern möchten. Die Geschichte über den ersten Adventskranz ist dabei nicht nur informativ, sondern bringt auch die richtige Portion Weihnachtszauber mit. Mit dem Zusatzmaterial kann die Geschichte zudem ganz einfach vertieft werden. Sowohl im Unterricht als auch zuhause. Wenn du neugierig geworden bist und die Geschichte des Adventskranzes gemeinsam mit Emma und Paul entdecken möchtest, findest du „Wie lange noch bis Weihnachten? - Die Geschichte des ersten Adventskranzes" hier: Tipp: In meinem Eduki-Shop findest du außerdem noch weiteres Zusatzmaterial rund um den ersten Adventskranz. Viel Freude beim gemeinsamen Lesen und Entdecken! Ich freue mich darauf, mit meiner Lieblingsgeschichte diesen besonderen Adventszauber mit dir zu teilen. Liebe Grüße, Doreen Blumhagen - Die Relitante Kostenloses BONUSMATERIAL zum Buch - NUR hier erhältlich! Hier kommt ein süßes Geschenk der Autorin Doreen Blumhagen und von mir: Lade dir gern das kostenlose Begleitmaterial zum Buch "Wie lange noch bis Weihnachten?" als PDF herunter. Dieses Material gibt es nur hier , es ist also extra für die treuen Leserinnen und Leser meines Blogs kreiert worden. Sei bitte auch so lieb und hinterlasse nach dem Download eine Bewertung als Dankeschön für Doreen , die auf meiner Homepage dieses Material exklusiv und kostenlos zur Verfügung stellt. Danke für deine Wertschätzung! Ich habe für dich auch zwei kostenlose Seiten ergänzt: einmal mit einem Gedicht über den Adventskranz und ein Ausmalbild mit dem traditionellen Engel und dem Bergmann. Diese beiden weihnachtlichen Figuren gehören in Sachsen einfach zu Weihnachten dazu. Und vielleicht sind sie auch Teil deiner Weihnachtsdeko? Viel Freude damit! deine Cindy Seidler Materialempfehlungen für Weihnachten in der Grundschule: Verpasse nicht dieses Freebie: Ein kostenloses Dominospiel zur Weihnachtsgeschichte: Im Materialpaket für den Religionsunterricht "Die Weihnachtsgeschichte" findest du jede Menge unterhaltsamer Spiele und Arbeitsblätter für den Unterricht in Religion, für die Christenlehre und für das Kennenlernen der biblischen Geschichte zu Hause: Meine ganz persönlichen Tipps - handverlesene Buchempfehlungen und Geschenke für Kinder, Eltern und Lehrkräfte:

  • Bildkarten zum Thema Gefühle kostenlos!

    Diese Bildkarten zum Thema Gefühle und Emotionen sind kostenlos! Diese Gefühlskarten eignen sich wunderbar für den Deutsch- und  DAF / DAZ  - Unterricht sowie den Sachunterricht. Auch im Homeschooling oder in der Nachhilfe kann man Bildkarten prima einsetzen. Man kann sie beispielsweise zum Sammeln von Wortschatz (z.B. Gegenteile, Assoziationen, Adjektive, Wortfamilien) nutzen oder damit Geschichten bauen: Einfach eine Person, einen Ort und einen Gegenstand auswählen und schon hat man einen Beginn für eine spannende Geschichte zum Weiterschreiben. Ich würde mich riesig freuen, wenn Du mir ein Bild schicken würdest, wenn dir meine kostenlosen Materialien gefallen und Du sie im Unterricht einsetzt. Verlinke mich doch gern mal bei Instagram oder bei Facebook! Mein Tipp: Wenn Du die Bildkarten nicht als A4 - Format haben möchtest, dann schau doch mal in Deiner Druckvorschau, ob Du sie auch als kleine Kärtchen drucken kannst. Eine liebe Kollegin hat mir diese Bilder bei Instagram geschickt und hat damit tolle kleine Kärtchen gebastelt. Super auch als Sprech- und Schreibanlass im Deutschunterricht! Hier kannst Du Dir die Bildkarten kostenlos als PDF herunterladen: Ich wünsche dir viel Freude mit meinen Materialien! Wenn dir meine kostenlosen Unterrichtsmaterialien gefallen, dann vergiss auch nicht, auf der Seite "Freebie des Monats" vorbeizuschauen und dich zum Newsletter anzumelden. Dann kannst du nix mehr verpassen! Liebe