top of page
Alle (2262)
Blog (79)
Forumsbeiträge (26)
Seiten (218)
Produkte (1811)
Coaching (3)
Academy Events (94)
Mitgliedschaften (31)
Filtern nach
Typ
Kategorie
26 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Individualisierte Heftumschläge für Motivation im Religionsunterricht FREEBIEIn Kostenlose Materialien·15. März 2024Du möchtest deine Schülerinnen und Schüler für das Fach Religion in der Grundschule motivieren und begeistern? Wir probieren sehr gerne verschiedene Ansätze aus, damit die Schülerinnen und Schüler mit Freude im Religionsunterricht teilnehmen. Eine Methode, die sich dabei besonders bewährt und immer wieder aufs Neue für Motivation sorgt, ist die selbstständige Gestaltung eines individuellen Deckblatts und einer letzten Seite für ihr Religionsheft. Wichtig ist, dass im Mittelpunkt nicht primär stehen sollte, ein ästhetisch ansprechendes Design zu schaffen, sondern insbesondere, dass die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Verbindung zu ihrem Religionsunterricht entwickeln. So finden sich auf der Vorderseite des Heftumschlags bereits vorgefertigte Symbole und Elemente des Religionsunterrichts, die die Kinder ausmalen. Dadurch können sie ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten und gleichzeitig eine Verbindung zu den Inhalten des Fachs herstellen. Die Rückseite des Heftumschlags bietet den Schülerinnen und Schülern zudem die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle nach jeder Unterrichtsstunde zu reflektieren sowie festzuhalten. Hier können sie malen oder schreiben, was ihnen besonders gefallen hat. Diese kreative Reflexion fördert nicht nur ihre individuelle Entwicklung, sondern unterstützt auch den Lernprozess, indem sie das Gelernte reflektieren. Dabei hat jedes Kind die Möglichkeit, seine individuellen Interessen und Vorlieben einzubringen und so ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen. Dies führt zu einem Gefühl der Eigenverantwortung und Zugehörigkeit, was sich wiederum positiv auf die Motivation und die Lernbereitschaft der Kinder auswirkt. Probier`s gerne mal mit deinen Relikindern aus! Übrigens: Weiteres kostenloses Unterrichtsmaterial für deinen Religionsunterricht findest du in unserem Eduki-Shop: https://eduki.com/de/autor/911920/helles-koepfchen Ganz liebe Grüße84941
- Kreative Buchstabeneinführung mit Legebildern - Buchstaben spielerisch entdeckenIn Kostenlose Materialien·21. Juni 2024Bist du auf der Suche nach einer spannenden und effektiven Methode, um deinen Schülern die Buchstabeneinführung zu erleichtern? Möchtest du eine Übung, die ihre visuelle Wahrnehmung und Feinmotorik fördert? Dann habe ich genau das Richtige für dich! Mit meinen Legebildern zu den Buchstaben A-Z kannst du deine Buchstabenstationen ganz einfach ergänzen. Legebilder für Buchstaben A - Z Dieses Materialpaket bietet dir eine Übung zur visuellen Wahrnehmung von Buchstaben. Es unterstützt die Auge-Hand-Koordination und fördert die Feinmotorik deiner Schüler. Die Schüler suchen den angegebenen Buchstaben im Gitter heraus und legen einen Muggelstein (Glasnugget, Knopf oder ähnliches Material) auf das entsprechende Feld. Die vergrößernde Wirkung der Muggelsteine hebt den Buchstaben zusätzlich hervor. Alternativ können sie die Buchstaben auch mit einem Folienstift markieren. Nachdem alle Buchstaben gefunden wurden, ist zur Selbstkontrolle die jeweilige Lösung zu sehen. So