Deutsch DAZ Klammerkarten Wortschatz & Rechtschreibung: Süßigkeiten
Was macht dieses Material besonders?
Diese Klammerkarten verbinden Wortschatzarbeit im Bereich „Süßigkeiten“ mit zwei zentralen Lernzielen: dem Aufbau alltagsnaher Wortfelder und der Festigung der richtigen Schreibweise. Besonders hervorzuheben sind die zwei differenzierten Varianten des Materials: eine Version zur Wort-Bild-Zuordnung (ideal für DAZ, Wortschatzerweiterung und Stationenlernen) und eine zweite Version zur Rechtschreibübung mit drei Schreibvarianten pro Begriff, bei der nur ein Wort korrekt ist.
Durch die Kombination von visueller Unterstützung, klarer Struktur und Selbstkontrolle eignen sich die Karten hervorragend für binnendifferenziertes Arbeiten in der Grundschule sowie in Vorbereitungsklassen.
Worum geht es in diesem Material?
Wenn du deinen Unterricht im Fach Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache mit motivierenden und gleichzeitig methodisch durchdachten Materialien bereichern möchtest, ist dieses Set genau richtig. Im Fokus steht das Wortfeld „Süßigkeiten“, ein Thema, das für Kinder unmittelbar an ihre Lebenswelt anknüpft und damit ideal ist für einen aktiven, sprech- und wortschatzfördernden Zugang.
In der ersten Materialvariante ordnen die Kinder jeweils ein Bild einem passenden Begriff zu – eine klassische Wort-Bild-Zuordnung. In der zweiten Variante (Rechtschreibkarten) müssen die Lernenden unter drei ähnlich klingenden Schreibweisen die korrekte Schreibung erkennen und markieren. Beide Versionen arbeiten mit Klammerkarten, sodass die richtige Lösung auf der Rückseite markiert werden kann – ideal für Stationenarbeit, Freiarbeit oder Lerntheken.
Ich habe dieses Material so gestaltet, dass es intuitiv einsetzbar, klar strukturiert und mit hohem Lerneffekt verbunden ist – auch für heterogene Lerngruppen und Kinder mit Förderbedarf.
Was ist im Material enthalten?
4 farbige Klammerkarten zur Wortschatzarbeit Süßigkeiten (Wort-Bild-Zuordnung)
4 farbige Klammerkarten zur Rechtschreibförderung Süßigkeiten (eine richtige Schreibweise aus drei)
passender Aufsteller für die Stationenarbeit mit Aufgabenformulierung
alle Karten in kindgerechtem Design mit liebevoll illustrierten Begriffen wie „der Donut“, „die Gummibärchen“ oder „die Geburtstagstorte“
über 25 Wortschatzeinträge rund um Süßes (u. a. Popcorn, Schokolade, Lolli, Praline, Eis, Muffin)
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Fachliche Kompetenzen:
Wortschatzarbeit: Thematischer Wortschatz zum Bereich „Essen / Süßes und Salziges“ wird gezielt aufgebaut und wiederholt.
Rechtschreibung: Kinder setzen sich differenziert mit ähnlich klingenden, oft fehleranfälligen Wörtern auseinander.
Leseverstehen: Visuelle Zuordnungen fördern die Verbindung von Wort und Bedeutung.
Sprachbewusstsein: Durch den Vergleich ähnlicher Schreibweisen wird orthografisches Wissen geschärft.
Überfachliche Kompetenzen:
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung durch die Selbstkontrolle mit Wäscheklammern
Konzentration und visuelle Differenzierung
Fehleranalyse: Kinder hinterfragen Schreibweisen und reflektieren ihre Wahl
Sozialverhalten: Das Material eignet sich sehr gut für Partner- oder Kleingruppenarbeit
Wie kann ich das Material im Unterricht einsetzen? Wie kann ich mit Klammerkarten differenzieren?