Grüße, deine Cindy Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema Gefühle und Emotionen findest du in meinem Shop: Das große Gefühle - Materialpaket für den Sachunterricht, Deutsch und DAZ in der Grundschule Inhalt: Materialpaket Gefühle (Sachunterricht) Merkspiel Thema Gefühle Himmel und Hölle Spiel Gefühle Klammerkarten Gefühle Lesen und Kleben - Arbeitsblätter Ich habe ... Wer hat? Spiel Gefühle Gefühle - Domino Spiel Liebesbrief an mich selbst "Lass uns reden!" Gefühle Brettspiel Für welche Klassenstufen und Zielgruppen sind diese Gefühlskarten einsetzbar? In der Grundschule ist es wichtig, den Wortschatz für Gefühle zu erweitern und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder zu fördern. Besonders für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache (DAZ) lernen, ist es oft eine Herausforderung, ihre Emotionen in Worte zu fassen. Hier kommen meine kostenlosen Bildkarten zum Thema „Gefühle“ zum Einsatz. Warum sind Gefühle und Emotionen ein so wichtiges Thema im Unterricht - nicht nur in Deutsch? Kinder haben schon früh ein breites Spektrum an Emotionen, doch oft fehlen ihnen die passenden Worte, um ihre Gefühle auszudrücken. Das Wissen über Gefühle hilft ihnen nicht nur, ihre eigene Gefühlswelt besser zu verstehen, sondern stärkt auch ihr Einfühlungsvermögen und ihre sozialen Kompetenzen. Diese Bildkarten unterstützen deine Schüler dabei, Emotionen sprachlich zu fassen und so ihre emotionale und sprachliche Entwicklung zu fördern. So kannst du die Bildkarten im DAZ- und Deutschunterricht einsetzen Die Gefühle Bildkarten bieten dir zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für einen abwechslungsreichen und interaktiven Unterricht. Je nach Vorwissen, Klassenstufe und Stundenziel kannst du sie flexibel einsetzen. Gern gebe ich dir einige Ideen für die Verwendung: Vor- und Nachsprechen : Nutze die Karten, um die Aussprache der Gefühle zu üben. Halte eine Karte hoch, nenne das Gefühl, und lass die Schüler das Wort nachsprechen. Eine großartige Übung für DAZ-Schüler! Schreib- und Diktatübungen : Lass die Schüler das Wort zur Karte aufschreiben oder in einem Partnerdiktat üben. So wird der Wortschatz vertieft und die Schreibsicherheit gestärkt. Stop & Swap : Eine Übung, die Bewegung und Lernen kombiniert! Die Schüler bewegen sich mit einer Bildkarte im Raum, zeigen sie einem Partner und tauschen. So üben sie viele Begriffe auf spielerische Weise. Sortier- und Zuordnungsübungen : Lasse die Schüler die Karten nach „positiven“ und „negativen“ Emotionen sortieren oder Synonyme finden. Diese Übungen fördern das analytische Denken und erweitern den Wortschatz. Sprech- und Schreibanlässe : Nutze die Karten als Anregung für kreative Schreibaufgaben. Die Schüler können über Situationen schreiben, in denen sie sich so gefühlt haben, oder Geschichten rund um das Thema Emotionen verfassen. Pantomime : Fördere das Lernen durch Bewegung und Ausdruck! Die Kinder stellen die Emotionen auf den Karten durch Mimik und Gestik dar, und ihre Mitschüler erraten, welches Gefühl gemeint ist. Der pädagogische Wert der Bildkarten Dieses Material unterstützt dich nicht nur beim Wortschatztraining, sondern auch bei der Entwicklung der emotionalen Intelligenz deiner Schüler. Die kindgerechten Illustrationen erleichtern das Verständnis und die Verknüpfung der Begriffe – besonders für DAZ-Schüler. Die Karten eignen sich zudem perfekt für Schüler, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, da das visuelle Element den Lernprozess unterstützt. Für Lehrer, Referendare und andere pädagogische Fachkräfte - aber auch für Eltern! Egal, ob du Lehrer, Referendar oder in der Schulsozialarbeit tätig bist – die Bildkarten