können die Schüler eigenständig überprüfen, ob sie richtig gearbeitet haben. Selbstkontrolle der Buchstaben durch Muster der Muggelsteine Jeder Buchstabe wird zudem durch ein passendes Anlautbild ergänzt, was das Erkennen und Merken erleichtert. Einsatzmöglichkeiten Das Material eignet sich hervorragend für die Freiarbeit oder Stationenarbeit während der Erarbeitung der Buchstaben und Laute im Anfangsunterricht. Es kann flexibel und unabhängig vom Lehrwerk genutzt werden. Auch im Förderunterricht oder in der Nachmittagsbetreuung ist es einsetzbar. Förderziele • Visuelle Wahrnehmung: Die Schüler entwickeln die Fähigkeit, Buchstaben in einem visuellen Muster zu identifizieren und zu erkennen. • Auge-Hand-Koordination: Durch das Platzieren der Muggelsteine auf die entsprechenden Felder verbessern die Schüler ihre Hand-Augen-Koordination. • Feinmotorische Förderung: Das Greifen und Platzieren der Muggelsteine erfordert präzise Fingerfertigkeit und stärkt die Feinmotorik. • Alphabetisches Bewusstsein: Die Übungen unterstützen die Schüler dabei, die einzelnen Buchstaben zu erkennen und mit ihren Lauten zu verknüpfen, was das Verständnis für den Aufbau und die Struktur der Sprache fördert. • Selbstkontrolle: Nachdem die Schüler alle Buchstaben gefunden haben, können sie überprüfen, ob sie richtig gearbeitet haben, indem sie die zusammengesetzten Buchstaben betrachten. Dies fördert ihr eigenverantwortliches Lernen und ihre Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Vorbereitung Die farbigen Legebilder kannst du für den mehrfachen Gebrauch laminieren oder in einer Prospekthülle zur Verfügung stellen. Die druckfreundliche oder Schwarz-Weiß-Variante kannst du auf farbiges Kopier- oder Tonpapier kleben. Am besten eignen sich die kleineren Muggelsteine zwischen 10 und 12 mm. Kostenloses Freebie Als kleinen Vorgeschmack biete ich dir ein kostenloses Freebie für den Buchstaben M und m an. Lade es dir herunter und probiere es direkt im Unterricht aus! Freebie Legebild Buchstabe M m Ich freue mich, wenn ich dich bei deiner Buchstabeneinführung mit diesem exklusiven Freebie zum Buchstaben M unterstützen kann. Schau dir auch mein komplettes Materialpaket mit Legebildern zu den Buchstaben an und überzeuge dich selbst von den Vorteilen! Hier kannst du es finden: • Legebilder Buchstaben - Eduki • In meinem Etsy-Shop erhältst du mit diesem Link 20% Rabatt. Folge dazu diesem Link: Viel Spaß beim Ausprobieren. Falls du weitere Fragen oder Anregungen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf dein Feedback! Liebe Grüße Die Relitante - Doreen Blumhagen Die Relitante - Autorin bei Eduki522564
- Bingo - Der beliebte Klassiker im SchulunterrichtIn Kostenlose Materialien·6. März 2024Bingo, das altbekannte Spiel, hat sich nicht nur als Freizeitaktivität in Bingo-Hallen etabliert, sondern hat auch schon lange seinen Platz im Schulunterricht in den unterschiedlichsten Fächern gefunden. Doch warum ist Bingo ausgerechnet bei den Kids ein so beliebter Klassiker geworden? Und warum ist das Spielen im Unterricht so wichtig? 1. Bingo im Schulunterricht: Ein pädagogisches Werkzeug: • Interaktion und Teamarbeit: Bingo fördert die Interaktion zwischen den Kindern und ermutigt zur Teamarbeit. Das Spiel schafft eine positive Atmosphäre im Klassenzimmer, in der die Kinder miteinander kommunizieren. • Lerninhalte festigen: Bingo wird gerne eingesetzt, um bereits gelernte Inhalte zu festigen. Die Kinder können so spielerisch ihr Wissen überprüfen und vertiefen, während sie gleichzeitig Spaß haben. 