✡️ „Ich habe… Wer hat?“ – Judentum spielerisch entdecken im Religionsunterricht der Grundschule (Klasse 3–5)
Interaktives Lernspiel zum Judentum für den Religionsunterricht in der Grundschule
Mit dem beliebten „Ich habe… Wer hat?“-Prinzip vermittelst du zentrale Begriffe und Symbole der Weltreligion Judentum auf spielerische Weise. Dieses ansprechend illustrierte Unterrichtsspiel eignet sich perfekt für die 3.–5. Klasse und unterstützt dich dabei, religiöse Bildung lebendig, handlungsorientiert und nachhaltig zu gestalten.
🕍 Warum ist dieses Judentum-Spiel besonders geeignet für deinen Unterricht?
Fördert Aufmerksamkeit & Hörverstehen durch ein dialogisches Spielformat
Sprachsensibler Zugang zu religiösen Begriffen wie Tora, Kippa, Davidstern, Synagoge u.v.m.
Ideal für kooperative Lernphasen im Klassenverband oder in Kleingruppen
Binnendifferenzierung möglich – das Spiel lässt sich flexibel an Lernniveaus anpassen
Vielfältige Begriffe & Illustrationen helfen beim Begriffsverständnis und Wortschatzaufbau
🧠 Für welches Thema und welche Klassenstufen eignet sich das Material?
Das Spiel deckt zentrale Aspekte der Weltreligion Judentum ab – mit Fokus auf:
wichtige Symbole & Gegenstände (z. B. Menora, Tallit, Chanukkageld)
religiöse Feste und Traditionen (z. B. Purim, Pessach, Chanukka)
biblische Figuren und kulturelle Hintergründe (z. B. Moses, Ruth & Naomi)
Einsatzbereich:
Klassenstufe: 3. bis 5. Klasse
Fächer: Religion, Ethik, Sachunterricht
Schularten: Grundschule, Förderschule, Sekundarstufe I
Auch in der Förderung, Nachhilfe oder Schulsozialarbeit gut einsetzbar
📦 Was ist im Material enthalten und welche Kompetenzen werden gefördert?
Das Material besteht aus:
liebevoll gestalteten Spielkarten im Ich-habe-/Wer-hat-Format
Spielanleitung für Lehrkräfte auf Deutsch
Farbig & schwarz-weiß zur Wahl – ideal zum Ausdrucken oder zum farbsparsamen Kopieren
Vielseitige, kulturell sensible Illustrationen
Geförderte Kompetenzen laut Lehrplan:
🗣 Sprachkompetenz: Begriffe erkennen, benennen und kontextualisieren
🎯 Sozialkompetenz: in Gruppen arbeiten, zuhören, sich gegenseitig helfen
📖 Fachwissen Religion/Ethik: religiöse Symbole & Rituale erkennen und deuten
🎲 Methodenkompetenz: spielerischer Wissenserwerb durch strukturierte Regeln
📚 Wie kannst du das Spiel im Unterricht einsetzen und differenzieren?
Das Spiel eignet sich für viele didaktische Szenarien:
Ob als Einstieg, Wiederholung, Vertiefung oder spielerischer Abschluss – du kannst es flexibel in deinen Religionsunterricht einbauen.
📌 Ideen für den Einsatz:
💬 Stundeneinstieg: spielerisch ins Thema einsteigen
🎓 Lernzielkontrolle: ohne Testcharakter Wissen überprüfen
🧩 Vertretungsstunden: ohne Vorbereitung direkt einsatzbereit
📦 Lernstationen oder Werkstätten: als Teil eines Projekttages zur Weltreligion Judentum
❤️ Darum wirst du dieses Spiel lieben:
✔️ Motiviert deine Klasse durch ein aktives Lernspiel
✔️ Inkludiert alle Kinder durch einfache Regeln & visuelle Unterstützung
✔️ Verankert Begriffe des Judentums durch Wiederholung im Spielverlauf
✔️ Schnell einsatzbereit – kein Vorwissen nötig, ideal auch für Vertretungsstunden
❓ Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert eine Spielrunde?
👉 Etwa 10–15 Minuten – je nach Klassengröße. Ideal für kurze Sequenzen oder als Auflockerung.
Ist das Spiel auch für konfessionsfreie Schulen oder Ethik geeignet?
👉 Ja! Das Spiel fördert kulturelles Wissen und Verständnis – unabhängig von religiöser Bindung.
das Judentum Ich habe, wer hat? Spiel für Religion in der Grundschule
Dateiformat
PDF
Nutzungsbedingungen
Die Nutzung meiner Unterrichtsmaterialien ist nur für die eigenen Klassen erlaubt. Die Weitergabe im Kollegium oder in Tauschbörsen ist strengstens untersagt!
Kaufabwicklung
Du kannst die in meinem Shop erworbenen digitalen Produkte wie Unterrichtsmaterial oder Cliparts nach dem Kauf direkt herunterladen. Der Download - Link wird dir ebenfalls per E-Mail gesendet und ist 30 Tage gültig.