lassen sich flexibel im Unterricht nutzen und eignen sich sowohl für Einzel- als auch Gruppenarbeit. Sie bieten dir eine ideale Grundlage, um mit Grundschülern über Gefühle zu sprechen und ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit zu stärken – und das auf spielerische Weise. Kostenloser Download! Die Gefühlskarten stehen dir kostenlos auf meiner Homepage zur Verfügung und können ohne großen Aufwand im Unterricht eingesetzt werden. Einfach ausdrucken, eventuell laminieren, und schon kannst du mit dem Wortschatztraining beginnen. Nutze die Bildkarten, um den Schülern nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch wichtige emotionale Fähigkeiten näherzubringen. Braucht du noch Materialien und Ideen rund um dein Klassenmaskottchen? Auf meiner Seite kannst du viele - auch kostenlose - Materialien rund um dein Klassenmaskottchen entdecken! Nutzungsbedingungen für meine Unterrichtsmaterialien: Du darfst meine Materialien sehr gern im eigenen Unterricht nutzen, jedoch auch kostenfreie Materialien NICHT weitergeben oder im Internet (beispielsweise in einer Tauschbörse oder auf deinem Blog) zur Verfügung stellen. Mit dem Download stimmst du diesen Bedingungen zu. Wenn du kommerziell nutzbare Cliparts suchst, solltest du auf der Clipart - Seite für die Klassenmaskottchen vorbeischauen. Oder schaue auch mal in meinen Shop , in dem du tolle Cliparts findest, die du auch für die Erstellung deiner kommerziellen Materialien nutzen kannst.

  • Zootiere Spiel für Kinder kostenlos! Deutsch in der Grundschule - Wortschatz spielerisch fördern

    Sag es nicht! Ein kostenloses Spiel rund um die Zootiere für Deutsch in der Grundschule Schon gewusst? In meinem Blog gibt es jetzt die schönsten meiner Unterrichtsmaterialien kostenlos - direkt zum Herunterladen und Ausprobieren! Ich freue mich, dir mal wieder ein neues kostenloses Material anbieten zu können. Vielleicht möchtest du ja mal einen lieben Kommentar hinterlassen, wenn meine Materialien dir gefallen? Sag es nicht - was ist so besonders an der Spielreihe? Das Spiel " Sag es nicht!" ist seit jeher beliebt als Kommunikationsspiel für das freie Sprechen im Unterricht. Solche Sprachspiele sind auch deshalb so wichtig, weil sie ziemlich genau die Situation abbilden, die auch Lernern einer Sprache im Alltag oft begegnet: sie haben kein Wörterbuch dabei und müssen einen Begriff umschreiben , um sich verständlich zu machen. Diese kreative und flexible Art des mündlichen Ausdrucks ist die Basis für erfolgreiches Sprachenlernen ! Diese Sag es nicht! Spiele eignen sich deshalb wunderbar für die Förderung im Deutschunterricht in der Grundschule und für DAZ mit Kindern und Jugendlichen. Auch für andere Sprachen (Englisch und Spanisch) findest du bei mir schon solche Spiele. Wie wird "Sag es nicht!" gespielt?  Ziel des Spieles ist es, durch Erklären und Erraten des gesuchten Begriffes Punkte zu sammeln. Mittels einer Sanduhr kann die Zeit gestoppt werden, die für das Erklären eines Wortes bleibt. Je nach Sprachlevel und nachdem, ob paarweise oder in der Gruppe gespielt wird, können die Spielregeln leicht abgewandelt werden (zum Beispiel wird mehr Zeit eingeräumt). Wichtig ist, dass keiner der vorgegebenen Begriffe beim Erklären benutzt wird - auch keine Bestandteile davon!  