4. Warum Bingo? • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Das Spiel ist äußerst anpassungsfähig und kann für verschiedene Lernziele eingesetzt werden. Von Vokabeln über Mathematik bis hin zu Rechtschreibregeln – Bingo kann auf vielfältige Weise in den Unterricht integriert werden. • Inklusion: Bingo ist ein Spiel, das keine besonderen Fähigkeiten erfordert. Jeder Schüler kann teilnehmen, unabhängig von seinem Leistungsstand. Dies fördert die Inklusion und schafft eine positive Lernumgebung. 7. Spielen in der Schule: Warum ist es wichtig? • Förderung sozialer Kompetenzen: Spiele wie Bingo tragen dazu bei, soziale Kompetenzen der Schüler zu entwickeln. Die Interaktion im Spiel fördert Kommunikation, Teamarbeit und Rücksichtnahme. • Motivation und Engagement: Spielen in der Schule erhöht die Motivation der Schüler. Durch den Einsatz von Spielen werden Lerninhalte interessanter und ansprechender, was das Engagement und die Bereitschaft zum Lernen steigert. 10. Abschließende Gedanken: Bingo hat sich längst von einem reinen Glücksspiel zu einem wertvollen Werkzeug im Schulunterricht entwickelt. Seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, die Förderung sozialer Kompetenzen und die Steigerung der Motivation machen es zu einem beliebten Klassiker in Klassenzimmern weltweit. Das Spielen in der Schule hat einen festen Platz, denn es trägt nicht nur zur Wissensvermittlung bei, sondern schafft eine positive Lernumgebung.41971
- Ein tierischer Freund im Klassenzimmer: Warum jede Klasse einen Schulhund haben sollteIn Grundschule·13. März 2024In vielen Schulen hat sich in den letzten Jahren eine besondere Entwicklung durchgesetzt, die nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrkräfte begeistert: Die Einführung von Schulhunden. Ein kuscheliger Freund im Klassenzimmer kann nicht nur für Spaß und Aufregung sorgen, sondern auch zahlreiche positive Auswirkungen auf das Lernumfeld und das Wohlbefinden der Kinder haben. Warum sollte jede Klasse einen Schulhund haben? Stressreduktion und emotionale Unterstützung: Ein Schulhund kann für Strassabbau sorgen. In Momenten von Druck oder Unsicherheit können Kinder durch die Anwesenheit des Hundes beruhigt werden. Das Streicheln und Spielen mit dem Vierbeiner sorgt für die Freisetzung von Endorphinen, was zu einer insgesamt positiven Stimmung beiträgt. Förderung der sozialen Entwicklung: Die Anwesenheit eines Schulhundes fördert die soziale Interaktion der Schülerinnen und Schüler. Kinder lernen Verantwortung, Respekt und Empathie, indem sie sich um das Wohl des Hundes kümmern, die Regeln im Umgang mit dem Schulhund einhalten und sich untereinander darüber austauschen. Motivation und Konzentration: Ein Schulhund kann dazu beitragen, die Motivation und Konzentration der Kinder zu steigern. Die Kinder lernen, dass der Hund viel besser hören kann, als wir Menschen. Daher ist es wichtig, den Lärmpegel bei Anwesenheit des Hundes, so gering wie möglich zu halten. Für den vierbeinigen Freund strengen die Kinder sich da besonders gerne an. Die Aussicht darauf, Zeit mit dem Hund zu verbringen, kann als Belohnung dienen und die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, ihre Aufgaben gewissenhaft zu erledigen. Verbesserung des Klassenklimas: Die