Klammerkarten eignen sich hervorragend für differenziertes Arbeiten, weil sie sich flexibel und ohne lange Vorbereitung in verschiedene Sozialformen einbinden lassen. Besonders in heterogenen Lerngruppen, in der Sprachförderung oder im DAZ-Unterricht ermöglichen sie individualisiertes Lernen auf verschiedenen Niveaus:
Für Anfänger (DAZ / Sprachförderung):
Zuerst nur mit den Wort-Bild-Karten arbeiten.
Begriffe gemeinsam vorlesen, nachsprechen und auf dem Tisch sortieren.
In Kombination mit Bildkarten als Einstieg oder Wiederholung eines Wortfelds einsetzen.
Für Fortgeschrittene / muttersprachliche Lernende:
Einsatz der Rechtschreib-Klammerkarten zur Vertiefung und Festigung.
Zunächst im Gespräch über mögliche Schreibungen nachdenken, dann Lösung markieren.
Kinder begründen ihre Wahl (z. B. „Ich habe Bonbons gewählt, weil …“).
Stationenlernen:
Durch die beigelegte Aufstellerkarte lässt sich das Material unkompliziert in Lernstationen integrieren.
Jede Karte kann unabhängig bearbeitet werden – ideal für Wochenplan oder Freiarbeit.
Förderung der Selbstkontrolle:
Die Lösung wird auf der Rückseite markiert.
Kinder arbeiten eigenständig, kontrollieren sich selbst oder gegenseitig.
Scaffolding durch visuelle Impulse:
Die durchgängig kindgerechten Illustrationen bieten eine wichtige Stütze, vor allem für Lernende mit Sprachbarrieren oder Leseschwierigkeiten.
Weitere methodische Hinweise:
Die Karten können laminiert und mit Wäscheklammern bearbeitet werden – das erhöht die Haltbarkeit und macht sie ideal für den täglichen Einsatz.
Auch als Wortschatzspiel nutzbar: z. B. als Memory-Vorbereitung (Bildkarten + Wortkarten trennen).
Kinder erstellen in Anschluss an die Arbeit eigene „Lieblings-Süßigkeiten-Karten“ oder ein Heft mit ihren liebsten Begriffen.
In Sprachfördergruppen lassen sich Begriffe gemeinsam pantomimisch darstellen, um den Wortgebrauch zu festigen.
Für fortgeschrittene Kinder: Wörter nach der Arbeit abschreiben oder Sätze dazu schreiben lassen.
Viele ähnliche Materialien bieten entweder nur Wortschatzarbeit ohne Rechtschreibbezug oder setzen ausschließlich auf rein visuelle Zuordnung. Ich habe beide Ziele – Wortschatzarbeit und Rechtschreibförderung – sinnvoll miteinander verknüpft. Dadurch entsteht ein doppelter Lernnutzen mit hohem didaktischen Mehrwert.
Süßigkeiten Klammerkarten Deutsch als Zweitsprache Wortschatz und Recht
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.
Häufige Fragen (FAQ) zum Material:
Ist das Material digital einsetzbar?
Nein, dieses Material ist ausschließlich als PDF zum Ausdrucken gedacht. Es eignet sich optimal für analoge Settings wie Stationenarbeit, Wochenplan, Freiarbeit oder DAZ-Förderung.
Was muss ich bei den Klammerkarten beachten?
Die richtige Lösung muss auf der Rückseite von dir als Lehrkraft markiert werden, bevor die Kinder mit der Arbeit beginnen. Ich empfehle dafür einen kleinen Punkt oder ein Symbol.Kann ich das Material auch in höheren Klassenstufen einsetzen?
Ja, die Karten eignen sich inhaltlich bis Klasse 4 oder auch für ältere Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf.Darf ich die Klammerkarten laminieren?
Unbedingt – so sind sie langlebiger und auch im täglichen Klassengebrauch wiederverwendbar.Wie viele Begriffe sind enthalten?
Es sind über 25 Begriffe rund um das Wortfeld „Süßes und Salziges“ enthalten – in zwei Varianten: einmal zur Wortschatzarbeit, einmal zur Rechtschreibübung.