Als kleine Hilfe gebe ich immer vorher einige Tipps für diejenigen, die den Begriff erklären sollen. Sie können beispielsweise folgende Fragen beantworten:   Was kann man damit machen? Wer braucht so was? Befindet sich der gesuchte Begriff hier im Raum? Wie sieht es aus, ist es leicht, schwer, teuer, billig... etc.? Was ist das Gegenteil? Mit etwas Übung wirst du sehen, wie kreativ deine Schülerinnen und Schüler beim Umschreiben der Wörter werden. Es macht einfach Freude, dieses Spiel im Unterricht oder zu Hause zu spielen, denn jeder versucht eifrig und manchmal mit allerlei Kopfverrenkungen, den gesuchten Begriff zu erklären und zu erraten. Ein mega großes Materialpaket zu den Sag es nicht Spielen findest du in meinem Shop. Nicht nur für die Schule, sondern auch mal für zwischendurch! Auch auf Reisen sind solche kurzweiligen Spiele immer wieder beliebt. Und ich verspreche dir: Kinder sind oft viel kreativer als Erwachsene , wenn es darum geht, Umwege zu gehen und Dinge kreativ zu beschreiben. Da wundert man sich manchmal über die geballte Fantasie und Ideen, auf die wir Großen manchmal gar nicht kommen! Warum das Phänomen "Kreativität" bei Kindern oft viel stärker ausgeprägt ist, das kannst du in meinem Blogbeitrag lesen: Verflixte Kreativität - was Kinder anders machen   Kostenloses Spiel rund um die Tiere im Zoo jetzt herunterladen! Ich wünsche dir viel Freude mit diesem kostenlosen Unterrichtsmaterial zum Thema Zootiere . Du kannst es ganz einfach gratis in meinem Shop bestellen und nach dem Checkout direkt auf deinen Rechner laden. Lass mich doch gern mal in den Kommentaren wissen, wie du das Freebie findest und ob du schon eine Idee für die Verwendung im Unterricht hast. Viel Freude damit! deine Cindy Seidler Mein Tipp: spare mehr als 50 % mit meinem riesigen Materialpaket! Das "Sag es nicht Spiele" Materialpaket mit so vielen Spielen zu ganz vielen Themen - auch oft fächerübergreifend nutzbar. Mit meinen Materialpaketen sparst du immer bares Geld, denn sie sind oft mehr als 50 % günstiger als wenn du dir die Materialien alle einzeln kaufst. Nutze auch die Gelegenheit, beim Einkauf meiner Unterrichtsideen wertvolle Punkte zu sammeln. Für jede Bestellung bekommst du automatisch Smileys gutgeschrieben, mit denen du dir tolle Materialien und Cliparts kostenlos aus meinem Shop aussuchen kannst. Neu im Unterrichtsmaterialshop: Das Materialpaket zum Thema Gefühle und Emotionen für Ethik, Religion und den Sachunterricht in der Grundschule Das Thema Gefühle und Emotionen ist ein grundlegender Baustein der Persönlichkeitsentwicklung und wird in der Grundschule ausführlich behandelt. Aber auch im sonderpädagogischen Bereich oder für das gemeinsame Spielen mit Kindern zu Hause werden meine Materialien dazu gern genutzt. Mein Tipp: verpasse nicht die kostenlosen Gefühlskarten ! Sie sinf auf meienr Seite das mit Abstand beliebteste Unterrichtsmaterial - und komplett kostenlos. Leider kann ich hier nicht alle Materialien auflisten, die du in meinem Shop findest. Hier eine kleine Orientierung: Materialien rund um die Klassenmaskottchen Cliparts für die Erstellung deiner Unterrichtsmaterialien Shopübersicht mit allen Materialien Dein Feedback ist mir super wichtig! Wenn du Fragen oder Anregungen zum Spiel hast dper dich einfach mal bedanken möchtest, dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar unter diesem Blog. Auch über Bilder aus deinem Unterricht würde ich mich sehr freuen! Lieben Dank! Nutzungsbedingungen für alle Materialien von Better Teaching Resources / Cindy Seidler: Du darfst meine Unterrichtsmaterialien gern in deinen eigenen Unterricht oder für andere berufliche Zwecke mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie privat nutzen. Die Verbreitung meiner Materialien, egal ob es Freebies oder kostenpflichtige Dateien sind, ist ausnahmslos untersagt! Wenn du meine Materialien magst, dann sag doch gern allen, die es auch gebrauchen könnten, wo sie es finden können. Danke, dass du das Urheberrecht achtest und mich ggf. darauf aufmerksam machst, wenn meine Dateien in Tauschbörsen, in Blogs oder auf Schulservern auftauchen.