Anwesenheit eines freundlichen Vierbeiners kann das Klassenklima nachhaltig verbessern. Die Kinder erleben eine entspannte Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen und gerne lernen. Steigerung der Lesekompetenz Kinder lesen einem Schulhund in der Regel gerne etwas vor. Der Hund dient als aufmerksamer Zuhörer, der ohne Urteil Geduld und Aufmerksamkeit schenkt. Das Kontaktliegen mit dem Hund hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf die Kinder. Emotionaler Rückhalt in schwierigen Momenten: In Momenten persönlicher Schwierigkeiten oder Trauer kann der Schulhund eine wichtige emotionale Stütze sein. Kinder finden Trost und Verständnis bei ihrem tierischen Begleiter. Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhund-Teams: Bevor ein Hund mit in die Schule genommen wird, sollte die Lehrkraft mit ihm auf jeden Fall eine entsprechende Ausbildung durchlaufen, um sicherzustellen, dass er die Anforderungen im schulischen Umfeld erfüllen kann. Eine gute Grundausbildung, die den Fokus auf Gehorsam, Sozialverträglichkeit und Stressresistenz legt, ist unerlässlich. Außerdem gibt es enorm viele Dinge, die unbedingt beachtet werden müssen. Der Hund muss auf seine Rolle im Klassenzimmer gut vorbereitet sein, um sicherzustellen, dass er sich in der Schulgemeinschaft wirklich wohl fühlt. Fazit: Ein Schulhund kann eine wertvolle Ergänzung im Klassenzimmer sein und zahlreiche positive Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler haben. Von der Stressreduktion über die Förderung der sozialen Entwicklung bis hin zur Steigerung der Lese- und Sprachkompetenz – die Vorteile eines tierischen Begleiters im Schulalltag sind vielfältig. Mit der richtigen Auswahl und Ausbildung eines Schulhundes können Schulen eine unterstützende und angenehme Lernumgebung schaffen, von der alle profitieren. Viele Ideen für den hundgestützten Einsatz findet ihr beim Lernpfotenclub! https://eduki.com/de/autor/118257/lernpfotenclub https://www.instagram.com/lernpfotenclub22119
- Ein Schleichdiktat zu dem Märchen "König Drosselbart"In Kostenlose Materialien·7. März 2024Ein Schleichdiktat als kleine Übung für Zwischendurch Viel zu oft sitzen die Kinder im "normalen" Unterricht einfach nur auf ihren Plätzen. Dabei ist es für alle gewinnbringend, regelmäßig Bewegungszeiten einzubauen. Das kann im Deutschunterricht zum Thema Märchen zum Beispiel mit diesem Schleichdiktat gelingen. Was spricht für Schleichdiktate? • Lernen in Bewegung: Wie bereits erwähnt, Bewegung kommt oft zu kurz. Dabei kann die Aufmerksamkeit dadurch häufig gehalten oder sogar gesteigert werden • Training der Merkfähigkeit: Sich ein oder mehrere Wörter merken, während man sich im Trubel der Klasse bewegt- gar nicht so einfach! • Arbeit im eigenen Tempo: Manch ein Kind kann sich die Wörter sofort merken, ein anderes muss fünf mal laufen und das ist auch vollkommen in Ordnung. Die Differenzierung ist so in der Aufgabe mitinbegriffen. • Rechtschreibtraining: Neben dem Merken der richtigen Wörter muss man sich auch noch auf die Rechtschreibung konzentrieren. Konnte man sich das Wort richtig merken oder muss man doch noch einmal laufen? Hier erhältst du jetzt ein Schleichdiktat zum Thema Märchen (König Drosselbart) als Freebie! Eine genaue Anleitung zum Ablauf ist im Material enthalten. Viel Spaß damit! :)21670
- Ein tierischer Freund im Klassenzimmer: Warum jede Klasse einen Schulhund haben sollteIn Grundschule13. März 2024Danke für deinen tollen Beitrag zum Schulhund! Auf meiner Klassenmaskottchen - Seite zur Hundeklasse kann man übrigens eine kostenlose Leseurkunde, ein Clipart und vieles mehr entdecken! Liebe Grüße! Cindy Seidler Mein erstes Clipart Set zum Spitz ist übrigens fertig. Gebt mir gern Bescheid, wenn ihr Cliparts zu weiteren Hunden benötigt. Schulhund Spitz Cliparts für die Hundeklasse in der Grundschule https://www.wix.app/stores/5953450b-6bd6-45b1-8413-d87dbe6e6abd/catalog/5198c83a-9f7f-fe7a-89e6-b9949fa4880e?d=https://www.betterteachingresources.com/spitz-cliparts-hundeklasse-grundschule11
- Die Biene im Sachunterricht - Unterrichtsideen und MaterialienIn Sachunterricht - Grundschule ·29. Februar 2024Bienen im Sachunterricht 🐝 Materialsammlung und Unterrichtsideen Für die Biene gibt es hier auf der Homepage und in meinem eduki Shop viel zu entdecken: ✅ Die süße Biene, die du auf dem Bild siehst, bekommst du kostenlos! ➡️ Bienen Cliparts ✅ Materialien für die Bienenklasse Fun Fact: Wusstest du, dass mein Vater Imker ist? Seit vielen Jahren muss ich, wenn ich zu meinen Hühnern durch den Garten 🪴 laufe, immer darauf achten, nicht auf eine Biene 🐝 im Gras zu treten. Denn Bienen lieben den saftigen Klee ☘️ auf der Wiese. Beim Rasenmähen lasse ich immer die Flächen aus, auf denen der rote Klee wächst. Ich fahre dann immer so lustige Runden und Kreise …. und der Rasen ist oft ein einziger Flickenteppich. Aber mir macht das nix aus. Bienen sind wichtig und müssen unbedingt geschützt werden 🌸. Vielleicht ist die Biene deshalb eins meiner liebsten Klassentiere. Welche Materialien, Methoden, Bücher und andere Links zum Thema Biene im Sachunterricht kannst du wärmstens empfehlen? Poste hier gern deine Links oder erzähle, wie du die Biene im Sachunterricht behandelst. Gibt es bei euch vielleicht sogar die Möglichkeit, einem Imker bei der Arbeit über die Schulter zu schauen? Oder habt ihr ein Bienenprojekt in der Schule? Oder ist die Biene dein Klassentier? Ich bin gespannt und freue mich über deinen Beitrag 🐝❤️. Liebe Grüße, deine Cindy Seidler11596
- Immer wieder dasselbe Bla Bla?In Englisch - Grundschule·23. April 2021Hallo 👋 mich interessiert, wie Ihr es schafft, Euren Schüler*innen langweilige Phrasen beim Sprechen abzugewöhnen bzw. ihnen lebendigere Wendungen beizubringen - also nicht immer das öde „I think...“ oder “things like that...“ 🧐... Leider bemerke ich auch, dass sich durch die bunte TikTok Welt fürchterliche Dinge wie „... and then I was like...“ einschleichen. Ich versuche dann, durch ein sogenanntes „Bla Bla Bingo“ neue interessantere Wendungen einzuüben. Ich gebe ein Thema vor und immer, wenn die Schüler*innen diese im Gespräch sinnvoll angewendet haben, dürfen sie ein Kästchen ankreuzen. Das macht Spaß und kommt gut an - aber wie so oft hapert es am Transfer ... 😕 Gerade habe ich einen Schüler in der online - Nachhilfe, dessen Ausdruckweise leider auch im Deutschen recht flach ist... ach ich bin am Verzweifeln 😢😢... gerade online ist das schon recht schwer, eine einigermaßen natürliche Gesprächssituation zu erreichen. Und das Getippe und Auf-den-Computer-Geschaue macht auch schnell müde. Über Eure Tipps würde ich mich riesig freuen 💕 allerliebste Grüße, Cindy3038