  • Berlin - kostenloses Spiel zur Landeskunde Deutschland im Sachunterricht und DAZ

    Berlin! Lass uns reden! Mein Freebie für dich - so vielfältig einsetzbar und bestimmt eine tolle Unterrichtsidee für deine Klasse! Schon gewusst? In meinem Blog gibt es jetzt die schönsten meiner Unterrichtsmaterialien kostenlos - direkt zum Herunterladen und Ausprobieren! Ich freue mich, dir mal wieder ein neues kostenloses Material anbieten zu können. Vielleicht möchtest du ja mal einen lieben Kommentar hinterlassen, wenn meine Unterrichtsideen dir gefallen? Lass uns reden! Meine Spielreihe für das Anregen lebendiger Unterhaltungen und Diskussionen in der Grundschule und Sekundarstufe Meine Serie "Lass uns reden" mit Brettspielen zu vielen Themen sind eine großartige Möglichkeit, Schüler zum Sprechen über verschiedene Themen anzuregen. Und reden kann und sollte man ja über alles! Deshalb habe ich schon mehr als 130 verschiedene Spiele mit Sprechanlässen rund um den Globus, quer durch die Geschichte, zu Kunst und Kultur, zu Haustieren und sogar zu sensiblen Themen wie "Gerechtigkeit" oder " Armut und Reichtum" gestaltet. Lass uns reden wie uns der Schnabel gewachsen ist! Nicht nur in Deutsch und DAZ, sondern auch in den Fächern Religion und Ethik, Sachunterricht und Geografie - also wenn man's genau nimmt, in allen Fächern - sollte man den freien und ungezwungenen Austausch viel mehr fördern . Denn das voneinander Lernen, das Üben einer fairen Diskussionskultur und das Zuhören und Eingehen auf verschiedene Erfahrungen und Meinungen - das beherrschen ja teilweise nicht mal Erwachsene. Kinder und Jugendliche sollten meiner Ansicht nach viel öfter im Unterricht die Möglichkeit bekommen, sich frei zu äußern und miteinander zu diskutieren. Reden ist Gold, Schweigen ist nix! Die Materialreihe "Lass uns reden!" ist zwar als Brettspiel konzipiert, aber es geht hier nicht darum, seinen Spielstein möglichst schnell über die Felder zu schieben und als Erster ins Spiel zu kommen! Ich habe es sogar im Unterricht erlebt, dass manche Gruppen nicht mal drei Felder weit gekommen sind, sondern sich über die gesamte vorgegebene Zeit nur über ein oder zwei Themenschwerpunkte unterhielten. Und das ist gut so! Denn dieses Spielkonzept soll genau das anregen: das freie Sprechen, das aufmerksame aufeinander Eingehen und meinetwegen sogar das gemütliche Plaudern über das Thema. Meine Erfahrung als DAZ- und Englisch Lehrkraft hat immer wieder gezeigt: für ein gutes Gruppenklima und für den offenen Austausch braucht es immer wieder solche Sprechanlässe. Das schafft - wenn fachlich und menschlich gut begleitet - eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und der Wertschätzung untereinander. Die Sprechanlässe sind prinzipiell für fast alle Altersstufen geeignet, aber natürlich obliegt es deiner Erfahrung im Unterricht und dem Kenntnisstand deiner Klasse, ob du es einsetzen kannst. Schau dir doch gern mal mein Paket mit mehr als 130 verschiedenen Themen an: Berlin - lade dir das kostenlos Spiel für deinen Unterricht jetzt herunter! Ich wünsche dir viel Freude mit diesem wunderschönen Spiel, das du dir komplett kostenlos in meinem