- Videotipp: Sprache zerlegen macht Spaß!In Englisch - Sekundarstufe·28. April 2021Teenager mögen keine Begriffe wie Linguistik, Morphologie oder Syntax! Was sie aber lieben, ist Sprache. Und die ist quicklebendig, verändert sich rasant und macht besonders viel Spaß, wenn man ihre kuriosen Seiten mal genauer betrachtet. Die Besonderheiten und Unterschiede einer Fremdsprache nerven ja beim Lernen nur dann, wenn man listenweise Vokabeln büffeln muss. Wenn die Auseinandersetzung mit Sprache trocken und gefüllt mit Fachbegriffen daher kommt, will sich das keiner freiwillig antun (es sei denn, er will später Lehrer werden 😅). Hier nun mein Tipp für den Englischunterricht in der Sekundarstufe: das Video "If English was like German". Es ist ein toller Einstieg in das Thema Sprachanalyse und kann darüber hinaus sogar zeigen, dass Sprachenlernen richtig spannend sein kann! Auf ganz witzige Art und Weise zeigt der gebürtige US - Amerikaner Evan Edinger, was ihn an der deutschen Sprache wundert oder begeistert - sie ist ja so praktisch! Mit unseren zusammengesetzen Substantiven können wir nämlich ziemlich alles in ein neuen Wort kombinieren. Ich liebe seine Liste super kreativer, kurioser oder einfach nur schöner Wörter, die er an der deutschen Sprache liebt - so wie Schnapsidee, Arschgeige, Kopfkino oder Fernweh 😀 Ich finde es auch ziemlich witzig, dass er ausgelacht wurde, weil er Deutsch lernen wollte - eine hässliche und extrem schwere Sprache sei das! Er jedenfalls hat bereits gute Fortschritte gemacht und zeigt in weiteren Videos, was ihm am Leben in Deutschland gefällt (und was nicht so). Auf jeden Fall sehr sehenswert! ABER ACHTUNG: Bitte nur in den höheren Klassen zeigen oder in solchen, wo Ihr wisst, dass die Schüler*innen damit umgehen können- es kommen einige Schimpfwörter im Video vor, denn er zerlegt die deutsche Sprache wirklich nach allen Regeln der Kunst! Und das manchmal sogar etwas unter der Gürtellinie. Von Durchfall über Sitzpinkler bis F...tze 😮... es sind durchaus einige ziemlich rüde Wörter zu finden. Ich habe das Video trotzdem schon meinen Schüler*innen und er 8. Klasse gezeigt und sie fanden es einfach herrlich. So ganz nebenbei haben sie richtig Lust bekommen, die eigene Sprache zu reflektieren und benannten auch einige englische Begriffe, die witzig sind. Ihr kennt Eure Pappenheimer jedenfalls besser als ich - also entscheidet selbst, was Ihr ihnen zutrauen könnt. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Schüler*innen viel länger konzentrieren können und aufmerksam zuhören, wenn sie solche witzigen Videos schauen. WARUM ICH SO GERNE VIDEOS VON LEUTEN ZEIGE, DIE SELBST DEUTSCH LERNEN: Schüler*innen quatschen eigentlich ständig über irgendwas. Wenn es dann im Englischunterricht darum geht, das Gelernte anzuwenden und zu sprechen, werden viele von ihnen leider wieder ganz leise. Es kann helfen, den Blickwinkel einmal umzukehren und nicht immer auf die Fremdsprache zu schauen, sondern zu erkennen, dass auch andere es mit UNSERER Sprache gar nicht so leicht haben und dass Versprecher oder Fehler total EGAL sind! Deshalb mag ich solche Videos von Youtubern, die Deutschland, unsere Kultur und unsere Sprache "von außen" betrachten. Welche You - Tube - Kanäle könnt Ihr für den Englischunterricht empfehlen? Lasst es mich gern wissen! Allerliebste Grüße, Cindy20116
- Individualisierte Heftumschläge für Motivation im Religionsunterricht FREEBIEIn Kostenlose Materialien27. März 2024Vielen lieben Dank für diesen wunderschönen Freebie!21
bottom of page