Shop herunterladen kannst. Leg es einfach in den Warenkorb, checke aus und du bekommst es sofort angezeigt und auch noch einmal per Mail zugeschickt. Lass mich doch gern mal in den Kommentaren wissen, wie du das Freebie findest und ob du schon eine Idee für die Verwendung im Unterricht hast. Hier kommst du zum Material: kostenloses Lass uns reden Spiel Berlin Viel Freude damit! deine Cindy Seidler Mein Tipp: spare mehr als 30 Euro mit dem Bundesländer - Materialpaket! Das Bundesländer Materialpaket ist ein echtes Spitzenangebot! Das Spiel mit abwechslungsreichen Fragen zu jedem Bundesland lässt sich super leicht in den Sachunterricht in der Grundschule (4. Klasse) integrieren oder auch in der Sekundarstufe (Erdkunde / Geografie) nutzen. Auch in Vertretungsstunden und bei Projekttagen sind solche Spiele eine willkommene Abwechslung und Ergänzung - in Partnerarbeit oder in der Gruppe.  Bundesländer - Lass uns reden Spiele für den Sachunterricht Materialpaket mit allen 16 Bundesländern Spare noch mehr: Nutze auch die Gelegenheit, beim Einkauf meiner Unterrichtsideen wertvolle Punkte zu sammeln. Für jede Bestellung bekommst du automatisch Smileys gutgeschrieben, mit denen du dir tolle Materialien und Cliparts kostenlos aus meinem Shop aussuchen kannst. Neu im Unterrichtsmaterialshop: Das Materialpaket zum Thema Gefühle und Emotionen für Ethik, Religion und den Sachunterricht in der Grundschule Das Thema Gefühle und Emotionen ist ein grundlegender Baustein der Persönlichkeitsentwicklung und wird in der Grundschule ausführlich behandelt. Aber auch im sonderpädagogischen Bereich oder für das gemeinsame Spielen mit Kindern zu Hause werden meine Materialien dazu gern genutzt. Mein Tipp: verpasse nicht die kostenlosen Gefühlskarten herunterzuladen! Leider kann ich hier nicht alle Materialien auflisten, die du in meinem Shop findest. Hier eine kleine Orientierung: Materialien rund um die Klassenmaskottchen Cliparts für die Erstellung deiner Unterrichtsmaterialien Shopübersicht mit allen Materialien Dein Feedback ist mir super wichtig! Wenn du Fragen oder Anregungen zum Spiel hast dper dich einfach mal bedanken möchtest, dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar unter diesem Blog. Auch über Bilder aus deinem Unterricht würde ich mich sehr freuen! Lieben Dank! Nutzungsbedingungen für alle Materialien von Better Teaching Resources / Cindy Seidler: Du darfst meine Unterrichtsmaterialien gern in deinen eigenen Unterricht oder für andere berufliche Zwecke mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie privat nutzen. Die Verbreitung meiner Materialien, egal ob es Freebies oder kostenpflichtige Dateien sind, ist ausnahmslos untersagt! Wenn du meine Materialien magst, dann sag doch gern allen, die es auch gebrauchen könnten, wo sie es finden können. Danke, dass du das Urheberrecht achtest und mich ggf. darauf aufmerksam machst, wenn meine Dateien in Tauschbörsen, in Blogs oder auf Schulservern auftauchen. Alle meine Unterrichtsmaterialien sind Teil großer Pakete, damit du bei der Vorbereitung des Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe viel Zeit und Geld sparen kannst!

bottom of page